Mistel-Therapie für Patienten mit Tumorerkrankungen Dr. med. Annette Jänsch Hochschulambulanz der Charite Berlin Campus Benjamin Franklin 2 Inhaltsstoffe von Viscum album Strukturtypen Stoffklassen Wirkungen auf Tumorzellen Wirkungen auf Immunzellen Mistellektine I, II, III Zytotoxizität durch Hemmung der ribosomalen Proteinsynthese + Induktion der Apoptose Freisetzung von TNF-, IL-1, IL-2, IL-6 Visalb CBL = cbML schwache Zytotoxizität Adjuvante Steigerung der Immunantwort Viscotoxine A1-3, B, 1-PS, U-PS Zytotoxizität durch Lecks in Zellmembranen Peptid 5000 D (Kuttan et al.) Zytotoxizität Tumorhemmung im Tierversuch Glykoproteine Polypeptide Peptide Oligo- und Polysaccharide Flavonoide Steigerung der Phagozytoseaktivität von Granulozyten Makrophagen-Aktivierung + Steigerung der zytotox. Aktivität Stimulation von T-Helfer-Zellen (TH1 , IFN ) Arabinogalaktane Galakturonane Quercetin-Derivate Makrophagen-Aktivierung Steigerung der NK-Zellaktivität Induktion der Apoptose Antioxidative + protektive Effekte 3 Wirkungen der Misteltherapie Wirkungen Wirkungsweise Tumorhemmung • direkt: Immunmodulation DNA- und Zytoprotektion Verbesserung der Lebensqualität dosisabhängige Zytotoxizität (Proteinsynthese , Apoptose-Induktion ) Hemmung der Tumorangiogenese immunol. Effektorzellen • indirekt: • indirekt: • Anzahl immunol. Effektorzellen • Aktivität • Zytokinfreisetzung • Lymphocyten: DNA-Stabilität , DNA-Reparatur • immunsuppressive Wirkung der Chemotherapie • -Endorphin 4 Monographie Viscum album Wirkungen der Misteltherapie - Hemmung des malignen Wachstums ohne Beeinträchtigung gesunder Gewebe - Steigerung der körpereigenen Abwehr- und Ordnungskräfte - Anregung der Wärmeorganisation - Hebung von Allgemeinbefinden und Leistungsfähigkeit, auch unabhängig von der lokalen Tumorsituation - Linderung tumorbedingter Schmerzen Quelle: Kommission C beim Bundesgesundheitsamt: Monographie Viscum album, Bundesanzeiger Nr. 99a, 38, 04.06.1986 5 Einfluss der komplementären Misteltherapie auf die Lebensqualität bei Mamma-, Ovarial-, Bronchial-Ca - prospektiv-randomisierte Multicenter-Studie - Welche Lebensqualitätsparameter wurden durch Misteltherapie signifikant verbessert? Fatigue Schlaflosigkeit Appetitlosigkeit Übelkeit Schmerzen körperliche Aktivität Piao, B.K. et al.: Anticancer Research 24, 2, 2004, 303-310 6 Mistelpräparate: Unterschiede Anthroposophische Medizin Phytotherapie HELIXOR, ABNOBA, ISCADOR, ISCUCIN EURIXOR, LEKTINOL, CEFALEKTIN Mischung von Sommerund Winterextrakt durch Strömungsverfahren ja nein mehrere Wirtsbäume ja nein mehrere Konzentrationen ja nein individuell, je nach Wirkung Einheitsdosis ja (Ausnahme: ISCUCIN) nein (Übergangsregelung für Altpräparate) 77 16 bei allen malignen Tumoren nur zur palliativen Therapie Präparatenamen Dosierung Zulassung nach AMG Anzahl klinischer Studien Verordnung auf Kassenrezept 7 Einsatzmöglichkeiten