Kein Folientitel

Werbung
FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE
FACHDIDAKTIK PHYSIK
Erkenntnisfragen der Physik
Einführung
19.04.10
BURKHARD PRIEMER
FACHDIDAKTIK PHYSIK
Was ist Wissenschaftstheorie?
Was ist Erkenntnistheorie?
BURKHARD PRIEMER
FOLIE 2
FACHDIDAKTIK PHYSIK
Ändern sich Gesetze und Definitionen der Physik?
-
Wann sind Ergebnisse richtig?
Wann werden Aussagen geändert?
Wie zuverlässig sind Ergebnisse?
Wie werden Aussagen anerkannt?
- Wie sicher ist Wissen in der Physik?
BURKHARD PRIEMER
FOLIE 3
FACHDIDAKTIK PHYSIK
Ändern sich Gesetze und Definitionen der Physik?
BURKHARD PRIEMER
FOLIE 4
FACHDIDAKTIK PHYSIK
Ändern sich Gesetze und Definitionen der Physik?
Pluto
Erde
BURKHARD PRIEMER
FOLIE 5
FACHDIDAKTIK PHYSIK
Clyde William Tombaugh
(1906–1997), American astronomer
BURKHARD PRIEMER
FOLIE 6
FACHDIDAKTIK PHYSIK
Percival Lowell
Pluto
-> Störungen der Uranusbahn
(durch weiteren Planeten
außer Neptun)
-> Lowell: 1905-1907
Astronomisches
Symbol für
Pluto
-> Lowell: 1911
-> Lowell: 1914-1916
-> Tombaugh: 1929-1930
Lowell Observatory
BURKHARD PRIEMER
FOLIE 7
FACHDIDAKTIK PHYSIK
Percival Lowell
Pluto
-> Störungen der Uranusbahn
(durch weiteren Planeten
außer Neptun)
-> Lowell: 1905-1907 (am falschen
Ort und mit zu lichtschwachen
Geräten gesucht)
Astronomisches
Symbol für
Pluto
-> Lowell: 1911
-> Lowell: 1914-1916
-> Tombaugh: 1929-1930
Lowell Observatory
BURKHARD PRIEMER
FOLIE 8
FACHDIDAKTIK PHYSIK
Percival Lowell
Pluto
-> Störungen der Uranusbahn
(durch weiteren Planeten
außer Neptun)
-> Lowell: 1905-1907 (am falschen
Ort und mit zu lichtschwachen
Geräten gesucht)
-> Lowell: 1911 (optische Fehler)
Astronomisches
Symbol für
Pluto
-> Lowell: 1914-1916
-> Tombaugh: 1929-1930
Lowell Observatory
BURKHARD PRIEMER
FOLIE 9
FACHDIDAKTIK PHYSIK
Percival Lowell
Pluto
-> Störungen der Uranusbahn
(durch weiteren Planeten
außer Neptun)
-> Lowell: 1905-1907 (am falschen
Ort und mit zu lichtschwachen
Geräten gesucht)
-> Lowell: 1911 (optische Fehler)
-> Lowell: 1914-1916 (auf Bildern
nicht erkannt)
Astronomisches
Symbol für
Pluto
-> Tombaugh: 1929-1930
"The discovery of a solar system body
apparently trans-neptunian"
Lowell Observatory
BURKHARD PRIEMER
FOLIE 10
FACHDIDAKTIK PHYSIK
Pluto
-> Störungen der Uranusbahn
(durch weiteren Planeten
außer Neptun)
-> Lowell: 1905-1907 (am falschen
Ort und mit zu lichtschwachen
Geräten gesucht)
-> Lowell: 1911 (optische Fehler)
-> Lowell: 1914-1916 (auf Bildern
nicht erkannt)
-> Tombaugh: 1929-1930
-> heute: (1) Pluto viel zu klein, um Störungen der
Uranusbahn zu erklären.
