Gesamtes Programm

Werbung
56.
Forschung – Klinik – Weiterbildung
SymposiuM
Deutsche Gesellschaft
für Endokrinologie
Ta g u n g s f ü h r e r
2013
Düsseldorf
13. – 16. März
Endokrinologie –
Querschnittsfach der Medizin
CCD Congress Center
Düsseldorf
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
Hormone und Stoffwechsel
Kongresspräsident: Prof. Dr. Peter E. Goretzki, Neuss
www.dge2013.de
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
Hormone und Stoffwechsel
56.
SymposiuM
SYMPOSIUM
Deutsche Gesellschaft
für Endokrinologie
Tagungspräsident
P rof. Dr. med. Peter E. Goretzki
Prof.
Chefarzt
C
hefarzt der Klinik für
Allgemein-, Viszeral-, Thorax-,
und Gefäßchirurgie
Lukaskrankenhaus Neuss
4
Inhalt
Impressum
Grußworte6
Tagungsort10
Komitees und Organisation
12
Allgemeine Informationen
14
Hinweise für Vortragende und Posterautoren 16
Programmübersichten18
Übersicht Sitzungen / Treffen /
Mitgliederversammlungen26
Wissenschaftliches Programm28
Mittwoch28
Kongresseröffnung31
Fortbildung für Ärzte
34
Begrüßungsabend37
Donnerstag38
Posterbegehungen
46
Verleihung der DGE-Wissenschaftspreise 46
Posterparty
46
Freitag48
DGE-Mitgliederversammlung
48
Berthold Lecture
48
Fortbildungsveranstaltung /
Endokrinologie-Assistenten/innen
53
Samstag60
Fachspezifische Humangenetische
Fortbildung für Endokrinologen
61
Fortbildungsveranstaltung /
Endokrinologie-Assistenten/innen
60
Allgemeine Fortbildung
62
Politisches Forum
64
Übersicht der Postersitzungen
66
Postersitzungen68
Ankündigung 57. Symposium 2014, Dresden 77
Sponsoren, Förderer und Aussteller
80
Aussteller82
Aussteller-Standplan83
Herausgeber und
verantwortlich für den Inhalt:
Prof. Dr. med. Peter E. Goretzki
Chefarzt der Klinik für
Allgemein-, Viszeral-, Thorax-,
und Gefäßchirurgie
Lukaskrankenhaus Neuss
Preussenstraße 84, 41464 Neuss
in Zusammenarbeit mit
EndoScience
Endokrinologie Service GmbH
Hopfengartenweg 19, 90518 Altdorf
Herstellung, Druck und Anzeigen:
Wecom Gesellschaft
für Kommunikation mbH & Co. KG
Lerchenkamp 11, 31137 Hildesheim
Layout:
Peter Crutchley Freshwinds Design
Obergasse 14, 55270 Ober-Olm
Bildquellennachweis:
CCD Congress Center Düsseldorf
Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH
Stadt Neuss Marketing
TONIGHT.de/Benjamin Wirtz
Mehr Flexibilität für Ihre Therapie
Das neue Sandostatin®
jetzt mit 40 mg*
LAR®
NEU 40 mg
*
bei Akromegalie!
•
•
•
•
Wirksam: effektive und langfristige Krankheitskontrolle1, 2
Flexibel: Dosis bis 40 mg* optimierbar
Sicher: gute Langzeitverträglichkeit1, 2
Bewährt: 800.000 Patientenjahre, 7.700 Publikationen,
600 klinische Studien3–5
* Startdosis 20 mg Sandostatin® LAR®
1 Cozzi R. und Attanasio R., 2007, Expert Rev Endocrinol Metab 2(2): 129–145. 2 Öberg K. et al., 2004, Ann Oncol 15: 966–973. 3 Gemeinsame klinische Erfahrung von Sandostatin® und Sandostatin® LAR®
4 Pubmed [Online-Datenbank]; National Center for Biotechnology Information: www.ncbi.nlm.nih.gov, Stand: 08/2012. 5 Beinhaltet sowohl laufende als auch abgeschlossene Akromegalie- und GEP-NET-Studien.
Sandostatin®. Wirkstoff: Octreotidacetat. Zusammensetzung: Synthetisches Somatostatin-Analogon. Sandostatin 100 μg/- 500 μg: 1 Ampulle mit 1 ml Injektions lösung enthält: Octreotidacetat 0,108–0,115/ 0,541–
0,574 mg (entsprechend 0,100/0,500 mg Octreotid). Sandostatin 1000 μg: 1 Durchstechflasche zur Mehrfachentnahme mit 5 ml Injektionslösung enthält: Octreotidacetat 1,082–1,147 mg (entsprechend 1,000 mg
Octreotid). Sonstige Bestandteile: D-Mannitol, Milchsäure, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. (Sandostatin 1000 μg zusätzlich Phenol). Sandostatin LAR-Monatsdepot 10/- 20/- 30 mg: 1 Durchstechflasche mit 241/482/723 mg Retardmikrokapseln enthält: 11,2/22,4/33,6 mg Octreotidacetat (entsprechend 10/20/30 mg Octreotid). Sonstige Bestandteile: Mannitol, Poly(glykolsäure-co-milchsäure) (45:55).
1 Fertigspritze mit 2 ml Suspensionsmittel enthält: Carmellose-Natrium, Mannitol, Poloxamer 188, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: 1. Zur symptomatischen Behandlung folgender endokrin aktiver
Tumoren des Gastrointestinaltraktes: – metastasierende Karzinoide mit den Merkmalen des Karzinoid-Syndroms wie Flush und schwere Durchfälle; – VIPome mit starken wässrigen Durchfällen; – Glukagonome mit entzündlicher Hautzerstörung durch das nekrolytische, migratorische Erythem. 2. Zur Symptombehandlung und Senkung der Wachstumshormon- und Insulinlike-growth-factor-I-Plasmaspiegel bei Patienten mit Akromegalie,
bei denen eine chirurgische Behandlung, Radiotherapie oder eine Behandlung mit einem Dopaminagonisten keinen Erfolg zeigte. Eine Sandostatin-Therapie ist ferner bei akromegalen Patienten angezeigt, die nicht bereit
oder in der Lage sind, sich einem operativen Eingriff zu unterziehen, oder zur Überbrückung, bis die Radiotherapie ihre volle Wirkung zeigt. 3. Nur für Sandostatin 100 μg/- 500 μg/- 1000 μg: Prophylaxe von postoperativen
pankreatischen Komplikationen nach Pankreaschirurgie. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Octreotidacetat oder gegen einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Nebenw. aus klin. Studien: Endokrine
Erkrank.: Häufig: Hypothyreose, Störungen der Schilddrüsenfunkt. Stoffw.- u. Ernährungsstörungen: Sehr häufig: Hyper - glykämie. Häufig: Hypoglykämie, verringerte Glukose-Toleranz, Appetitlosigkeit. Gelegentlich:
Dehydratation. Herzerkrankungen: Häufig: Bradykardie. Gelegentlich: Tachykardie. Erkrank. d. Atemwege: Häufig: Dyspnoe. Erkrank. d. Gastrointestinaltraktes: Sehr häufig: Diarrhö, krampfartige Bauchschmerzen,
Übelkeit, Obstipation, Flatulenz. Häufig: Dyspepsie, Erbrechen, aufgeblähter Bauch, Steatorrhö, ungeformter Stuhl, Entfärbung der Fäzes. Sehr selten: Akute Pankreatitis, Appetitlosigkeit. Erkrank. d. Nervensystems: Sehr
häufig: Kopfschmerzen. Häufig: Schwindel. Leber- und Gallenerkrank.: Sehr häufig: Gallensteine. Häufig: Cholezystitis, Gallengrieß, Hyperbilirubinämie. Erkrank. d. Haut u. d. Unterhaut zellgewebes: Häufig: Hautjucken,
Hautausschlag, Haarausfall. Allg. Erkrank. u. Beschw. am Verabreichungsort: Sehr häufig: Lokale Schmerzen a. d. Inj.-stelle. Untersuchungen: Häufig: Erhöhte Transaminasen-Werte. Nebenw. aus der Spontanerfassung:
Erkrankungen des Immun systems: Anaphylaktische Reaktionen, Allergien Überempfindlichkeitsreaktionen, Hautausschlag. Erkrankungen der Haut und des Unterhaut zellgewebes: Urtikaria. Leber- und Gallenerkrankungen: Akute Pankreatitis, akute Hepatitis ohne Cholestase, cholestatische Hepatitis, Cholestase, Ikterus, cholestatischer Ikterus. Herzerkrankungen: Arrhythmie. Untersuchungen: Erhöhter Spiegel der alkalischen
Phosphatase, erhöhter Spiegel der Gamma-Glutamyl-Transferase. Weitere Angaben siehe Fachinformation. Verschreibungspflichtig. Warnhinweis: Enthält Natriumhydrogencarbonat. Stand: Juli 2012 (MS 07/12.10) Novartis Pharma GmbH, 90327 Nürnberg. Tel.: (09 11) 273-0; Fax: (09 11) 273-12 653. www.novartis.de
Mitvertriebe für Sandostatin LAR:
Novartis Pharma Vertriebs GmbH, 90327 Nürnberg
Novartis Pharma Marketing GmbH, 90327 Nürnberg
Novartis Pharma Distributions GmbH, 90327 Nürnberg
Grußwort des
Tagungspräsidenten
6
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
herzlich laden wir Sie zum 56. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
vom 13. bis 16. März 2013 nach Düsseldorf ein.
Die Tagung steht unter dem Motto:
Endokrinologie – Querschnittsfach der Medizin
Schon die Wahl des Tagungspräsidenten, eines Chirurgen, durch vornehmlich Internisten verdeutlicht den
integrativen Charakter des Faches Endokrinologie, der sich in Klinik und Wissenschaft widerspiegelt.
Unser Thema fokussiert auf die gemeinsame Betrachtung aktueller Aspekte der großen Volkskrankheiten des
Diabetes mellitus und der Schilddrüsenerkrankungen, wie auch auf neue Erkenntnisse zu seltenen Erkrankungen,
wie z.B. den angeborenen Tumorsyndromen, der multiplen endokrinen Neoplasien Typ 1 und 2 oder des Carney
Komplexes. Dass diese eher als exotisch betrachteten Erkrankungen zunehmende Bedeutung gewinnen können,
sehen wir heute z.B. an den stark angestiegenen Diagnosezahlen von Patienten mit Neuroendokrinen Tumoren.
Zusätzlich soll aber auch die Reaktion des Endokriniums auf pathophysiologische Veränderungen in extremen
Phasen des Lebens (Frühgeburt, Senium etc.) und infolge anderer Erkrankungen, wie. z.B. bei maligner Adipositas
oder der Anorexia nervosa, dargelegt und diskutiert werden.
Diese Themen werden nicht nur unter dem Aspekt der klinischen Herausforderung, sondern auch unter dem
derzeitigen Wissensstand der Grundlagenforschung vorgestellt.
Wissenschaftlich stehen die Epigenetik und neue Technologien, wie z.B. die molekulare Bildgebung im Fokus
dieser Tagung.
Wir hoffen, Ihnen mit diesem breit gefächerten klinischen und wissenschaftlichen Programm begleitet von
Forbildungsveranstaltungen und Meet-the-Expert-Sessions den Weg nach Düsseldorf bereitet zu haben.
Düsseldorf selbst bietet Ihnen und Ihrer Familie mit seiner Innenstadt, dem verkehrsberuhigten Rheinufer, den
Museen, Theatern und der Kö sowie dem neu gestalteten Medienhafen genügend Raum zur Zerstreuung und
kulturellen Anregung.
All dies ist von der Messe aus zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus und Bahn) erreichbar und
verspricht eine stressfreie und abwechslungsreiche Zeit.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen, Ihre aktive Teilnahme mit Vorträgen, Postern und Diskussionsbeiträgen und
hoffen, dass Sie eine wissenschaftlich hoch stehende, klinisch aufschlussreiche und menschlich bereichernde Zeit
im Düsseldorfer Frühling 2013 erleben werden.
Prof. Dr. Peter E. Goretzki
Forschung – Klinik – Weiterbildung
Grußwort der
Bundesministerin
für Bildung und Forschung a. D.
7
Sehr geehrte Damen und Herren,
Älterwerden bei guter Gesundheit – das ist der Wunsch eines jeden Menschen. Deshalb hat die Bundesregierung
die Gesundheitsforschung in die Bedarfsfelder ihrer Hightech-Strategie aufgenommen. Das Ende 2010
beschlossene „Rahmenprogramm Gesundheitsforschung“ gibt die strategische Ausrichtung der medizinischen
Forschung für die kommenden Jahre vor. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt in der Erforschung der
Volkskrankheiten. Seit 2009 wurden sechs Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung zu unterschiedlichen
Volkskrankheiten gegründet, darunter auch das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung mit fünf Partnern im
gesamten Bundesgebiet.
Leitgedanke ist: Durch die engere Verknüpfung von Kompetenzen, Disziplinen und Institutionen sollen
Forschungsergebnisse schneller aus der Grundlagenforschung sowie der klinischen Forschung in die medizinische
Versorgung und damit zum Patienten gelangen. Es geht um die Entwicklung von genaueren diagnostischen
Methoden, von zielgenauen und nebenwirkungsarmen Therapien und von Maßnahmen für eine wirksamere
Prävention.
Hierzu braucht Wissenschaft und Forschung die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Dass Interdisziplinarität in
der Endokrinologie eine gelebte Praxis ist, unterstreicht die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) mit
der 56. Tagung, die sich mit dem Thema „Endokrinologie – Querschnittsfach der Medizin“ beschäftigt. Expertinnen
und Experten aus der Grundlagenforschung, der klinischen Forschung, der ambulanten und stationären
Patientenversorgung, der industriellen Entwicklung und der Patientenselbsthilfe finden bei der
Tagung Anregungen sowie Raum und Zeit für einen intensiven Gedankenaustausch.
Ich wünsche den Teilnehmerinnen und Teilnehmern neue Einblicke in fachübergreifende Themen sowie
wegweisende Ideen für eine bessere Versorgung der Patientinnen und Patienten.
Annette Schavan
Bundesministerin für Bildung und Forschung a. D.
CCD Congress Center
Düsseldorf
2013
Grußwort des
Oberbürgermeisters der Stadt Düsseldorf
8
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich heiße Sie willkommen beim 56. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie. Es freut mich sehr,
dass dieser renommierte Fachkongress vom 13. bis 16. März 2013 in der Messe Düsseldorf stattfindet.
Medizinische Fachtagungen und Kongresse haben in Düsseldorf eine lange Tradition. Allen voran erweisen sich die
weltgrößte Medizinfachmesse Medica und die Rehacare alljährlich als führende Branchentreffs. Beste räumlich und
organisatorische Bedingungen bieten beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Gedankenaustausch unter
Fachkollegen. National wie international genießt der Messe- und Kongressplatz Düsseldorf einen hervorragenden
Ruf, und besonders schätzen die Menschen die großen Vorteile einer „ten-minutes-city“, in der Messe, Flughafen
und Innenstadt optimal verbunden sind. Davon werden auch die Teilnehmer des 56. Kongresses der Deutschen
Gesellschaft für Endokrinologie sicherlich begeistert sein.
So bleibt den Kongressteilnehmern vom 13. bis 16. März 2013 nach dem fachlichen Austausch über das Thema
„Endokrinologie - Querschnittsfach der Medizin“ hoffentlich noch ein wenig Zeit, am nahe gelegenen Rhein zu
flanieren, eines unserer außergewöhnlichen Museen zu besuchen, die einladende Gastronomie der Altstadt zu
genießen oder entspannt den Verlockungen des vielseitigen Einzelhandelsangebotes zu erliegen.
Ich lade Sie dazu ein, auch diese Seiten Düsseldorfs kennenzulernen. Vor allem jedoch wünsche ich Ihnen einen
erfolgreichen Verlauf Ihrer Tagung und bereichernde, neue Erkenntnisse für den Klinik- und Praxisalltag.
Freundliche Grüße
Ihr
Dirk Elbers
Oberbürgermeister der
Landeshauptstadt Düsseldorf
Forschung – Klinik – Weiterbildung
Grußwort des
Bürgermeisters der Stadt Neuss
9
Sehr geehrte Damen und Herren,
aus dem linksrheinischen Neuss möchte ich Sie, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 56. Symposiums der
Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, herzlich in unserer Nachbarstadt Düsseldorf begrüßen. Ich mache das
sehr gerne, da ich weiß, dass Ihre Veranstaltung in guten, sprich: in Neusser Händen, ist. Es erfreut uns mit Stolz,
dass der angesehene Chefarzt der Chirurgischen Klinik I des Lukaskrankenhauses in Neuss,
Prof. Dr. Peter E. Goretzki, in diesem Jahr die Veranstaltung leiten wird. In der 49-jährigen Geschichte Ihrer
Gesellschaft ist er der zweite Chirurg, dem diese Ehre zuteil wird. Das spricht für das hohe Ansehen Ihres
„schneidenden Kollegen“ und für die bewusste Intensivierung des Gedankenaustausches zwischen den
verschiedenen medizinischen Disziplinen. Ich wünsche ihm und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern viel
Erfolg für diese Veranstaltung.
Wir alle - Mediziner und Laien - können von medizinischen Fortbildungsveranstaltungen nur profitieren. Wie
wichtig die Endokrinologie - die Lehre von den Hormonen - ist, belegen Statistiken: Rund sieben Millionen
Deutsche sind an der „Volkskrankheit“ Diabetes mellitus erkrankt. Und rund 30 Prozent der Deutschen haben
Probleme mit ihrer schmetterlingsförmigen Schilddrüse - oft ohne es zu wissen. Der auf Ihrem Symposion
durchgeführte interdisziplinäre Gedankenaustausch zwischen Klinikbetrieb und Wissenschaft ist dazu angetan,
den Fokus auf diese beiden wichtigen Krankheiten zu richten. Ich begrüße es in diesem Zusammenhang sehr, dass
die interessierte Öffentlichkeit die von Ihnen organisierte Publikumsveranstaltung für Fragen und Informationen
über Erkrankungen der Schilddrüse - auch vor dem Hintergrund der Reaktorkatastrophe von Fukushima - nutzen
kann.
Ich wünsche dem Symposium einen erfolgreichen Verlauf, allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern interessante
Diskussionen und Vorträge sowie einen angenehmen Aufenthalt in unserer Nachbarstadt. Falls Sie Zeit finden,
besuchen Sie doch auch unsere historisch gewachsene Innenstadt auf der anderen Seite des Rheins. Sie ist nur
den Flügelschlag eines Schmetterlings entfernt.
Herbert Napp
Bürgermeister der Stadt Neuss
CCD Congress Center
Düsseldorf
2013
Tagungsort
10
CCD Congress Center
Düsseldorf
Eingang Süd
Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf
Raum 2
Raum 3
Raum 4
Raum 15
Raum 16
Raum 16
Posterausstellung
Raum 15
1. Obergeschoss
Industrieausstellung
Raum 2
Medienannahme
Industrieausstellung
Raum 4
Raum 3
Eingang Süd EG
Hyponatriämie
Zwischen den Zeilen.
Hyponatriämie bei SIADH.
Symptome der Hyponatriämie werden oft anderen Erkrankungen
zugeschrieben.1 Fehlende Behandlung kann die Symptome
verschlechtern und die Gesundheit des Patienten gefährden.2
Referenzen: 1. Miller M. J Am Geriatr Soc 2006; 54(2): 345 – 353.
2. Adrogué H & Madias NE. N Engl J Med 2000; 342(21): 1581–1589.
Date of Preparation:
Juni 2012
OPG/0612/SAM/2396
Samsca® 15 mg / 30 mg Tabletten. Wirkstoff: Tolvaptan. Zusammensetzung: 1 Tbl. Samsca® 15 mg / 30 mg enth.: 15 mg / 30 mg Tolvaptan. Sonst. Bestandteile: ca. 37 mg / ca. 74 mg Lactosemonohydrat, Maisstärke, Hydroxypropylcellulose, Magnesiumstearat, Mikrokristalline Cellulose, Indigokarmin
(E 132)-Aluminiumlack. Anwendungsgebiete: Behandlung von Erwachsenen mit Hyponatriämie als sekundäre Folge des Syndroms der inadäquaten Sekretion des antidiuretischen Hormons (SIADH). Da eine Dosistitrationsphase mit engmaschiger Überwachung des Serum-natriumspiegels und des
Volumenstatus notwendig ist, muss die Behandlung mit Tolvaptan im Krankenhaus eingeleitet werden. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit geg.Tolvaptan o. einen sonst. Bestandteil,Anurie,Volumendepletion, hypovolämische Hyponatriämie, Hypernatriämie, Patienten ohne Durstgefühl, Schwangerschaft
und Stillzeit. Warnhinweis: Patienten sollten Zugang zu Wasser haben und in der Lage sein, in ausreichender Menge zu trinken, um übermäßige Dehydrierung zu vermeiden. Der Flüssigkeits- und Elektrolytstatus soll bei allen Patienten überwacht werden. Serum-natriumspiegel-Kontrollen sollen spätestens
4-6 Stunden nach Einleitung der Behandlung erfolgen. Zur Minimierung des Risikos einer zu raschen Hyponatriämie-Korrektur, besonders bei Patienten mit niedrigen Serumnatrium-Ausgangsspiegeln, gelten in der frühen Behandlungsphase strengere vorbeugende Grenzwerte (siehe auch
Fachinformation). Für Kinder unzugänglich aufbewahren; Packungsbeilage beachten. Nebenwirkungen: Gelegentlich (≥ 1/1000 bis < 1/100): Dysgeusie, pruritischer Hautausschlag; Häufig ≥ 1/100 bis < 1/10): Polydipsie, Dehydration, Hyperkaliämie, Hyperglykämie, verminderter Appetit,
Orthostatische Hypotonie, Obstipation, Mundtrockenheit, Ecchymosis, Pruritus, Pollakiurie, Polyurie, Asthenie, Pyrexie, Erhöhte Blutkreatininwerte, Hypernatriämie, Hypoglykämie, Hyperurikämie, Synkope, Schwindel, Kopfschmerzen, Unwohlsein, Diarrhö, Blut im Urin, rasche HyponatriämieKorrektur, die manchmal zu neurologischen Symptomen führt; Sehr häufig (≥ 1/10): Übelkeit, Durst. Verschreibungspflichtig!
Pharmazeutischer Unternehmer: Otsuka Pharmaceutical Europe Ltd.; Hunton House, Highbridge Business Park; Oxford Road; Uxbridge; Middlesex, UB8 1LX; Großbritannien.
