6 Relationen Seien M und N Mengen. M × N . Wir schreiben: Eine Teilmenge R ⊂ M ×N heiÿt auch Relation auf x ∼ y :⇔ (x, y) ∈ R. Ein wichtiges Beispiel haben wir schon kennengelernt. Ist nämlich eine Abbildung, so ist der Graph Γf ⊂ M × N f :M →N eine Relation. In der Praxis werden nur Relationen mit zusätzlichen Eigenschaften von In- M = N zu betrachten. In diesem Fall spricht man meist von einer Relatione auf M (statt auf M × M ). teresse sein. Für unsere Zwecke genügt es den Spezialfall Noch spezieller werden wir in den ersten Semestern meist von Äquivalenzrelationen oder Ordnungsrelationen reden. Dazu denieren wir zunächst: Denition 6.1 Eine Relation auf M heiÿt • reexiv, falls für jedes x ∈ M • symmetrisch, falls x ∼ y auch y ∼ x impliziert. • antisymmetrisch, falls x ∼ y und y ∼ x die Beziehung x = y impliziert. • transitiv, falls x ∼ y und y ∼ z auch x ∼ z impliziert. gilt: x∼x Ist eine Relation reexiv, symmetrisch und transitiv, so nennt man sie lenzrelation. Wir lesen x ∼ y als x ist äquivalent zu y bezüglich Relation reexiv, antisymmetrisch und transitiv, so nennt man sie relation. Beispiel 6.2 Es sei genau dann wenn x M Äquiva- R. Ist eine Ordnungs- die Menge der Tage des Jahres 2010. Sei zunächst und y x∼y der gleiche Wochentag sind. Zum Beispiel ist der 13.10.10 mit dem 20.10.10 in Relation, da beide Tage Dienstage sind. Anders ausgedrückt besteht R aus den Paaren {((13.10.10), (20.10.10)) , ((13.10.10), (27.10.10)) , . . . } ⊂ M × M Welche der oben genannten Eigenschaften erfüllt diese Relation? Beispiel 6.3 M die Menge der Tage des Jahres 2010. Nun sei x ∼ y x vor oder gleich y ist. Zum Beispiel ist 13.10.10 mit 20.10.10 Wieder sei genau dann wenn in Relation, da der 13.10.10 vor dem 20.10.10 ist. Welche der oben genannten Eigenschaften erfüllt diese Relation? 24 6 Relationen Beispiel 6.4 sind also und b a Betrachte und b M =N R = {(a, b) ∈ N × N | a + b gerade}. Dann dann wenn a und b gerade sind oder wenn a und äquivalent genau ungerade sind. Beispiel 6.5 Betrachte M =N×N und die Relation R := {((a, b), (c, d)) | a + d = c + b} . Dann sind zum Beispiel die Paare Beispiel 6.6 Auf M =N (1, 2) und (3, 4) äquivalent. sei eine Relation durch x ∼ x :⇔ ∃n ∈ N x = y + n deniert. Man prüfe nach, dass diese relation eine Ordnungsrelation ist. Beispiel 6.7 Es sei M eine Menge. Auf Ihrer Potenzmenge 2M wird durch A ∼ B :⇔ A ⊂ B eine Ordnungsrelation deniert. Für den Rest dieses Kapitels beschäftigen wir uns ausschlieÿlich mit Äquivalenzrelationen. Jede Äquivalenzrelation auf einer Menge deniert eine zuge- M in disjunkte Teilmengen. Dazu ist für von x bezüglich R deniert als Teilmenge hörige Zerlegung von Äquivalenzklasse M jedes x∈M die Kl(x) := {y ∈ M | x ∼ y}. Satz 6.8 Für jede Äquivalenzrelation R⊂M ×M (a) x ∈ Kl(x) (b) x ∼ y ⇔ Kl(x) = Kl(y) (c) Kl(x) 6= Kl(y) ⇔ Kl(x) ∩ Kl(y) = ∅. gilt: Beweis: (a) ist klar, wegen x ∼ x. Kl(x) = Kl(y) ⇒ x ∼ y . Ist Kl(x) = Kl(y), so gilt y ∈ Kl(y) = Kl(x), also y ∼ x. Nun beweisen wir x ∼ y ⇒ Kl(x) = Kl(y). dazu zeigen wir zunächst, dass x ∼ y die Inklusion Kl(y) ⊂ Kl(x) impliziert. Sei also z ∈ Kl(y), d.h. z ∼ y . Wegen x ∼ y folgt aus Reexivität und Transitivität z ∼ x, also Kl(y) ⊂ Kl(x). Analog folgt Kl(x) ⊂ Kl(y). (c) Für z ∈ Kl(x) ∩ Kl(y) 6= ∅ ist z ∼ x und z ∼ y also (b) Wir beweisen zunächst x ∼ y ⇒ Kl(x) = Kl(y). Ist Kl(x) = Kl(y), so gilt Kl(x) ∩ Kl(y) = Kl(x) 6= ∅, 25 da x ∈ Kl(x). 6 Relationen Mit Hilfe einer Äquivalenzrelation kann man neue Mengen konstruieren. Denition 6.9 M/R R: von M Sei R bezüglich eine Äquivalenzrelation auf der Menge R ist deniert als M. Der Quotient die Menge der Äquivalenzklassen von M/R := {Kl(x) | x ∈ M }. Beispiel 6.10 Sei wieder Beispiel 6.11 Gegeben sei M = N und R = {(a, b) ∈ N × N | a + b gerade}. Dann besteht die Menge M/R aus zwei Elementen, nämlich zum einem aus der Menge der ungeraden Zahlen Kl(1) und der Menge der geraden Zahlen Kl(2). M =N×N und die Relation R := {((a, b), (c, d)) | a + d = c + b} . Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen . . . , Kl(1, 3), Kl(1, 2), Kl(1, 1), Kl(2, 1), Kl(3, 1), . . . Wir werden die Konstruktion aus Beispiel 6.11 in Kapitel 4 wiedersehen, wenn wir die ganzen Zahlen aus den natürlichen Zahlen konstruieren. 26