Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika

Werbung
Hessisches Landeslabor
Eutergesundheit in Hessen, Entwicklung, aktuelle
Situation und Ausblick
Dr. Michael Zschöck
Gießen, 18.06.2014
Hessisches Landeslabor
Produktionswerte aus tierischer Erzeugung in
Deutschland 2010
4% 1%
10%
Kuhmilch
43%
16%
Schweinefleisch
Rindfleisch
Geflügelfleisch
Eier
Schaf/Ziege-Produktkette
26%
43% ≙ 8,6 Mrd. €
(ADR, 2011)
Hessisches Landeslabor
Aktuelle Situation der Milchviehhaltung
• jede Kuh erkrankt durchschnittlich 1x/Laktation an
Mastitis
• Nutzungsdauer 36,2 Monate (3 Laktationen)
• Höchste Milchleistung (4. Laktation) nur 21% aller Kühe
• Knapp 10% der produzierten Milch gelangt nicht in die
Lebensmittelkette
• Euterkrankheiten sind die zweitwichtigste
Abgangsursache
Hessisches Landeslabor
Verluste durch Mastitis
•Volkswirtschaftlicher Gesamtverlust
1,4 Mrd.€/a
• Verlust für LW-Betriebe:
150-200 €/Kuh/a
• 1,9 Cent/kg Milch (9000kg)
(DVG, 2002; Krömker , 2003)
Hessisches Landeslabor
Mastitis: Definition u. Einteilung
Entzündliche Erkrankung des milchbildenden und/oder
milchableitenden Systems
• Klinische Mastitis (akut/chronisch)
• geringgradig (Sekretveränderungen)
• mittelgradig (Sekret- u. lokale Euterveränderg.)
• hochgradig (Sekret-, lokale u.
system. Veränderungen)
• Subklinische Mastitis (akut/chronisch)
• erhöhte somatische Zellzahlen
Hessisches Landeslabor
Somatische Zellen
Polymorphkernige Leukozyten (PMNG)
Makrophagen
Lymphozyten
Plasmazellen
Epithelzellen
Hessisches Landeslabor
Beurteilung zytologisch-mikrobiologischer Befunde
Zellgehalt/
euterpathogene Mikroorganismen
ml Milch
nicht nachgewiesen
nachgewiesen
<100.000
normale Sekretion
latente Infektion
>100.000
Sekretionsstörung
MASTITIS
unspezifische Mastitis
(IDF, 1967; DVG 2002)
Hessisches Landeslabor
Proben- Ebenen
•VIERTELGEMELKSPROBE
•EINZELGEMELKSPROBE
•HERDENSAMMELMILCH
Hessisches Landeslabor
Somatische Zellen („Zellgehalt“) in der Herdensammelmilch
-Anwendungsziele-
Produktqualität
– Differenzierte Bezahlung nach Zellgehaltshöhe
Verbraucherschutz
– Grenzwerte für Rohmilch zur Herstellung von Konsummilch
und Produkten auf Milchbasis, ggf. Verkehrsverbot
Mastitisbekämpfung/ wirtschaftlicher Aspekt
– Bei Überschreitung von Grenzwerten Einleitung von
Maßnahmen
Hessisches Landeslabor
Zellgehalt und kompositionelle Veränderungen der Milch
Erhöhungen des Zellgehaltes gehen einher mit:
1. Verminderung von
Laktose, Eiweiß und Fettgehalt
Kalzium und Phosphor
Verarbeitungsqualität
2. Erhöhung von
Lipolyse, Salzgehalt, Immunglobuline
Hessisches Landeslabor
Mittelbare und unmittelbare lebensmittelhygienische
Bedeutung von Mastitiden
Humanpathogenität
Antibiotische und sonstige
Rückstände
Verbrauchererwartung
Hessisches Landeslabor
Wirtschaftlicher Aspekt der Mastitis
8% Bestandserneuerung
69,3% verringerte
Milchproduktion
4,9% Verkaufswertminderung
1,9% vermehrter Arbeitsaufwand
11% nicht verwertbare Milch
3% Arzneimittel
1,7% tierärztliche Behandlung
Hessisches Landeslabor
Mastitis als Faktorenerkrankung
ERREGER
KUH
•Zustand spez. und unspez.