(2) Ursache der Störungen waren zu ungenaue Werte der
Neptunmasse
BURKHARD PRIEMER
FOLIE 11
FACHDIDAKTIK PHYSIK
Pluto
(Planet: *1930, †2006)
-> Störungen der Uranusbahn
(durch weiteren Planeten
außer Neptun)
-> Lowell: 1905-1907 (am falschen
Ort und mit zu lichtschwachen
Geräten gesucht)
-> Lowell: 1911 (optische Fehler)
-> Lowell: 1914-1916 (auf Bildern
nicht erkannt)
-> Tombaugh: 1929-1930
-> heute: (1) Pluto viel zu klein, um Störungen der
Uranusbahn zu erklären.
(2) Ursache der Störungen waren zu ungenaue Werte der
Neptunmasse
BURKHARD PRIEMER
FOLIE 12
FACHDIDAKTIK PHYSIK
Was ist ein Planet?
BURKHARD PRIEMER
FOLIE 13
FACHDIDAKTIK PHYSIK
2003, 2005
BURKHARD PRIEMER
FOLIE 14
FACHDIDAKTIK PHYSIK
Ändern sich Gesetze und Definitionen der Physik?
International Astronomical Union (IAU)
RESOLUTION 5A
...Die IAU beschließt [deshalb], dass „Planeten“ und andere Körper unseres Sonnensystems entsprechend
der folgenden Definitionen in eine der drei Kategorien eingeordnet wird:
1.Ein „Planet#1“ ist ein Himmelskörper, der
a.sich auf einer Umlaufbahn um die Sonne befindet,
b.der genügend eigene Schwerkraft besitzt, um die Kräfte fester Körper so zu überwinden, dass er die
Gestalt eines hydrostatischen Gleichgewichts (annährend rund) erreicht, und
c.die nähere Umgebung seiner Bahn von anderen Körpern bereinigt hat.
2.Ein „Zwergplanet#2“ ist ein Himmelskörper, der
a.sich auf einer Umlaufbahn um die Sonne befindet,
b.der genügend eigene Schwerkraft besitzt, um die Kräfte fester Körper so zu überwinden, dass er die
Gestalt eines hydrostatischen Gleichgewichts (annährend rund) erreicht,
c.die nähere Umgebung seiner Bahn nicht von anderen Körpern bereinigt hat und
d.nicht selbst ein Satellit [=Mond, Anm. d. Übs.] ist.
3.Alle anderen Objekte#3 außer Satelliten, die um die Sonne kreisen, werden als „Kleine Objekte des
Sonnensystems“ zusammengefasst.
#1:
Die acht Planeten sind: Merkur, Venus, die Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
Es wird ein IAU-Verfahren zur Abgrenzung von Zwergplaneten und anderen Kategorien eingeleitet.
#3: Diese umfassen gegenwärtig die meisten Asteroiden des Sonnensystems, die meisten Trans-Neptunischen
Objekte (TNOs), die Kometen und andere kleine Körper.
#2:
aus: http://www.neunplaneten.de
BURKHARD PRIEMER
FOLIE 15
FACHDIDAKTIK PHYSIK
Ändern sich Gesetze und Definitionen der Physik?
International Astronomical Union (IAU)
RESOLUTION 5A
...Die IAU beschließt [deshalb], dass „Planeten“ und andere Körper unseres Sonnensystems entsprechend
der folgenden Definitionen in eine der drei Kategorien eingeordnet wird:
1.Ein „Planet#1“ ist ein Himmelskörper, der
a.sich auf einer Umlaufbahn um die Sonne befindet,
b.der genügend eigene Schwerkraft besitzt, um die Kräfte fester Körper so zu überwinden, dass er die
Gestalt eines hydrostatischen Gleichgewichts (annährend rund) erreicht, und
wird von Pluto
c.die nähere Umgebung seiner Bahn von anderen Körpern bereinigt hat.
2.Ein „Zwergplanet#2“ ist ein Himmelskörper, der
nicht erfüllt
a.sich auf einer Umlaufbahn um die Sonne befindet,
b.der genügend eigene Schwerkraft besitzt, um die Kräfte fester Körper so zu überwinden, dass er die
Gestalt eines hydrostatischen Gleichgewichts (annährend rund) erreicht,
trifft für Pluto zu
c.die nähere Umgebung seiner Bahn nicht von anderen Körpern bereinigt hat und
d.nicht selbst ein Satellit [=Mond, Anm. d. Übs.] ist.
