Porcine Parvovirus (PPV

Werbung
Porcine Parvovirus (PPV-Ab)
SVANOVIR®
ELISA test for the detection of PPV antibodies in porcine serum samples
General information
Parvoviruses form the family of small (Latin
’parvus’) DNA viruses. Porcine Parvovirus
(PPV) is a major cause of reproductive failure
in swine. PPV is transmitted horizontally by
contact with both respiratory and excretory
secretions. Dams are susceptible to
reproductive failure if infected during the first
half of gestation. Consequences of maternal
infection include: embryonic and foetal death
followed by resorption and mummification,
abortion, stillbirths, neonatal death and
reduced neonatal vitality. Clinical signs of
infection are usually absent. Exposure of sows
in the second half of gestation also results in
transplacental infection but foetuses usually
survive. Nursing piglets absorb sufficient
quantities of PPV antibodies from colostrum
to maintain high titres for up to 6 months.
Such passively acquired immunity interferes
with normal autogenous immune
development1. Gilts should be monitored for
the presence of virus both prior to vaccination
and before breeding to prevent economical
losses.
Principle
The PPV-Ab ELISA Kit is designed to detect
Porcine Parvovirus specific antibodies in serum samples. The kit procedure is based on a
Competitive Enzyme Linked Immunosorbent
Assay (Competitive ELISA). In this procedure
This manual covers the following PPV-Ab ELISA kit:
Article number 10-7400-02
samples are exposed to noninfectious PPV antigen coated wells on microtitre strips. Serum
samples, controls, and the antibody conjugate
are added simultaneously. PPV antibodies (if
present in the test sample) compete with the
enzyme-conjugated antibodies for the antigen
binding sites in the wells. In the absence of PPV
antibodies the enzyme-conjugated antibodies are
bound, giving rise to a colour change when a
substrate solution is added subsequently.
Therefore, absence of a colour change indicates
a positive result. The colour is read by a
microplate photometer, where the optical density (OD) is measured at 450 nm.extended
washing procedures than usual, and furthermore
provide a stable antigen surface with low
variations in the binding.
Contents
2 Microtitre strips coated with noninfectious
PPV antigen (sealed and stored dry)
2 Lyophilized HRP Conjugate (horseradish
peroxidase conjugated mouse anti-PPV
monoclonal antibodies)
1 PBS-Tween Solution 20 x concentrate
(125ml)
1 Substrate Solution (20ml)
(tetramethylbenzidine in substrate buffer
containing H2O2) – STORE IN THE DARK!
1 Stop Solution (10ml)– Contains sulphuric
acid – CORROSIVE!
1 Positive Control Serum A (250µl) – 0.05%
merthiolate
1 Negative Control Serum B (250µl) – 0.05%
merthiolate
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Material needed but not provided
Precision pipets (range from 5 to 200 µl)
Disposable pipet tips
Distilled water
Wash bottle
1 container: 1 to 2 litres for PBS-Tween
Microplate photometer, 450 nm filter
Specimen information
10 µl undiluted blood serum or plasma is
required for each sample well. Fresh, refrigerated,
or previously frozen serum or plasma may be
tested.
Preparation of reagents
PBS-Tween Buffer:
Dilute the PBS-Tween Solution 20 x concentrate 1/20 in distilled water. Prepare 500 ml per
plate by adding 25 ml PBST solution to 475
ml distilled water and mix thoroughly.
N.B. Please check that there is no crystal
precipitation in the bottle. If crystals are seen,
please warm and shake well.
Anti-PPV-Conjugate:
Reconstitute the lyophilized HRP Conjugate
with 11.5 ml PBS-Tween Buffer. Add the
buffer carefully to the bottle. Leave the solution one minute and mix thoroughly. Prepare
immediately before use.
The remaining reconstituted conjugate can be
stored at -20°C for 2 weeks and thawed and
refrozen up to 3 times.
Precautions
1. Carefully read and follow all
instructions.
2. Store the kit and all reagents at +2 to
+8°C (35 to 45°F).
3. All reagents should equilibrate to room
temperature +18 to +25°C (64 to 77°F)
before use.
4. Handle all materials according to the
Good Laboratory Practice.
5. Do not mix components or instruction
booklets from different test kit batches.
