Allgemeine Geologie

Werbung
Frank Press
Raymond Siever
The Washington Advisory Group
Harvard University
Allgemeine
Geologie
Einführung in das System Erde
3. Auflage
Aus dem Amerikanischen übersetzt
und herausgegeben von Volker Schweizer
Geologisch-Paläontologisches Institut der Universität Heidelberg
Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg • Berlin
Inhaltsverzeichnis
TeiM
System Erde
Kapitel 1
Die Entstehung eines Planeten
5
Die wissenschaftliche Arbeitsmethode
6
Moderne Theorie und Praxis in der Geologie
6
Die Entstehung unseres Planetensystems
Die Nebular-Hypothese
Überprüfung der Nebular-Hypothese
7
8
10
Erde im Umbruch: Ein System interagierender Komponenten
Die Erde heizt sich auf und schmilzt
Die Differenziation beginnt
Die Entstehung von Kontinenten, Ozeanen und der Atmosphäre
Die Erde als System interagierender Komponenten
Die Entwicklung der übrigen Planeten und des Mondes
Hinweise auf frühe Meteoritenschauer
11
11
12
14
16
16
18
Plattentektonik: Ein modernes Paradigma der Geologie
Platten und ihre Bewegungen
}.
Plattengrenzen
Plattentektonik und die Geschichte des Planeten Erde
Die Theorie der Plattentektonik und die wissenschaftliche Methode
18
19
21
24
25
Aufgaben der Geologie
25
Kapitel 2
Minerale: Baustoffe der Gesteine
31
Was sind Minerale
32
Der atomare Bau der Materie
Der Bau der Atome
Ordnungszahl und Atommasse
Chemische Reaktionen
Abgabe und Aufnahme von Elektronen
Gemeinsame Elektronen
Das Periodensystem der Elemente
33
33
34
35
35
36
37
Chemische Bindung
lonenbindung
Kovalente Bindung
Metallische Bindung
Van-der-Waals-Bindung
38
38
40
40
40
Inhaltsverzeichnis
Der atomare Aufbau der Minerale
Kristalle und Kristallbildung
Wann kristallisieren Minerale?
Größe der Ionen
40
40
42
43
Die gesteinsbildenden Minerale
Silicate
Carbonate
Oxide
Sulfide
Sulfate
45
46
50
50
51
51
Physikalische Eigenschaften der Minerale
Härte
Spaltbarkeit
Bruch
Glanz
Farbe
Spezifisches Gewicht und Dichte
Kristallform
51
51
53
55
55
55
56
57
Minerale und Biosphäre
57
Kapitel 3
Gesteine: D o k u m e n t e geologischer Prozesse
61
Magmatische Gesteine
Intrusivgesteine oder Plutonite
Effusivgesteine oder Vulkanite
Häufige Minerale
63
63
63
64
.\
Sedimentgesteine
Vom Sediment zum Sedimentgestein
Schichtung
Häufige Mineralien
64
65
66
66
Metamorphe Gesteine
Regional- und Kontaktmetamorphose
Häufige Minerale
66
67
67
W o wir Gesteine finden
68
Der Kreislauf der Gesteine, ein Teilbereich des Systems Erde
68
Plattentektonik und der Kreislauf der Gesteine
71
Kapitel 4
Magmatische Gesteine: Gesteine aus Schmelzen
75
Wodurch unterscheiden sich magmatische Gesteine?
Gefüge
Chemische und mineralogische Zusammensetzung
76
76
79
W i e entstehen Magmen?
Wie schmelzen Gesteine?
Die Bildung von Magmakammern
85
85
87
Inhaltsverzeichnis
XI
Wo entstehen Magmen?