Örtliche Vertretung in D: Otsuka Pharma GmbH, Grüneburgweg 102; 60323 Frankfurt.
Stand der Information: April 2012
Komitees und Organisation
12
Tagungspräsident
Lokales Organisationskomitee
Prof. Dr. med. Peter E. Goretzki
Chefarzt der Klinik für
Allgemein-, Viszeral-, Thorax-,
und Gefäßchirurgie
Lukaskrankenhaus Neuss
A. Akca, Neuss
A. Anlauf, Düsseldorf
M. Dietlein, Köln
D. Führer, Essen
H. Hautzel, Jülich
T. Heintges, Neuss
H. W. Müller, Düsseldorf
S. Perré, Neuss
B. Quadbeck, Düsseldorf
Tagungssekretariat
Dr. Bernhard J. Lammers
Fr. Renate Wolfgarten
Fr. Angela Pohl
Klinik für Chirurgie I
Lukaskrankenhaus Neuss
Preussenstr. 84
41464 Neuss
Fon: 00 49 2131 888 3001
Fax: 00 49 2131 888 3099
Email: [email protected]
M. Roden, Düsseldorf
S. Schinner, Düsseldorf
K. Schwarz, Neuss
M. Schott, Düsseldorf
N. Sehnke, Neuss
A. Starke, Düsseldorf
H. Sies, Düsseldorf
H. S. Willenberg, Düsseldorf
D. Wiroski, Neuss
Wissenschaftliches Programmkomitee
Sprecher der Sektionen, Kommissionen und
Arbeitsgemeinschaften der DGE sowie weitere Experten
Tagungsorganisation
Allgemeine Anfragen – Tagungsanmeldung –
wissenschaftliche Beiträge
EndoScience Endokrinologie Service GmbH
Hopfengartenweg 19, 90518 Altdorf
T. 09187-97424-11
F. 09187-97424-71
Martin Then: [email protected],
Sandra Crutchley: [email protected]
Jutta Johrendt: [email protected] Silke Winkelhofer: [email protected]
Sponsorenbetreuung
EndoScience Endokrinologie Service GmbH
Hopfengartenweg 19, 90518 Altdorf
T. 09187-97424-11
F. 09187-97424-71
Martin Then: [email protected],
Silke Winkelhofer: [email protected]
D. Bartsch, Marburg
F. Beuschlein, München
S. R. Bornstein, Dresden
U. Deuß, Köln
H. Dralle, Halle
M. Fassnacht, München
D. Führer, Essen
J. Gromoll, Münster
M. Grußendorf, Stuttgart
C. Kasperk, Heidelberg
L. Kiesel, Münster
M. Luster, Ulm
T. Musholt, Mainz
P. Nawroth, Heidelberg
S. Petersenn, Hamburg
A. F. H. Pfeiffer, Berlin
B. Quadbeck, Düsseldorf
H. Schatz, Bochum
S. Schinner, Düsseldorf
C. Schöfl, Erlangen
G. Schönfelder, Berlin
G. K. Stalla, München
B. Wiedenmann, Berlin
Abstract Reviewing Committee
B. Allolio, Würzburg
F. Beuschlein, München
K.-M. Derwahl, Berlin
T. Eversmann, München
D. Führer, Essen
G. Griesinger, Lübeck
J. Gromoll, Münster
M. Grußendorf, Stuttgart
H. U. Häring, Tübingen
H. Hautzel, Jülich
C. Kasperk, Heidelberg
L. Kiesel, Münster
J. Köhrle, Berlin
W. Karges, Aachen
D. Müller-Wieland, Hamburg
T. Musholt, Mainz
P. Nawroth, Heidelberg
S. Petersenn, Hamburg
A. Pfeiffer, Berlin
B. Quadbeck, Düsseldorf
M. Reincke, München
M. Roden, Düsseldorf
W. A. Scherbaum, Düsseldorf
C. Schöfl, Erlangen
G. Schönfelder, Berlin
M. Schott, Düsseldorf
H. Siggelkow, Göttingen
G. K. Stalla, München
B. Wiedenmann, Berlin
H. S. Willenberg, Düsseldorf
Vorstand der DGE
Präsident:
Prof. Dr. Jörg Gromoll, Münster
Vizepräsidentin:
Prof. Dr. Dr. Dagmar Führer, Essen
Vizepräsident:
Prof. Dr. Felix Beuschlein, München
Sekretär und Schatzmeister:
Prof. Dr. med. Martin Grußendorf,
Stuttgart
Schriftleitung
Endokrinologie-Informationen:
Prof. Dr. Christof Schöfl, Erlangen
Berufspolitische Fragen:
Dr. Thomas Eversmann, München
Tagungspräsident 2013:
Prof. Dr. Peter E. Goretzki, Neuss
Mediensprecher:
Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Schatz,
Bochum
Tagungspräsident 2014:
Prof. Dr. Stefan R. Bornstein, Dresden
Tagungspräsident 2015:
PD Dr. Sebastian M. Schmid, Lübeck
Bitte besuchen Sie unser Symposium
auf dem DGE-Kongress
Freitag, 15.03.2013,
16:00–17:00 Uhr, Raum 3
Wir stellen uns der kortikalen
Herausforderung! Und Sie?
Starke Reduktion des Frakturrisikos
am trabekulären und kortikalen Knochen 1, 2, §
*
**
Prolia® 60 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze. Wirkstoff: Denosumab. Zusammensetzung: Arzneilich
wirksamer Bestandteil: Jede Fertigspritze enthält 60 mg Denosumab in 1 ml Lösung (60 mg/ml). Denosumab ist ein
humaner monoklonaler IgG2-Antikörper, der mittels rekombinanter DNA-Technologie in einer Säugetierzelllinie (CHO)
hergestellt wird. Sonstige Bestandteile: Essigsäure 99 %*, Natriumhydroxid (zur pH-Wert Einstellung)*, Sorbitol (E420),
Polysorbat 20, Wasser für Injektionszwecke. *Der Acetatpuffer wird durch Mischen von Essigsäure mit Natriumhydroxid gebildet.
Anwendungsgebiete: Behandlung der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen mit erhöhtem Frakturrisiko. Prolia vermindert signifikant
das Risiko für vertebrale, nicht-vertebrale und Hüftfrakturen. Behandlung von Knochenschwund im Zusammenhang mit Hormonablation bei
Männern mit Prostatakarzinom und erhöhtem Frakturrisiko. Prolia vermindert bei Männern mit Prostatakarzinom unter Hormonablationstherapie
signifi kant das Risiko für vertebrale Frakturen. Gegenanzeigen: Hypokalzämie, Überempfi ndlichkeit gegen Denosumab oder einen der sonstigen
Bestandteile. Nebenwirkungen: Häufi g: Harnwegsinfektion, Infektion der oberen Atemwege, Ischiassyndrom, Katarakte, Obstipation, Hautausschlag,
Gliederschmerzen; gelegentlich: Divertikulitis, bakterielle Entzündung des Unterhautgewebes, Infektion der Ohren, Ekzeme; selten: Arzneimittelüberempfindlichkeit,
Hypokalzämie, Kieferosteonekrose. Weitere Angaben: s. Fach- und Gebrauchsinformation. Verschreibungspfl ichtig. Stand der Information: November 2012.
AMGEN Europe B.V., 4817 ZK Breda, Niederlande (Örtlicher Vertreter Deutschland: AMGEN GmbH, 80992 München)
* gesunder Knochen#.
** osteoporotischer Knochen#.
#
exemplarische Aufnahmen des Femurs. High-resolution peripheral CT © 2010 Elsevier Ltd. Reproduced with permission from: Zebaze RMD et al. The Lancet 2010; 375: 1729–1736. [online] Available
at: http://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(10)60320-0; High-resolution peripheral CT © 2010 Elsevier Ltd. Reproduced with permission from: Zebaze RMD,
Ghasem-Zadeh A, Bohte A, et al. Intracortical remodelling and porosity in the distal radius and post-mortem femurs of women: a cross-sectional study.
The Lancet 2010; 375: 1729–1736.
§
An allen gemessenen Skelettlokalisationen. In der FREEDOM-Studie war der primäre Endpunkt neue Wirbelkörperfrakturen.
Denosumab verminderte das relative Frakturrisiko signifikant (WS: 68 %; Gesamthüfte: 40 %; nicht-vertebrale Lokalisationen:
20 %). Frakturen des Schädels, des Gesichts, der Mandibula, der Mittelhand und der Finger- und Zehenglieder wurden
ausgeschlossen.
Literatur: 1. Baron D et al. Bone 2011; 48 (4): 677-692. 2. Cummings SR et al. N Engl J Med 2009; 361: 756–765.
© 2013 Amgen.
Alle Rechte vorbehalten.
Allgemeine Informationen
14
Kongresssprache
Die Sprache des wissenschaftlichen Programms ist Deutsch und Englisch. Freie Vorträge und Posterpräsentationen
können ebenfalls in Deutsch oder Englisch gehalten werden.
Zertifizierung der Jahrestagung
Die Zertifizierung ist bei der Nordrheinische Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung beantragt.
Alle Teilnehmer der Jahrestagung erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Die Fortbildung für Ärzte am Mittwoch
und die Humangenetische Fortbildung am Samstag werden ebenfalls zertifiziert.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise für:
Ärzte/-innen
Bringen Sie zur Jahrestagung Ihre Barcode-Aufkleber bzw. Ihren Ausweis mit einheitlicher Fortbildungsnummer mit,
um sich in die ausliegenden Teilnehmerlisten einzutragen. Die Fortbildungspunkte werden mittels elektronischen
Informationsverteilers (EIV) Ihrem Fortbildungskonto bei der für Sie zuständigen Ärztekammer gutgeschrieben.
Öffnungszeiten des Kongressbüros
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
10.00 –18.00
07.30 –17.30
07.30 –18.30
07.30 –12.30
Telefon: 0211-947 1000
Namensschilder
Alle TeilnehmerInnen erhalten ein Namensschild, das während der gesamten Tagung und beim Rahmenprogramm
getragen werden soll. Es gilt als Eintrittskarte sowohl für den Begrüßungsabend (falls gebucht) als auch für die
Posterparty, s. Vermerk auf dem Namensschild.
Internetcafe
Die Firma Pfizer Pharma GmbH bietet allen Teilnehmern kostenlose Internetnutzung an ihrem Stand (Nr. 3) an.
Öffnungszeiten der Industrieausstellung
Aufbau:
Dienstag
Mittwoch
08.00 – 22.00
08.00 – 11.00
Öffnungszeiten:
Mittwoch
12.00 – 17.30
Donnerstag 08.30 – 20.00
Freitag
08.30 – 18.00
Samstag
08.30 – 12.30
Abbau:
Samstag 12.30 – 22.00
Forschung – Klinik – Weiterbildung
Die Registrierung erfolgt bevorzugt online unter www.dge2013.de
Anmeldung und Zahlungseingang müssen bis zum 3.3. 2013 erfolgen. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie
eine Anmeldebestätigung (per e-mail).
Die Anmeldegebühr richtet sich nach dem Zeitpunkt der Anmeldung (Eingang der Online-Anmeldung bzw. Datum
des Poststempels).
Anmeldeschluss ist 3.3.2013, danach ist nur noch eine Anmeldung vor Ort möglich.
Bezahlung
Sie können per Kreditkarte oder mittels Überweisung zahlen. Bei Überweisungen bitte unter genauer Angabe
Ihres Namens und des Vermerks „JT Düsseldorf 2013“ die Gebühr auf das Konto der Deutschen Gesellschaft für
Endokrinologie entrichten:
Konto Nr. 32023756, Stadtsparkasse Düsseldorf, BLZ 30050110
IBAN: DE 563005 0110 0032 0237 56
SWIFT-BIC: DUSSDEDDXXX
bis
18.2.13
Nach
18.2. –3.3.13
180 €
230 €
Endokrinologie-Assistenten, Studenten, Doktoranden, (Nachweis erforderlich)
60 €
100 €
Nichtmitglieder
300 €
350 €
Tagungsgebühren
Mitglieder der DGE (einschl. Assistenzärzte und Seniorenmitglieder)
Tageskarten sind vor Ort erhältlich.
Bitte beachten Sie, dass es eine erhöhte Vor-Ort-Anmeldegebühr geben wird!
Stornierung
Stornierungen sollen grundsätzlich ausschließlich schriftlich an die EndoScience Endokrinologie Service GmbH
erfolgen. Bei Rücktritt bis zum 25. Februar 2013 erfolgt die Rückerstattung der Tagungsgebühr abzüglich einer
Bearbeitungsgebühr von 20 EUR. Danach ist keine Rückerstattung mehr möglich.
Pressekonferenz der DGE
Pressestelle der
Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
Als Vertreter der Medien laden wir Sie herzlich dazu ein, das 56.
Symposium der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie in
Düsseldorf zu besuchen und darüber zu berichten. Der Besuch des
Kongresses ist für ausgewiesene Journalisten kostenfrei. Das gilt für
alle Vorträge, Symposien, Postersessions, Pressekonferenzen und
Satellitensymposien. Die Akkreditierung erfolgt auf der Grundlage
eines offiziellen, gültigen Presseausweises oder durch einen
entsprechenden schriftlichen Nachweis der Redaktion. Die Teilnahme
an Seminaren, Kursen und Workshops der Fortbildungsakademie sowie
den Mitgliederversammlungen ist angemeldeten Ärzten vorbehalten.
Pressekarte
Ihre Pressekarte, das Hauptprogramm und Abstracts erhalten Sie
vor Ort am Tagungscounter. Hier bekommen Sie darüber hinaus
Informationen rund um den Kongress, zu Themen und Referenten.
Selbstverständlich stehen die Veranstalter interessierten Journalisten
im Vorfeld und während des Kongresses gerne für Interviews und
weiterführende Informationen zu speziellen Kongressthemen zur
Verfügung. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt mit der Pressestelle auf.
Mittwoch, 13. März 2013
12.00 – 13.00 Uhr
Raum
15
Pressekontakt:
Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
(DGE)
Dagmar Arnold
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-380
Telefax: 0711 8931-984
[email protected]
CCD Congress Center
Düsseldorf
2013
15
Hinweise für Vortragende und Posterautoren
16
Freie Vorträge/Oral Presentations
Posterpreise
Alle Referenten werden gebeten, Ihre Präsentationen
als Powerpoint-Datei auf CD oder USB-Stick
mitzubringen und bis spätestens 1 Stunde vor
Beginn des Sitzungsblocks dem Techniker an der
Medienannahme im Raum 4a zu übergeben. Dort
besteht auch die Möglichkeit, den Vortrag nochmals
in Ruhe zu überarbeiten. Die Vorträge werden per
Netzwerk in den entsprechenden Vortragsraum
übermittelt.
Durch die Unterstützung der Firma Novartis
werden 10 Posterpreise à 200 € vergeben.
Redezeit pro Vortrag: ca. 7 Minuten, 3 Minuten
Diskussion
(bitte unbedingt einhalten)
Sprache: Deutsch oder Englisch
Öffnungszeiten der Medienannahme (Raum 4a)
Mittwoch
10.00 –18.00
Donnerstag
07.30 –17.30
Freitag
07.30 –18.00
Samstag
07.30 –11.00
Posterpräsentationen
Die Posterbegehungen finden am Donnerstag, den
14.03., zu folgenden Zeiten im Posterbereich statt:
17.30 - 18.45
Poster Session 1:
alle Poster mit der Anfangsbezeichnung P1
18.45 - 20.00
Poster Session 2:
alle Poster mit der Anfangsbezeichnung P2
Die Posterautoren müssen während der
entsprechenden Session anwesend sein. Die
Posterbegehung wird durch eine digitale
Personenführungsanlage, d.h. Mikrofon für den
Präsentator, Kopfhörer für die Zuhörer, unterstützt.
Maximale Postergröße: 120 cm Höhe x 90 cm Breite.
Die Poster können in deutscher oder englischer
Sprache abgefasst sein.
Die Poster können ab Mittwoch, 13. März, spätestens
jedoch bis Donnerstag, 14. März, 10.00 Uhr,
aufgehängt werden. Material zur Befestigung der
Poster wird vor Ort zur Verfügung gestellt.
Alle Poster müssen bis 12.00 Uhr am Samstag,
16.3. abgenommen werden. Leider können nicht
abgenommene Poster weder aufbewahrt noch
nachgesandt werden.
Sind Sie schon
Mitglied der DGE?
Profitieren Sie von den
günstigen Tagungsgebühren
für Mitglieder
und anderen
Vergünstigungen!
Nähere Informationen und Anträge auf Mitgliedschaft finden Sie unter
www.endokrinologie.net/mitglied-werden.php
oder erfahren Sie über die Geschäftsstelle der DGE
T. 09187-97424-11
[email protected]
Besonders interessant ist dies für
junge Wissenschaftler und Kliniker,
die assoziierte Mitglieder der DGE
werden können. Wenn zum Zeitpunkt
der Registrierung ein Antrag auf
Mitgliedschaft in der Geschäftsstelle
der DGE vorliegt, können Sie sich zu
reduzierten Gebühren anmelden.
Norditropin FlexPro –
einfach handlich
®
®
• Passt einfach in jede Hand
• Einfaches Auslösen der
Injektion
• Klickgeräusch nach vollständigem Herunterdrücken
des Dosisknopfes
®
ROPIN BLEIBT
DIT
B IL
*
EN
15 mg
g
10 m
5 mg
RK
S
TA
BIS
NUR
NO
R
Norditropin® FlexPro ® 5 mg/1,5 ml,
10 mg/1,5 ml und 15 mg/1,5 ml
IN ALLE N S
TÄ
www.novonordisk.de
www.wachstumshormon.de
* Nach Anbruch kann Norditropin® maximal 21 Tage nicht über 25°C bzw. alternativ maximal 28 Tage zwischen 2°C – 8°C gelagert werden.
Norditropin® FlexPro® 5 mg/1,5 ml Injektionslösung in einem Fertigpen. Norditropin® FlexPro® 10 mg/1,5 ml Injektionslösung in einem Fertigpen. Norditropin® FlexPro® 15 mg/1,5 ml Injektionslösung in einem Fertigpen.
Wirkstoff: Somatropin. Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Somatropin (Ursprung: rekombinante DNA, gentechnisch hergestellt aus E. coli). 1 ml Injektionslösung enthält 3,3 mg/ 6,7 mg/ 10 mg Somatropin. 1 mg Somatropin
entspricht 3 I.E. Sonstige Bestandteile: Mannitol (Ph. Eur.), Histidin, Poloxamer (188), Phenol, Wasser für Injektionszwecke, Salzsäure 2 %, Natriumhydroxid. Anwendungsgebiete: Bei Kindern Wachstumshormonmangel, Ullrich-Turner-Syndrom,
eingeschränkte Nierenfunktion und Kleinwuchs bei vorgeburtlicher Wachstumsverzögerung (SGA). Bei Erwachsenen fortbestehender Wachstumshormonmangel, der bereits in der Kindheit behandelt wurde, und verringerte oder verloren gegangene
Wachstumshormonproduktion aufgrund einer Krankheit, eines Tumors oder dessen Behandlung, die die Wachstumshormon bildende Drüse (Hypophyse) betreffen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe, Schwangerschaft,
Stillzeit, nach Nierentransplantation, bei Tumorerkrankung oder aktuell durchgeführter antitumoraler Therapie, bei akuter schwerwiegender Erkrankung, wenn das Längenwachstum abgeschlossen ist und kein Wachstumshormonmangel mehr besteht.
Vorsichtsmaßnahmen: Die Wachstumshormonbehandlung sollte von Ärzten mit besonderen Kenntnissen darüber durchgeführt werden. Besondere Vorsicht ist erforderlich bei Patienten mit Diabetes mellitus, Tumorerkrankungen, Anzeichen eines
erhöhten Hirndrucks, Schilddrüsenstörung, Nierenerkrankung, Hinweisen auf Skoliose und Patienten über 60 Jahre oder die als Erwachsene über 5 Jahre mit Somatropin behandelt wurden. Die Dosierungen von Immunsuppressiva, Insulin, Antiepileptika
und sonstiger Hormontherapie müssen möglicherweise angepasst werden. Nebenwirkungen: Lokale Reaktionen an der Injektionsstelle, allergische oder anaphylaktische Reaktionen, Hautausschlag, Parästhesien, Pruritus, Kopfschmerzen, Sehstörungen,
Übelkeit, Erbrechen, benigne intrakranielle Hypertension, periphere Ödeme, Karpaltunnelsyndrom, verstärktes Wachstum der Hände und Füße, Ohrinfektionen, Gelenk- und Muskelschmerzen, Gelenk- und Muskelsteife, Abfall des Serumthyroxinspiegels,
Anstieg der alkalischen Phosphatase, Hyperglykämie, Diabetes mellitus Typ II, Morbus Perthes. Fälle von Leukämie und Wiederauftreten von Hirntumoren wurden berichtet, allerdings gibt es keine Hinweise auf einen kausalen Zusammenhang mit Somatropin.
Antikörperbildung gegen Somatropin. Verschreibungspflichtig. Novo Nordisk Pharma GmbH, Brucknerstraße 1, 55127 Mainz.
Stand: August 2012
Norditropin® und FlexPro® sind eingetragene Marken der Novo Nordisk Health Care AG, Zürich.
Programmübersicht
Mittwoch 13.03.2013
Raum 2
Raum 3
Raum 15
Raum 4
10.30 – 12.00
DGE-Vorstandssitzung
18
12.00 – 13.00
12.00 – 13.00
12.00 – 13.00
Berufspolitisches Forum
meet the expert
Pressekonferenz
meet the expert
Neues zum aktuellen Stand
der Laborquotierung und
Änderung der GOÄ
Störung der somatotropen Achse
mit Beginn im Kindesalter
– Auswirkung auf
Erwachsenengesundheit
13.00 – 14.15
13.00 – 14.15
13.00 – 14.15
13.00 – 14.15
Schilddrüsenkarzinome
Nebennieren-Inzidentalome
Freie Vorträge 1
Meet the expert
Diagnostische und prognostische
molekulare Marker bei differenzierten
Schilddrüsenkarzinomen
Diagnostik und follow-up
– Was muss 2013 wirklich noch sein?
Hypophyse
Tandem Mass Spectometry
– Einsatz in der Endokrinologie?
Personifizierte Therapie bei
Schilddrüsenkarzinomen
Die Rolle der Nuklearmedizin im
Management der Schilddrüsentumoren
Prognoseeinschätzung des medullären
Schilddrüsenkarzinoms
Werden in Deutschland zu viele
Nebennieren-Inzidentalome operiert?