Abwehrmechanismen
•Zahl der Erreger
•Laktationsstadium
•Virulenzfaktoren
•Anwesenheit von
Stressfaktoren
•Pathogenität
UMWELT
•Funktion und
Hygiene des
Milchentzuges
•Haltungshygiene
•Wettereinflüsse
•Fütterung
Hessisches Landeslabor
MASTITIS-URSACHEN
Intramammäre Infektion
(Bakterien, Pilze, Algen)
mechanische Traumata
thermische Traumata
chemische Insulte
Hessisches Landeslabor
Kontagiöse Mastitiserreger
•Streptococcus agalactiae
•Staphylococcus aureus
•Streptococcus canis
•Streptokokken (Lancefieldgruppe L)
•Streptokokken (Lancefieldgruppe C)
Hessisches Landeslabor
Konstitutionelle Mastitiserreger
•Streptococcus uberis
•Streptococcus parauberis
•Streptococcus dysgalactiae
•Enterokokken
•Koagulase-negative Staphylokokken
•(coliforme Keime)
Hessisches Landeslabor
Eutergesundheitsdienst in Hessen
•
Bis 1992 reiner Labordienst mit der Untersuchung von
Viertelgemelksproben (Beratung/Befundinterpretation
schriftlich/telefonisch)
•
1992 Umsetzung der EG Milchygienerichtlinie 92/46
– Regelmäßige Kontrollen der
Tiergesundheit/Erzeugerbetriebe/Melken-Behandeln-Stallarbeiten
•
Hoftierärzte/innen (1992-1995)
•
Ab 1995 hauptamtliche Tierärzte/innen (RP Giessen) bis dato
Hessisches Landeslabor
Diagnostik bei Eutergesundheitsproblemen
•Bestandsbesuch vorzugsweise während der Melkzeit
•Klinische Untersuchung der laktierenden Euter
•antiseptische Entnahme von Viertelanfangsgemelksproben aller
laktierenden Kühe
•Erfassung von Daten bezüglich Melk-, Haltungs- und Fütterungshygiene
•Erfassung milchhygienisch relevanter Daten aus den Milchgüteergebnissen
bzw. der Milchleistungsprüfung
•Zytobakteriologische Untersuchung der Proben
Hessisches Landeslabor
Bestandsdiagnosen
Nach den jeweiligen Leitkeimen in folgender Rangordnung:
Sc.agalactiae
G/L-Streptokokken
S.aureus
Sc.dysgalactiae und konstitutionelle Erreger
Hessisches Landeslabor
Sanierungskonzept: kontagiöse Mastitiserreger
Hygienemaßnahmen während der Melkzeit
antibiotische Therapie
Korrektur der Melktechnik
Korrektur der Fütterung
Korrektur der Haltung
Hessisches Landeslabor
Sanierungskonzept: konstitutionelle Mastitiserreger
Korrektur der Melktechnik
Korrektur der Fütterung
Korrektur der Haltung
Hygienemaßnahmen während der
Melkzeit
[antibiotische Therapie]
Hessisches Landeslabor
-H
ol
st
er
W
es
tfa
pe
Sa
ar
la
nd
He
ss
en
le
nLi
p
No
rd
rh
ei
n
m
Rh
s
ei
nl
an
dPf
al
z
W
es
er
-E
Ha
nn
ov
sw
ig
ei
n
be
rg
Sc
hl
e
-W
ür
tte
m
Ba
ye
rn
Ba
de
n
Durchschnittliche Zellzahl in 1000/ml 1990
Hessisches Landeslabor
Bundesländervergleich
Zellzahl der Anlieferungsmilch 1990
450
400
350
300
250
200
150
100
50
0
-H
ol
st
er
W
es
tfa
pe
Sa
ar
la
nd
He
ss
en
le
nLi
p
No
rd
rh
ei
n
m
Rh
s
ei
nl
an
dPf
al
z
W
es
er
-E
Ha
nn
ov
sw
ig
ei
n
be
rg
Sc
hl
e
-W
ür
tte
m
Ba
ye
rn
Ba
de
n
Durchschnittliche Zellzahl in 1000/ml 1990
Hessisches Landeslabor
Bundesländervergleich
Zellzahl der Anlieferungsmilch 1990
450
400
350
300
250
200
150
100
50
0
Hessisches Landeslabor
Bundesländervergleich
Zellzahl der Anlieferungsmilch 2011
Hessisches Landeslabor
Bundesländervergleich
Zellzahl der Anlieferungsmilch 2011
Hessisches Landeslabor
Mastitiserreger in Hessen
S. agalactiae
S. aureus
Äskulin-positive Streptokokken
Koagulase-negative Staphylokokken
45
40
35
30
25
20
15
10
5
0
1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009
Hessisches Landeslabor
Bestandsdiagnosen hessischen Problembetrieben
Bestandsdiagnose
Anzahl d.
Zeitraum
Kontagiöse Erreger
Konstitutionelle Erreger
1995-
74,2%
25,8%
10,6%
89,4%
Betriebe
1816
1997
1400
20102012
Hessisches Landeslabor
Ausblick
- Erhalten des „Status quo“
-„Neue“ Erreger (Mykoplasmen?,……)
- Neue diagnostische Methoden und
Vorgehensweisen (z.B. PCR)
- Zunehmende Resistenzproblematik
- ……………..
Herunterladen