Tektonische Tätigkeit, Gesteinszusammensetzung und Magmatyp
87
87
Magmatische Differenziation
Fraktionierte Kristallisation
Von Labor- zu Geländebeobachtungen: Die Intrusion des Palisaden-Lagergangs
Granit und Basalt: Magmatische Differenziation
Moderne Theorien der magmatischen Differenziation
90
90
91
92
93
Formen magmatischer Intrusionen
Plutone
Lager und Gänge
Hydrothermale Gänge
95
95
97
99
Magmatismus und Plattentektonik
99
Kapitel 5
Vulkanismus
105
Vulkanische Gesteine
Lavatypen
Gefüge
Pyroklastische Ablagerungen
107
107
109
109
Vulkantypen und Morphologie
Zentraleruptionen
Spalteneruptionen
Weitere vulkanische Erscheinungen
112
112
118
119
Die weltweite Verteilung der Vulkane
Vulkanismus an divergierenden Plattenrändern
Vulkanismus an konvergierenden Plattengrenzen
Intraplatten-Vulkanismus
122
122
125
126
Vulkanismus und menschliches Dasein
Verringerung der Risiken gefährlicher Vulkane
Nutzen aus Vulkanen
127
127
131
Kapitel 6
Verwitterung und Erosion
135
Verwitterung, Erosion und der Kreislauf der Gesteine
136
Geologische Faktoren der Verwitterung
136
Eigenschaften des Ausgangsgesteins
Klima: Niederschlag und Temperatur
Auswirkung der Bodenbedeckung
Der Faktor Zeit
Chemische Verwitterung
Hydrolyse: Vom Feldspat zum Kaolin
Kohlendioxid, Verwitterung und das System Erde
Andere Silicate bilden andere Tonminerale
Hydratation: Die Anlagerung von Wassermolekülen
Oxidation: Die chemische Verwitterung der Eisensilicate
Lösungsverwitterung: Die rasche Verwitterung von Carbonat-und Salzgesteinen
Weitere Formen der chemischen Verwitterung
Chemische Stabilität: Ein Regulativ der Verwitterungsgeschwindigkeit
136
137
138
138
139
139
143
144
145
145
146
147
147
;
XII
Inhaltsverzeichnis
Physikalische Verwitterung
Physikalische Verwitterung in ariden Gebieten
Physikalische Verwitterung in den übrigen Gebieten
Gesteinszerfall
Andere Formen der Verwitterung
Physikalische Verwitterung und Erosion
148
149
149
149
151
152
Boden: Der Rückstand der Verwitterung
Bodenprofile
Klima, Zeit und Bodenbildung
152
154
154
Der Mensch als Faktor der Verwitterung
159
Verwitterung und Sedimentbildung
164
Kapitel 7
Sedimente und Sedimentgesteine
167
Sedimentgesteine und der Kreislauf der Gesteine
169
Sedimente und ihre Stellung innerhalb des Systems Erde
Verwitterung und Erosion liefern die Ausgangsstoffe der Sedimente:
Gesteinsbruchstücke und gelöstes Material
Sedimenttransport und Ablagerung
170
170
171
Sedimentationsräume
Terrestrische Ablagerungsräume
Küsten-und Flachwasserbereich
Ablagerungsräume des offenen Ozeans
Klastische kontra chemische und chemisch-biogene Sedimentationsräume
Fazies-das Nebeneinander unterschiedlicher Sedimentbildungsräume
175
176
177
177
178
179
Sedimentstrukturen
Schrägschichtung
Gradierte Schichtung
Rippelmarken
Bioturbationsstrukturen
Sedimentationszyklen
179
180
181
181
181
182
Versenkung und Diagenese: Vom Sediment zum Sedimentgestein
Kontinuierliche Sedimentation führt zur Überdeckung und Versenkung .
