Gliederung - Universität Bonn

Werbung
Prof. Dr. Rainer Hüttemann
Universität Bonn
Vorlesung
Unternehmenssteuerrecht
SS 2016
Literaturhinweise:
Studienliteratur: Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, 18. Aufl. 2015; Tipke/Lang, Steuerrecht, 22. Auflage
2015; Scheffler, Besteuerung von Unternehmen Bd. I, 13. Aufl. 2016; Schreiber, Besteuerung der
Unternehmen, 3. Aufl. 2012; Knobbe-Keuk, Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, 9. Aufl. 1993;
Handkommentare: L. Schmidt, Einkommensteuergesetz, 35. Aufl. 2016; Kirchhof, Kompakt-Kommentar
EStG, 15. Aufl. 2016; Gosch, Körperschaftsteuergesetz, 3. Aufl. 2015; Rödder/Herlinghaus/Neumann,
Körperschaftsteuergesetz, 2015; Glanegger/Güroff, Gewerbesteuergesetz, 8. Aufl. 2014; Meincke,
Erbschaftsteuergesetz, 16. Aufl. 2012.
§1
Einführung
I.
Rechtsformabhängigkeit der Besteuerung von Unternehmen
1.
Besteuerung von Personenunternehmen
2.
Besteuerung von Kapitalgesellschaften
3.
Rechtsformneutralität und Finanzierungsneutralität
II.
Unternehmensbesteuerung und Verfassungsrecht
III.
Europarechtliche Einwirkungen auf die Unternehmensbesteuerung
1.
Einwirkungen der Grundfreiheiten
2.
Beihilfenverbot
3.
Harmonisierung der Unternehmensbesteuerung im Binnenmarkt
IV.
Reformmodelle der Unternehmensbesteuerung
1.
Teilhabersteuer
2.
Betriebssteuer/Allgemeine Unternehmenssteuer
3.
Duale Einkommensteuer
Literaturhinweise zu § 1: Tipke/Lang, §§ 10 Rz. 1 – 8, § 13 Rz. 1 – 23, 131 – 187
§2
Besteuerung des Gewinns des Einzelunternehmers
I.
Persönliche Steuerpflicht
II.
Erzielung gewerblicher Einkünfte
1.
Einkünfte aus gewerblichen Unternehmen
2
2.
3.
4.
Insbesondere: Gewinnerzielungsabsicht
Abgrenzung zu Einkünften aus Vermietung und Verpachtung
Exkurs: Betriebsaufspaltung und Betriebsverpachtung
III
Gewinnermittlung
1.
Einfacher vs. qualifizierter Betriebsvermögensvergleich
2.
Einnahmen-Überschussrechnung
IV.
Verlustausgleich und Verlustabzug
1.
Verlustausgleich und synthetische Einkommensteuer
2.
Verlustabzug (Vor- und Rücktrag)
V.
Steuerermäßigungen bei gewerblichen Einkünften
1.
Tarifbegünstigung des nicht entnommenen Gewinns
2.
Steuerermäßigung bei gewerblichen Einkünften
Literaturhinweise zu § 2: Birk/Desens/Tappe: Rz. 615 – 627; 647 – 648; 695 – 703; 800 – 806; 930 – 933;
Tipke/Lang: § 8 Rz. 60 – 69; 121 – 136; 187 – 195; 413 – 418; 828 – 838; 840 – 842; § 9 Rz. 550 – 592; §
13 Rz. 80 – 90.
§3
Besteuerung des Gewinns der Personengesellschaften
und der Sondervergütungen der Gesellschafter
I.
Grundlagen der transparenten Besteuerung von Mitunternehmerschaften
1.
Steuersubjektivität von Personengesellschaften
2.
Begriff des Mitunternehmers
3.
Erzielung gewerblicher Einkünfte und Gewerblichkeitsfiktionen
4.
Überblick über die Gewinnermittlung bei gewerblichen Mitunternehmerschaften
5.
Exkurs: Freiberuflergesellschaften und vermögensverwaltende Personengesellschaften
II.
Gewinnanteil des Mitunternehmers
1.
Erste Stufe der Gewinnermittlung
2.
Ermittlung des Gewinns der Gesellschaft
a)
Steuerliche Gesamthandsbilanz als Ausgangspunkt
b)
Gesellschafts- vs. gesellschafterbezogene Gewinnermittlungsvorschriften
c)
Ergänzungsbilanzen
3.
Zurechnung nach dem Gewinnverteilungsschlüssel
III.
Sonderbetriebseinnahmen- und ausgaben, Sonderbetriebsvermögen
1.
Zweite Stufe der Gewinnermittlung
2.
Sonderbetriebsvermögen, Sonderbetriebseinnahmen und –ausgaben
3.
Korrespondierende Gewinnermittlung im Sonderbereich
4.
Exkurs: Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen Gesellschaft und Gesellschafter und
zwischen Schwestergesellschaften
IV.
Einschränkungen der Verlustzurechnung bei beschränkter Haftung
3
1.
2.
3.
Verlusttragung und Leistungsfähigkeit
Grundtatbestand und Rechtsfolgen des § 15a EStG
Einzelfragen und Verhältnis zu anderen Regelungen
V.
Steuerliche Besonderheiten bei Familienpersonengesellschaften
VI.
Einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung
Literaturhinweise zu § 3: Birk/Desens/Tappe, Rz. 1100 – 1168; Tipke/Lang, § 10 Rz. 9 – 159, zur
Vertiefung vgl. Knobbe-Keuk, §§ 9 – 13.
§4
Besteuerung des Gewinns der Kapitalgesellschaften
I.
Grundprobleme und Entwicklung der Körperschaftsbesteuerung
II.
Persönliche Körperschaftsteuerpflicht
1.
Unbeschränkte vs. beschränkt Steuerpflicht
2.
Gesetzlicher Katalog der Körperschaftsteuersubjekte
3.
Beginn und Ende der Steuerpflicht
4.
Persönliche Steuerbefreiungen
III.
Bemessungsgrundlage und Tarif
1.
Verweisung auf das EStG und Sonderregelungen
2.
Sachliche Steuerbefreiungen
a)
Mitgliedsbeiträge
b)
Dividenden und Veräußerungsgewinne (§ 8b KStG)
3.
Abziehbare Aufwendungen (insbesondere Spendenabzug)
4.
Nichtabziehbare Aufwendungen
a)
Insbesondere: Aufsichtsratsvergütungen
b)
Zinsschranke und Gesellschafterfremdfinanzierung
5.
Verlustabzug und Mantelkauf
6.
Freibeträge und Tarif
IV.
Insbesondere: Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) und verdeckte Einlagen
1.
Trennungsprinzip und Funktion der vGA
2.
Wichtige Anwendungsfälle der vGA
a)
Zuwendung von Vermögensvorteilen
b)
Verlustbringende Tätigkeiten
c)
Geschäfte mit beherrschenden Gesellschaftern
3.
Rechtsfolgen einer vGA auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene
4.
Verdeckte Einlagen
V.
Besteuerung der Gewinnausschüttung beim Anteilseigner
VI.
Exkurs: Körperschaftsteuerliche Organschaft
Literaturhinweise zu § 4: Birk/Desens/Tappe, Rz. 1200 – 1289; Tipke/Lang, § 11, § 14 Rz. 1 – 19.
4
§5
Gewerbesteuer
I.
Grundfragen und Entwicklung der Gewerbesteuer als Gemeindesteuer
II.
Steuergegenstand und Steuerschuldner
1.
Sachliche Steuerpflicht
a)
Inländischer Gewerbebetrieb
b)
Gewerblichkeitsfiktionen
c)
Beginn und Ende der Steuerpflicht
2.
Unternehmer als Steuerschuldner
a)
Unternehmerbegriff
b)
Personengesellschaften
III.
Ermittlung des Gewerbeertrags
1.
Überblick
2
Gewinn aus Gewerbebetrieb nach EStG/KStG als Ausgangsgröße
3.
Korrekturen durch Objektsteuercharakter
4.
Hinzurechnungen
a)
Schuldzinsen, Gewinnanteile des stillen Gesellschafters ,Miet- und Pachtzinsen
b)
Sonstige Hinzurechnungen
5.
Kürzungen
a)
Grundbesitz
b)
Gewinne aus Anteilen an Kapitalgesellschaften
c)
Spendenabzug
6.
Verlustabzug
IV.
Gewerbesteuertarif und -belastung
Besondere Literaturhinweise zu § 5: Birk/Desens/Tappe, Rz. 1351 – 1427; Tipke/Lang, § 12.
§6
Gewinne aus der Veräußerung und Aufgabe von Unternehmen und
Unternehmensanteilen
I.
Überblick
II.
Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe
1.
Betriebsveräußerung
2.
Betriebsaufgabe und Realteilung
III.
Veräußerung von Gesellschaftsbeteiligungen
1.
Veräußerung von Personengesellschaftsanteilen
2.
Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen
IV.
Exkurs: Liquidation von Kapitalgesellschaften
5
Besondere Literaturhinweise zu § 6: Birk/Desens/Tappek, Rz. 704 – 730; Tipke/Lang, § 8 Rz. 420 – 422;
547 – 552, § 9 Rz. 463 – 466, § 10 Rz. 180 – 187; § 11 Rz. 100, § 13 Rz. 80 – 90.
§7
Unternehmensnachfolge und Erbschaft- und Schenkungsteuer
I.
Erbschaft- und schenkungsteuerpflichtige Vorgänge
1.
Erwerbe von Todes wegen
2.
Schenkungen unter Lebenden
3.
Zugewinngemeinschaft
II.
Wertermittlung
1.
Allgemeine Bewertungsgrundsätze
2.
Insbesondere: Bewertung von Unternehmen und Unternehmensanteilen
3.
Sachliche Befreiungen für Betriebsvermögen nach §§ 13a, 13b ErbStG und Neuregelung
nach BVerfGE 138, 136
4.
Persönliche Steuerbefreiungen
III.
Steuerberechnung
1.
Steuerklassen
2.
Tarifbegrenzung nach § 19a ErbStG
Besondere Literaturhinweise zu § 7: Birk/Desens/Tappe, Rz. 1551 – 1559; 1570 – 1599; 1610 – 1611;
Tipke/Lang, § 15 Rz. 1 – 5, 70 – 80, 106 – 117, 183.
Herunterladen