Blick in die Zukunft – Wie können wir
die Diagnostik bei NebennierenInzidentalomen verbessern?
Sektion Nebenniere
Sektion Schilddrüse
14.15 – 14.45
Eröffnung der Industrieausstellung
14.45 – 15.15
Kongresseröffnung
15.15 – 16.40
15.15 – 16.40
15.15 – 16.40
15.15 – 16.15
IFH - Symposium
Qualitätssicherung in der
endokrinen Chirurgie
Freie Vorträge 2
Meet the expert
Nebenniere
Comparative genomic hybridization
(CGH) – Stellenwert in Klinik
und Forschung
Qualitätssicherung und
Gesundheitsökonomie in der
Endokrinologie
Begrüßung und Vorstellung IFH
Arzneimittelverordnungen unter
AMNOG-Bedingungen
Ambulante und stationäre Versorgung
von Patienten mit neuroendokrinen
Neoplasien aus Sicht der Krankenkasse
Schilddrüsen-OP (benigne)
Schilddrüsen-OP (maligne)
HPT-Chirurgie
Nebennieren-Chirurgie bei
Phäochromozytom + Conn
(sporadisch/familiär)
Qualitätssicherung und Management
in der klinischen Endokrinologie
in der Diabetologie am Beispiel
der Diabetologie
Pause 16.40 – 17.00
17.00 – 18.30
17.00 – 18.30
17.00 – 18.30
Fortbildung für Ärzte
Freie Vorträge 3
Freie Vorträge 4
Hypoglykämie
Onkologie
Ursachen und Diagnostik der
Hypoglykämien
Adipositas
Novartis Preisträgervortrag
Hypoglykämie und Insulin
auf der Intensivstation
Der kongenitale Hyperinsulinismus
– eine wichtige Differentialdiagnose
kindlicher Hypoglykämien
Interaktive Fallberichte zu
Hypoglykämie und Insulinom
19.00 – 20.00 Museumsführung im K20 und danach Eröffnungsfeier im Quartier Bohème
Ersparen Sie Ihren Patienten
Hypothyreose zu googeln.
Thyrogen® vermeidet die Begleiterscheinungen der Hypothyreose.
Nehmen Sie Ihren Patienten die Angst vor den Folgen
einer Hypothyreose. Mit Thyrogen®, dem Standard zur
Ablation und Nachsorge bei Schilddrüsenkrebs, vermeiden
Sie die Begleiterscheinungen der Hypothyreose ganz nach
den Leitlinien der führenden Fachgesellschaften.
Thyrogen® Pulver z. Herst. e. Inj.-lösg. Wirkstoff: Thyrotropin alfa. Zusammens.: Arzneil. wirks. Bestandt.: Jede Durchstechfl. enth. 0,9 mg Thyrotropin alfa. Sonst. Bestandt.: Mannitol, Natriumhydrogenphosphat 1 H2O, Natriumdihydrogenphosphat 7 H2O,
Natriumchlorid. Anw.-geb.: Thyreoglobulintests (Tg-Tests) mit od. ohne Radiojod-Ganzkörperszintigraphie, d. durchgef. werden, um best. Arten v. Schilddrüsenkrebs bei Pat. festzust., d. nach Thyreoidektomie mit Schilddrüsenhormon-Suppressionsther. (THST)
behand. werden. Pat. mit niedr. Gefährdungsgrad bei gut diff. Schilddrüsenkrebs, bei d. während e. THST keine Tg-Konz. u. kein rhTSH-stimul. Tg-Anstieg nachweisbar ist, können i. Anschl. durch Best. der rhTSH-stimul. Tg-Spiegel überwacht werden. Prätherap.
Stimulierung i. Komb. m. 30-100 mCi (1,1-3,7 GBq) Radiojod z. Ablation v. restl. Schilddrüsengew. bei Pat., d. wg. gut differenziertem Schilddrüsen-Ca e. fast totalen od. totalen Thyreoidektomie unterzogen wurden u. bei denen keine Hinw. auf Fernmetastasen
vorliegen. Gegenanz.: Überempfdlk. ggü. schilddrüsenstimulierenden Hormonen bovinen od. humanen Ursprungs od. e. d. sonst. Bestandt. Warnhinw. u. Vorsichtsmaßn.: Nicht intravenös u. nicht m. and. AM in derselb. Injekt. verabr. Entscheidg üb. Verw. b. Kdrn.
durch Pädiater. Bei best. Pat.-gruppen (mit lokaler Tumorexpansion innerh. lebensw. anatom. Strukt.) Vorbehandl. m. Kortikosteroiden erwägen. Sorgf. Nutzen-Risiko-Abwägung b. ält. Pat. m. erhöht. Risiko durch Herzerkr. u. Pat. m. erhebl. Schilddrüsenrestgew.
Langsamere Elimination b. Dialysepat. u. Pat. m. eingeschr. Nierenfkt.. Schwangersch. u. Stillzeit: Nicht anw. In Komb. m. Radiojod kontraindiziert. Nebenw.: Neoplasien: Häufigk. n. bek. Neoplasma, Schwellg, Metastasenschm. Nerven: häufig Schwindel, Kopfschm., Parästhesie; Häufigk. n. bek. Tremor, Schlaganfall. Herz: Häufigk. n. bek. Herzklopfen. Gefäße: gelegentl. Hitzegefühl; Häufigk. n. bek. Hitzewallungen. Atemw., Brustr. u. Mediast.: Häufigk. n. bek. Dyspnoe. GIT: sehr häufig Übelk.; häufig Erbrechen, Durchfall.
Haut u. Unterhautzellgew.: gelegentl. Urtikaria, Exanthem; Häufigk. n. bek. Pruritus, Hyperhidrose. Skelletmskl, Bindegew. u. Knochen: Häufigk. n. bek. Arthralgie, Myalgie. Allg.: häufig Müdigk., Asthenie; gelegentl. grippeähnl. Erkr., Pyrexie, Rigor, Rückenschm.;
Häufigk. n. bek. Beschwerden, Schmerzen, Juckreiz, Exanthem/Urtikaria a. d. i. m. Inj.-stelle. Unters.: Häufigk. n. bek. TSH verringert. Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: Genzyme Europe B.V., Gooimeer 10, 1411 DD Naarden, Niederlande.
Örtlicher Vertreter des Zulassungsinhabers: Genzyme GmbH, Siemensstr. 5 b, 63263 Neu-Isenburg Stand: November 2012
www.thyrogen.de
Hotline: 0800 / 84 97 64 36
THY 66 / 12-12
• schnell
• zuverlässig
• kontrolliert
Programmübersicht
Donnerstag 14.03.2013
Raum 2
20
Raum 3
Raum 15
Raum 4
8.00 – 9.00
8.00 – 9.00
8.00 – 9.00
meet the expert
meet the expert
meet the expert
Neues in der Diabetes Therapie
– Insuline, orale Therapien
Übertragung der Betreuung von
Kindern und Jugendlichen mit DSD zum
internistischen Endokrinologen –
Welche Konsequenzen hat die
Stellungnahme des deutschen Ethikrats
für die Patientenversorgung?
Vitamin D – Aktuelles Vorgehen
bezüglich Diagnostik und Therapie
9.00 – 10.30
9.00 – 10.30
9.00 – 10.30
Bariatrische Chirurgie
Epigenetik
Welche Rolle spielen die
gastrointestinalen Hormone
Neue Tiermodelle und experimentelle
Ansätze zum Studium
entwicklungsbiologischer
Konsequenzen von maternalem
Diabetes mellitus
Medizinische Register
in der Endokrinologie
Vor- und Nachteile
verschiedener Verfahren
Peri- und postoperatives
Management
Outcome der bariatrischen Chirurgie
Sektion Diabetes und Stoffwechsel
Epigenetic programming of the
HPas axis: early life decisions
9.00 – 10.30
Guide e.V.
Ordinarienhilfe für junge
Endokrinologen
Nutzen und Grenzen
ACC-Register
Was ist und was will GUIDE ?
Forschungsverbünde in der
Endokrinologie
Conn-Register
NET-Register
Forschung von heute für die Praxis von
morgen: Wissenschaftliche Konzepte
der DDG und ihrer Jahrestagungen
Akromegalie-Register
Epigenetic programming by
gestational diabetes mellitus:
how intrauterine environment
influences later life
Klinische Forschung in der
Endokrinologie am Beispiel von
Studienregistern zu selteneren
Erkrankungen
Pause 10.30 – 11.00
11.00– 12.00
Keynote lecture
Geoffrey B. Thompson, MD
Rochester, Minnesota, U.S.A.
Insulinoma and non-singleinsulinoma pancreatogenic
hypoglycemia - what can surgery
offer and where are its limits
12.00 – 13.30
12.00 – 13.30
12.00 – 13.30
12.00 – 13.30
Wünsche der Endokrinologen
an die Endokrine Chirurgie
Novartis Pharma
Lunch-Symposium
Freie Vorträge 5
Meet the expert
Gutartige SD-Erkrankungen
EIN FALL FÜR DREI:
auf den Spuren von Morbus Cushing,
Akromegalie und NET
Experimentelle und zelluläre
Endokrinologie
Kontroversen in der
Endokrinen Chirurgie
Bösartige SD-Erkrankungen
Chirurgische Strategie beim primären
Hyperparathyreoidismus
13.30 – 15.15
14.00 – 15.15
13.30 – 15.15
Endokrinologie
in extremis
Hypertension und depressive
Symptomatik, ein typisches Cluster bei
Aktivierung des Renin-AngiotensinAldosteron-Systems
Schöller Junkmann Preisträgervortrag
Diagnose Nebenniereninsuffizienz
auf der Intensivstation
Coma diabeticum
Low T3/ low T4-Syndrom und andere
Formen der Schilddrüsen-Allostase
Hypernatriämie und Hyponatriämie
auf der Intensivstation
Chronobiologie
Diurnale Einflüsse auf das Endokrinium
Functional MR-genotypes and
susceptibility for depression
Schichtarbeit und Metabolismus
Spironolactone und Fludrocortisone:
add-on treatment bei Depression
Sektion Molekulare und
Zelluläre Endokrinologie
Chronopharmakologie
Der Einfluss von Persönlichkeitsfaktoren
auf die Entwicklung von
Kopfschmerzen bei Patienten mit
Hypophysenadenomen
Sektion Neuroendokrinologie
Pause 15.15 – 15.45
15.45 – 17.15
15.45 – 17.15
15.45 – 17.15
Hypophosphatasie
Der kindliche Hoden
Hypoparathyreoidismus /
Hypophosphatämie
Fertilitätserhalt bei
Nebennierenrindenresttumoren
des Hodens (TART) im Rahmen
des AGS – Welche
Therapiemöglichkeiten gibt es?
Micro-RNA in der
Reproduktionsmedizin
Phosphat und kardiorenales Syndrom
Sektion Knochenstoffwechsel
Hodenhochstand im Kindesalter und
spätere Fertilität: Ad-Spermatogonien,
GnRH-Rescue und beteiligte Gene
Liegt der optimale Zeitpunkt für die
TESE bei Klinefelter-Patienten im
Kindes- und Jugendalter?
Sektion Pädiatrische Endokrinologie
Micro-RNA in Endometrium
und Plazenta
Bedeutung von Micro-RNA im
Endometrium und
Endometriosegewebe
Regulation der ovariellen Funktion
durch Micro-RNA
TGFß/NFkB signaling und
Micro-RNA im Brustgewebe
Sektion Reproduktionsbiologie
und -medizin
Restaurantbereich
17.30 – 20.00 Postersession 1+2
20.00 Verleihung der DGE-Preise
ab 20.00 Posterparty
Die coolste Lösung
für die Schilddrüsenchirurgie
• Ergonomisch
• Multifunktional
• Kühleres Temperaturprofil
Das LigaSure™ Small Jaws Instrument
für die allgemeine offene Chirurgie und kompatibel mit der ForceTriad™ Energie Plattform
Erfahren Sie mehr über LigaSure™ Small Jaws
in der Industrieausstellung am
Covidien-Stand Nr. 9
Covidien Deutschland GmbH
Gewerbepark 1
93333 Neustadt/Donau
+49 9445 959-0 [t]
+49 9445 959-155 [f]
COVIDIEN, COVIDIEN mit Logo, das Covidien-Logo und “positive results for life”
sind in den USA und international eingetragene Marken der Covidien AG.
Andere Markennamen sind Eigentum eines Unternehmens der Covidien-Gruppe.
© 2013 Covidien. 02/2013
Programmübersicht
Freitag 15.03.2013
Raum 2
Raum 3
Raum 15
Raum 4
8.00 – 9.30
Mitgliederversammlung
und Vorstellung Dresden 2014
22
9.30 – 10.30
Berthold Lecture
Stress mit der Nebenniere
Prof. Dr. Bruno Allolio, Würzburg
11.00 – 12.30
NET/NEN
Bildgebende Diagnostik 2013
Diagnose Insulinom:
Abschied vom Fastentest?
Notwendiger Parameter für die
Pathologie Diagnostik von NEN
Wohin die Weiterentwicklung
medikamentöser Therapien bei
metastasierten NEN geht
10.30 – 11.00 Pause
11.00 – 12.30
11.00 – 12.30
Next generation Sequencing
Recent developments in genetics
The genetics of primary
hyperaldosteronism
11.00 – 12.30
Freie Vorträge 6
Freie Vorträge 8
Schilddrüse
Neuro-Psycho-Endokrinologie
und Nebenniere
Merck von Basedow
Preisträgervortrag
Pfizer Preisträgervortrag
From array-CGH to exome
sequencing: novel approaches to
decipher genetic causes of
male infertility
Neues zur medikamentösen Therapie
bei NET, ist eine adäquate ambulante
Versorgung von Patienten mit NET
in Zukunft möglich?
13.00 – 14.30
12.30 – 13.00 Pause
13.00 – 14.30
13.00 – 14.30
ViroPharma
Lunch-Symposium
Ipsen Pharma
Lunch-Symposium
Working to improve the lives of
patients with adrenal insufficiency
through innovations in hydrocortisone
replacement therapy
Somatuline Autogel
Thema:
„Immer sind Hormone im Spiel …:
verschiedene neuroendokrine
Krankheitsbilder“
14.30 – 15.30
14.30 – 15.30
Invited lecture
Pfizer Pharma
Tea-Time-Symposium
Prof. Dr. Geremia Bolli
Perugia, Italy
Neuro-endocrine mechanisms
of hypoglycaemia unawareness
in humans
“Alles unter Kontrolle”?
Klinische Herausforderungen bei der
Behandlung der Akromegalie
YARE-Symposium
Central nervous system control
of energy homeostasis
Novel mechanisms underlying
endocannabinoid action on
energy balance
Insulinwirkung im Gehirn beeinflusst
die periphere Insulinsensitivität
beim Menschen
Zentralvenöse Regulation des
Essverhaltens durch Exenatide
Evaluating the role of DICER 1
in the mouse thyroid
14.30 – 15.30
Freie Vorträge 7
Verschiedenes
(Onkologie und Nebenniere)
16.00 – 17.00
15.30 – 16.00 Pause
16.00 – 17.00
Thermo Fisher Scientific
Tea-Time-Symposium
Amgen/GSK
Tea-Time-Symposium
Biomarker zur verbesserten
klinischen Bewertung endokriner
Erkrankungen
Osteologie Update
16.00 – 17.00
GPCRs: From structure to signalling
Hypothalamic GPCRs involved in body
weight regulation: elucidation of new
interacting partners
GPCR signalling in the endosomal
compartment: lessons from the
TSH receptor
Extended molecular insights into
different extracellular initialization
mechanisms at glycoprotein
hormone receptors
17.30 – 19.00
Inzidentalome
Historie und Übersicht der
wortprägenden Nebennierentumoren
Inzidentalom im FDG-PET/CT
Inzidentalome der Hypophyse
Aktueller Stand zur Therapie der
Inzidentalome der Schilddrüse
Stand zur Therapie der
Inzidentalome der Nebenniere
Podiumsdiskussion: Warum werden die
Inzidentalome verschiedener Organe
unterschiedlich behandelt?
17.00 – 17.30 Pause
17.30 – 18.55
SPP1629 THYROID TRANS ACT:
(Translation of Thyroid Hormone
Actions beyond Classical Concepts)
Introduction into current aspects of
THYROID TRANS ACT
The role of TAARs as targets of
3-iodothyronamine action
Thyroid hormone transporter Mct8
in neuroendocrinology
Thyroid hormone transporters
in cathepsin-deficient mice
17.00 – 18.30
Freie Vorträge 9
Reproduktionsendokrinologie
Dietrich Knorr Preisträgervortrag
13.00 – 18.00
Fortbildungsveranstaltung
der EndokrinologieAssistenten/innen
Das Nebennierenrinden-Karzinom
Notfallsituationen bei
Nebennierenrindeninsuffizienz
– Möglichkeiten der
Patientenschulung
Update Akromegalie
Versammlung der EndokrinologieAssistent/Innen DGE
Speziell zur Behandlung von Akromegalie
und Neuroendokrinen Tumoren entwickelt:
Die besondere Galenik von Somatuline Autogel®
START RIGHT
& STAY RIGHT
Somatuline Autogel®
• wirkt schnell und dauerhaft 1, 2, 3
• ist sicher in der Anwendung und
gut verträglich 1, 2, 3
• als Fertigspritze sofort anwendbar
• zur Selbstinjektion zugelassen4
Fertigspritze mit automatischem
Nadelsicherungssystem
Somatuline Autogel® 60 mg / 90 mg / 120 mg - Injektionslösung in einer Fertigspritze. Wirkstoff: Lanreotid. Zusammensetzung: 60 mg / 90 mg / 120 mg Lanreotid, als Acetat. Sonstige Bestandteile:
Wasser für Injektionszwecke und Eisessig (zur pH-Einstellung). Anwendungsgebiete: Akromegalie, wenn nach einer chirurgischen Behandlung und/oder Radiotherapie die Spiegel des Wachstumshormons
(GH) und/oder des Insulin-like Growth Factor-1 (IGF-1) anormal bleiben oder bei Patienten, die aus anderen Gründen eine medikamentöse Behandlung benötigen. Zur Therapie klinischer Symptome bei
karzinoiden Tumoren. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Somatostatin, ähnliche Peptide oder einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Sehr häufig Diarrhoe, weiche Stühle,
Schmerzen im Bauchraum, Cholelithiasis. Häufig: Hypoglykämie, Gewichtsabnahme, Schwindel, Sinusbradykardie, erhöhter Bilirubinspiegel, erhöhte ALAT-Werte, abnorme ASAT-Werte, abnorme
ALAT-Werte, erhöhter Blutzuckerspiegel, erhöhter Wert des glykosylierten Hämoglobins, Kopfschmerzen, Nausea, Erbrechen, Verstopfung, Flatulenz, abdominale Distension, abdominales Unbehagen,
Dyspepsie, Alopezie, Hypotrichose, Müdigkeit, Reaktionen an der Injektionsstelle (Schmerzen, Verdickung, Verhärtung, Knötchen, Pruritus), biliäre Dilatation. Gelegentlich: Erhöhte ASAT-Werte, erhöhter
Blutspiegel der alkalischen Phosphatase, abnormer Bilirubinspiegel, erniedrigter Natriumspiegel, entfärbter Stuhl, Diabetes mellitus, Hyperglykämie, Hitzewallungen, Asthenie, Insomnie. Nach Markteinführung:
Gelegentliche Berichte von Pankreatitis. Verschreibungspflichtig Ipsen Pharma GmbH, 76275 Ettlingen. Stand der Information: Mai 2010 Zul.-Nr.: 61332.00.00 / 61332.01.00 / 61332.02.00
Referenzen
1 Melmed S, Cook D, Schopohl J et al. Rapid and sustained reduction of serum growth hormone and insulin-like growth factor-1 in patients with acromegaly
receiving lanreotide Autogel therapy: a randomized, placebo-controlled, multicenter study with a 52-week open extension. Pituitary 2010;13(1):18-28.
2 Ruszniewski P, Ish-Shalom S, Wymenga M et al. Rapid and sustained relief from the symptoms of carcinoid syndrome: results from an open 6-month study
of the 28-day prolonged-release formulation of lanreotide. Neuroendocrinology. 2004;80(4):244-51.
3 Caron P, Cogne M, Raingeard I et al. Effectiveness and tolerability of 3-year lanreotide Autogel treatment in patients with acromegaly. Clin Endocrinol (Oxf).
2006;64(2):209-14.
4 Fachinformation Ipsen Pharma GmbH, Somatuline Autogel® 60 mg / 90 mg / 120 mg, Stand Juli 2012.
Programmübersicht
Samstag 16.03.2013
Raum 2
24
Raum 3
Raum 15
Raum 16
8.00 – 9.00
8.30 – 12.00
8.00 – 16.00
Meet the expert
Fortbildungsveranstaltung
der EndokrinologieAssistenten/innen
Fachspezifische
humangenetische
Fortbildung für
Endokrinologen
Mütterliche Endokrinopathien
und ihre Bedeutung für die
Versorgung der Neugeborenen
– was muss der Neonatologe und
Kinderendokrinologe vom
internistischen Endokrinologen wissen?
Schilddrüsenkarzinome – von der
Diagnostik bis zur
Operationsnachsorge
GEP-NET
Wege zu einer Ressourcen
orientierten Beratung
9.00 – 10.30
9.00 – 10.30
Allgemeine Fortbildung
Schilddrüse und Molekularbiologie
– nur wissenschaftlich interessant
oder auch klinisch relevant?
Hyper-Hypoparathyreoidismus
Wann Cinacalcet, wann abwarten?
Wann und wie operieren?
Grenzindikation bei PCOS – Welche
Patientin profitiert von Metformin?
Substitutionstherapie des
vorübergehenden und dauerhaften
Hypoparathyreoidismus
Aktueller Stand zur Therapie von
Inzidentalomen der Schilddrüse, was
ist gesichert, notwendig, überflüssig?