Diagenese: Temperatur, Druck und chemische Umwandlungen führen
vom Lockersediment zum Festgestein
183
183
Klassifikation der klastischen Sedimente und Sedimentgesteine
Klassifikation entsprechend der Korngröße
Grobklastische Sedimente und Sedimentgesteine: Kiesfraktion und Konglomerate
Mittelkörnige klastische Sedimente und Sedimentgesteine: Sand und Sandsteine
Feinklastische Sedimente und Sedimentgesteine: Silt und Siltstein, Ton,
Tonstein und Schieferton
185
185
187
188
Klassifikation der chemischen und chemisch-biogenen Sedimente
und Sedimentgesteine
Klassifikation nach der chemischen Zusammensetzung
Carbonatsedimente und Sedimentgesteine: Kalke und Dolomite
Evaporite: Steinsalz, Gips und andere chemische Sedimente
Kieselsedimente: die Herkunft der Kieselsäure
183
190
191
191
191
196
197
Inhaltsverzeichnis
XIII
Diagenetisch entstanden: Phosphorite
Oxidische Eisenverbindungen: Sedimentäre Eisenerze
Organische Substanz: Ausgangsmaterial für Kohle, Erdöl und Erdgas
198
198
198
Kapitel 8
Metamorphe Gesteine
201
Metamorphose und das System Erde
202
Ursachen der Metamorphose
202
Physikalische und chemische Einflussfaktoren
Temperatur
Druck
Chemische Veränderungen
Die Rolle der fluiden Phasen
204
204
204
204
205
Arten der Metamorphose
Regionalmetamorphose
Versenkungsmetamorphose
Kontaktmetamorphose
Hydrothermal-Metamorphose
Dynamometamorphose
Impakt- oder Schockmetamorphose
205
205
207
207
208
208
208
Metamorphe Gefüge
Foliation
Klassifikation und Nomenklatur der metamorphen Gesteine
Metamorphite mit Foliation
Metamorphite ohne Foliation
Grobkörnige Kristallgefüge
Feinkörnige Deformationsgefüge
208
208
210
210
212
214
214
Regionalmetamorphose und Metamorphosegrad
Mineralisograden
Metamorphosegrad und Zusammensetzung des Ausgangsgesteins
Metamorphe Fazies
215
215
218
218
Kontaktmetamorphe Zonen
Kontakthöfe
Metamorphosegrad und Zusammensetzung des Nebengesteins
219
219
220
Plattentektonik und Metamorphose
221
Kapitel 9
Gesteine: Urkunden der Erdgeschichte
225
Zeitmessung
226
Zeitmessung im System Erde
227
Rekonstruktion der Erdgeschichte durch relative Datierung
228
Stratigraphische Abfolge
Fossilien als Zeitmarken
Hinweise auf zeitliche Lücken
Verbandsverhältnisse
Sequenzstratigraphie
Geologische Zeitskala
228
229
231
232
233
234
i. . . .
XIV
Inhaltsverzeichnis
Absolute Altersbestimmung und die geologische Zeitskala
Radioaktive Atome: Uhren im Gestein
Kohlenstoff-14: Datierung junger Ereignisse
Grenzen und Anwendungsmöglichkeiten radiometrischer Datierungen
Weitere geologische Datierungsmethoden
238
238
242
243
243
Die geologische Zeitskala
Die Geschwindigkeiten sehr langsamer irdischer Prozesse
Überblick über die Erdgeschichte
248
248
250
Kapitel 10
Falten, Störungen und andere Dokumente der Gesteinsdeformation
253
Auswertung der Geländebefunde
Messung von Streichen und Fallen
Konstruktion einer geologischen Karte und eines Schnitts
254
254
254
Wie werden Gesteine deformiert?
Welche Faktoren bestimmen, ob ein Gestein gefaltet wird oder zerbricht?
Sprödes und duktiles Verhalten unter natürlichen Bedingungen
256
257
258
Deformation durch Faltung
Faltenformen
Folgerungen aus Faltenstrukturen
258
259
264
Wie ein Gestein zerbricht: Klüfte und Störungen
Klüfte
Störungen
265
265
265
Die Rekonstruktion des geologischen Werdegangs
...
269
Teil!
Massenbewegungen
275
Was führt zu Massenbewegungen?
Eigenschaft des Hangmaterials
Wassergehalt
Neigung und Instabilität der Hänge
Auslösende Faktoren von Massenbewegungen
276
277
279
280
280
Klassifikation von Massenbewegungen
Massenbewegungen in Festgesteinen
Massenbewegungen in unkonsolidiertem Gesteinsmaterial
Erosion des durch Massenbewegungen verfrachteten Materials
Massenbewegungen im marinen Bereich
284
284
286
290
290
Entstehung von Massenbewegungen
Natürliche Ursachen von Rutschungen
Plattentektonische Position
Rutschungen durch menschliche Eingriffe
291
291
293
294
Inhaltsverzeichnis
XV
Kapitel 12 '
Der Kreislauf des Wassers und das Grundwasser
297
Strömungen und Speicher
298
Wie viel Wasser gibt es?