von Viscum album in der Onkologie Hauptindikation Palliative Therapie inoperable oder metastasierende Tumoren maligne Lymphome* Plasmocytom* chronische Leukämien* Therapeutisches Ziel Verbesserung der Lebensqualität Tumorhemmung Adjuvante Therapie Rezidivprophylaxe nach onkologischer Primärtherapie Immunstimulation Überlebenszeitverlängerung Additive Therapie während Chemotherapie oder Bestrahlung DNA- und Zytoprotektion bessere Verträglichkeit der onkologischen Therapie Prophylaktische Therapie definierte Präkanzerosen Rückbildung der Präkanzerose * Achtung: zur Zeit umstritten 8 Misteltherapie - Kontraindikationen Kontraindikation Maßnahmen bekannte Mistelallergie Nur bei Ausschluss von Anti-MistellektinIgE-Ak: lektinarme Mistelpräparate niedrig dosiert (z. B. HELIXOR® A 0,01 mg) Schwangerschaft strenge Indikationsstellung, Anwendung mit Vorsicht akut entzündliche, hochfieberhafte Erkrankungen Therapiepause bis zum Abklingen der Symptome Z. n. Organtransplantation keine Misteltherapie, solange Immunsuppression notwendig 9 Nebenwirkungen auf Mistelpräparate Nebenwirkungen Entzündliche Lokalreaktionen an s.c. Injektionsstelle > 5 cm Fieber > 38 °C, grippale Begleitsymptome Schwellung regionaler Lymphknoten Häufigkeit häufig (Einleitungsphase) gelegentlich selten Maßnahmen Therapiepause bis zum Abklingen Dosisreduktion keine Antiphlogistika bzw. Antipyretika übliche antiallergische Therapie Allergische Reaktionen (Urtikaria > Arzneimittelexanthem > Quincke-Ödem > Atemnot) gelegentlich Anaphylaktische Reaktionen Einzelfälle Wenn IgE neg.: Fortsetzung der Therapie in niedrigster Dosierung Aktivierung von Entzündungen Einzelfälle Herdsanierung Mistelpräparat absetzen, Anti-MLIgE kontrollieren 10 Misteltherapie nach Maß Anpassung an den individuellen Bedarf des Patienten durch ♦ Wahl der Mistelsorte ♦ Art der Anwendung ♦ Frequenz der Anwendung/Pausenlänge ♦ Dosierung ♦ Dauer der Anwendung 11 Sortenwahl Je nach Allgemeinzustand und Konstitution des Patienten onkol. Therapie/Begleiterkrankungen Tumorart und -lokalisation 12 Wirtsbaum WIRTSBAUM ABNOBA HELIXOR ISCADOR ISCUCIN LEKTINOL - EURIXOR Laubbaummistel Apfel (Mali) Ahorn (Aceris) Birke (Betulae) Eiche (Quercus) Esche (Fraxini) Linde (Tiliae) Mandel (Amygdali) Pappel (Populi) Ulme (Ulmi) Weide (Salicis) Weißdorn (Crataegi) Tanne (Abietis) Kiefer (Pini) METALLZUSÄTZE Silber (Argentum) Kupfer (Cuprum) Quecksilber (Hydr.) 13 Indikation für Nadelbaummistelpräparate z. B. HELIXOR A, Iscador P Patient: stark geschwächt zart, schlank, sensibel Kinder, junge Erwachsene Allergien/Atopien, Begleiterkrankungen/ Autoimmunerkrankungen Therapien: (entzündliche Erkrankungen) während Chemo- und Strahlentherapie Tumor: Hirn-, HNO-Tumoren (obere Körperhälfte) Leukämien, multiples Myelom 14 Indikation für Laubbaummistelpräparate z. B. HELIXOR M, Iscador M und Q Patient: kräftige, untersetzte