Sektion Knochenstoffwechsel
und LPK
Besonderheiten der zufällig
entdeckten medullären und
papillären SD-Carzinome aus
Sicht des Chirurgen
Raum 4
9.00 – 10.30
Freie Vorträge 10
Knochenstoffwechsel
und Nebenniere
10.30 – 14.00
Selbsthilfegruppe NET
mit Umweltminister
Johannes Remmel
Zur Pathologie des Atomzeitalters:
Umwelt- und klimapolitische
Weichenstellungen der nordrheinwestfälischen Landesregierung
Strahlenrisiken für die Bevölkerung
und medizinische Maßnahmen bei
Strahlenunfällen unter
Berücksichtigung von
Tschernobyl und Fukushima
Podiums- und Publikumsdiskussion
12.45
Ende der Tagung
und Einladung zur
DGE 2014 nach Dresden
Theoretische Grundlagen mit
Fallbeispielen, Erbgänge,
Chromosomen, DNA,
Methoden, Teratologie
Befundaufbau und Interpretation
mit Fallbeispielen
Fachspezifische Belange
(Endokrinologie)
Raum 4
10.30 – 12.45
Grundzüge der humangenetischen
Beratung mit Fallbeispielen,
Stammbaum, Familienanamnese,
psychosoziale und ethische Aspekte
Methoden der genetischen
Diagnostik mit Fallbeispielen
und Ausblick: Next Generation
Sequencing, Array CGH
Sektion Angewandte Endokrinologie
Politisches Forum
– eine Publikumsveranstaltung
Fallbeispiel zum Gendiagnostikgesetz
Gesetzliche Grundlagen und Richtlinie
GenDG/GEKO/S2LL/RiLiBÄK
Wissenskontrolle
(Klausur mit 20 Fragen)
NEU
ZULASSUNG BEI
MORBUS CUSHING
Signifor® senkt Kortisol,
kontrolliert Morbus Cushing
• Wirkt zielgerichtet am Hypophysenadenom1
• Senkt schnell und anhaltend Kortisol2
• Kontrolliert die Symptome und verbessert die Lebensqualität2
1 Fachinformation Signifor ®, April 2012.
2 Colao A et al. A 12-Month Phase 3 Study of Pasireotide in Cushing’s Disease. NEJM 2012; 366: 914–924.
Signifor® Injektionslösung. Wirkstoff: Pasireotid. Zus.-setzung: 1 Ampulle mit 1 ml Injektionslsg. enth. 0,3 mg/0,6 mg/0,9 mg Pasireotid (als Pasireotiddiaspartat). Sonst.
Bestandt.: Mannitol, Weinsäure, Natriumhydroxid, Wasser f. Inj.-zwecke. Anwend.: Behandlung von erwachsenen Patienten mit Morbus Cushing, für die ein chirurg. Eingriff
keine Option ist od. bei denen ein chirurg. Eingriff fehlgeschlagen ist. Gegenanz.: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonst. Bestandteile. Stark eingeschränkte Leberfunktion (Child-Pugh C). Sehr strenge Indikationsstellung für Schwangerschaft und Stillzeit. Nebenw.: Sehr häufig: Hyperglykämie, Diabetes mellitus. Durchfall,
Bauchschmerzen, Übelkeit. Cholelithiasis. Reakt. an d. Injektionsstelle (wie lokale Schmerzen, Erythem, Hämatom, Blutung u. Pruritus), Erschöpfung. Glykosyliertes Hämoglobin erhöht. Häufig: Anämie. Nebenniereninsuffizienz. Verminderter Appetit, Diabetes mellitus Typ 2. Kopfschmerzen. Sinus-Bradykardie, QT-Verlängerung. Hypotonie.
Erbrechen, Schmerzen im Oberbauch. Haarausfall, Pruritus. Myalgie, Arthralgie. Gamma-Glutamyltransferase erhöht, Alaninaminotransferase erhöht, Lipase erhöht, Blutzucker erhöht, Amylase im Blut erhöht, Prothrombinzeit verlängert. Einzelfälle: Ketose, Ketoazidose. Warnhinw.: Veränderung d. Blutzuckerspiegels (Hyper-/ Hypoglykämie),
vorrübergehender Hypokortisolismus/Hypoadrenalismus mgl., Hemmung weiterer Hypophysenhormone mgl. Weit. Angaben: s. Fachinformation. Verschreibungspflichtig.
Stand: Juli 2012 (MS 07/12.2). Novartis Pharma GmbH, Roonstr. 25, 90429 Nürnberg. Tel.: (09 11) 273-0, Fax: (09 11) 273-12 653. www.novartis.de
Übersicht
Sitzungen/Treffen/Mitgliederversammlungen
26
Mittwoch 13.03.2013
4
10.15 – 12.00
AG Hypophyse
Raum
10.30 – 12.00
DGE-Vorstandssitzung
12.00 – 13.00
Pressekonferenz
16.15 – 17.45
Sektion Nebenniere
15
Raum 15
Raum 4
18.00 - 19.00
Treffen der Sektion
Reproduktionsbiologie
und -medizin
b/c
Raum
b/c
Raum
4
b/c
Donnerstag 14.03.2013
11.00 - 12.00
Beiratssitzung
Raum 4
Sektion Diabetes und Stoffwechsel
b/c
Freitag 15.03.2013
08.00 - 09.30
DGE-Mitgliederversammlung
13.00 – 14.00
NET Register
Mitgliederversammlung
14.00 – 15.00
NET Registervorstand
2
Raum 02
Raum
EG
Raum
02
EG
DIE HYPOPHYSEN-SPEZIALISTEN
Innovativ. Partnerschaftlich. Patientenorientiert.
Unter dem Dach der Novartis Gruppe stehen Novartis Pharma und Sandoz
Biopharmaceuticals für Innovation, Partnerschaft und patientenorientierte
Services in der Endokrinologie. Mit unseren Produkten gilt unser besonderes
Engagement den Hypohysenerkrankungen.
Mittwoch 13.03.2013
Wissenschaftliches Programm
28
10.30 – 12.00
Raum
15
Raum
2
DGE-Vorstandssitzung
12.00 – 13.00
Berufspolitisches Forum
Meet the Expert
Vorsitz: Thomas Eversmann, München und Friedhelm Raue, Heidelberg
Neues zum aktuellen Stand der Laborquotierung und Änderung der GOÄ
Thomas Eversmann, München und Reinhard Santen, Frankfurt
Raum
3
Raum
15
12.00 – 13.00
Meet the Expert
Störung der somatotropen Achse mit Beginn im Kindesalter
– Auswirkung auf Erwachsenengesundheit
Joachim Woelfle, Bonn
12.00 – 13.00
Pressekonferenz
Forschung – Klinik – Weiterbildung
Raum
13.00 – 14.15
2
29
Sektion Schilddrüse
Schilddrüsenkarzinome
Vorsitz: Dagmar Führer, Essen und Joachim Feldkamp, Bielefeld
13.00 – 13.20
Diagnostische und prognostische molekulare Marker bei differenzierten
Schilddrüsenkarzinomen
Kurt W. Schmid, Essen
13.20 – 13.40
Personifizierte Therapie bei Schilddrüsenkarzinomen
Christine Spitzweg, München
13.40 – 13.55
Die Rolle der Nuklearmedizin im Management der Schilddrüsentumoren
Markus Luster, Ulm
13.55 – 14.15
Prognoseeinschätzung des medullären Schilddrüsenkarzinoms
Matthias Schott, Düsseldorf
Raum
13.00 – 14.15
3
Sektion Nebenniere
Nebennieren-Inzidentalome
Vorsitz: Dietmar Simon, Duisburg und Christian Scheuba, Wien
Nebennieren-Inzidentalome Diagnostik und follow-up
– Was muss 2013 wirklich noch sein?
Mittwoch Wissenschaftliches Programm
13.00 – 13.20
Martin Fassnacht, München
13.20 – 13.55
Werden in Deutschland zu viele Nebennieren-Inzidentalome operiert?
Ja: Marcus Quinkler, Berlin Nein: Nada Rayes, Berlin
13.55 – 14.15
Blick in die Zukunft – Wie können wir die Diagnostik bei NebennierenInzidentalomen verbessern?
Stefanie Hahner, Würzburg
CCD Congress Center
Düsseldorf
2013
Mittwoch 13.03.2013
Wissenschaftliches Programm
30
13.00 – 14.15
Freie Vorträge 1
Raum
15
Hypophyse OP1-01 – OP1-06
Vorsitz: Wolfgang Höppner, Hamburg und Christian J. Strasburger, Berlin
13.00 – 13.10
OP1-01
Do serum Inhibin B levels allow a discrimination between constitutional delay of growth
and puberty (CDGP) and hypogonadotropic hypogonadism (HH) in boys with delayed
puberty?
Rohayem J.1, Zitzmann M.1, Kliesch S.1 , 1Münster
13.10 – 13.20
OP1-02
Treatment with temozolomide in aggressive pituitary tumors - data from a survey by the
German Pituitary Study Group
Schlaffer S.1, Buchfelder M.1, Droste M.2, Elbelt U.3, Bojunga J.4, Flitsch J.5, Honegger J.6,
Kolenda H.7, Lammert A.8, Buslei R.1, Saeger W.5, Petersenn S.5 , 1Erlangen, 2Oldenburg, 3Berlin, 4Frankfurt,
5
Hamburg, 6Tuebingen, 7Rotenburg, 8Mannheim
13.20 – 13.30
OP1-03
Acromegaly and obstruction of small airways: Effect of treatment with somatostatin
analogues
Störmann S.1, Gutt B.1, Roemmler J.1, Angstwurm M.W.1, Fischer R.1, Schopohl J.1 , 1München
13.30 – 13.40
OP1-04
Intraoperative ultrasound for resection control in transsphenoidal surgery
Rolfes J.1, Reinbold W.D.1, Jaspers C.1, Santen R.2, Feldkamp J.3, Saeger W.4, Knappe U.J.1 , 1Minden,
2
Frankfurt, 3Bielefeld, 4Hamburg
13.40 – 13.50
OP1-05
Transsphenoidal microsurgery for ACTH-dependent hypercortisolism: a consecutive series
Knappe U.J.1, Jaspers C.1, Salbeck R.1, Saeger W.2, Engelbach M.3, Jacobs B.4, Mann W.A.3, Feldkamp J.5 ,
1
Minden, 2Hamburg, 3Frankfurt, 4Osnabrück, 5Bielefeld
13.50 – 14.00
OP1-06
Immunomodulation of angiogenic factor production in pituitary cells under basal and
hypoxia mimicking conditions
Lucia K.1, Wu Y.1, Monteserin Garcia J.1, Buchfelder M.2, Kuhlen D.1, Stalla G.K.1, Renner U.1 , 1München,
Erlangen
2
14.00 – 14.15
Diskussion
Forschung – Klinik – Weiterbildung
Raum
4
31
13.00 – 14.15
Meet the Expert
Tandem Mass Spectometry – Einsatz in der Endokrinologie?
Stefan Wudy, Gießen
14.15 – 14.45
Raum
2
Raum
2
Eröffnung der Industrieausstellung
14.45 – 15.15
GruSSworte Vertreter der Universität Düsseldorf und der Deutschen Diabetes Gesellschaft Prof. Dr. Michael Roden
Vertreter des Lukaskrankenhauses und der Stadt Neuss
Ass. Jur. Stefan Hahn
Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Prof. Dr. Hans-J. Meyer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
Prof. Dr. Jörg Gromoll
Tagungspräsident Prof. Dr. Peter E. Goretzki
CCD Congress Center
Düsseldorf
2013
Mittwoch Wissenschaftliches Programm
Kongresseröffnung
Mittwoch 13.03.2013
Wissenschaftliches Programm
32
Raum
15.15 – 16.40
2
Qualitätssicherung und Gesundheitsökonomie
in der Endokrinologie
Gemeinsame Sitzung von DGE und IFH (Industrie-Forum Hormone)
Vorsitz: Thomas Eversmann, München und Martin Grußendorf, Stuttgart
15.15 – 15.25
Begrüßung und Vorstellung IFH
Jörg Gromoll, Münster und Alexandra Nees, Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
15.25 – 15.50
Arzneimittelverordnungen unter AMNOG-Bedingungen
Holger Neye, Leiter der Pharmakotherapieberatung der KV Nordrhein, Düsseldorf
15.50 – 16.15
Ambulante und stationäre Versorgung von Patienten mit neuroendokrinen
Neoplasien aus Sicht der Krankenkasse
Thomas Weihkopf, Düsseldorf, Referent des MdK
16.15 – 16.40
Qualitätssicherung und Management in der klinischen Endokrinologie und
in der Diabetologie am Beispiel der Diabetologie
Michael Roden, Düsseldorf
Raum
15.15 – 16.40
Qualitätssicherung in der endokrinen Chirurgie
Vorsitz: Hubertus Hautzel, Düsseldorf, Wolfram Karges, Aachen und Thomas Musholt, Mainz
15.15 – 15.40
Schilddrüsen-OP (benigne)
Kerstin Lorenz, Halle
15.40 – 16.00
Schilddrüsen-OP (maligne)
Thomas Musholt, Mainz
16.00 – 16.20
HPT-Chirurgie
Cornelia Dotzenrath, Wuppertal
16.20 – 16.40
Nebennieren-Chirurgie bei Phäochromozytom + Conn (sporadisch/familiär)
Christoph Nies, Osnabrück
3
Forschung – Klinik – Weiterbildung
Raum
15.15 – 16.40
Freie Vorträge 2
15
33
Nebenniere OP2-07 – OP2-13
Vorsitz: Felix Beuschlein, München und Holger Willenberg, Düsseldorf
OP2 Nebenniere
15.15 – 15.25
OP2-08
Plasma metanephrine for assessing the selectivity of adrenal venous sampling
Dekkers T.1, Deinum J.1, Schultzekool L.1, Bondin D.2, Peitzsch M.3, Antoch G.2, Rump L.C.2,
Willenberg H.S.3,4, Lenders J.W.1,3, Eisenhofer G.3 , 1Nijmegen, 2Duesseldorf, 3Dresden, 4Dusseldorf
15.25 – 15.35
OP2-09
[123I]Iodometomidate imaging in adrenocortical carcinoma
Kreissl M.C.1, Schirbel A.2, Fassnacht M.3, Hänscheid H.2, Verburg F.A.4, Bock S.2, Saeger W.5, Knödler P.2,
Reiners C.2, Buck A.K.2, Allolio B.2, Hahner S.2 , 1Augsburg, 2Würzburg, 3München, 4Aachen, 5Hamburg
15.35 – 15.45
OP2-07
Metabolically stabilised radiotracers for the diagnosis of adrenocortical tumours and
radiotherapy of adrenal carcinoma
Heinze B.1, Schirbel A.1, Thomas E.1, Göbel H.1, Zink M.1, David M.1, Nannen L.1, Ries M.1, Allolio B.1,
15.45 – 15.55
OP2-10
Single nucleotide polymorphism array profiling as tool to discover new candidates in
diagnosis and prognosis for adrenocortical tumors
Ronchi C.L.1, Sbiera S.1, Leich E.1, Rosenwald A.1, Allolio B.1, Fassnacht M.1 , 1Würzburg
15.55 – 16.05
OP2-11
Utility of urinary free catecholamines and their O-methylated metabolites for diagnosis of
pheochromocytoma in comparison to total urinary metanephrines
Peitzsch M.1, Eisenhofer G.1 , 1Dresden
16.05 – 16.15
OP2-12
The bone morphogenic proten 7 (Bmp7) plays a pro-tumorigenic role in
pheochromocytoma
Repokis I.1, Atkinson M.J.1, Pellegata N.1 , 1Neuherberg
16.15 – 16.25
OP2-13
Plasma free versus deconjugated metanephrines for diagnosis of pheochromocytoma
Pamporaki C.1, Därr R.1, Bursztyn M.1, Krinner A.1, Glökner S.1, Bornstein S.1, Pacak K.2, Lenders J.W.M.3,
Eisenhofer G.1 , 1Dresden, 2Bethesda, 3Nijmegen
16.25 – 16.40
Diskussion
CCD Congress Center
Düsseldorf
2013
Mittwoch Wissenschaftliches Programm
Hahner S.1 , 1Wuerzburg
Mittwoch 13.03.2013
Wissenschaftliches Programm
34
Raum
4
Raum
2
15.15 – 16.15
Meet the Expert
Comparative genomic hybridization (CGH)
– Stellenwert in Klinik und Forschung
Albrecht Röpke, Münster
16.40 – 17.00
Pause
17.00 – 18.30
Fortbildung für Ärzte
Hypoglykämie
Vorsitz: Michael Roden, Düsseldorf und Sven Schinner, Düsseldorf
17.00 – 17.20
Ursachen und Diagnostik der Hypoglykämien
Michael Roden, Düsseldorf
17.20 – 17.45
Hypoglykämie und Insulin auf der Intensivstation
Karsten Müssig, Düsseldorf
17.45 – 18.10
Der kongenitale Hyperinsulinismus
– eine wichtige Differentialdiagnose kindlicher Hypoglykämien
Thomas Meissner, Düsseldorf
18.10 – 18.30
Interaktive Fallberichte zu Hypoglykämie und Insulinom
Sven Schinner, Düsseldorf
Forschung – Klinik – Weiterbildung
Raum
17.00 – 18.30
Freie Vorträge 3
3
35
Onkologie OP3-14 – OP3-20
Vorsitz: Kenko Cupisti, Düsseldorf und Maximilian Bielohuby, München
17.00 – 17.10
OP3-14
A current series of surgically treated hormone-active microadenomas treated
at a single center
Rotermund R.1, Burkhardt T.1, Westphal M.1, Flitsch J.1 , 1Hamburg
17.10 – 17.20
OP3-15
The influence of surgical intervention on long-term outcome of gastroenteropancreatic
neuroendocrine neoplasia (NEN) in a large German multi center cohort study
Begum N.1, Maasberg S.2, Plöckinger U.2, Anlauf M.3, Rinke A.4, Pöpperl G.5, Lehnert H.1, Raffel A.3,
Krausch M.3, Bürk C.G.1, Hoffmann J.6, Goretzki P.E.7, Pape U.F.2, Musholt T.J.8 , 1Lübeck, 2Berlin, 3Düsseldorf,
4
Marburg, 5Stuttgart, 6München, 7Neuss, 8Mainz
17.20 – 17.30
OP3-16
Experiences and results of 100 intrathoracic goiters
Sehnke N.1, Schwarz K.1, Lammers B.J.1, Goretzki P.E.1 , 1Neuss
17.30 – 17.40
OP3-17
Life-threatening emergencies in patients with pheochromocytoma
Riester A.1, Lichtenauer U.1, Weismann D.2, Halbritter R.3, Spitzweg C.1, Schopohl J.1, Beuschlein F.1,
17.40 – 17.50
OP3-18
A novel FGF8 mutation as a potential cause of holoprosencephaly, idiopathic
hypogonadotropic hypogonadism, renal dysgenesis, and M. Hirschsprung
Iwen K.A.1, Hiort O.1, Biskup S.2, Hellenbroich Y.1, Brabant G.1 , 1Lübeck, 2Tübingen
17.50 – 18.00
OP3-19
Energy expenditure and physical activity in patients with anorexia nervosa
Elbelt U.1, Haas V.1, Hofmann T.1, Jeran S.1, Pietz H.1, Stengel A.1, Klapp B.F.1 , 1Berlin
18.00 – 18.10
OP3-20
Syndecan-1 (CD138) modulates breast cancer stem cell properties via regulation of
IL-6-mediated STAT3 signaling
Ibrahim S.A.1, Hassan H.1, Greve B.1, Kelsch R.1, Kiesel L.1, Reinbold R.1, Götte M.1 , 1Münster
18.10 – 18.30
Diskussion
CCD Congress Center
Düsseldorf
2013
Mittwoch Wissenschaftliches Programm
Reincke M.1 , 1Munich, 2Würzburg, 3Pfaffenhofen
Mittwoch 13.03.2013
Wissenschaftliches Programm
36
17.00 – 18.30
Freie Vorträge 4
Raum
15
Adipositas OP4-21 –OP4-27
Vorsitz: Mathias Fasshauer, Leipzig und Andreas Schäffler, Regensburg
17.00 – 17.20
Preisträgervortrag
Novartis-Preis „Junge Endokrinologie“
Transcriptional co-factor TBLR1 controls lipid mobilization in white adipose tissue
Maria Rohm, German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg
17.20 – 17.30
OP4-21
The orphan receptor GPR83 regulates systemic energy metabolism via ghrelin-dependent
and -independent mechanisms
Müller T.D.1,2, Müller A.3, Habegger K.2, Yi C.-X.1, Meyer C.W.1, Gaylinn B.D.4, Finan B.1, Heppner K.2,
Trivedi C.2, Bielohuby M.1, Abplanalp W.2, Meyer F.3, Piechowski C.L.3, Pratzka J.3, Stemmer K.1, Holland J.2,
Hembree J.2, Bhardwaj N.2, Raver C.2, Ottaway N.2, Krishna R.2, Sah R.2, Sallee F.R.2, Woods S.C.2,
Perez-Tilve D.2, Bidlingmaier M.1, Thorner M.O.4, Krude H.3, Smiley D.5, DiMarchi R.5, Hofmann S.1,
Pfluger P.T.1,2, Kleinau G.3, Biebermann H.3, Tschöp M.H.1,2 , 1München, 2Cincinnati, 3Berlin, 4Virginia, 5Indiana
17.30 – 17.40
OP4-22
Evidence against a beneficial effect of irisin in humans
Raschke S.1, Elsen M.1, Romacho T.1, Eckardt K.1, Eckel J.1 , 1Düsseldorf
17.40 – 17.50
OP4-23
Interaction of epoxyeicosatrienoic acids and adipocyte fatty acid-binding protein in the
modulation of heart function
Lamounier-Zepter V.1, Look C.1, Ehrhart-Bornstein M.1, Bornstein S.R.1, Morano I.2 , 1Dresden, 2Berlin
17.50 – 18.00
OP4-24
Intracellular p8 mediates potent protection of insulin secretory function during
inflammatory beta cell stress
Mehana, A.E.1, Pilz I.1, Dufner B.1, Jäger C.1, Sojka S.1, Baumann J.1, Alt M.1, Seufert J.1, Päth G.1 , 1Freiburg
18.00 – 18.10
OP4-25
Impact of estradiol, estrogen receptor subtype specific agonists and genistein on food
intake, body weight, and glucose metabolism in leptin resistant ovariectomized Zucker
diabetic fatty rats
Weigt C.1, Hertrampf T.1, Flenker U.1, Hülsemann F.1, Fritzemeier K.H.2, Diel P.1 , 1Cologne, 2Berlin
18.10 – 18.20
OP4-26
Multiplexed protein profiling after bariatric surgery: characterization of improved
endothelial dysfunction
Bachmayer C.1, Hammes H.-P.1, Hasenberg T.1, Lammert A.1, Crowther D.2, Hess S.2 , 1Mannheim, 2Frankfurt
18.20 – 18.30
OP4-27
B lymphocyte stimulator (BLyS) is a novel adipokine in humans in vivo being related to
obesity but not to insulin resistance
Müller N.1, Hillebrand S.1, Schulte D.M.1, Türk K.1, Neumann K.1, Hampe J.1, von Kampen O.1, Brosch M.1,
von Schönfels W.1, Ahrens M.1, Zeuner R.1, Schröder J.O.1, Blüher M.2, Schreiber S.1, Laudes M.1 ,
1
Kiel, 2Leipzig
Forschung – Klinik – Weiterbildung
37
19.00 – 20.00
Museumsführung
im K20
üs
5, D
z
t
a
l
bep
Grab
seld
orf
Das Museum und das Q ua rt i e R B oh è m E sind von der
Messe Düsseldorf aus mit den U-Bahnlinien 78 und 79
leicht zu erreichen. Ausstieg: Heinrich Heine Allee,
Dauer ca. 20 Minuten.