Der Kreislauf des Wassers als Bestandteil des Systems Erde
Wie viel Wasser können wir verbrauchen?
298
299
300
Hydrologie und Klima
Luftfeuchtigkeit und Niederschlag
Trockenzeiten
300
301
302
Die Hydrologie des Abflusses
304
Grundwasser
Wie fließt Wasser durch Boden und Gestein?
Grundwasserspiegel und Grundwasseroberfläche
Gespanntes (artesisches) Grundwasser
Gleichgewicht von Grundwasserneubildung und-abfluss
Die Geschwindigkeit der Grundwasserbewegung
307
307
308
311
312
315
Wasservorräte in wichtigen Grundwasserleitern
316
Erosion durch Grundwasser
317
Wasserqualität
Ist das Wasser trinkbar?
• •• •
321
322
Verunreinigung der Wasservorräte
323
Wasser in der tiefen Erdkruste
324
Thermalwässer
325
Kapitel 13
Flüsse: Der Transport zum Ozean
329
Wie Flusswasser fließt
330
Flussfracht und Sedimentbewegung
Erosion und Transport
Ablagerungen aus Suspension
Schichtungsformen im Flussbett: Rippeln und Dünen
Wiefließendes Wasserfestes Gestein erodiert
Abrasion
Chemische und physikalische Verwitterung
Unterschneiden durch Strömungen
331
331
332
334
334
336
337
337
Flusstäler, Fließrinnen und Talauen
Flusstäler
Formen der Flussläufe
Die Talaue
337
338
338
341
Zeitliche und räumliche Veränderungen
Abfluss
Hochwasser
Das Längsprofil eines Flusses und sein Gefälle
Seen
341
342
344
345
349
,. . . .
XVI
Inhaltsverzeichnis
Flussnetze
Entwässerungsnetze
Entwässerungsnetze und Erdgeschichte
350
351
352
Deltas: Die Mündungen der Flüsse
Deltasedimentation
Das Wachstum eines Deltas
Einflüsse von Wellen, Gezeiten und Tektonik
352
352
354
356
Kapitel 14
•
Wind und Wüsten
359
Wind als Luftströmung
Turbulenz
Atmosphärische Zirkulationssysteme
360
360
360
Wind als Transportmittel
Die Bewegung von Sandkörnern im Wind
Wie viel kann der Wind transportieren und wie schnell?
362
362
362
Die geologische Wirkung des Windes
Deflation
Korrasion
366
366
366
Wind als Sedimentbildner
Wo entstehen Sanddünen?
Wie entstehen Sanddünen, und warum wandern sie?
Dünenformen
Staubablagerungen und Löss
368
368
370
371
373
Die Wüstengebiete
Wo findet man Wüsten?
Verwitterung in Wüstengebieten
Sedimentation und Sedimente in der Wüste
Landschaftsformen der Wüsten
i
374
374
376
378
379
Kapitel 15
Gletscher: Die Tätigkeit des Eises
385
Das Material Eis
Was ist ein Gletscher?
Wie Gletscher entstehen
Akkumulation: Schnee wird zu Eis
Ablation: Wo das Eis abschmilzt
Gletscherhaushalt: Akkumulation minus Ablation
Gletscher: Rettung für wasserarme Gebiete?
386
386
388
389
390
391
391
Wie sich Gletscher bewegen
Die Mechanismen der Gletscherbewegung
Fließverhalten und Fließgeschwindigkeit
392
392
394
Glazigene Landschaftsformen
Glazialerosion und Erosionsformen
Glazigene Sedimentation und Ablagerungsformen
Permafrost
396
396
399
404
Inhaltsverzeichnis
XVII
Eiszeiten: Die pleistozäne Vereisung
Mehrfache Vereisungsperioden: Hinweise von Kontinenten und Ozeanen
Meeresspiegelschwankungen
Klimaschwankungen und Eiszeiten
Hinweise aus Bohrungen im Inlandeis
Klimaentwicklung seit der letzten Eiszeit
405
406
407
408
410
411
Kapitel 16
Landschaftsentwicklung
417
Oberflächenformen, Höhenlage und Relief
418
Geländeformen, geschaffen durch Erosion und Sedimentation
420
Berge und Hügel
Hochplateaus
Tektonisch bedingte Steilränder
Tektonisch bedingte Höhenzüge und Täler
Flusstäler
Tektonisch bedingte Täler
Die Entstehung der Oberflächenformen
420
421
422
422
423
426
427
Die Systeme der Erde beeinflussen die Landschaftsform
Tektonik und Erosion
Das Relief beeinflusst Verwitterung und Abtragung
Wechselwirkung von Klima und Relief
Geographische Breite entspricht der Meereshöhe
427
427
428
429
429
Die Oberflächenformen Nordamerikas . . .