6. Care should be taken to prevent contamination of kit components.
7. Do not use test kit beyond date of expire.
8. Do not eat, drink, or smoke where
specimens or kit reagents are handled.
9. Use a separate pipet tip for each sample.
10. Do not pipet by mouth.
11. Include positive and negative serum and/
or milk controls on each plate or test
strip series.
12. Use only distilled water for preparation
of reagents.
13. The Stop Solution contains sulphuric
acid, which is corrosive.
14. All unused biological materials should
be disposed according to the local,
regional and national regulations.
Recommendation!
The volume of the reagents is sufficient for at least 10 separate test occasions.
Strips with broken seal can be stored at +2 to +8°C for up to 4 weeks.
Reconstituted conjugate may not be stored in refrigerator.
Procedure
Calculations
1. All reagents should equilibrate to room temperature 18 to 25°C (64 to 77°F) before use. Label
each strip with a number.
1. Calculate the mean OD-values for each of the
controls and samples.
2. Rinse the strips 3 times with PBS-Tween Buffer:
at each rinse cycle fill up the wells, empty the
plate and tap hard to remove all remains of fluid.
3. Add 90 µl of PBS-Tween Buffer to each well that
will be used for samples and controls.
4. Add 10 µl of Positive Control Serum (Reagent
A) and 10 µl of Negative Control Serum (Reagent B) respectively, to selected wells coated with
PPV antigen. For confirmation purposes it is
recommended to run the control sera in
duplicates.
5. Add 10 µl of serum sample to a selected well
coated with PPV antigen. For confirmation
purposes it is recommended to run the samples
in duplicates.
2. Calculate the percent inhibition (PI) values for
controls as well as samples, using the
following formula:
PI= 100 -
Mean ODsamples/ctrl
Mean ODneg ctrl
X100
Interpretation of the results
Criteria for test validity
To ensure validity the Negative Control should have an
optical density (OD) value greater than 0.6. Positive
Control should have an optical density (OD) value less
than 0.3. For invalid tests, technique may be suspect
and the assay should be repeated.
Interpretation
PI < 50
negative
6. Add 100 µl of HRP Conjugate to each well and
mix thoroughly.
PI 50–80
positive (+)
PI > 80
strong positive (++)
7. Incubate for 30 minutes at room temperature 18
to 25°C (64 to 77°F).
The following interpretation of results is used on herdtesting basis.
8. Repeat step #2.
9. Add 100 µl Substrate Solution to each well.
Incubate for 10 minutes at room temperature (18
to 25°C). Begin timing when the first well is filled.
10. Stop the reaction by adding 50 µl of Stop Solution to each well and mix thoroughly. Add the
Stop Solution in the same order as the Substrate
Solution in step #9.
11. Measure the optical density (OD) of the controls
and samples at 450 nm in a microplate
photometer (use air as blank). Measure the OD
within 15 minutes after the addition of Stop Solution to prevent fluctuation in OD values.
All the s amp le s are (+) o r
s tro ng p o s itiv e (++)
He rd ad e q uate ly
p ro te c te d
So me s amp le s are
ne g ativ e and s o me
p o s itiv e (+) o r s tro ng
p o s itiv e (++)
He rd ad e q uate ly
p ro te c te d
All s amp le s are ne g ativ e
He rd no t p ro te c te d
Infection status
If individual samples from one herd are scoring both negative as well as positive (+) or (++), there is, taking
into consideration the corresponding clinical signs, an indication for infection in the herd.
Mengeling, W.L. (1986) Porcine Parvovirus infection.
In Diseases of Swine 6th Edition. Edited by A.D. Leman, B.
Straw, R.D. Glock, W.C. Mengeling, R.H. Penny, and E.
Scholl. Iowa State Uni. Press, pp. 411-424.
Manufacturer
Svanova Biotech AB
Uppsala Science Park
SE-751 83 Uppsala, Sweden
Phone +46 18 65 49 00 Fax +46 18 65 49 99
[email protected] www.svanova.com
Juntti, N. et. al. (1986) Use of monoclonal antibody against
hemagglutinin in ELISA for the diagnostics of porcine
parvovirus. Proceedings of the International Pig Veterinary
Society, Barcelona.