Zur U-Bahn Station Messe Düsseldorf kann man vom
CCD Süd auch mit der Buslinie 722 fahren. Ausstieg
Stockhumer Kirchstrasse
ab 20.00
Eröffnungsfeier im
QuartieR BohèmE
Ratinger Straße 25, Düsseldorf
mit DJ Kaj Marx
Plätze auf 200 begrenzt
CCD Congress Center
Düsseldorf
2013
Donnerstag 14.03.2013
Wissenschaftliches Programm
38
Raum
2
Raum
3
08.00 – 09.00
Meet the Expert
Neues in der Diabetes-Therapie – Insuline, orale Therapien
Helmut Schatz, Bochum
08.00 – 09.00
Meet the Expert
Vorsitz: Guido Engelmann, Neuss
Übertragung der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit DSD zum internistischen Endokrinologen – Welche Konsequenzen hat die Stellungnahme des deutschen Ethikrats für die Patientenversorgung?
Wiebke Birnbaum, Lübeck und Louise Marshall, Lübeck
Raum
08.00 – 09.00
Meet the Expert
Vitamin D – Aktuelles Vorgehen bezüglich Diagnostik und Therapie
Heide Siggelkow, Göttingen
15
Forschung – Klinik – Weiterbildung
09.00 – 10.30
Raum
2
Raum
3
39
Sektion Diabetes und Stoffwechsel
Bariatrische Chirurgie
Vorsitz: Frank Granderath, Mönchengladbach und Dirk Müller-Wieland, Hamburg
09.00 – 09.15
Welche Rolle spielen die gastrointestinalen Hormone?
Baptist Gallwitz, Tübingen
09.15 – 09.45
Vor- und Nachteile verschiedener Verfahren
Rudolf Weiner, Frankfurt
09.45 – 10.15
Peri- und postoperatives Management
Tobias Lohmann, Dresden
10.15 – 10.30
Outcome der bariatrischen Chirurgie
Dirk Müller-Wieland, Hamburg
09.00 – 10.30
Epigenetik
09.00 – 09.30
Neue Tiermodelle und experimentelle Ansätze zum Studium
entwicklungsbiologischer Konsequenzen von maternalem Diabetes mellitus
Eckhard Wolf, München
09.30 – 10.00
Epigenetic programming of the HPas axis: early life decisions
Christopher Murgatroyd, München
10.00 – 10.30
Epigenetic programming by gestational diabetes mellitus: how intrauterine
environment influences later life
Nadi El Haji, Würzburg
CCD Congress Center
Düsseldorf
2013
Donnerstag Wissenschaftliches Programm
Vorsitz: Jörg Gromoll, Münster und Sebastian Schmid, Lübeck
Donnerstag 14.03.2013
Wissenschaftliches Programm
40
09.00 – 10.30
Raum
15
Raum
4
Medizinische Register in der Endokrinologie
Nutzen und Grenzen
Vorsitz: Felix Beuschlein, München und Christof Schöfl, Erlangen
09.00 – 09.25
ACC-Register
Matthias Kroiss, Würzburg
09.25 – 09.50
Conn-Register
Martin Reincke, München
09.50 – 10.10
Net-Register
Ulrich-Frank Pape, Berlin
10.10 – 10.30
Akromegalie-Register
Christof Schöfl, Erlangen
09.00 – 10.30
Guide e.V.: Ordinarienhilfe für junge Endokrinologen
Vorsitz: Hendrik Lehnert, Lübeck
Was ist und was will GUIDE ?
Hendrik Lehnert, Lübeck
Forschungsverbünde in der Endokrinologie
Stefan Bornstein, Dresden
Forschung von heute für die Praxis von morgen: Wissenschaftliche Konzepte der DDG und ihrer Jahrestagungen
Harald Klein, Bochum
Klinische Forschung in der Endokrinologie am Beispiel von Studienregistern zu selteneren Erkrankungen
Martin Reincke, München
10.30 – 11.00
Pause
Forschung – Klinik – Weiterbildung
Raum
2
11.00 – 12.00
Keynote lecture
Einleitung:
Prof. Hans-Dietrich Röher
Emeritus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
(Chirurgie) / Ehem. Präsident der internationalen
Gesellschaft für Endokrine Chirurgie (IAES) /
Ehrenmitglied der Deutschen und Österreichischen
Gesellschaft für Chirurgie
Raum
3
41
Novartis Pharma
Lunch-Symposium
12.00 – 13.30
EIN FALL FÜR DREI: auf den Spuren von
Morbus Cushing, Akromegalie und NET
Hypophysentumoren
Vorsitz: Dagmar Führer-Sakel, Essen
Professor of Surgery Mayo Clinic,
Rochester, Minnesota / U.S.A. Secretary-Treasurer, International Association
of Endocrine Surgeons (IAES), 2009-2015
President, American Association
of Endocrine Surgeons, 2008
Insulinoma and non-single-insulinoma
pancreatogenic hypoglycemia –
what can surgery offer and where
are its limits
12.00 – 12.30
Neue Therapieoption bei Morbus Cushing –
Studienlage und Erfahrungen mit Pasireotid
Stephan Petersenn, Hamburg
Pasireotid Langzeitdaten bei Morbus Cushing
Fallvorstellung Morbus Cushing Patient und
Diskussion im interdisziplinären ENDO Board
Stephan Petersenn, Hamburg, Christof Schöfl, Erlangen,
Jörg Flitsch, Hamburg
12.30 – 13.00
Akromegalietherapie in der Praxis –
Möglichkeiten der Therapieoptimierung heute
Christof Schöfl, Erlangen
Registerdaten – Versorgung von Akromegalie
Patienten in Deutschland
Fallvorstellung Akromegalie Patient und
Diskussion im interdisziplinären ENDO Board
Christof Schöfl, Erlangen, Stephan Petersenn, Hamburg,
Jörg Flitsch, Hamburg
Neuroendokrine Tumoren
Vorsitz: Thomas Musholt, Mainz
13.00 – 13.30
Interdisziplinäres NET Tumorboard
Fallvorstellung GI-NET Patient
Matthias Schott, Düsseldorf
Diskussion im Tumorboard
Martin Anlauf, Düsseldorf, Harald Lahner, Essen,
Christian Fottner, Mainz
Zusammenfassung / Take home message
Thomas Musholt, Mainz
CCD Congress Center
Düsseldorf
2013
Donnerstag Wissenschaftliches Programm
Geoffrey B. Thompson, M.D.
Donnerstag 14.03.2013
Wissenschaftliches Programm
42
12.00 – 13.30
Raum
3
Raum
15
Wünsche der Endokrinologen an die Endokrine Chirurgie
Vorsitz: Werner A. Scherbaum, Düsseldorf und Nehara Begum, Lübeck
12.00 – 12.30
Gutartige SD-Erkrankungen
Martin Grußendorf, Stuttgart // Antwort: Katharina Schwarz, Neuss
12.30 - 13.00
Bösartige SD-Erkrankungen
Petra Schumm-Draeger, München // Antwort: Ayman Agha, Regensburg
13.00 - 13.30
Chirurgische Strategie beim primären Hyperparathyreoidismus
Peter Kann, Marburg // Antwort: Arnold Trupka, Starnberg
12.00 – 13.30
Freie Vorträge 5
Experimentelle und zelluläre Endokrinologie OP5-28 – OP5-33
Vorsitz: Lars Möller, Essen und Markus Eszlinger, Leipzig
12.00 – 12.10
OP5-28
Impact of DNA methylation on the regulation of the luteinizing hormone/
choriogonadotropin receptor expression
Selig J.I.1, Troppmann B.1, Gromoll J.1 , 1Münster
12.10 – 12.20
OP5-29
Epigenetic regulation of the hypothalamic-pituitary-adrenal stress axis and its effects on
social behaviour
Poertl D.1 , 1Miesbach
12.20 – 12.30
OP5-30
PI3K/mTOR signalling and IGF-binding protein 2 (IGFBP2) production in human adipocyte
models
Wilhelm F.K.1, Kässner F.1, Schmid G.L.1, Kratzsch J.1, Körner A.1, Kiess W.1, Garten A.1 , 1Leipzig
12.30 – 12.40
OP5-31
Syndecan-1 modulates IL-6- and beta-integrin- dependent functions in breast cancer cell
adhesion and migration
Hassan H.1, Greve B.1, Kiesel L.1, Ibrahim S.A.1, Götte M.1 , 1Münster
12.40 – 12.50
OP5-32a
The phytoestrogen Genistein inhibits the anti-tumor activity of cisplatin in MCF-7 breast
and HT29 colon cancer cells
Xiao Juan H.1,2, Xie M.2, Diel P.1 , 1Cologne, 2Nanchang
Forschung – Klinik – Weiterbildung
12.50 – 13.00
43
OP5-32b
Novel therapeutic strategies for the treatment of pheochromocytoma
Ziegler C.G.1, Eisenhofer G.1, Ullrich M.1, Bergmann R.1, Pietzsch J.1, Schally A.V.1, Ehrhart-Bornstein M.1,
Bornstein S.R.1 , 1Dresden
13.00 – 13.10
OP5-33
Griseofulvin increases steroid hormone levels in the supernatant of adrenocortical
cells in vitro
Bokredenghel S.1, Bramann E.L.1, Schott M.1, Willenberg H.S.1, Haase M.1 , 1Düsseldorf
13.10 – 13.30
Diskussion
Raum
4
Raum
2
12.00 – 13.30
Meet the Expert
Kontroversen in der Endokrinen Chirurgie
Thomas Steinmüller, Berlin
13.30 – 15.15
Donnerstag Wissenschaftliches Programm
Endokrinologie in extremis
Vorsitz: Maria Breulmann, Neuss, Dagmar Führer, Essen und Wolfram T. Knöfel, Düsseldorf
13.30 – 13.55
Diagnose Nebenniereninsuffizienz auf der Intensivstation
Holger Willenberg, Düsseldorf
13.55 – 14.20
Coma diabeticum
Karsten Müssig, Düsseldorf
14.20 – 14.50
Low T3/ Low T4-Syndrom und andere Formen der Schilddrüsen-Allostase
Johannes W. Dietrich, Bochum
14.50 – 15.15
Hypernatriämie und Hyponatriämie auf der Intensivstation
Wiebke Fenske, Würzburg
CCD Congress Center
Düsseldorf
2013
Donnerstag 14.03.2013
Wissenschaftliches Programm
44
Raum
13.30 – 15.15
15
Sektion Molekulare und Zelluläre Endokrinologie
Chronobiologie
Vorsitz: Sven Schinner, Düsseldorf und Martina Rauner, Dresden
13.30 – 13.55
Preisträgervortrag
Schöller-Junkmann-Preis
Glucagon increases circulating fibroblast growth factor 21 independently of
endogenous insulin levels—a novel mechanism of glucagon-stimulated lipolysis?
Ayman M. Arafat, Department of Endocrinology, Diabetes and Nutrition, Charité, Berlin
13.55 – 14.20
Diurnale Einflüsse auf das Endokrinium
Henrik Oster, Göttingen
14.20 – 14.50
Schichtarbeit und Metabolismus
Rainer Böger, Hamburg
14.50 – 15.15
Chronopharmakologie
Björn Lemmer, Mannheim
Raum
14.00 – 15.15
3
Sektion Neuroendokrinologie
Netzwerk Neuropsychiatrie und Endokrinologie
Vorsitz: Christof Schöfl, Erlangen und Klaus Wiedemann, Hamburg
14.00 – 14.20
Hypertension und depressive Symptomatik, ein typisches Cluster bei Aktivierung
des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems
Sibylle Häfner, München
14.20 – 14.40
Functional MR-genotypes and susceptibility for depression
Roel de Rijk, Leiden, NL
14.40 – 15.00
Spironolactone und Fludrocortisone: add-on treatment bei Depression
Christian Otte, Berlin
15.00 – 15.15
Der Einfluss von Persönlichkeitsfaktoren auf die Entwicklung von Kopfschmerzen
bei Patienten mit Hypophysenadenomen
Sonja Siegel, Erlangen
15.15 – 15.45
Pause
Forschung – Klinik – Weiterbildung
15.45 – 17.15
Raum
2
Raum
3
45
Sektion Knochenstoffwechsel
Vorsitz: Walter J. Fassbender, Zürich und Stephan Scharla, Bad Reichenhall
15.45 – 16.15
Hypophosphatasie
Lothar Seefried, Würzburg
16.15 – 16.45
Hypoparathyreoidismus / Hypophosphatämie
Heide Siggelkow, Göttingen
16.45 – 17.15
Phosphat und kardiorenales Syndrom
Vincent Brandenburg, Aachen
15.45 – 17.15
Sektion Pädiatrische Endokrinologie
Der kindliche Hoden
Vorsitz: Corinna Grasemann, Essen und Iris Rübben, Essen
15.45 – 16.15
Fertilitätserhalt bei Nebennierenrindenresttumoren des Hodens (TART)
im Rahmen des AGS – Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
16.15 – 16.45
Donnerstag Wissenschaftliches Programm
Hedi Claahsen-van der Grinten, Nijmegen, NL
Hodenhochstand im Kindesalter und spätere Fertilität:
Ad-Spermatogonien, GnRH-Rescue und beteiligte Gene
Faruk Hadziselimovic, Liestal, Schweiz
16.45 – 17.15
Liegt der optimale Zeitpunkt für die TESE bei Klinefelter-Patienten
im Kindes- und Jugendalter?
Sabine Kliesch, Münster
CCD Congress Center
Düsseldorf
2013
Donnerstag 14.03.2013
Wissenschaftliches Programm
46
Raum
15.45 – 17.15
15
Sektion Reproduktionsbiologie und -medizin
Micro-RNA in der Reproduktionsmedizin
Vorsitz: Thomas Strowitzki, Heidelberg
15.45 – 16.10
Micro-RNA in Endometrium und Plazenta
Udo Markert, Jena
16.10 – 16.35
Bedeutung von Micro-RNA im Endometrium und Endometriosegewebe
Martin Götte, Münster
16.35 – 16.55
Regulation der ovariellen Funktion durch Micro-RNA
Dawit Tesfaye, Bonn
16.55 – 17.15
TGFß/NFkB signaling und Micro-RNA im Brustgewebe
Stefan Wiemann, Heidelberg
17.30 – 20.00
Postersessions 1 + 2
20.00
Verleihung der DGE-Preise und Posterparty
21.30
Posterpreise
Donnerstag Wissenschaftliches Programm
Restaurantbereich
Das eingespielte Team macht das Rennen.
Drucksachen/Apps für Ihren Kongress
Konzeption und Beratung
Layout, Druck, Versand
Anzeigenmanagement und Refinanzierung
Internet, Online-Abstractverwaltung
Smartphone-/Tablet PC-Anwendungen
(Kongress-App)
Wecom GmbH & Co. KG · Lerchenkamp 11 · 31137 Hildesheim
Telefon (0 51 21) 20 666-0 · Telefax (0 51 21) 20 666-12
[email protected] · www.wecom.org
Kongresskommunikation
Freitag 15.03.2013
Wissenschaftliches Programm
48
Raum
2
Raum
2
08.00 – 09.30
Mitgliederversammlung
und Vorstellung Dresden 2014
Tagesordnung:
1. Annahme der Tagesordnung
2.B ericht des Präsidenten
3. Bericht des Schatzmeisters
4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
5. Satzungsänderungen – Beschluss Mitgliederversammlung
6. Wahl neuer Vorstandsmitglieder
a) Sekretär und Schatzmeister (per Briefwahl)
b) Schriftführer EI
7. Berufspolitik
8. Verschiedenes
09.30 – 10.30
Berthold Lecture
Einleitung: Martin Reincke, München
Prof. Dr. Bruno Allolio
Würzburg
Stress mit der Nebenniere
10.30 – 11.00
Pause
Forschung – Klinik – Weiterbildung
Raum
11.00 – 12.30
2
49
NET/NEN
Vorsitz: Tobias Heintges, Neuss und Bruno Niederle, Wien
11.00 – 11.20
Bildgebende Diagnostik 2013
Matthias Schmidt, Köln
11.20 – 11.35
Diagnose Insulinom: Abschied vom Fastentest?
Achim Starke, Düsseldorf/Neuss
11.35 – 11.55
Notwendiger Parameter für die Pathologie Diagnostik von NEN
Martin Anlauf, Düsseldorf
11.55 – 12.10
Wohin die Weiterentwicklung medikamentöser Therapien bei
metastasierten NEN geht
Marianne Pavel, Berlin
12.10 – 12.30
Neues zur medikamentösen Therapie bei NET. Ist eine adäquate ambulante
Versorgung von Patienten mit NET in Zukunft möglich?
Stephan Petersenn, Hamburg
Raum
11.00 – 12.30
3
Next Generation Sequencing
11.00 – 11.30
Freitag Wissenschaftliches Programm
Vorsitz: Andreas Schäffler, Regensburg und Sven Schinner, Düsseldorf
Recent developments in genetics
Tim Strom, München
11.30 – 12.00
The genetics of primary hyperaldosteronism
Felix Beuschlein, München
12.00 – 12.30
From array-CGH to exome sequencing:
novel approaches to decipher genetic causes of male infertility
Frank Tüttelmann, Münster
CCD Congress Center
Düsseldorf
2013
Freitag 15.03.2013
Wissenschaftliches Programm
50
11.00 – 12.30
Freie Vorträge 6
Raum
15
Schilddrüse OP6-34 – OP6-40
Vorsitz: Wolfram Karges, Aachen und Lars Möller, Essen
11.00 – 11.20
Preisträgervortrag
Merck von Basedow-Preis
Calcitonin controls bone formation by reducing sphingosine 1-phosphate release
from osteoclasts
Johannes Keller
Institut für Osteologie und Biomechanik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
11.20 – 11.30
OP6-34
Secisbp2 is essential for embryonic development and enhances selenoprotein expression
Seeher S.1, Braun D.1, Wirth E.K.1, Schomburg L.1, Schweizer U.1,2 , 1Berlin, 2Bonn
11.30 – 11.40
OP6-35
Impact of PI3K signaling on mitochondrial mass and function in thyroid cancer cells
Iwen K.A.1, Schröder E.1, Resch J.1, Lehnert H.1, Perwitz N.1, Ibrahim S.M.1, Brabant G.1 , 1Lübeck
11.40 – 11.50
OP6-36
Results of Mutation and Rearrangements Detection in Air-Dried FNA Smears in a Routine
Diagnostic Setting of Patients with Nodular Thyroid Disease
Eszlinger M.1, Neustadt M.1, Ruschenburg I.2, Neumann A.3, Glaubitz R.3, Paschke R.1 , 1Leipzig, 2Einbeck,
3
Hamburg
11.50 – 12.00
OP6-37
Extended and structurally supported insights into extracellular mechanisms of the
thyrotropin receptor
Krause G.1, Kreuchwig A.1, Kleinau G.1 , 1Berlin
12.00 – 12.10
OP6-38
Inverse correlation of miRNA and cell cycle-associated genes suggests influence of miRNA
on benign thyroid nodule tumorigenesis
Ferraz C.1,2, Lorenz S.1, Wojtas B.3, Bornstein S.R.2, Paschke R.1, Eszlinger M.1 , 1Leipzig, 2Dresden, 3Gliwice
12.10 – 12.20
OP6-39
Iodine status dependent changes of TSH serum levels - a deeper analysis of the
representative KiGGS sample of German children and adolescents
Johner S.A.1, Thamm M.2, Kriener E.3, Völzke H.4, Gärtner R.5, Nöthlings U.6, Remer T.1 , 1Dortmund, 2Berlin,
3
Würzburg, 4Greifswald, 5München, 6Bonn
12.20 – 12.30
OP6-40
One novel and one rediscovered mutation in patients with resistance to thyroid hormone
Moeller L.C.1, Ferrara A.M.2, Görges R.1, Hakman M.3, Jaeger A.1, Refetoff S.2, Führer D.1 , 1Essen, 2Chicago,
3
Paderborn
Forschung – Klinik – Weiterbildung
12.30 – 13.00
51
Pause
Raum
11.00 – 12.30
Freie Vorträge 8
4
Neuro-Psycho-Endokrinologie und Nebenniere OP8-47 – OP8-51
Vorsitz: Marcus Quinkler, Berlin und Günter K. Stalla, München
11.00 – 11.20
Preisträgervortrag
The German Pfizer Young Investigator Fellowship
Influence of the GH/IGF-1-axis on neurogenesis and its role in anxiety-like
behaviour in a mouse-model.
Matthias Auer, Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Innere Medizin, Endokrinologie
und klinische Chemie, München
11.20 – 11.30
OP8-47
The role of personality factors in the development of headache in patients with pituitary
adenomas
Siegel S.1, Weber Carneiro R.1, Buslei R.1, Brabant G.2, Buchfelder M.1,
Kreitschmann-Andermahr I.1 , 1Erlangen, 2Lübeck
11.30 – 11.40
OP8-48
CT criteria for adrenal cancer - analysis of the German ACC registry
11.40 – 11.50
OP8-49
Prognostic value of histological markers in localized adrenocortical carcinoma after
complete resection
Beuschlein F.1, Obracay J.2, Saeger W.3, Reincke M.1, Libe R.4, Lolli P.5, Terzolo M.6, Allolio B.2, Müller H.-H.7,
Fassnacht M.2 , 1München, 2Würzburg, 3Hamburg, 4Paris, 5Milano, 6Orbassano, 7Munich
11.50 – 12.00
OP8-50
Sleep quality in patients with primary aldosteronism
Hanusch F.M.1, Fischer E.2, Lang K.3, Diederich S.1, Endres S.2, Allolio B.3, Beuschlein F.2,
Reincke M.2, Quinkler M.1 , 1Berlin, 2Munich, 3Würzburg
12.00 – 12.10
OP8-51
Reproductive outcome in men and women childhood brain tumors and acute leukemia
survivals.