430
Die Entwicklung der Landschaftsformen
Ältere Vorstellung: Die Davies'sche Zyklentheorie der Erosion . . .
Heutige Ansicht: Gleichgewicht zwischen Hebung und Erosion . . . ' • .
Plattenkonvergenz führt zur Hebung
Erosion fördert die Hebung
Klima spielt eine modifizierende Rolle
Die Landschaft als Abbild der geologischen Entwicklung
432
432
432
433
433
434
434
K a p i t e l 17
Das M e e r
437
Der Rand des Meeres: Wellen und Gezeiten
Wellenbewegung: Der Schlüssel zur Dynamik der Küstenlinie
Die Brandungszone
Wellenrefraktion
Die Gezeiten
438
440
• • • •
441
443
445
Küstenformen
Flachküsten
Aufbau einer Flachküste
Abtragung und Sedimentation im Küstenbereich
Meeresspiegelschwankungen
448
448
448
450
454
Erkundung des Ozeanbodens
458
Profile durch zwei Ozeane
Ein Profil durch den Atlantik
Ein Profil durch den Pazifik
460
,. . . . 460
463
XVIII
Inhaltsverzeichnis
Kontinentalränder
Kontinentalschelf
Kontinentalhang und Kontinentalfuß: Trübeströme
Submarine Canyons
463
464
464
467
Der Boden der Tiefsee
Mittelozeanische Rücken
Tiefseehügel, Tiefseeberge und Tiefseeplateaus
Korallenriffe und Atolle
467
467
470
470
Sedimentation im offenen Ozean
Sedimentation auf den Kontinentalrändern
Sedimentation auf dem Kontinentalhang
Sedimentation in der Tiefsee
472
472
472
472
Unterschiede im geologischen Bau der Ozeane und Kontinente
474
Teil 3
Endogene Prozesse, exogene Auswirkungen
Kapitel 18
Erdbeben
479
Was sind Erdbeben?
480
Erforschung von Erdbeben
482
Seismographen
Seismische Wellen
Lokalisieren des Epizentrums
Bestimmung der Erdbebenstärke
Rekonstruktion des Herdmechanismus aus Erdbebendaten
Das Gesamtbild: Erdbeben und Plattentektonik
Erdbebenzonen an Plattengrenzen
482
483
485
487
489
490
490
'
'.
Die zerstörende Wirkung der Erdbeben
Wie Erdbeben Schäden verursachen
Verminderung von Erdbebenschäden
493
494
495
Erdbeben und das System Erde
502
Kapitel 19
Die Erforschung des Erdinneren
505
Die Erforschung des Erdinneren mit seismischen Wellen
506
Die Ausbreitung seismischer Wellen in der Erde
Angewandte Seismik
Zusammensetzung und Aufbau des Erdinneren
506
508
509
Die Wärmeproduktion im Erdinneren
Der Wärmetransport aus dem Erdinneren
Wärme von der Sonne und Wärme aus dem Erdinneren: Interagierende
Komponenten des Systems Erde
Die Temperaturverteilung im Erdinneren
518
518
, .