Customer Service
Phone +46 18 65 49 15 Fax +46 18 65 49 99
[email protected]
References
Porcine Parvovirus (PPV-Ak)
SVANOVIR®
In vitro-Diagnostikum zum Nachweis von Antikörpern gegen das porcine Parvovirus
(PPV) in Blutserum und/oder Blutplasma bei Schweinen.
Die deutsche Gebrauchsinformation ist nach §17c TierSG zugelassen; Zul. -FLI-B428
Allgemeine Information
Parvoviren bilden die Familie der kleinen (lat.
parvus) DNA-Viren. Das porcine Parvovirus
(PPV, Schweineparvovirus) ist eine der
Hauptursachen für Reproduktionsstörungen
bei Schweinen. PPV wird sowohl über
respiratorische als auch exkretorische
Ausscheidungen horizontal übertragen.
Muttertiere sind in der ersten Hälfte der
Trächtigkeitsperiode für reproduktive
Störungen anfällig. Zu den Folgen einer
Infektion des Muttertiers zählen: embryonaler
und fetaler Tod, gefolgt von Resorption und
Mumifikation, Abort, Totgeburten, neonatalem
Tod und einer reduzierten neonatalen Vitalität.
Klinische Zeichen einer Infektion liegen
normalerweise nicht vor. Sind die Sauen in der
zweiten Hälfte der Trächtigkeitsperiode diesen
Erregern ausgesetzt, führt dies ebenfalls zu einer
transplazentaren Infektion, bei der die Föten
in der Regel überleben. Saugferkel absorbieren
eine ausreichende Menge von PPV-Antikörpern
mit dem Kolostrum, um die hohen Titer bis
zu 6 Monate zu halten. Solch eine passiv
erworbene Immunität interferiert mit einer
normalen autogenen Immunentwicklung1 .
Jungsauen sollten vor der Impfung und vor der
Fortpflanzung auf dieses Virus hin überwacht
werden, um wirtschaftlichen Verlusten
vorzubeugen.
Diagnostisches Verfahren
Das SVANOVIR® PPV-Antikörper -Test ist ein
”kompetitiver-ELISA”. In den Reaktionsvertiefungen sind nichtinfektiöse PPVAntigenet fixiert. Proben, Kontrollen und das
Konjugat werden nacheinander in die
entsprechenden Reaktionsvertiefungen gegeben.
Sind im zu testenden Serum Antikörper gegen
PPV vorhanden, so binden diese an das PPVAntigen. Die im Konjugat vorhandenen an das
Indikatorenzym Meerrettichperoxidase (HRP)
konjugierten PPV-Antikörper können nicht an
das Antigen binden und werden durch einen
Waschvorgang weggespült. Ein danach
zugefügtes Substrat kann nicht gespalten
werden. Es kommt zu keiner Farbreaktion, die
Tests sind positiv.
Sind im zu testenden Serum keine Antikörper
gegen PPV vorhanden, so kann das Konjugat
an das Antigen binden, wird nicht ausgewaschen
und reagiert mit dem Substrat. Es kommt zu
einer Farbreaktion, die Tests sind negativ.
Zusammensetzung
2
2
1
1
1
1
1
Mikrotiterplatten, je geteilt in 12 Streifen mit
je 8 Reaktionsvertiefungen, beschichtet mit
inaktiviertem PPV-Antigen
Flaschen Anti-PPV-HRP-Konjugat, l
yophilisiert, (11,5 ml nach Auflösen)
Flaschen PBS-Tween-Lösung, 20-fach
konzentriert ( 125 ml)
Flasche Substrat-Lösung, Tetramethylbenzidin und H2O2 gelöst in Substratpuffer
(20 ml)
Flasche Stoplösung, 2 M Schwefelsäure
(10 ml)- Vorsicht ätzend!
Flasche Reagenz A, positives PPV Kontrollserum, konserviert mit 0,05%
Merthiolat (250µl)
Flasche Reagenz B, negatives PPV Kontrollserum, konserviert mit 0,05%
Merthiolat (250µl)
Anwendungsgebiet
Art der Anwendung
In-vitro-Diagnostikum zum Nachweis von
Antikörpern gegen das porcine Parvovirus bei
Schweinen im Blutserum oder/-plasma.
