Teilchen und Kerne

Werbung
Teilchen
und Kerne
Subatomare Physik
von
Hans Frauenfelder
und
Ernest M. Henley
3., überarbeitete und erweiterte Auflage
Mit 291 Abbildungen und 39 Tabellen
R. Oldenbourg Verlag München Wien 1995
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur ersten Ausgabe
Vorwort zur zweiten und dritten Ausgabe
1.
1.1
1.2
1.3
1.4
Hintergrund und Begriffe
Größenordnungen
Einheiten
Die Sprache - Feynman Diagramme
Literaturhinweise
Aufgaben
XII
XVI
1
1
1
4
7
8
Teil I - Werkzeuge
11
2.
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
2.9
Beschleuniger
Wozu Beschleuniger?
Der elektrostatische Generator (Van de Graaff)
Der Linearbeschleuniger
Strahloptik
Das Synchrotron
Laborsystemund Schwerpunktsystem
Speicherringe
Zukünftige Entwicklungen
Literaturhinweise
Aufgaben
12
12
15
17
19
22
28
30
33
37
38
3.
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
Durchgang von Strahlung durch Materie
Begriffe
Schwere geladene Teilchen
Photonen
Elektronen
Kernwechselwirkungen
Literaturhinweise
Aufgaben
41
41
43
46
48
51
51
52
4.
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
4.7
4.8
Detektoren
Der Szintillationszähler
Statistische Betrachtungen
Der Halbleiterdetektor
Die Blasenkammer
.-.
Die Funkenkammer
Drahtfunkenkammer
Zeitprojektionskammern
Zählerelektronik
55
55
58
62
65
67
69
70
71
VI
Inhaltsverzeichnis
4.9 Elektronik: Logik
4.10 Literaturhinweise
Aufgaben
73
75
75
Teil П - Teilchen und Kerne
79
5.
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7
5.8
5.9
5.10
5.11
5.12
5.13
Der subatomare Zoo
Masse und Spin. Fermionen und Bosonen
Elektrische Ladung und magnetisches Dipolmoment
Massenbestimmung
Ein erster Blick auf den subatomaren Zoo
Eichbosonen
Leptonen
Zerfälle
Mesonen
Baryonen - Grundzustände
Quarks, Gluonen und intermediäre Bosonen
Angeregte Zustände und Resonanzen
Angeregte Zustände von Baryonen
Literaturhinweise
Aufgaben
81
81
86
90
95
96
99
100
106
109
112
116
120
127
128
6.
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
6.6
6.7
6.8
6.9
6.10
6.11
6.12
6.13
Die Struktur der subatomaren Teilchen
Die elastische Streuung
Wirkungsquerschnitte und Luminosität
Rutherford- und Mott-Streuung
Formfaktoren
Die Ladungsverteilung kugelförmiger Kerne
Leptonen sind punktförmig
Der elastische Formfaktor der Nukleonen
Die Ladungsradien vom Pion und Kaon
Unelastische Elektronenstreuung
Tief unelastische Elektronenstreuung
Quark-Parton-Modell für tief unelastische Streuung
Streuung und Struktur
Literaturhinweise
Aufgaben
133
133
134
137
141
144
149
154
162
163
166
170
176
195
196
Teil Ш - Symmetrien und Erhaltungssätze
201
7.
7.1
7.2
7.3
7.4
203
203
209
213
215
Additive Erhaltungssätze
Erhaltungsgrößen und Symmetrie
Die elektrische Ladung
Die Baryonenzahl
Leptonen- und Myonenzahl
Inhaltsverzeichnis
VII
7.5
7.6
7.7
7.8
Teilchen und Antiteilchen
Hyperiadung und Strangeness (Fremdheitsquantenzahl)
Zusätzliche Quantenzahlen von Quarks
Literaturhinweise
Aufgaben
219
226
229
231
232
8.
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
8.6
8.7
8.8
Drehimpuls und Isospin
Invarianz bezüglich der räumlichen Drehung
Symmetrieverletzung durch das magnetische Feld
Ladungsunabhängigkeit der starken Wechselwirkung
Der Isospin der Nukleonen
Isospininvarianz
Der Isospin von Elementarteilchen
Der Isospin in Kernen
Literaturhinweise
Aufgaben
234
234
237
237
238
239
242
246
251
251
9.
9.1
9.2
9.3
9.4
9.5
9.6
9.7
9.8
9.9
P, С und T
Die Paritätsoperation
Die Eigenparität der subatomaren Teilchen
Erhaltung und Zusammenbruch der Parität
Die Ladungskonjugation
Die Zeitumkehr
Das Zweizustandsproblem
Die neutralen Kaonen
Der Sturz der CP-Invarianz
Literaturhinweise
Aufgaben
254
254
258
262
268
272
275
278
285
288
289
Teil IV - Wechselwirkungen
295
10.
10.1
10.2
10.3
10.4
10.5
10.6
10.7
10.8
297
297
303
306
310
317
321
325
10.9
10.10
10.11
10.12
Elektromagnetische Wechselwirkung
Die Goldene Regel
Der Phasenraum
Die klassische elektromagnetische Wechselwirkung
Photonenemission
Multipolstrahlung
Elektromagnetische Streuung von Leptonen
Kollidierende Elektron-Positron-Strahlen
Gültigkeit der Quantenelektrodynamik (QED) bei hoher Impulsübertragung
Die Photon-Hadron-Wechselwirkung: Vektormesonen
Elektron-Positron-Stöße und Quarks
Die Photon-Hadron-Wechselwirkung: reelle und raumartige
Photonen
Zusammenfassung und offene Probleme
327
331
336
341
351
Inhaltsverzeichnis
10.13 Literaturhinweise
Aufgaben
352
354
11.