Konstitution ältere Patienten Arthrosen, Arteriosklerose, Hypertonie, Begleiterkrankungen/ Adipositas, allgemeine Therapien: Stoffwechselträgheit (Sklerose) Tumor: Stoffwechselbereich (untere Körperhälfte) tumornahe Anwendung zur Verstärkung der tumorhemmenden Wirkung (intratumoral, intrapleural, intraperitoneal etc.) 15 Applikationsweisen von Viscum album-Extrakten Stellenwert Therapieziel subcutane Injektion Regelanwendung in der Onkologie Immunmodulation Besserung der Lebensqualität Bessere Verträglichkeit der Chemotherapie i.v.-Infusion langjährige klin. Erfahrungen Schmerztherapie, Tumorhemmung intrapleurale Instillation langjährige klin. Erfahrungen Pleurodese, Tumorhemmung lokal intraperitoneale Instillation Positive Erfahrungen in Einzelfällen Aszites , Tumorhemmung lokal intratumorale Injektion Tumorhemmung lokal intracutane Injektion Regelanwendung bei Arthrose zur Segmenttherapie lokale Hyperämie und Schmerzreduktion orale Therapie Regelanwendung bei Hypertonie milde Blutdrucksenkung 16 Wahl der Injektionsfrequenz Injektionen/Woche Adjuvante Therapie erste 2 Jahre nach OP: 3 x 1 Amp. s.c./Wo dann 2 x 1 Amp./Wo Therapiepausen nach 2 Serien 14 Tage Pause guter AZ: 3 x 1 Amp./Wo Palliative Therapie keine! schlechter AZ, rasche Progression: Übergang auf tägliche Injektion 17 Grundregeln der Misteltherapie Einleitungsphase Mit niedriger Dosis beginnen Dosis schrittweise steigern, bis eine positive Patientenreaktion auftritt 18 Mistelpräparate Präparat verfügbare Konzentrationen HELIXOR 0,01; 0,1; 1; 5; 10; 20; 30; 50; 100 mg ISCADOR 0,0001; 0,001; 0,01; 0,1; 1; 5*; 10; 20 mg * nur ISCADOR M und Q spez. EURIXOR nur 1 mg LEKTINOL nur 1 Amp. mit 15 ng Mistellektin ( 0,02 - 0,07 mg) CEFALEKTIN Serienpackungen SE I (1 - 10 mg) SE II (10 - 30 mg) SE III (1 – 20 mg) SE IV (20 – 50 mg) SE 0 SE I SE II (0,01 - 1 mg) (0,1 - 10 mg) (1 – 20 mg) nur 10 mg ABNOBA 2 = 1 %; 3 = D3; 4 = D4; 5 = D5; 10 = D10; 20 = D20; 30 = D30 ISCUCIN Stärken: A = 20-10; B = 20-8; C = 20-6; D = 20-5; E = 20-4; F = 20-3; G = 20-2 Potenzreihen: I (A – B) II (D – G) 19 Lokalreaktion / Grenzwertig übermäßige Lokalreaktion Lokalreaktion Grenzwertig übermäßige Lokalreaktion 20 Anwendungsdauer Patienten mit inoperablen Tumoren oder Metastasen prinzipiell unbegrenzt je nach individuellem Bedarf Rezidivprophylaxe nach Operation/Bestrahlung/ Chemotherapie im Allgemeinen bis 5 Jahre nach kurativer Therapie je nach Rezidivrisiko Ausnahme: erhöhtes Risiko für Spätrezidive z. B. Mamma-Ca (high risk) 6. – 10. Jahr: 2x jährlich 2 Serien 21 Ganzheitliche Krebstherapie Mistel, Enzyme Operation Patient Psychoonkologie Krebs Hormontherapie, u.a. Medikamente Ernährung, Bewegung Indirekte Tumorhemmung durch Anregung körpereigener Abwehrkräfte Chemotherapie, Bestrahlung Therapieziel Direkte Tumorhemmung Krankheitsbekämpfung (Eingriff in Pathogenese) Gesundung (Salutogenese) 22