1. Verwendung der Einzelstreifen:
24 Einzelstreifen mit je 8 Reaktionvertiefungen
im Kunststoffrahmen (entsprechen 2 Mikrotiterplatten), damit können maximal 184
Proben untersucht werden.
Nach Öffnung der Umhüllung können die
Streifen 4 Wochen bei +4-8°C aufbewahrt
werden.
2. Zubereitung der Testreagenzien:
2.1 Wasch-/Konjugatverdünnungslösung
Für die Bearbeitung einer Mikrotiterplatte
verdünnen Sie 25 ml des 20-fach-Konzentrates
mit 475 ml destilliertem Wasser. Mischen Sie
sorgfältig!
Der Puffer kann, bei -20°C eingefroren, 3
Monate aufbewahrt werden.
2.2 Konjugatlösung:
Lösen Sie das lyophilisierte Anti-PPV-HRPKonjugat unmittelbar vor Gebrauch in
11,5ml der Wasch-/Konjugatverdünnungslösung auf.
Geben Sie die Lösung vorsichtig in die
Konjugatflasche. Überschüssiges Konjugat
kann bei -20°C bis zu 3 Monaten aufbewahrt
werden.
3. Probenvorbereitung:
Es kann frisches, kühl aufbewahrtes oder
gefrorenes und aufgetautes Blutserum oder
Blutplasma benutzt werden. Für eine
Untersuchung werden 10µl Plasma oder
Serum benötigt.
Zusätzlich notwendiges Material
1.
2.
3.
4.
5.
Präzisionspipetten (im Bereich von 5-200µl)
Einmalpipettenspitzen
Destilliertes Wasser
Ein Behälter für Waschlösung (1bis 2 Liter)
Photometer für Mikrotiterplatten mit 450
nm Filter
6. Einrichtung zum Aufbringen und Absaugen
der Waschlösung.
Besondere Hinweise
1. Alle Hinweise vor der Testdurchfürung
sorgfältig lesen und befolgen.
2. Das Test-Kit und alle Reagenzien bei +2 bis
+8°C lagern.
3. Alle Reagenzien vor Gebrauch auf
Raumtemperatur (+18 bis +25°C) bringen.
4. Alle Materialen als potentiell infektiös
behandeln und entsorgen.
5. Nicht die Reagenzien und/oder Anweisungen
verschiedener Tests untereinander
vertauschen.
6. Kontamination der Testreagenzien
verhindern.
7. Test nach Ablauf der Haltbarkeit nicht mehr
verwenden.
8. Während der Testdurchführung nicht essen,
trinken oder rauchen.
9. Für jede Probe eine separate Pipettenspitze
benutzen.
10. Nicht mit dem Mund pipettieren.
11. Bei jeder Testdurchführung muß eine
positive und negative Kontrolle mitgeführt
werden.
12. Ausschließlich destilliertes Wasser zur
Herstellung der Testreagentien verwenden.
13. Die Stoplösung enthält Schwefelsäure, eine
starke Säure, die schwere Verletzungen
verursachen kann. Erhöhte Vorsicht !
14. Alles biologische Material vor Entsorgung
unschädlich machen (z. B. durch Autoklavieren).
Durchfürung des Tests
1.
Alle Reagenzien sollen Raumtemperatur
(+18 bis +25°C) haben.
2. Entnehmen Sie die benötigte Anzahl an
Auswertung der Ergebnisse
1. Folgende Richtwerte dienen zur Überprüfung
der korrekten Testdurchfürung
Mikrotiterplatten der Umhüllung.
3. Spülen Sie die Mikrotiterplatte/ den Streifen
dreimal mit PBS-Tween Puffer (mind 300 µl
xOD-Wert negatives Kontrollserum: > 0,6
xOD-Wert positives Kontrollserum: < 0,3
pro Vertiefung), entfernen Sie dann die
Flüssigkeit gründlich.
4 Geben Sie in jede der für die Kontrollseren
(Doppelansatz) und Proben vorgesehenen
Reaktionsvertiefungen 90 µl der Wasch-/
konjugatverdünnungslösung.