11.1
11.2
11.3
11.4
11.5
11.6
11.7
11.8
11.9
11.10
11.11
11.12
Die schwache Wechselwirkung
Das kontinuierliche ß-Spektrum
Halbwertszeiten beim ß-Zerfall
Die Strom-Strom-Wechselwirkung
Ein Überblick über schwache Prozesse
Der Zerfall des Myons
Der schwache Strom aus Leptonen
v
Die schwache Kopplungskostante G
Seltsame und nichtseltsame schwache Ströme
Schwache Ströme in der Kernphysik
Massive (massebehaftete) Neutrinos
Der schwache Strom von Hadronen bei hoher Energie
Literaturhinweise
Aufgaben
358
358
363
365
371
376
379
384
385
388
393
396
409
410
12.
12.1
12.2
12.3
12.4
12.5
Einführung in die Eichfeldtheorie
Einführung
Potentiale in der Quantenmechanik - der Aharanov-Bohm-Effekt
Eichinvarianz für Nicht-Abelsche Felder
Massives (massebehaftetes) Eichboson
Literaturhinweise
Aufgaben
415
415
419
421
427
434
435
13.
13.1
13.2
13.3
13.4
13.5
Die elektroschwache Theorie
Einleitung
Die Eichbosonen und der schwache Isospin
Die elektroschwache Wechselwirkung
Tests des Standard-Modells
Literaturhinweise
Aufgaben
436
436
437
441
448
454
455
14. Hadronische Wechselwirkungen
14.1 Reichweite und Stärke von niederenergetischen hadronischen
Wechselwirkungen
14.2 Die Pion-Nukleon-Wechselwirkung - Überblick
14.3 Die Form der Pion-Nukleon-Wechselwirkung
14.4 Die Yukawa-Theorie der Kernkräfte
14.5 Eigenschaften der Nukleon-Nukleon-Kraft
14.6 Mesonentheorie der Nukleon-Nukleon-Kraft
14.7 Hadronische Prozesse bei hohen Energien
14.8 Die Farbkraft, Quantenchromodynamik
14.9 Literaturhinweise
Aufgaben
457
459
463
468
471
473
482
485
492
500
502
Inhaltsverzeichnis
IX
Teil V - Modelle
507
15.
15.1
15.2
15.3
15.4
15.5
15.6
15.7
15.8
15.9
15.10
Quarks, Mesonen und Baryonen
509
Einführung
509
Quarks als Bausteine der Hadronen
509
Jagd auf Quarks
512
Mesonen als gebundene Quarkzustände
513
Baryonen als gebundene Quarkzustände
517
Die Hadronenmassen
519
QCD (Quantenchromodynamik) und Quarkmodelle der Hadronen... 522
Charmonium, Ypsilon: Schwere Mesonen
532
Ausblick und Probleme
535
Literaturhinweise
536
Aufgaben
538
16.
16.1
16.2
16.3
16.4
Das Tröpfchen-Modell, Das Fermi-Gas-Modell, Schwere Ionen
Das Tröpfchenmodell
Das Fermi-Gas-Modell
Reaktionen schwerer Ionen
Literaturhinweise
Aufgaben
542
542
547
550
556
558
17.
17.1
17.2
17.3
17.4
17.5
17.6
17.7
Das Schalenmodell
Die magischen Zahlen
Die abgeschlossenen Schalen
Die Spin-Bahn-Wechselwirkung
Das Einteilchen-Schalen-Modell
Verallgemeinerung des Einteilchen-Modells
Isobare Analog-Resonanzen
Literaturhinweise
Aufgaben
562
563
567
572
575
577
579
586
587
18.
18.1
18.2
18.3
18.4
18.5
18.6
18.7
18.8
18.9
Kollektiv-Modell
Kerndeformationen
Rotationsspektren von Kernen ohne Spin
Rotationsfamilien
Einteilchenbewegung in deformierten Kernen (Nilssonmodell)
Vibrationszustände in sphärischen Kernen
Das wechselwirkende Bosonenmodell
Hochangeregte Zustände; Riesenresonanzen
Kernmodelle - Abschließende Bemerkungen
Literaturhinweise
Aufgaben
:
590
591
595
599
603
608
612
614
618
622
624
X
19.
19.1
19.2
19.3
19.4
19.5
19.6
19.7
19.8
Inhaltsverzeichnis
Nukleare Astrophysik
Kosmische Strahlung
Sternenergie
Neutrino-Astronomie
Kernsynthese
Erlöschen von Sternen und Neutronensterne
Der Anfang des Universums
Abschließende Bemerkungen
Literaturhinweise
Aufgaben
629
629
636
638
642
647
653
655
657
659
Anhang
Al Die am häufigsten verwendeten Konstanten
A2 Eine vollständigere Zusammenstellung von Konstanten
A3 Eigenschaften stabiler Teilchen
A4 Stabile und instabile Mesonen
A5 Stabile und instabile Baryonen
A6 Periodensystem der Elemente
A7 Kumulierter Index von A-Ketten
A8 Kugelfunktionen
661
662
663
666
673
676
679
680
681
Sachregister
683
Herunterladen