521
521
Inhaltsverzeichnis
XIX
Das Erdinnere im Spiegel des Magnetfelds
Die Erde als Magnet
Paläomagnetismus
Magnetostratigraphie
522
522
523
524
Gravimetrie
Das indische Rätsel
Gravimeter
Schweremessung
525
525
527
527
Kapitel 20
Plattentektonik, die alles erklärende Theorie
533
Von der umstrittenen Hypothese zur fundierten Theorie
Kontinentaldrift
Seafloor-Spreading
534
534
535
Das Mosaik der Platten
Divergierende Plattengrenzen
Konvergierende Plattengrenzen
Transformstörungen
Kombination von Plattengrenzen
536
537
538
539
539
Geschwindigkeit der Plattenbewegungen
Das magnetische Streifenmuster des Meeresbodens
Tiefseebohrungen
Isochronen
Geometrie der Plattenbewegungen
Satellitenmessungen der Plattenbewegungen
541
541
543
544
546
547
Gesteinsparagenesen und Plattentektonik
Gesteine an divergierenden Plattengrenzen
Gesteine an konvergierenden Plattengrenzen
Gesteine an Transformstörungen
Dynamik der Kontinente
548
548
552
556
556
Mikroplatten (Terrane) und Plattentektonik
556
Die große Rekonstruktion
Die Entstehung von Pangaea
Das Auseinanderbrechen von Pangaea
Konsequenzen der Rekonstruktion
558
558
559
559
Der Antriebsmechanismus der Plattentektonik
561
Kapitel 21
Deformation der kontinentalen Kruste
567
Einige regionale tektonische Erscheinungen
569
Der stabile Kern der Kontinente
569
Orogengürtel
572
Fallstudie 1: Die Appalachen
Fallstudie 2: Die nordamerikanischen Kordilleren
Orogengürtel und die Deformationsfähigkeit der Kontinente
Küstenebene und Kontinentalschelf
575
575
580
580
XX
Inhaltsverzeichnis
Regionale Vertikalbewegungen
581
Bau und Entstehung Europas
583
Kapitel 22
Rohstoffe aus der Erde
595
Ressourcen und Reserven
596
Energie-Ressourcen
Energieverbrauch
Fossile Brennstoffe
Erdöl und Erdgas
Die Entstehung von Erdöl und Erdgas
Die weltweite Verteilung von Erdöl und Erdgas
Erdöl und Umwelt
Erdöl, eine erschöpfbare Ressource
Erdgas
596
596
597
598
598
600
600
601
602
Kohle
Kohlevorräte
Kohlenutzung und Umwelt
Ölschiefer und Teersande
Alternativen zu fossilen Brennstoffen
Kernenergie aus Uran
Sonnenenergie
Geothermische Energie
:
,
603
603
604
606
606
607
610
611
\
Energiesicherung
612
Energiepolitik
613
Mineralische Rohstoffe
Minerale als wirtschaftliche Ressourcen
Mineralanreicherungen
Angebot an Rohstoffen
614
614
614
615
Geologie der Lagerstätten
Hydrothermale Lagerstätten
Magmatische Lagerstätten
Sedimentäre Lagerstätten
618
618
621
622
Erzlagerstätten und Plattentektonik
Das Auffinden neuer Erzlagerstätten
624
626
Kapitel 23
Systeme, Stoffkreisläufe und der Einfluss des Menschen
635
Die Erde und ihre Stellung im Kosmos
Die Erde und ihre Systeme
Die internen und externen Systeme der Erde
Biosphäre
i
,
636
636
636
637
Inhaltsverzeichnis
XXI
Geochemische Zyklen: Indikatoren der irdischen Systeme
Der Calcium-Kreislauf
Verweilzeit
Der Kohlenstoff-Kreislauf
Ein geochemisches Modell der Erde
641
643
645
648
649
Wechselwirkung der exogenen und endogenen Systeme: Sonnenstrahlung,
Meteoriten, Manteldiapire, Klimaveränderungen und Massenaussterben
Zusammenhang zwischen Tektonik und Klimaveränderungen
Klimaschwankungen und Massenaussterben
650
650
651
Menschliche Tätigkeit und globale Umweltveränderungen
Treibhausgase und globale Erwärmung
FCKW und der Abbau der Ozonschicht
Saurer Regen und globale Zerstörung
Uneingeschränktes Bevölkerungswachstum
Nachhaltige Entwicklung
656
656
660
660
663
665
Anhang
Literaturverzeichnis
670
Die Erde in Zahlen
678
Glossar
679
Sachwortverzeichnis
707
Herunterladen