5. Geben Sie in jede der für die Kontrollseren
vorgesehenen Reaktionsvertiefungen 10 µl des
positiven Kontrollserums (Reagenz A) bzw.10 µl
des negativen Kontrollserums (Reagenz B).
6. Geben Sie in jede der für die Proben
vorgesehenen Reaktionsvertiefungen 10 µl der
unverdünnten Serumprobe
7. Geben Sie in jede Reaktionsvertiefung 100 µl
der Konjugatlösung und mischen Sie gründlich.
8. Verkleben Sie den Einzelstreifen. Inkubieren sie
anschlieβend 30 Minuten bei Raumtemperatur (18-25 °C).
9. Entleeren Sie danach die Reaktionsvertiefungen
und spülen Sie diese dreimal mit der Wasch-/
Konjugatverdünnungslösung (mind. 300 µl pro
Vertiefung), entfernen Sie dann die Flüssigkeit
gründlich.
10. Setzen Sie jeder Reaktionsvertiefung 100 µl
Substratlösung zu und inkubieren Sie
10 Minuten bei Raumtemperatur (18-25°C).
Beginnen Sie mit der Zeitmessung nach Füllen
der ersten Reaktionsvertiefung.
11. Geben Sie 50 µl Stoplösung in jede
Reaktionsvertiefung, und zwar in der gleichen
Reihenfolge, in der Sie die Substratlösung
zugegeben hatten.
12. Schütteln Sie gründlich. Messen Sie sofort die
Extinktionswerte (OD) der Proben und der
Kontrollseren innerhalb von 15 Minuten nach
Zugabe der Stoplösung mit einem Photometer
bei 450 nm .
2. Berechnung:
2.1 Berechnen Sie die Mittelwerte der optischen
Dichte (xOD) der Proben.
2.2 Berechnen Sie den Prozentsatz der Inhibition (PI)
der Proben nach der folgenden Formel:
Die Interpretation der Ergebnisse finden Sie
weiter unten.
PI = 100 -
x OD der Proben
x der negativen Kontrolle
3. Cut Off
PI
<50
PI
50-80
PI
>80
X 100
negativ
positiv (+)
stark positv (++)
4. Bewertung:
Die folgende Bewertungen gelten nur, wenn
mehrere Tiere einer Tiergruppe untersucht
wurden.
4.1 Immunstatus:
Alle Pro b e n s ind p o s itiv
(+) / s tark p o s itiv (++)
Aus re ic he nd e
Be s tand s immunität
Nic ht alle Pro b e n s ind
p o s itiv (+) / s tark p o s itiv
(++)
Ke ine Aus re ic he nd e
Be atnd s immunität
Alle Pro b e n s ind ne g ativ
Ke ine Be s tand s immunität
Infektionsstatus
Werden bei einer Bestandsuntersuchung negative, positive (+) und stark positive (++) Ergebnissen erzielt,
so spricht der Befund bei entsprechender Klinik für ein akutes PPV-Infektionsgeschehen.
Referenzen
Mengeling, W.L. (1986) Porcine Parvovirus
infection. In Diseases of Swine 6th Edition. Edited
by A.D. Leman, B. Straw, R.D. Glock, W.C.
Mengeling, R.H. Penny, and E. Scholl. Iowa State
Uni. Press, pp. 411-424.
Juntti, N. et. al. (1986) Use of monoclonal antibody
against hemagglutinin in ELISA for the diagnostics
of porcine parvovirus. Proceedings of the
International Pig Veterinary Society, Barcelona.
Diese Gebrauchsinformation umfasst die
Testkits mit den
Produktnummern: 10-7400- 02
Hersteller/Vertreib
Svanova Biotech AB
Uppsala Science Park
SE-751 83 Uppsala, Schweden
Rufnummer: +46 18 65 49 00
Faxnummer: +46 18 65 49 99
[email protected]
www.svanova.com
Kundenservice
Rufnummer: +46 18 65 49 15 Faxnummer: +46 18 65 49 99
[email protected]
Manualnumber: 19-7400-02-22/03
Handelsform
Packung mit 2 Mikrotiterplatten, je gesteilt in 12
Striefen mit je 8 Reaktionsvertiefungen im
Kunststoffrahment und den entsprechenden
Reagenzien.
Herunterladen