Gubernatorova E.1, Pavlova M.1, Kaznacheeva T.1, Sych U.1, Mazerkina N.1, Tenedieva V.1 , 1Moscow
12.10 – 12.30
Diskussion
CCD Congress Center
Düsseldorf
2013
Freitag Wissenschaftliches Programm
Petersenn S.1, Richter P.1, Broemel T.1, Ritter C.2, Deutschbein T.2, Allolio B.2, Fassnacht M.2,3 , 1Hamburg,
2
Wuerzburg, 3Munich
Freitag 15.03.2013
Wissenschaftliches Programm
52
Raum
2
Raum
ViroPharma
Lunch-Symposium
Ipsen Pharma
Lunch-Symposium
13.00 – 14.30
13.00 – 14.30
Working to improve the lives of
patients with adrenal insufficiency
through innovations in hydrocortisone
replacement therapy
Chairs:
Felix Beuschlein, München / Marcus Quinkler, Berlin
13.00 – 13.10
Welcome, followed by audience voting and
results of the German endocrinologists’ survey
Felix Beuschlein, München / Marcus Quinkler, Berlin
13.10 – 13.25
Limitations of conventional HC therapy: shortand long-term safety and QoL
Stefanie Hahner, Würzburg
13.25 – 13.45
The importance of the physiological regulation
of cortisol circadian rhythm to glucose
homeostasis
Eve Van Cauter, Chicago, USA
13.45 – 14.05
The role of dual-release hydrocortisone in
adrenal insufficiency
Gudmundur Johannsson, Gothenburg, Sweden
14.05 – 14.25
Patient case studies
Marcus Quinkler, Berlin / Anna Nilsson, Gothenburg,
Sweden
14.25 – 14.30
Summary and close – including conclusion of
audience voting
Felix Beuschlein, München / Marcus Quinkler, Berlin
Somatuline Autogel
Thema:
„Immer sind Hormone im Spiel …:
verschiedene neuroendokrine
Krankheitsbilder“
Chair: Christian J. Strasburger, Berlin
13.00 – 13.30
Endokrine Hypertonie:
Eine häufige Ursache?
Martin Reincke, München
13.30 – 14.00
Akromegalie:
Stellenwert der SSA Therapie
Günter Stalla, München
14.00 – 14.30
Neuroendokrine Tumoren:
NET - Therapie in Abhängigkeit
vom Primärtumor
Marianne Pavel, Berlin
3
Forschung – Klinik – Weiterbildung
Raum
13.00 – 14.30
15
53
-Symposium: Central nervous system control of energy homeostasis
Vorsitz: Stephanie Fliedner, Lübeck und Felix Machleidt, Lübeck
13.00 – 13.20
Novel mechanisms underlying endocannabinoid action on energy
balance
Carmelo Quarta, Munich
13.20 – 13.40
Insulinwirkung im Gehirn beeinflusst die periphere
Insulinsensitivität beim Menschen
Martin Heni, Tübingen
13.40 – 14.00
14.00 – 14.20
14.20 – 14.30
Zentralnervöse Regulation des Essverhaltens durch Exenatide
Haiko Schloegl, Leipzig
Evaluating the role of DICER 1 in the mouse thyroid
Henriette Undeutsch, Turku, Finland (winner of the YARE abstract award)
Diskussion
Raum
13.00 – 18.00
4
Fortbildung
Vorsitz: Gisela Jungmann, Rheda-Wiedenbrück und Kathrin Zopf, Berlin
13.00 – 13.10
Begrüßung
Gisela Jungmann
13.10 – 14.10
Das Nebennierenrinden-Karzinom
Martin Fassnacht, Würzburg
14.10 – 14.35
Pause
14.35 – 15.35
Notfallsituationen bei Nebennierenrindeninsuffizienz
– Möglichkeiten der Patientenschulung
Marcus Quinkler, Berlin
15.35 – 16.35
Update Akromegalie
Christian Strasburger, Berlin
16.35 – 16.45
Pause
16.45 – 18.00
Versammlung
der EndokrinologieAssistenten/innen DGE
CCD Congress Center
Düsseldorf
2013
Freitag Wissenschaftliches Programm
für Endokrinologie-Assistenten/innen DGE
und andere Assistenzberufe in der Endokrinologie
Freitag 15.03.2013
Wissenschaftliches Programm
54
Raum
3
Pfizer Pharma
Tea-Time-Symposium
14.30 – 15.30
“Alles unter Kontrolle”?
Klinische Herausforderungen bei der
Behandlung der Akromegalie
Chair: Günter K. Stalla, München
14.30 – 14.45
Einführung: Häufigkeit und Bedeutung einer
klinisch nicht kontrollierten Akromegalie für
die therapeutische Praxis
Christian J. Strasburger, Berlin
14.45 – 15.00
Der Einfluss medikamentöser Therapien
auf das kardiovaskuläre Risiko akromegaler
Patienten
Christian Berg, Essen
15.00 – 15.15
Besonderheiten bei akromegalen
Patienten mit Diabetes Typ 2 unter
Pegvisomantbehandlung
Michael Droste, Oldenburg
15.15 – 15.30
Diskussion (alle/Podium)
Forschung – Klinik – Weiterbildung
Raum
2
55
14.30 – 15.30
Invited Lecture
Einleitung: Achim Starke, Düsseldorf/Neuss
Prof. Dr. Geremia Bolli
Neuro-endocrine mechanisms of hypoglycaemia unawareness in humans
Dept. of Endocrinology & Metabolism, University of Perugia, Italy
Raum
14.30 – 15.30
Freie Vorträge 7
15
Verschiedenes (Onkologie und Nebenniere) OP7-41 – OP7-46
Vorsitz: Jörg Gromoll, Münster und Harald Lahner, Essen
14.30 – 14.40
OP7-41
Investigation of novel chemotherapeutic combinations in a tumor model of adrenocortical
carcinoma
Hantel C.1, Jung S.1, Reincke M.1, Beuschlein F.1 , 1Munich
OP7-42
Isoflavone exposure during adolescence modulates estrogen sensitivity of the mammary
gland as a function of dose and time window of exposure
Blei T.1, Müller D.1, Soukup S.2, Gerhäuser C.3, Kulling S.2, Lehmann L.4, Vollmer G.5, Diel P.1 , 1Köln,
2
Karlsruhe, 3Heidelberg, 4Würzburg, 5Dresden
14.50 – 15.00
OP7-43
BMP5 treatment of adrenocortical carcinoma delays tumor growth via activation of
endogenous anti-tumoral macrophages
Schaak K.1, Johnsen I.1, Beuschlein F.1 , 1Munich
15.00 – 15.10
OP7-44
Persistent Hypertension after successful resection of pheochromocytomas - results of a
retrospective follow-up study
Bergen T.1, Raida A.1, Fassnacht M.1, Weidemann F.1, Allolio B.1, Weismann D.1 , 1Würzburg
15.10 – 15.20
OP7-45
Early metabolic alterations in patients with classic 21-hydroxylase deficiency: lipid and
carbohydrate metabolism, adipokine profile, oxidative stress and subclinical inflammation
Zimmermann A.1, Rossmann H.1, Al Khzouz C.2, Bucerzan S.2, Nascu I.2, Weber M.M.1, Grigorescu-Sido P.2 ,
1
Mainz, 2Cluj-Napoca
15.20 – 15.30
OP7-46
Polymicrobial sepsis-induced adrenal gland dysregulation - a consequence of apoptosis
and excessive inflammatory response
Tran N.T.1, Kanczkowski W.2, Hoesker V.1, Bornstein S.R.2, Zacharowski K.1 , 1Frankfurt am Main, 2Dresden
CCD Congress Center
Düsseldorf
2013
Freitag Wissenschaftliches Programm
14.40 – 14.50
Freitag 15.03.2013
Wissenschaftliches Programm
56
15.30 – 16.00
Pause
Raum
16.00 – 17.00
15
GPCRs: From structure to signalling
Vorsitz: Jörg Gromoll, Münster
16.00 – 16.20
Hypothalamic GPCRs involved in body weight regulation: elucidation of new
interacting partners
Heike Biebermann, Berlin
16.20 – 16.40
GPCR signalling in the endosomal compartment: lessons from the TSH receptor
Davide Calebiro, Würzburg
16.40 – 17.00
Extended molecular insights into different extracellular initialization mechanisms
at glycoprotein hormone receptors
Gerd Krause, Berlin
17.00 – 17.30
Pause
Raum
17.30 – 19.00
Inzidentalome
Vorsitz: Matthias Cohnen, Neuss und Martin Grußendorf, Stuttgart
17.30 – 17.40
Historie und Übersicht der wortprägenden Nebennierentumoren
Detlef Bartsch, Marburg
17.40 – 17.50
Inzidentalom im FDG-PET/CT
Markus Luster, Ulm
17.50 – 18.00
Inzidentalome der Hypophyse
Jürgen Kreutzer, Nürnberg
18.00 – 18.10
Aktueller Stand zur Therapie der Inzidentalome der Schilddrüse
Joachim Feldkamp, Bielefeld
18.10 – 18.20
Stand zur Therapie der Inzidentalome der Nebenniere
Holger Willenberg, Düsseldorf
18.20 – 19.00
Podiumsdiskussion: Warum werden die Inzidentalome verschiedener
Organe unterschiedlich behandelt?
2
Forschung – Klinik – Weiterbildung
Raum
2
Raum
Thermo Fisher Scientific
Tea-Time-Symposium
Amgen/GSK
Tea-Time-Symposium
16.00 – 17.00
16.00 – 17.00
Biomarker zur verbesserten klinischen
Bewertung endokriner Erkrankungen
Chair: Nils Morgenthaler, Potsdam
Chair: Franz Jakob, Würzburg
16.00 – 16.20
Top-Themen in der Osteologie aus
endokrinologischer Sicht – Neues von
internationalen Kongressen
Wiebke Fenske, Würzburg
Lorenz C. Hofbauer, Dresden
16.30 – 17.00
16.20 – 16.40
Marianne Pavel, Berlin
Neue Ansätze im Osteoporosemanagement –
Nationale und Internationale Veränderungen
in den Leitlinien
Heide Siggelkow, Göttingen
16.40 – 17.00
Osteoporosebehandlung im Praxisalltag
aus endokrinologischer Sicht
Ulrich Deuß, Köln
Freitag Wissenschaftliches Programm
Automatisierter CgA Assay für das optimale
Patientenmanagement bei neuroendokrinen
Tumoren (NETs)
57
Osteologie Update
CT-proAVP Messung zur Differentialdiagnose
beim Diabetes insipidus und der Hyponatriämie
16.00 – 16.30
3
CCD Congress Center
Düsseldorf
2013
Freitag 15.03.2013
Wissenschaftliches Programm
58
17.00 – 18.30
Freie Vorträge 9
Raum
15
Reproduktionsendokrinologie OP9-52 – OP9-57
Vorsitz: Jörg Gromoll, Münster
17.00 – 17.20
Preisträgervortrag
Dietrich-Knorr-Preis
Combined Effects of the Variants FSHB -211G/T and FSHR 2039A>G on Male
Reproductive Parameters
Frank Tüttelmann, Institut für Humangenetik, Münster
17.20 – 17.30
OP9-52
Thyroid hormone transporters during testicular development in rodents
Rijntjes E.1, Teerds K.2, Wirth E.1, Hoefig C.1, Köhrle J.1 , 1Berlin, 2Wageningen
17.30 – 17.40
OP9-54
Aberrant transcription of the LHCGR gene caused by a mutation in exon 6A leads to Leydig
cell hypoplasia type II
Kossack N.1, Troppmann B.1, Richter-Unruh A.2, Kleinau G.3, Gromoll J.1 , 1Münster, 2Bochum, 3Berlin
17.40 – 17.50
OP9-55
Hypogonadism at initiation of hemodialysis is associated with a high mortality rate in
male patients with chronic kidney disease (CKD)
Reinhardt W.1, Dolff S.1, Broecker-Preuss M.1, Führer D.1, Kribben A.1, Witzke O.1 , 1Essen
17.50 – 18.00
OP9-56
Different intra- and intermolecular activation mechanisms at the human lutropin receptor:
Lutropin induces only cis- and choriogonadotropin also trans-activation
Grzesik P.1, Teichmann A.1, Furkert J.1, Rutz C.1, Wiesner B.1, Kleinau G.1, Schülein R.1, Gromoll J.2, Krause G.1 ,
1
Berlin, 2Münster
18.00 – 18.10
OP9-57
In Klinefelter men and mouse models reduced testicular vascularization may contribute to
low serum testosterone (T) levels despite normal intratesticular T (ITT) concentrations
Damm O.S.1, Tüttelmann F.1, Baldi M.2, Luetjens C.M.1, Kliesch S.1, Nieschlag E.1, Simoni M.3, Wistuba J.1 ,
1
Münster, 2Turin, 3Modena
18.10 – 18.30
Diskussion
Forschung – Klinik – Weiterbildung
Raum
17.30 – 18.55
3
59
SPP1629 THYROID TRANS ACT:
(Translation of Thyroid Hormone Actions beyond Classical Concepts)
Vorsitz: Heike Biebermann, Berlin und Dagmar Führer, Essen
17.30 – 17.40
Introduction into current aspects of THYROID TRANS ACT
Heike Biebermann, Berlin und Dagmar Führer, Essen
17.40 – 18.00
The role of TAARs as targets of 3-iodothyronamine action
Claudia Stäubert, Leipzig
18.00 – 18.25
Thyroid hormone transporter Mct8 in neuroendocrinology
Eva Wirth, Berlin
Thyroid hormone transporters in cathepsin-deficient mice
Klaudia Brix, Bremen
Freitag Wissenschaftliches Programm
18.25 – 18.55
CCD Congress Center
Düsseldorf
2013
SamsTag 16.03.2013
Wissenschaftliches Programm
60
Raum
2
08.00 – 09.00
Meet the Expert
Mütterliche Endokrinopathien und ihre Bedeutung für die Versorgung der Neugeborenen – Was muss der Neonatologe und Kinderendokrinologe vom internistischen Endokrinologen wissen?
Corinna Grasemann, Essen
Raum
08.30 – 12.00
Fortbildung
für Endokrinologie-Assistenten/innen DGE
und andere Assistenzberufe in der Endokrinologie
Vorsitz: Gisela Jungmann, Rheda-Wiedenbrück und Kathrin Zopf, Berlin
08.30 – 09.30
Schilddrüsenkarzinome
– von der Diagnostik bis zur Operationsnachsorge
Cornelia Dotzenrath, Wuppertal
09.30 – 09.40
Pause
09.40 – 10.40
GEP-NET
Ulrich-Frank Pape, Berlin
10.40 – 10.50
10.50 – 12.00
Pause
Wege zu einer Ressourcen orientierten Beratung
Ralf Schlingmeyer, Rheine
15
Forschung – Klinik – Weiterbildung
Raum
08.00 – 16.00
16
61
Fachspezifische humangenetische
Fortbildung für Endokrinologen
08.00 – 08.05
Begrüßung
Prof. Harald Rieder
Düsseldorf
08.05 – 08.30
Fallbeispiel zum Gendiagnostikgesetz
Prof. Klaus Zerres
Aachen
08.30 – 09.00
Gesetzliche Grundlagen und
Richtlinie GenDG/GEKO/S2LL/RiLiBÄK
Dr. Simone Heidemann
Kiel
09.00 – 09.45
Grundzüge der humangenetischen Beratung mit
Fallbeispielen, Stammbaum, Familienanamnese,
psychosoziale und ethische Aspekte
Prof. Klaus Zerres
Aachen
09.45 – 10.15
Pause
10.15 – 11.00
Theoretische Grundlagen mit Fallbeispielen, Erbgänge,
Chromosomen, DNA, Methoden, Teratologie
Prof. Klaus Zerres
Aachen
11.00 – 11.45
Befundaufbau und Interpretation mit Fallbeispielen
Prof. Harald Rieder
11.45 – 12.30
MittagsPause
12.30 – 13.45
Methoden der genetischen Diagnostik mit Fallbeispielen
und Ausblick: Next Generation Sequencing, Array CGH
Prof. Harald Rieder
Fachspezifische Belange (Endokrinologie)
Prof. Friedhelm Raue
13.45 – 15.15
Düsseldorf
Heidelberg
15.15 – 15.30
KaffeePause
ab 15.30
Wissenskontrolle (Klausur mit 20 Fragen)
CCD Congress Center
Düsseldorf
2013
Samstag Wissenschaftliches Programm
Düsseldorf
SamsTag 16.03.2013
Wissenschaftliches Programm
62
09.00 – 10.30
Raum
2
Raum
3
Sektion Knochenstoffwechsel
Allgemeine Fortbildung: Hyper-Hypoparathyreoidismus
Vorsitz: Walter J. Fassbender, Zürich und Jochen Kußmann, Hamburg
09.00 – 09.30
Wann Cinacalcet, wann abwarten?
Walter J. Fassbender, Zürich
09.30 – 10.00
Wann und wie operieren?
Jochen Kußmann, Hamburg
10.00 – 10.30
Substitutionstherapie des vorübergehenden und dauerhaften
Hypoparathyreoidismus
Heide Siggelkow, Göttingen
09.00 – 10.30
Sektion Angewandte Endokrinologie
Vorsitz: Reinhard Finke, Berlin und Beate Quadbeck, Düsseldorf
09.00 – 09.20
Schilddrüse und Molekularbiologie – nur wissenschaftlich interessant
oder auch klinisch relevant?
Karl-Michael Derwahl, Berlin
09.20 – 09.45
Grenzindikation bei PCOS – Welche Patientin profitiert von Metformin?
Susanne Hahn, Wuppertal
09.45 – 10.10
Aktueller Stand zur Therapie von Inzidentalomen der Schilddrüse.
Was ist gesichert, notwendig, überflüssig?
