Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung zur 3. Auflage 5 Vorwort zur 2. Auflage 6 Einführung 12 1. Der Raum - die Zeit: Eine Entdeckungsgeschichte 17 1.1 Die Verwissenschaftlichung der Natur 17 1.2 Zwei Grundfragen der Geologie Geologie und Zeit Das Rätsel der Entstehung der Gebirge 21 21 22 1.3 Meilensteine in der Erforschung der Geologie der Alpen Stratigrafie und Alpengeologie Fazies und Paläogeografie Kristallines Grundgebirge und Sedimente Deckengebirge Decken, Ablagerungsräume, Paläogeografie 23 23 24 26 26 28 1.4 Historisch wichtige Werke zur Geologie der Schweiz 29 1.5 Literaturhinweise 29 2. Plattentektonik: Von der Tethys zu den Alpen 31 2.1 Einführung 31 2.2 Heutige Modelle: Plattentektonik des alpinen Raumes Prolog Phase 1: Neuer Raum wird geschaffen («Rifting-Phase») Phase 2: Neue ozeanische Kruste wird gebildet («Drifting-Phase») Phase 3: Ozeanische Kruste und Transform-Brüche Phase 4: Subduktion 32 33 33 35 35 35 Weissert, Helmut Der Ozean im Gebirge 2014 digitalisiert durch: IDS Basel Bern Der Ozean im Gebirge 2.3 Phase 5: Kollision der Kontinente Phase 6: Die Alpen heute 36 36 Literaturhinweise 38 Alpen by Mike 39 3. Geologisches Signalement 45 3.1 Einführung 45 3.2 Ein geologischer Querschnitt durch die Schweiz 45 3.3 Jura 47 3.4 Mittelland 48 3.5 Zentralmassive 49 3.6 Helvetikum 51 3.7 Penninikum 52 3.8 Ostalpin 56 3.9 57 Tektonische Klippen 3.10 Südalpin 59 3.11 Literaturhinweise 59 4. Sedimente auf Grundgebirge: Nachrichten aus dem Paläozoikum 61 4.1 Einführung 61 4.2 Kristallines Grundgebirge: Archiv für frühe Plattentektonik 63 4.3 Kontinentale Gräben in Karbon und Perm 68 4.4 Klima und Sedimentation 69 4.5 Literaturhinweise 72 5. Trias - Das Salz des Meeres 73 5.1 Einführung 73 5.2 Die Kehrseite des Salärs 75 5.3 Germanische Trias im Jura und im Helvetikum 77 Inhaltsverzeichnis 5.4 Trias im Penninikum 81 5.5 84 Alpine Trias in den ostalpinen Decken und in den Südalpen 5.6 Vom Festland zum Küstenmeer 86 5.7 Literaturhinweise 87 6. Ein Meeresbecken entsteht 88 6.1 Einführung 88 6.2 Das Ende von Pangaea 90 6.3 Der südliche Kontinentalrand der alpinen Tethys im frühen Jura: Signatur eines zerbrechenden Kontinents 90 6.4 Literaturhinweise 93 7. Das Küstenmeer der Jurazeit 95 7.1 Der Jura - ein Begriff mit mehreren Bedeutungen 95 7.2 Der nördliche Kontinentalrand im frühen und mittleren Jura: Subsidenz und Sedimentation im Gleichgewicht 96 Der nördliche Kontinentalrand im späten Jura 99 7.3 7.4 Literaturhinweise 101 8. Tiefsee im Hochgebirge 102 8.1 Neuer Ozeanboden 103 8.2 Tiefseesedimente und Jura-Ozeanografie 107 8.3 Nord-und Mittelpenninikum 110 8.4 Literaturhinweise 110 9. Gesteine der Kreidezeit: Beispiel eines Umweltarchivs 112 9.1 Schwarzschiefer 112 9.2 Karbonatablagerungen und die Signatur von Schwarzschiefer-Zeiten 115 Literaturhinweise 112 9.3 Der Ozean im Gebirge 10. Als die Mythen bei Iberien lagen oder: Der Golf von Kalifornien als Modell für Walliser Trog und Briangonnais 118 10.1 Einführung 118 10.2 Literaturhinweise 127 11. 128 Subduktion eines Ozeans-Signaturen in den Gesteinen 11.1 Einführung 128 11.2 Subduktion 129 11.3 Melange und Flysch: Spuren einer Subduktion 129 11.4 Literaturhinweise 133 12. Kollision zweier Kontinente 134 12.1 Einleitung 134 12.2 Das Nordwärtswandern des Küstengebirges 134 12.3 Von der Subduktion zur Kollision Ein Vorlandbuckel entsteht 135 137 12.4 Spurensuche in der alpinen Metamorphose 138 12.5 Verformung und Metamorphose des helvetischen Raumes 142 12.6 Grosse Blattverschiebungen und Intrusionen 145 12.7 Die Südalpen 148 12.8 Literaturhinweise 149 13. Vom Flysch zur Molasse 151 13.1 Das Ende der Flyschsedimentation 151 13.2 Die Engi-Dachschiefer des nordhelvetischen Flyschs 153 13.3 Stratigrafie der Molasse 155 13.4 Tektonische Gliederung der Molasse 160 13.5 Literaturhinweise 161 Inhaltsverzeichnis 14. Vom Juragebirge zum Rheingraben 162 14.1 Einführung 162 14.2 Faltenjura, Tafeljura, Rheingraben und Grundgebirge 163 14.3 Der Rheingraben 164 14.4 Der Stil der Jurafaltung 165 14.5 Rheintalgraben, Jura und Molassebecken 169 14.6 Das Alter der Jurafaltung 170 14.7 Literaturhinweise 171 15. 172 Landschaften lesen 15.1 Landschaftsgeschichte der letzten Jahrmillionen 172 15.2 Die Entdeckung der Eiszeiten 173 15.3 Widersprüche - marine Sedimente als Ausweg 176 15.4 Spuren der Vereisung 179 15.5 «Der Mensch erscheint im Holozän» 182 15.6 Literaturhinweise 184 16. «Anthropozän»: Das Zeitalter des Menschen 185 16.1 Literaturhinweise 188 Anhang: Zeittafel 189 Ortsregister 190 Personenregister 192 Sachregister 194