Prof. Dr. Rainer Hüttemann WS 2015/2016 Steuerrecht I Gliederung Literaturempfehlungen: Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, 18. Aufl. 2015; Tipke/Lang, Steuerrecht, 22. Aufl. 2015. § 1 Einführung (vgl. dazu Birk/Desens/Tappe, § 1; Tipke/Lang, §§ 1, 3 A, B, 5 A, 7) I. Über die Bedeutung und Entwicklung von Steuern 1. Von der Staatswirtschaft zum Steuerstaat 2. Überblick über die Einzelsteuern a) Besteuerung des Einkommens und der Vermögenstransfers b) Besteuerung des Vermögens c) Besteuerung der Einkommensverwendung d) Weitere Unterscheidungen 3. Zur historischen Entwicklung der Steuern II. Ökonomische Aspekte der Besteuerung 1. Verteilungsprinzipien a) Leistungsfähigkeitsprinzip b) Äquivalenzprinzip 2. Steuern und Allokationseffizienz 3. Außerfiskalische Ziele der Besteuerung III. Steuerrecht und Rechtsordnung 1. Steuerrecht als öffentliches Eingriffsrecht 2. Rechtliche Prinzipien der Besteuerung 3. Bezüge des Steuerrechts zu anderen Rechtsgebieten IV. Überblick über das Steuerrecht und seine Rechtsquellen 1. Allgemeines Steuerrecht 2. Besonderes Steuerrecht 3. Europäisches und Internationales Steuerrecht 4. Rechtsquellen des Steuerrechts 5. Hinweise zur Steuerrechtsliteratur § 2 Verfassungsrechtliche Grundlagen, europäische und internationale Bezüge (vgl. dazu Birk/Desens/Tappe, § 2; Tipke/Lang, §§ 2, 3, 4 C) I. Finanzverfassungsrechtliche Grundlagen 2 1. 2. 3. 4. Der Begriff der Steuer a) Gesetzliche Definition der Steuer in § 3 AO b) Abgrenzung zu Gebühren und Beiträgen c) Abgrenzung von Steuern und Sonderabgaben Steuergesetzgebungshoheit Steuerertragshoheit und Finanzausgleich Steuerverwaltungshoheit II. Verfassungsrechtliche Schranken der Besteuerung 1. Rechtsstaatsgebot a) Gesetzmäßigkeit der Besteuerung b) Bestimmtheitsgebot c) Rückwirkungsverbot 2. Gleichheitssatz a) Gebot der Steuergerechtigkeit b) Konkretisierung des Leistungsfähigkeitsprinzips c) Gleichheitssatz und Lenkungsnormen d) Gleichheitssatz und Typisierungen e) Prozessuale Durchsetzung des Gleichheitssatzes 3. Menschenwürde und Sozialstaatsgebot 4. Schutz von Ehe und Familie 5. Berufsfreiheit und Garantie des Eigentums III. Europarechtliche Bezüge des Steuerrechts 1. Steuern im AEUV 2. Einwirkungen der Grundfreiheiten 3. EU-Harmonisierung auf dem Gebiet des Steuerrechts 4. Beihilferecht und Steuern IV. Internationales Steuerrecht § 3 Steuerschuldrecht (vgl. dazu Birk/Desens/Tappe, § 3 A, B; Tipke/Lang, §§ 5 B, C, 6) I. Steuerrechtsverhältnis und Steuerschuldverhältnis 1. Allgemeines 2. Beteiligte des Steuerrechtsverhältnisses 3. Steuerrechtsfähigkeit II. Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis 1. Steueranspruch a) Entstehung b) Fälligkeit c) Erlöschen, insbesondere Steuererlass d) Übergang des Steueranspruchs 2. Ansprüche auf steuerliche Nebenleistungen 3. Haftungsanspruch 4. Steuervergütungsanspruch 3 5. III. Steuererstattungsanspruch Rechtsanwendung im Steuerrecht 1. Rechtsnormen im Steuerrecht 2. Allgemeine Grundsätze zur Anwendung von Steuergesetzen (§§ 39 bis 42 AO) a) Auslegung von Steuergesetzen und wirtschaftliche Betrachtungsweise b) Zurechnung von Wirtschaftsgütern (§ 39 AO) c) Gesetz- oder sittenwidriges Verhalten (§ 40 AO) d) Unwirksame, aber wirtschaftlich vollzogene Rechtsgeschäfte (§ 41 AO) aa) Grundsatz bb) Besonderheiten bei Verträgen zwischen Familienangehörigen e) Gestaltungsmissbrauch (§ 42 AO) § 4 Steuerverfahrensrecht (vgl. dazu Birk/Desens/Tappe, § 4 A – C; Tipke/Lang, § 21) I. Überblick und Prinzipien des Steuerverfahrens 1. Überblick über die gesetzlichen Regelungen 2. Prinzipien des Steuerverfahrens a) Gesetzmäßigkeit und Gleichmäßigkeit der Besteuerung b) „Maßvoller“ vs. „ökonomischer“ Gesetzesvollzug c) Vertrauensschutz und Treu und Glauben im Steuerverfahren aa) Verbindliche Zusagen bb) Tatsächliche Verständigung II. Der Steuerverwaltungsakt 1. Überblick 2. Allgemeine Regelungen über Steuerverwaltungsakte III. Ermittlung des Sachverhalts 1. Untersuchungspflicht der Finanzbehörden und Mitwirkungspflichten der Beteiligten 2. Das Steuergeheimnis 3. Außenprüfung und Steuerfahndung IV. Festsetzung der Steuer und Feststellung der Besteuerungsgrundlagen 1. Arten der Steuerfestsetzung 2. Gesonderte (und einheitliche) Feststellung von Besteuerungsgrundlagen 3. Korrektur von Steuerbescheiden a) Grundtatbestand (§ 172 AO) b) Korrektur wegen nachträglich bekanntgewordener Tatsachen oder Beweismittel (§ 173 AO) c) Korrektur wegen widerstreitender Steuerfestsetzung (§ 174 AO) d) Korrektur eines Folgebescheides (§ 175 I 1 Nr. 1 AO) e) Korrektur wegen rückwirkenden Ereignisses (§ 175 I 1 Nr. 2 AO) f) Saldierung gegenläufiger materieller Fehler (§ 177 AO) g) Vertrauensschutz nach § 176 AO V. Erhebungs- und Vollstreckungsverfahren 4 1. 2. Überblick über das Erhebungsverfahren Verwaltungsvollstreckung §5 Rechtsschutz im Steuerverfahren (vgl. dazu Birk/Desens/Tappe, § 4 D; Tipke/Lang, § 22) I. Einspruchsverfahren 1. Zulässigkeitsvoraussetzungen des Einspruchs 2. Eingeschränkter Suspensiveffekt 3. Einspruchsentscheidung II. Gerichtlicher Rechtsschutz 1. Gerichtsaufbau und Klagesystem nach der FGO 2. Zulässigkeit der Klage 3. Klageverfahren 4. Rechtsmittel § 6 Steuerstrafrecht (vgl. dazu Tipke/Lang, § 23) I. Überblick über Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten 1. Gesetzliche Regelung der Steuerverfehlungen 2. Besondere Verfahrensvorschriften II. Insbesondere: Die Steuerhinterziehung 1. Allgemeines 2. Objektiver Tatbestand 3. Vorsatz und Irrtumsfragen 4. Selbstanzeige