Joachim Feldkamp, Bielefeld
10.10 – 10.30
Besonderheiten der zufällig entdeckten medullären und papillären SD-Carzinome
aus Sicht des Chirurgen
Katharina Schwarz, Neuss
Forschung – Klinik – Weiterbildung
Raum
09.00 – 10.30
Freie Vorträge 10
4
63
Knochenstoffwechsel und Nebenniere OP10-58 – OP10-64
Vorsitz: Lars Christian Rump, Düsseldorf und Denis Wiroski, Neuss
09.00 – 09.10
OP10-58
Activating mutations of the calcium-sensing receptor: The calcilytics ATF-936 and
AXT-914 attenuate mutants causing autosomal dominant hypocalcemia and Bartter
syndrome type 5
Letz S.1, Haag C.2, Schulze E.2, Frank-Raue K.2, Mayr B.1, Raue F.2, Schöfl C.1 , 1Erlangen, 2Heidelberg
09.10 – 09.20
OP10-59
Activating mutations of the calcium-sensing receptor: Calcium oscillations and negative
feedback via PKC in mutants causing autosomal dominant hypocalcemia and Bartter
syndrome type 5
Mayr B.1, Letz S.1, Schöfl C.1 , 1Erlangen
09.20 – 09.30
OP10-60
Somatic mutations in 29 hot nodules in children
Eszlinger M.1, Niedziela M.2, Typlt E.1, Jaeschke H.1, Huth S.1, Krohn K.1, Paschke R.1 , 1Leipzig, 2Poznan
09.30 – 09.40
OP10-61
The novel selective glucocorticoid receptor modulator compound A maintains osteoblast
function and the RANKL/OPG ratio in mice
09.40 – 09.50
OP10-62
Identification and functional characterization of a homozygous, inactivating CaSR
mutation in a patient with rickets
Szczawinska D.1, Mayr B.1, Letz S.1, Rus R.1, Schnabel D.2, Schöfl C.1 , 1Erlangen, 2Berlin
09.50 –10.00
OP10-63
FokI polymorphism of VDR and bone mineral density in patients with M. Gaucher
Zimmermann A.1, Popp R.A.2, Rossmann H.1, Al Khzouz C.2, Bucerzan S.2, Nascu I.2, Weber M.M.1,
Grigorescu Sido P.2 , 1Mainz, 2Cluj-Napoca
10.00 – 10.10
OP10-64
Prevalence of vitamin D deficiency in a population-based study: Results from the
Heinz Nixdorf Recall Study
Lahner H.1, Schramm S.1, Jöckel K.-H.1, Erbel R.1, Mann K.1, Führer D.1, Moebus S.1 , 1Essen
10.10 – 10.30
Diskussion
CCD Congress Center
Düsseldorf
2013
Samstag Wissenschaftliches Programm
Tsourdi E.1, Thiele S.1, Sinningen K.1, De Bosscher K.2, Tuckermann J.P.3, Hofbauer L.C.1, Rauner M.1 ,
1
Dresden, 2Ghent, 3Jena
SamsTag 16.03.2013
Wissenschaftliches Programm
64
Raum
10.30 – 12.45
Politisches Forum
eine Publikumsveranstaltung
Moderation: Petra Albrecht, WDR und Bernhard J. Lammers, Düsseldorf/Neuss
10.30 – 11.00
Zur Pathologie des Atomzeitalters: Umwelt- und klimapolitische
Weichenstellungen der nordrhein-westfälischen Landesregierung
Umweltminister Johannes Remmel, Düsseldorf
11.00 – 11.30
Strahlenrisiken für die Bevölkerung und medizinische Maßnahmen bei
Strahlenunfällen unter Berücksichtigung von Tschernobyl und Fukushima
Christoph Reiners, Würzburg
Anschließend
Podiums- und Publikumsdiskussion
mit
Umweltminister
Johannes Remmel, Düsseldorf
Christoph Reiners, Würzburg
Ellen Ritschel, Düsseldorf
Petra Schumm-Draeger, München
Peter E. Goretzki, Düsseldorf/Neuss
2
Forschung – Klinik – Weiterbildung
10.30 – 14.00
Raum
4
Raum
3
65
Selbsthilfegruppe NET
12.45
Samstag Wissenschaftliches Programm
Ende der Tagung und Einladung zur DGE 2014 nach Dresden
Prof. Dr. Stefan Bornstein CCD Congress Center
Düsseldorf
2013
Postersitzung Übersicht
66
Donnerstag 14.03.2013
Postersitzung 1
17.30 – 18.45
PS1 1 Hypophyse 1 [S. 66]
PS1 2 Schilddrüse und Nebenschilddrüse 1 [S. 66]
PS1 3 Nebenniere 1 [S. 67]
PS1 4 Adipositas 1 [S. 68]
PS1 5 Verschiedenes 1 [S. 69]
Donnerstag 14.03.2013
Postersitzung 2
18.45 – 20.00
PS2 1 Onkologie [S. 70]]
PS2 2 Hypophyse 2 [S. 70]
PS2 3 Nebenniere 2 [S. 71]
PS2 4 Reproduktionsendokrinologie [S. 72]
PS2 5 Adipositas 2
Altern und Alterungsprozesse [S. 72]
PS2 6 EDV und Endokrinologie [S. 73]
PS2 7 Verschiedenes 2 [S. 73]
Forschung – Klinik – Weiterbildung
67
CCD Congress Center
Düsseldorf
2013
Donnerstag 14.03.2013
Postersitzung 1
17.30 – 18.45
68
PS1
Hypophyse 1
Vorsitz: Christof Schöfl, Erlangen
P01
Growth hormone deficiency and central adrenal insufficiency in adult survivors of youth brain tumors
Tselovalnikova T.Y.1, Yudina A.E.1, Pavlova M.G.1, Zilov A.V.1, Mazerkina N.A.1 , 1Moscow
P02
Occurrence of germline AIP mutations in a series of surgically treated sporadic pituitary tumors
Pais I.1, Evans D.1, Burkhardt T.1, Rohani Z.1, Aberle J.1, Flitsch J.1 , 1Hamburg
P03
The glucagon stimulation test in comparison to the insulin tolerance test to diagnose growth hormone
deficiency and central adrenal insufficiency in patients following craniospinal irradiation in young ages
Yudina A.E.1, Tselovalnikova T.Y.1, Pavlova M.G.1, Mazerkina N.A.1 , 1Moscow
P04
3D endoscopy during surgery for perisellar pathologies
Gerlach R.1, Schönfelder C.1, Meyer A.1, Lamster E.1, Jacobi C.1, Rosahl S.K.1, Kellner G.1 , 1Erfurt
P05
The contribution of insulin induced hypoglycaemia to interaction between arginine vasopressin
and corticotrope axis
Kolk K.1, Kacheva S.1, Brabant G. 2 , Morgenthaler N.G. 3, Karges W.1 , 1Aachen, 2Lübeck, 3Potsdam
P06
Pituitary abscesses: Clinical, radiological, ophthalmological, endocrinological and microbiological features
in a case series of 5 patients
Gerlach R.1, Winkler R.1, Rathert J.1, Lamster E.1, Meyer A.1, Sychra V.1, Rosahl S.1, Kellner G.1 , 1Erfurt
P07
Patients with craniopharyngioma (CP) score higher in questionnaires of eating disorders than patients with
non-functioning pituitary adenoma (NFPA)
Roemmler J.1, Geigenberger V.1, Dimopoulou C.1, Sievers C.1, Stalla G.1, Schopohl J.1 , 1München
P08
Transsphenoidal surgery and endoscopic assistance as effective procedure to treat sellar pathologies Wang
Y.1, Hammersen S.1, Moskopp D.1 , 1Berlin
P09
A 39-year-old male patient with non-functioning pituitary carcinoma with hepatic and spinal bone
metastases
Topuzoglu T.1, Schubert M.1, Gouni-Berthold I.1, Blau T.1, Brinker G.1, Faust M.1, Runge M.1, Zeitler K.1,
Krone W.1 , 1Cologne
P10
Immune-related hypophysitis in three patients with metastatic melanoma undergoing
Ipilimumab treatment
Tsioga M.*.1, Voigtlaender R.*.1, Suttorp W.1, Zimmer L.1, Schlamann M.1, Sure U.1, Lahner H.1, Moeller L.C.1,
Fuehrer D.1 , 1Essen
P11
27-years of treatment of ACTH-dependent Cushing’s syndrome with mitotane
Kacheva S.1, Fähndrich E.1, Karges W.1 , 1Aachen
PS1
Schilddrüse und Nebenschilddrüse 1
Vorsitz: Susan Ingmann, Neuss
P12
BRAF, NRAS, HRAS, KRAS, PAX8/PPARG, RET/PTC mutation screening in routine air dried Fine Needle
Aspiration (FNA) smears from 310 patients with nodular thyroid disease
Eszlinger M.1, Krogdahl A. 2 , Münz S.1, Rehfeld C.1, Jensen E. 2 , Ferraz C.1, Bösenberg E.1, Drieschner N. 3,
Scholz M.1, Hegedüs L. 2 , Paschke R.1 , 1Leipzig, 2Odense, 3Bremen
P13
Establishment of a competitive chemiluminescence immunoassay to detect 3,5-T2 in human serum
Lehmphul I.1, Wu Z.1, Strasburger C.J.1, Koehrle J.1 , 1Berlin
Forschung – Klinik – Weiterbildung
P14
Histidines in potential substrate recognition sites affect thyroid hormone transport by monocarboxylate
transporter 8 (MCT8)
Schweizer U.1,2 , Braun D. 2 , Krause G. 2 , 1Bonn, 2Berlin
P15
Epitope-specific antitumor immunity in differentiated thyroid cancer causes thyroglobulin antibody
production in DTC patients
Bernecker C.1, Ehlers M.1, Pethő Z. 2 , Hautzel H.1, Charko R.1, Doetter U.1, Schinner S.1, Willenberg H.S.1,
Schott M.1 , 1Duesseldorf, 2Debrecen
P16
Prevalence of thyroid dysfunction and age dependency of TSH in a population-based study:
Results from the Heinz Nixdorf Recall Study (HNR)
Muchalla P.1, Schramm S.1, Lahner H.1, Roggenbuck U.1, Moebus S.1, Erbel R.1, Jöckel K.-H.1, Führer D.1,
Möller L.1 , 1Essen
P17
Lithium therapy as cause for hypercalcemia and hyperparathyroidism
Scharla S.1, Lempert U.1 , 1Bad Reichenhall
P18
Enabling the cryopreservation of parathyroid glands for hospitals without biobank
v. Walcke-Wulffen V.1, Schäfer B.1, Gepp M. 2 , Schmidt T. 2 , 1Sulzbach/Saar, 2 St. Ingbert
P19
Case report: Retroclavicular parathyroid adenoma in a patient with advanced ankylosing spondylitis
Wirowski D.1, Schwarz K.1, Lammers B.J.1, Goretzki P.E.1 , 1Neuss
P20
Case report: Spontaneous ruptures of the quadriceps and triceps tendons following parathyroidectomy
for secondary hyperparathyroidism
Wirowski D.1, Aden Y.1, Schwarz K.1, Lammers B.J.1, Hermichen H.G.1, Goretzki P.E.1 , 1Neuss
P21
Thyroidectomy due to interference of serum calcitonin measurement by heterophilic antibodies
Vogeser M.1, Kratzsch J. 2 , Otto C. 3 , 1München, 2Leipzig, 3Gräfelfing
P22
MTC stage T4b Nx M1 oss, hep. as the result of several shortcomings in the differential diagnosis
of a thyroid nodule
Neustadt M.1, Lincke T.1, Kronenberger R. 2 , Paschke R.1 , 1Leipzig, 2Merseburg
P23
Fulminant progressive thyroid cyst with tracheal compression - a case report
Pasieka M.1, Thavarajah S.1, Adamzik M.1, Paul A.1, Weber F.1, Lahner H.1 , 1Essen
69
PS1
Nebenniere 1
P24
11β-Hydroxysteroid-dehydrogenase type 2 and dietary acid load are independently associated with
blood pressure in healthy children and adolescents
Krupp D.1, Shi L.1, Maser-Gluth C. 2 , Pietzarka M.1, Remer T.1 , 1Dortmund, 2Heidelberg
P25
Definition of a new algorithm for molecular-genetic testing of patients with hereditary
pheochromocytoma and paraganglioma syndromes
Fottner C.1, Rossmann H.1, Bickmann J.K.1, Sollfranck S.1, Hassoun R.1, Neukirch C.1, Papaspyrou K.1,
Mann W.J.1, Schneider-Rätzke B.1, Bartsch D.1, Lackner K.J.1, Weber M.M.1 , 1Mainz
P26
Human leukocyte antigen (DQ2/DQ8) and 21-hydroxylase antibodies determine the thyroid peroxidase
antibody status of patients in autoimmune Addison‘s disease
Penna-Martinez M.1, Schwartz J.M.1, Shoghi F.1, Meyer G.1, Wolff A.B. 2 , Hahner S. 3, Willenberg H. 4 ,
Reisch N. 5, Quinkler M. 6 , Seidl C.1, Husebye E.S. 2 , Badenhoop K.1 , 1Frankfurt am Main, 2Bergen, 3Würzburg,
4
Düsseldorf, 5Munich, 6 Berlin
CCD Congress Center
Düsseldorf
2013
Postersitzung Donnerstag
Vorsitz: Holger Willenberg, Düsseldorf
Donnerstag 14.03.2013
Postersitzung 1
17.30 – 18.45
70
P27
Genotype and tumor location determine gene expression signatures in pseudohypoxic
pheochromocytomas and paragangliomas
Fliedner S.M.1,2 , Shankavaram U. 2 , Elkahloun A.G. 2 , Huynh T.T. 2 , Linehan W.M. 2 , Timmers H.J. 3, Tischler A.S. 4 ,
Powers J. 4 , de Krijger R. 5, Baysal B. 6 , David G. 2,7, Lehnert H.1, Camphausen K. 2 , Pacak K. 2 , 1Lübeck, 2Bethesda,
3
Nijmegen, 4 Boston, 5Rotterdam, 6 Buffalo, 7Chicago
P28
Functional characterisation of adrenal lesions using [123I]IMTO-SPECT/CT
Hahner S.1, Kreissl M.C. 2 , Fassnacht M. 3, Hänscheid H.1, Bock S.1, Verburg F.A. 4 , Knödler P.1, Lang K.1,
Reiners C.1, Buck A.K.1, Allolio B.1, Schirbel A.1 , 1Würzburg, 2 Augsburg, 3München, 4 Aachen
P29
Influence of somatic mutations on the lateralization index of adrenal vein sampling in aldosterone
producing adenomas
Oßwald A.1, Fischer E.1, Bidlingmaier M.1, Pallauf A.1, Degenhart C.1, Beuschlein F.1, Reincke M.1 , 1München
P30
First phase insulin secretion is impaired by aldosterone excess in primary aldosteronism
Fischer E.1, Adolf C.1, Pallauf A.1, Then C.1, Bidlingmaier M.1, Beuschlein F.1, Seissler J.1, Reincke M.1 , 1Munich
P31
The value of endoscopic ultrasound and other imaging techniques compared to adrenal vein sampling
regarding therapeutic decisions in patients with primary aldosteronism
Fourkiotis V.G.1, Schumacher A.1, Galan S.R.1, Kann P.H.1 , 1Marburg
P32
Ectopic Cushing‘s syndrome caused by ACTH-secreting non-functioning pheochromocytoma
Voigtlaender R.1, Flitsch J. 2 , Zwanziger D.1, Jaeger A.1, Poeppel T.D.1, Worm K.1, Metz K.A.1, Walz M.K.1,
Führer D.1, Moeller L.C.1 , 1Essen, 2Hamburg
P33
Case report: Conn’s Syndrome
Sippel W.1 , 1Munich
PS1
Adipositas 1
Vorsitz: Dagmar Führer, Essen
P34
Endocrine and metabolic effects of dietary intake of probiotics in glucose tolerant humans
Simon M.-C.1, Nowotny B.1, Strassburger K.1, Zivehe F.1, Nowotny P.1, Hwang J.-H.1, Kolb H.1, Stehle P. 2 ,
Holst J.J. 3, Mac Kenzie C.1, Henrich B.1, Schloot N.1,4 , Roden M.1 , 1Duesseldorf, 2Bonn, 3Copenhagen,
4
Bad Homburg
P35
The effect of a TRB-3 knockdown on cholesterol absorption in THP-1 cells and macrophages
Kafka M.1, Heinze B.1, Sbierra S.1, Hahner S.1, Fassnacht M.1, Allolio B.1, Weismann D.1 , 1Würzburg
P36
DPP4 shedding from human adipocytes and smooth muscle cells is mediated by metalloproteinases
but not altered by inflammatory stimuli
Röhrborn D.1, Eckel J.1, Sell H.1 , 1Düsseldorf
P37
Insulin induces an Inflammatory Cytokine Response in human and murine Adipocytes in vitro via the
PI3Kinase/Akt-pathway
Kruse M.1, Seltmann A.-C.1, Gögebakan Ö.1, Osterhoff M.1,2 , Pfeiffer A.F.H.1,2 , 1Nuthetal, 2Berlin
P38
Metabolic regulation of adrenomedullin, a novel marker of metabolic syndrome and type 2 diabetes,
in subjects with different stages of glucose tolerance
Rudovich N.1,2 , Sparwasser A. 3, Pivovarova O.1,2 , Bergmann A. 4 , Weickert M.O. 5, Doehner W. 2 , Anker S. 6 ,
Pfeiffer A.F.H.1,2 , 1Nuthetal, 2Berlin, 3Biotechnology Centre Hennigsdorf, 4 Hohen Neuendorf, 5Coventry,
6
Applied Cachexia Research, Dept. of Cardiology
P39
A new human adipocyte model derived from a PTEN-deficient lipoma
Garten A.1, Kässner F.1, Schmid G.L.1, Landgraf K.1, Tannert A.1, Kiess W.1, Körner A.1 , 1Leipzig
Forschung – Klinik – Weiterbildung
P40
Inflammation enhances visfatin synthesis in the vascular wall
Romacho T.1,2 , Villalobos L.A. 2 , Vallejo S. 2 , Cercas E. 2 , Carraro R. 2 , Sánchez-Ferrer C.F. 2 , Peiró C. 2 ,
1
Düsseldorf, 2Madrid
P41
Effects of isoflavone exposure on the androgen sensitivity of male Wistar rats
Mueller D.1, Blei T.1, Soukup S. 2 , Gerhäuser C. 3, Kulling S. 2 , Lehmann L. 4 , Vollmer G. 5, Diel P.1 ,
1
Cologne, 2Karlsruhe, 3Heidelberg, 4Würzburg, 5Dresden
P42
Decreased hepatic insulin clearance is closely related to metabolic syndrome components
Pivovarova O.1, Isken F.1,2 , Bernigau W.1, Bobbert T. 2 , Spranger J. 2 , Weickert M.O. 3,4 , Pfeiffer A.F.1,2 ,
Rudovich N.1,2 , 1Nuthetal, 2Berlin, 3Coventry, 4Warwick
71
PS1
Verschiedenes 1
P43
Diabetes insipidus as a rare cause of cognitive impairment in multiple sclerosis
Tiedje V.1, Moeller L.1, Schlamann M.1, Führer D.1 , 1Essen
P44
Syndrome of inappropriate ADH secretion with severe hyponatriaemic encephalopathy as the primary
manifestation of acute porphyria: A case report
Thomas T.1, Zender S.1, Leitolf H.1, Manns M.P.1 , 1Hannover
P45
A 51-year old patient with SIADH and hyperkalemia under chronic and high-dose treatment with tolvaptan
Schneider S.1, Schäffler A.1 , 1Regensburg
P46
Targeting of Syndecan-1 by microRNA miR-10b modulates invasiveness of endometriotic cells via
dysregulation of IL-6 secretion and MAPK signaling
Schneider C.1, Kässens N.1, Greve B.1, Schüring A.N.1, Kiesel L.1, Götte M.1 , 1Münster
P47
Pharmacological interference with the stemness-associated Notch-signaling pathway exerts an
antiproliferative effect on the endometriotic 12Z cell line
Achmad N.1, Hubert M.1, Brüggemann K.1, Kiesel L.1, Greve B.1, Götte M.1 , 1Münster
P48
microRNA miR-142-3p is a novel regulator of cell viability and proinflammatory signaling in endometrial
stroma cells
Kästingschäfer C.1, Schüring A.N.1, Kiesel L.1, Gellersen B. 2 , Götte M.1 , 1Münster, 2Hamburg
P49
Imaging of mesenchymal stem cell recruitment into the stroma of hepatic colon cancer metastases using
the sodium iodide symporter (NIS)
Knoop K.1, Schwenk N.1, Dolp P.1, Willhauck M.J.1, Zischek C.1, Böning G.1, Zankl H.1, Hacker M.1, Göke B.1,
Wagner E.1, Nelson P.J.1, Spitzweg C.1 , 1Munich
P50
Bone marrow-derived MSC enhance survival of injured β-cells by preserving Akt signalling via humoral
factors
Liu C.1, Lang L.1, Schmid M.1, Jäger C.1, Sojka S.1, Baumann J.1, Päth G.1, Seufert J.1 , 1Freiburg
P51
Animal model of type 1 diabetes: Control of energy homeostasis and insulin sensitivity by Toll-like receptor
4, a modulator of innate immunity
Reinbeck A.L.1, Séquaris G.1, Partke H.-J.1, Nowotny P.1, Kotzka J.1, Knebel B.1, Burkart V.1, Roden M.1 ,
1
Düsseldorf
P52
Lower hypoglycemia rates with insulin degludec compared to insulin glargine: Data from a prospectively
planned meta-analysis
Aberle J.1, Wilhelm B. 2 , Zinman B. 3, Ratner R. 4 , 1Hamburg, 2Mainz, 3Toronto, 4Washington
P53
Inhibition of monocarboxylate transporter 8 dimerization by specific pathogenic mutations
Fischer J.1, Kleinau G.1, Grüters-Kieslich A.1, Krude H.1, Biebermann H.1 , 1Berlin
CCD Congress Center
Düsseldorf
2013
Postersitzung Donnerstag
Vorsitz: Martin Grußendorf, Stuttgart
Donnerstag 14.03.2013
Postersitzung 2
18.45 – 20.00
72
PS2
Onkologie
Vorsitz: Ulrich-Frank Pape, Berlin
P54
RSUME is involved in the regulation of angiogenic factor production and growth of human
neuroendocrine tumors
Wu Y.1, Lucia K.1, Stalla G.K.1, Arzt E. 2 , Renner U.1 , 1Munich, 2Buenos Aires
P55
Effectiveness of peptide receptor radionuclide therapy for neuroendocrine tumors in Germany:
a multiinstitutional registry study with prospective follow up on 450 patients Effectiveness of peptide
receptor radionuclide therapy for neuroendocrine tumors in Germany: a multiinstitutional registry study
with prospective follow up on 450 patients
Hörsch D.1 , 1Bad Berka
P56
Associations between tamoxifen and age during steady state tamoxifen treatment of postmenopausal
women with breast cancer
Lien E.A.1, Søiland H. 2 , Gjerde J.1 , 1Bergen, 2 Stavanger
P57
Clinical outcome of poorly differentiated (neuro)-endocrine carcinomas (NEC-G3) in a multi-center cohort
from Germany
Maasberg S.1, Klose S. 2 , Weber F. 3, Metzner C. 4 , Hörsch D. 5, Schott M. 6 , Weber M.M. 7, Auernhammer C. 8 ,
Pape U.-F.1, Goretzki P.9 , 1Berlin, 2Magdeburg, 3Essen, 4 Heidelberg, 5Bad Berka, 6 Düsseldorf, 7Mainz,
8
München-Großhadern, 9 Neuss
P58
Influence of type 2 diabetes mellitus on tumour characteristics and outcomes in patients with
hepatocellular carcinoma
Lamprinou A.1, Perakakis N.1, Vach W.1, Hennecke N.1, Thimme R.1, Blum H.E.1, Laubner K.1, Paeth G.1,
Seufert J.1 , 1Freiburg
P59
Specific sulfation patterns in heparan sulfate promote a proinvasive phenotype of breast cancer cells via
upregulation of Wnt and MAPK signaling
Vijaya Kumar A.1, Salem Gassar E.1, Spillmann D. 2 , Kiesel L.1, Yip G.W. 3, Götte M.1 , 1Münster, 2Uppsala,
3
Singapore
P60
Sunitinib in pancreatic neuroendocrine tumours
Lahner H.1, Rinke A. 2 , Pöppel T.D.1, Führer D.1 , 1Essen, 2Marburg
P61
A rare case of carcinoid heart disease caused by neuroendocrine tumor of unknown primary site
Tsioga M.1 , 1Essen
P62
Cushing‘s syndrome due to a CRH-producing neuroendocrine pancreatic tumor
Schulze zur Wiesch C.1, Sauer N.1, Flitsch J.1, Saeger W.1, Klutmann S.1, Aberle J.1 , 1Hamburg
PS2
Hypophyse 2
Vorsitz: Werner Scherbaum, Düsseldorf
P63
Neuroendocrine carcinoma arising in the sella: Diagnosis and treatment
Jaspers C.H.M.1, Salbeck R.1, Kahl C.1, Hans V. 2 , Berding G. 3, Knappe U.J.1 , 1Minden, 2Bielefeld, 3Hannover
P64
Endocrine fingerprint analyses as an alternative strategy to detect the abuse of anabolic steroids
Hengevoß J.1, Rojas S.1, Piechotta M. 2 , Parr M.K. 3, Diel P.1 , 1Cologne, 2Hannover, 3Berlin
P65
Cardiovascular risk in patients with hypopituitarism after surgery: comparison to matched data from the
general population
Berg C.1, Chittamadathil J.1, Petersenn S.1, Walensi M.1, Broecker-Preuss M.1, Bauer M.1, Möhlenkamp S.1,
Roggenbuck U.1, Lehmann N.1, Sandalcioglu I.E.1, Sure U.1, Jöckel K.-H.1, Erbel R.1, Mann K.1, Führer D.1 , 1Essen
Forschung – Klinik – Weiterbildung
P66
Non-functioning pituitary macroadenomas: Benefit from early growth hormone substitution after surgery
Sauer N.1, Flitsch J.1, Doeing I.1, Dannheim V.1, Aberle J.1 , 1Hamburg
P67
PONV prophylaxis alters postoperative cortisol-measurement in transphenoidal pituitary surgery
Burkhardt T.R.1, Rotermund R.1, Kiefmann R.1, Westphal M.1, Flitsch J.1 , 1Hamburg
P68
Sucessfull treatment of EBV-associated SIADH with V2 receptor antagonist
Grajecki D.S.1, Haas C.S.1, Hubold C.1, Lehnert H.1 , 1Lübeck
P69
Rapid, Tolvaptan-induced increase of sodium levels in a patient with SIADH following transcranial removal
of a suprasellar meningioma
Burkhardt T.R.1, Rotermund R.1, Aberle J.1, Flitsch J.1 , 1Hamburg
P70
Can a homecare service improve the Quality of Life (QoL) and treatment satisfaction for patients (pts) while
maintaining the remisson rate during Sandostatin® LAR ® treatment?
Bojunga J.1, Sandritter B. 2 , Lahner H. 3, Jungmann G. 4 , Schopohl J. 5 , 1Frankfurt am Main, 2Pforzheim, 3Essen,
4
Rheda-Wiedenbrück, 5München
P71
Malignant Prolactinoma- a therapeutic challenge
Lahner H.1, Unger N. 2 , Schlamann M.1, Keyvani K.1, Sure U.1, Führer D.1 , 1Essen, 2Herne
P72
Maffucci Syndrome in disguise: A 26 year old man with suprasellar enchondroma simulating pituitary
macroadenoma
Wang Y.1, Hammersen S.1, Moskopp D.1 , 1Berlin
P73
Two seemingly similar pituitary lesions, but completely different treatment approaches : Comparison of
two cases
Wang Y.1, Hammersen S.1, Moskopp D.1 , 1Berlin
P74
Case report: three patients presenting with isolated ACTH deficiency caused most likely by hypophysitis,
traumatic brain injury and empty sella syndrome v
Müller-Öffner A.1, Opherk I.1, Sippel W.1, Graf S.1, Siegmund T.1, Schumm-Draeger P.-M.1 , 1München
73
PS2
Nebenniere 2
P75
Subcutaneous hydrocortisone administration for emergency use in adrenal insufficiency
Hahner S.1, Burger-Stritt S.1, Allolio B.1 , 1Würzburg
P76
Rapid testing in adrenal venous sampling
Lau J.-F.1, Mohammed F.1, Antoniadis C.1, Haase M.1, Blondin D. 2 , Vonend O. 2 , Kinski E. 3, Dekkers T. 4 ,
Bornstein S.R. 3, Lenders J.W. 3,4 , Eisenhofer G. 3, Willenberg H.S.1,3 , 1Dusseldorf, 2Düsseldorf, 3Dresden,
4
Nijmegen
P77
Urinary steroid profile analysis using gas chromatography-mass spectrometry (GC-MS) and enzymatic
activities in patients with major depression and controls
Paslakis G.1, Deuschle M.1, Hartmann M.F. 2 , Wudy S.A. 2 , 1Mannheim, 2Giessen
P78
An atypical adrenal disease
Blagieva R.1, Merger S.1 , 1Ulm
P79
A rare case of pheochromocytoma in an adult with a case history of Wilms’ tumour in the childhood
Galan S.R.1, Kann P.H.1 , 1Marburg
P80
Female patients with primary aldosteronism are diagnosed earlier and have a better cardiovascular
outcome after treatment
Fischer E.1, Pallauf A. 2 , Adolf C.1, Jung P.1, Degenhart C.1, Hallfeldt K.1, Bidlingmaier M.1, Beuschlein F.1,
Reincke M.1 , 1Munich, 2München
CCD Congress Center
Düsseldorf
2013
Postersitzung Donnerstag
Vorsitz: Felix Beuschlein, München
Donnerstag 14.03.2013
Postersitzung 2
18.45 – 20.00
74
P81
Characteristics of pheochromocytoma patients
Maibaum N.1, Neumann H.P. 2 , Alesina P.F.1, Hinrichs J.1, Weber F.1, Walz M.K.1, Führer D.1, Moeller L.C.1 ,
1
Essen, 2Freiburg
P82
Characterization of the LPS-induced inflammation of the adrenal gland in mice
Kanczkowski W.1, Chatzigeorgiou A.1, Samus M.1, Nguyen T. 2 , Zacharowski K. 2 , Chavakis T.1, Bornstein S.1 ,
1
Dresden, 2Frankfurt am Main
PS2
Reproduktionsendokrinologie
Vorsitz: Frank Tüttelmann, Münster
P83
Pigment-Epithelium derived Factor (PEDF) is a signaling molecule in the human ovary and possibly
involved in PCOS
Saller S.1, Kampfer C.1, Windschüttl S.1, Einwang D.1, Gruschka S.1, Berg D.1, Berg U.1, Mayerhofer A.1 , 1Munich
P84
Heterogeneity of abnormalities in glucose metabolism in patients with PCOS as result of different
diagnostic tools: a practical approach
Edinger F.1, Dornauf I.1, Hoffmann C.1, Usadel K.H.1, Mann W.A.1 , 1Frankfurt
P85
NAMPT is expressed in human spermatozoa and testes
Thomas S.1, Garten A.1, Schaab M.1, Grunewald S.1, Kiess W.1, Kratzsch J.1, Paasch U.1 , 1Leipzig
P86
Butyryl- and acetylcholine-esterases in human IVF-derived follicular fluid and luteinizing granulosa cells
Blohberger J.1, Einwang D.1, Berg D.1, Berg U.1, Hecht S.1, Pavlik R.1, Thaler C.1, Saller S.1, Mayerhofer A.1 ,
1
Munich
PS2
Adipositas 2 und Altern und Alterungsprozesse
Vorsitz: Helmut Schatz, Bochum
P87
A new endoscopically implantable device (SatiSphere) for treatment of obesity
Sauer N.1, Aberle J.1, Reining F.1, Pezold J.1, Anders M.1, Groth S.1, Schachschal G.1, Mann O.1, Rösch T.1 ,
1
Hamburg
P88
Importance of liver fat indices for diagnosis of hepatic steatosis
Kahl S.1, Straßburger K.1, Nowotny B.1, Livingstone R. 2 , Klüppelholz B.1, Hwang J.-H.1, Giani G.1, Pacini G. 3,
Gastaldelli A. 4 , Roden M.1 , 1Düsseldorf, 2Vellore, 3Padova, 4 Pisa
P89
Exposure towards isoflavones during adolescence modulates estrogen sensitivity of uterus and vagina and
reduces visceral body fat dose-dependently
Kurrat A.1, Blei T.1, Soukup S. 2 , Gerhäuser C. 3, Kulling S. 2 , Lehmann L. 4 , Vollmer G. 5, Diel P.1 , 1Cologne,
2
Karlsruhe, 3Heidelberg, 4Würzburg, 5Dresden
P90
Impaired glucose tolerance with low-carb/high fat diets occurs independent of increased fat mass in rats
Bielohuby M.1, Taxeidi C.1, Horngacher A.1, Meurer S.1, Bidlingmaier M.1 , 1München
P91
Low carbohydrate/high fat energy intake increases intramyocellular lipid content in skeletal muscle in rats
Zengin A.1, Horngacher A.1, Meurer S.1, Bielohuby M.1, Bidlingmaier M.1 , 1Munich
P92
In euthyroidism, moderate weight reduction by lifestyle intervention is not reducing TSH levels
Thätner C.1, Mai K.1, Bobbert T.1, Arafat A.M.1, Ruhla S.1, Spranger J.1, Pfeiffer A.F.H.1,2 , Möhlig M.1,2 , 1Berlin,
2
Nuthetal
P93
Expression and function of klotho in pancreatic beta cells
Funk B.1, Schinner S.1 , 1Düsseldorf
Forschung – Klinik – Weiterbildung
75
P94
Age-dependent insulin resistance of pancreatic alpha-cells in mice under high fat diet.
Funk B.1, Schinner S.1 , 1Düsseldorf
P95
Strong associations of 25-hydroxyvitamin D levels with all-cause, cardiovascular, cancer and respiratory
disease mortality in a large cohort study
Schöttker B.1, Haug U.1, Schomburg L. 2 , Köhrle J. 2 , Perna L.1, Müller H.1, Holleczek B. 3, Brenner H.1 ,
1
Heidelberg, 2Berlin, 3Saarbrücken
PS2
EDV und Endokrinologie
Vorsitz: Andreas Pfeiffer, Berlin
P96
1,25(OH)D3 inhibits CD30 + cells in type 1 diabetes patients and increases IL-6 production in CD30 - cells
Lasota K.1, Penna-Martinez M.1, Moran Y.1, Badenhoop K.1 , 1Frankfurt am Main
P97
Genetic variants of the HLA, vitamin D and glucocorticoid system and their regulatory potential on
T-lymphocyte function
Moran-Auth Y.1, Penna-Martinez M.1, Lasota K.1, Bogdanou D.1, Ramos-Lopez E.1, Badenhoop K.1 , 1Frankfurt
am Main
P98
Optimizing strategies for face classification in the detection of acromegaly
Frohner R.1, Kosilek R.P.1, Gogas D. 2 , Lammert A. 3, Würtz R.P. 4 , Schneider H.J.1 , 1Munich, 2Istanbul,
3
Mannheim, 4 Bochum
P99
Retrospective elevation of diagnosis, therapy and healthcare provision data of patients with Acromegaly in
specialised centres across Germany - Establishment and evaluation of a questionnaire
Biering H.1, Königbauer M.J.1, Schulte H.M. 2 , Diederich S.1 , 1Berlin, 2Hamburg
P100
Health care service in Cushing’s syndrome: Establishment and evaluation of an electronic questionnaire
Biering H.1, Moenig B. 2 , Basilowski N. 3, Wachholz L. 3, Diederich S.1, Schulte H.M. 4 , Pospisil H. 3 , 1Berlin,
2
Nürnberg, 3Wildau, 4 Hamburg
PS2
Verschiedenes 2
P101
Insulin degludec: Multihexamer formation as new protraction mechanism leads to a long and flat glucose
lowering effect
Aberle J.1, Wilhelm B. 2 , Heise T. 3, Kurtzhals P. 4 , 1Hamburg, 2Mainz, 3Neuss, 4 Kopenhagen
P102
Association between traffic-related air pollution, subclinical inflammation and impaired glucose
metabolism: Results from the SALIA study
Teichert T.1, Vossoughi M.1, Vierkötter A.1, Sugiri D.1, Schulte T.1, Roden M.1, Luckhaus C.1, Herder C.1,
Krämer U.1 , 1Düsseldorf
P103
Experimental immunomodulation with 25(OH)D3 to preserve ß-cell integrity and function in early
Type 1 Diabetes
Ramos-Lopez E.1, Mauf S.1, Mann W.A.1, Bottler T. 2 , Penna-Martinez M.1, Badenhoop K.1, von Herrath M. 2 ,
1
Frankfurt am Main, 2La Jolla, California
P104
How much vitamin D is required for the effective replenishment of reduced vitamin D levels?
Jungmann E.1, Madjlessi C.1, Wortmann S.1, Jungmann G.1 , 1Rheda-Wiedenbrück
P105
Benefit of coronary artery calcium scoring for silent coronary heart disease in asymptomatic patients with
type 2 diabetes and high CVD-risks
Karlinskaya M.1, Glinkina I.1, Zilov A.1, Poteshkin Y.1, Ternovoy S.1, Melnichenko G.1 , 1Moscow
CCD Congress Center
Düsseldorf
2013
Postersitzung Donnerstag
Vorsitz: Peter Kann, Marburg
Donnerstag 14.03.2013
Postersitzung 2
18.45 – 20.00
P106
Vitamin D, insulin-dependency and other clinical parameters in type 1 Diabetes mellitus
Bogdanou D.1, Penna-Martinez M.1, Shoghi F.1, Sandler M.1, Badenhoop K. 1 , 1Frankfurt am Main
P107
Hormone levels during pregnancy - a reference interval study
Wobus A.1, Schottmann B.1, Pick K.-H. 2 , 1Dresden, 2Wiesbaden
P108
Diagnostic significance of different plasma glucose analytical techniques in the clinical daily routine
concerning the diagnostics of gestation diabetes
Klein F.1, Groten T.1, Schleußner E.1, Wolf G.1, Hunger-Battefeld W.1 , 1Jena
P109
Molecular mechanisms of Diabetic Retinopathy, general preventive strategies and novel therapeutic
targets
Safi S.Z.1, Qvist R.1, Kumar S.1, Ismail I.S.B.1 , 1Kuala Lumpur
Postersitzung Donnerstag
76
CCD Congress Center
Düsseldorf
2013
www.dge2014.de
Save the Date !
19. b is 22. Mär z
Dresden 2014
57. SymposiuM
Deutsche Gesellschaft
für Endokrinologie
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Wir hoffen, Ihnen mit unserem klinischen und
wissenschaftlichen Programm die Grundlage für viele
spannende Diskussionen weit über die Kongresstage
hinaus zu liefern.
Ich freue mich auf Ihren Besuch im März 2014 in Dresden.
Ihr Prof. Dr. Stefan R. Bornstein
Hauptthemen
Endokrine Tumore
Mikrobiom und Hormone
Endokrine Stammzellen und Transplantationen
Lipidom und Stoffwechsel
Seelische Störungen und Hormone
Inflammation, Sepsis und Hormone
Vorstellung der Schwerpunktprogramme
KFOs, Exzellenzcluster, Gesundheitszentren und
Xenotransplantationen sowie politische Foren
Sektion/Arbeitsgruppen
Pädiatrie – Diabetes – Hypophyse – Haut –
Neuroendokrinologie – Hormone
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
Hormone und Stoffwechsel
Im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Austausches stehen die Themen Stress,
endokrine Tumore und Stammzellen, Transplantation und Inflammation,
Mikrobiom und Hormone, Lipidom und Stoffwechsel sowie seelische
Störungen und Hormone.
Aufbauend auf der Dresdner Stoffwechselschule gehört dieser Standort
heute zu den führenden Forschungs- und Behandlungszentren endokriner
Erkrankungen sowie des Diabetes.
Jenseits von Wissenschaft und Forschung bietet Dresden mit Geschichte,
der einzigartigen Barockarchitektur, seinen Museen, einem breitgefächerten
Kulturangebot sowie der reizvollen Umgebung viel Entdeckenswertes. Die Dresdner Altstadt
ist vom Kongress Center in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen.
78
Congress and Event / planning / organisation / management
Kongressund Event-
Planung
Organisation
Management
EndoScience
Endokrinologie Service GmbH
Hopfengartenweg 19 / 90518 Altdorf / Germany
T +49 [0]9187-97424-11 / F +49 [0]9187-97424-71
[email protected]
80
Sponsoren,
Förderer
und
Aussteller
Amgen/GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
mit 12.000 € für die Durchführung eines Satelliten-Symposiums
Asbach Medical Products GmbH
mit 1.650 € für die Miete eines Ausstellungsstandes
AstraZeneca GmbH
mit 2.200 € für die Miete eines Ausstellungsstandes
Beckman Coulter GmbH
mit 2.475 € für die Miete eines Ausstellungsstandes
Wir bedanken uns herzlich bei Bioglobe GmbH
mit 1.650 € für die Miete eines Ausstellungsstandes
den folgenden Firmen für die
angegebenen Leistungen Covidien Deutschland GmbH
mit 1.650 € für die Miete eines Ausstellungsstandes und
mit 3.350 € für sonstige Werbemöglichkeit
DiaSorin Deutschland GmbH
mit 2.475 € für die Miete eines Ausstellungsstandes
Ferring Arzneimittel GmbH
mit 5.000 € für das Sponsoring eines Wissenschaftspreises
Genzyme GmbH
mit 5.500 € für die Miete eines Ausstellungsstandes
HRA Pharma Deutschland GmbH
mit 4.000 € für sonstige Werbemöglichkeit
IDS Deutschland GmbH
mit 3.300 € für die Miete eines Ausstellungsstandes
Immundiagnostik AG
mit 1.650 € für die Miete eines Ausstellungsstandes
Ipsen Pharma GmbH
mit 8.800 € für die Miete eines Ausstellungsstandes, mit 18.000 €
für die Durchführung eines Satelliten-Symposiums, mit 12.000 €
für das Sponsoring eines Wissenschaftspreises und mit 2.000 €
für das Sponsoring von 10 Reisekostenstipendien
Johnson & Johnson MEDICAL GmbH – ETHICON Surgical Care
mit 1.650 € für die Miete eines Ausstellungsstandes
Lilly Deutschland GmbH
mit 4.950 € für die Miete eines Ausstellungsstandes
Mediagnost GmbH
mit 1.650 € für die Miete eines Ausstellungsstandes
Medtronic GmbH
mit 1.100 € für die Miete eines Ausstellungsstandes
Merck Serono GmbH
mit 5.000 € für das Sponsoring eines Wissenschaftspreises und
mit 18.000 € für sonstige Werbemöglichkeit
MMS Medicor Medical Supplies GmbH
mit 1.650 € für die Miete eines Ausstellungsstandes
MSD Sharp und Dohme GmbH
mit 15.000 € für das Sponsoring des Stipendiums Diabetes Mellitus 2012
Forschung – Klinik – Weiterbildung
81
Novartis Pharma GmbH
mit 16.500 € für die Miete eines Ausstellungsstandes, mit 18.000 € für die
Durchführung eines Satelliten-Symposiums, mit 10.000 € für das Sponsoring
eines Wissenschaftspreises, mit 2.000 € für das Sponsoring der Poster-Preise,
mit 900 € für zwei Einleger in das Tagungsprogramm, mit 5.000 € für die
Produktion der Tagungsmappen, mit 10.650 € Referentenkosten (Honorar-/
Reisekosten) für das Symposium und mit der Sachleistung der Lieferung von
Blöcken und Stiften.
Novo Nordisk Pharma GmbH
mit 5.500 € für die Miete eines Ausstellungsstandes und
mit der Sachleistung der Lieferung der Abstract CD und CD-Voucher
Olympus Deutschland GmbH
mit 1.650 € für die Miete eines Ausstellungsstandes
Otsuka Pharma GmbH
mit 5.500 € für die Miete eines Ausstellungsstandes
und mit 3.140 € für sonstige Werbemöglichkeit
Pfizer Pharma GmbH, Berlin
mit 5.500 € für die Miete eines Ausstellungsstandes, mit 12.000 € für die
Durchführung eines Satelliten-Symposiums, mit 15.000 € für das Sponsoring
eines Wissenschaftspreises und mit der Sachleistung der Ausstattung des
Internet Cafés
Proreo Pharma GmbH
mit 1.100 € für die Miete eines Ausstellungsstandes
Sandoz Biopharmaceuticals
mit 5.500 € für die Miete eines Ausstellungsstandes und
mit 900 € für zwei Einleger in das Tagungsprogramm
synlab Labordienstleistungen
mit 1.650 € für die Miete eines Ausstellungsstandes
Tecomedical
mit 1.650 € für die Miete eines Ausstellungsstandes
Thermo Fisher Scientific
mit 2.750 € für die Miete eines Ausstellungsstandes und
mit 12.000 € für die Durchführung eines Satelliten-Symposiums
Viropharma GmbH
mit 8.250 € für die Miete eines Ausstellungsstandes,
mit 18.000 € für die Durchführung eines Satelliten-Symposiums und mit 3.000 € für die Unterstützung des YARE Symposiums
Waters GmbH
mit 1.650 € für die Miete eines Ausstellungsstandes
Die Firmen, die am Industrieforum Hormone der
DGE teilnehmen, danken wir ganz besonders für
die Unterstützung der Jahrestagungen der DGE
CCD Congress Center
Düsseldorf
2013
82
Aussteller
[alphabetisch]
Stand-Nr.
Asbach Medical Products GmbH
AstraZeneca GmbH
Beckman Coulter GmbH
Bioglobe GmbH
Covidien Deutschland GmbH
DiaSorin Deutschland GmbH
Genzyme GmbH
IDS Deutschland GmbH
Immundiagnostik AG
Ipsen Pharma GmbH
Johnson & Johnson MEDICAL GmbH – ETHICON Surgical Care
Lilly Deutschland GmbH
Mediagnost GmbH
Medtronic GmbH
MMS Medicor Medical Supplies GmbH
Netzwerk Hypophyse- und Nebennierenerkrankungen e.V.
Netzwerk NET e.V.
Novartis Pharma GmbH
Novo Nordisk Pharma GmbH
Ohne Schilddrüse leben e.V.
Olympus Deutschland GmbH
Otsuka Pharma GmbH
Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Proreo Pharma GmbH
Sandoz Biopharmaceuticals
Schilddrüsen-Liga Deutschland e.V.
Synlab Labordienstleistungen
Tecomedical GmbH
Thermo Fisher Scientific
Turner-Syndrom-Vereinigung Deutschland e.V.
ViroPharma GmbH
Waters GmbH
YARE - Junge Endokrinologen
7
16
20
11
9
21
1
19
15
6
30
22
8
18
32
27
29
5
23
28
31
4
3
13
5
25
10
14
17
26
2
12
24
Stand bei Drucklegung
Aussteller-Standplan
3
4
9 10
2
5
8 11
7 12
1
27 28 29 30
31
6
32
26 25 24
23
13
14
22
15
16
21
17
20
18
19
Eingang Süd EG
1. Obergeschoss
Kleines Kreuz,
mit großer Wirkung
Jahre
Henning
Henning empfiehlt:
Bei Schilddrüsenhormonen immer:
aut-idem!
AEV
chaft
Knapps
rname
rau
sterf
na Mu
Marti tr. 123
s
r
t
e
Must
rstad
Muste
12345
noctu
Sonstige
Status
1
en-Nr.
Versichert
r.
Kassen-N
67
12345
Unfall
arzt-Nr.
Vertrags
Arbeitsunfall *)
67
12345
✗
aut
idem
789
23456
1
VK gültig
6
9
8
7
g
Datum
Arzneimi
rutto
Gesamt-B
r
ilmittel-N
mittel-/He
ttel-/Hilfs
geb. am
en
chert
des Versi
Name, Vo
UV*)
Zuzahlun
sse
ardka
Stand
Geb.pfl.
BKK
LKK
AOK
Gebühr
frei
VdAK
IKK
mer/IK
en-Num
Apothek
t. Begr. t
pf- Spr.-S
Pflich
Hilfs- Im
bedarf
ttel stoff
BVG mi
Taxe
Faktor
1
2
.02.1
el
rztstemp
Vertragsa
12
bis
12/12
g
nnin
®
xin He
L-Thyro
ztes
ift des Ar )
Unterschr
(7.1999
Muster 16
aut
idem
aut
idem
Henning – Qualität und Service für die Schilddrüse
Produkte für alle Schilddrüsen-Indikationen
Große Auswahl an Darreichungsformen und Dosierungen
Umfangreicher Praxis-Service, Broschüren und Literaturdienst
Fortbildung & Symposien, wie „Schilddrüse Heidelberg“
Internetportal für Ärzte und Patienten unter www.schilddruese.de
www.schilddruese.de
027607
Keiner bietet mehr!
Herunterladen