3.Alle anderen Objekte#3 außer Satelliten, die um die Sonne kreisen, werden als „Kleine Objekte des
Sonnensystems“ zusammengefasst.
#1:
Die acht Planeten sind: Merkur, Venus, die Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
Es wird ein IAU-Verfahren zur Abgrenzung von Zwergplaneten und anderen Kategorien eingeleitet.
#3: Diese umfassen gegenwärtig die meisten Asteroiden des Sonnensystems, die meisten Trans-Neptunischen
Objekte (TNOs), die Kometen und andere kleine Körper.
#2:
aus: http://www.neunplaneten.de
BURKHARD PRIEMER
FOLIE 16
FACHDIDAKTIK PHYSIK
„Hydrostatisches Gleichgewicht“
BURKHARD PRIEMER
FOLIE 17
FACHDIDAKTIK PHYSIK
„Bahnbereinigung“
„Fegerate“
kM 2
P
„PlanetenDiskriminator“
μ
M
MR
k: Konstante, M: Masse, P: Umlaufzeit
MR: zusätzliche Massen im gleichen Orbit
(vgl. Klahr, Physikjournal Okt. 2006)
BURKHARD PRIEMER
FOLIE 18
FACHDIDAKTIK PHYSIK
Petition for a "better definition"
Within five days of the new IAU Planet Definition over 300
scientists signed a petition that opposes the new definition. The
full text of the petition says: “We, as planetary scientists and
astronomers, do not agree with the IAU's definition of a planet,
nor will we use it. A better definition is needed.”
BURKHARD PRIEMER
FOLIE 19
FACHDIDAKTIK PHYSIK
Petition for a "better definition"
Within five days of the new IAU Planet Definition over 300
scientists signed a petition that opposes the new definition. The
full text of the petition says: “We, as planetary scientists and
astronomers, do not agree with the IAU's definition of a planet,
nor will we use it. A better definition is needed.”
This petition has been criticized because nearly all of its
signatories are Americans. In contrast, those who voted in the
IAU assembly were composed of scientists from different
countries. The petitioners also failed to propose an alternative
definition, so their signatures are no indication that they are all
of similar views.
BURKHARD PRIEMER
FOLIE 20
FACHDIDAKTIK PHYSIK
Ändern sich Gesetze und Definitionen der Physik?
- Entdeckungen können systematisch und zufällig
(zugleich) sein
- Technik ermöglicht Entdeckungen – Entdeckungen
ermöglichen Technik
- Neue Erkenntnisse/ Entdeckungen erfordern eine
Revision
- Es gibt keine endgültige Richtigkeit
- Aussagen bedürfen einer Konvention
- Wissenschaft wird von Menschen gemacht
Internationale Gesellschaft, persönliche Gründe,
„subjektive Komponente“
- Wie sicher ist Wissen in der Physik?
BURKHARD PRIEMER
FOLIE 21
FACHDIDAKTIK PHYSIK
Was ist Wissenschaftstheorie?
->
->
->
->
theoretische Beschreibung einer Wissenschaft
betrachtete Wissenschaft wird nicht in Frage gestellt
Rekonstruktion der Wissenschaft
Lehre von den Voraussetzungen, Gegenständen, Methoden
und Grenzen einer Wissenschaft
Was ist Erkenntnistheorie?
-> theoretische Beschreibung der Erkenntnisgewinnung einer
Wissenschaft
-> Geltungsfrage wird gestellt
BURKHARD PRIEMER
FOLIE 22
FACHDIDAKTIK PHYSIK
Was ist Wissenschaftstheorie?
->
->
->
->
theoretische Beschreibung einer Wissenschaft
betrachtete Wissenschaft wird nicht in Frage gestellt
Rekonstruktion der Wissenschaft
Lehre von den Voraussetzungen, Gegenständen, Methoden
und Grenzen einer Wissenschaft
Was ist Erkenntnistheorie?
-> theoretische Beschreibung der Erkenntnisgewinnung einer
Wissenschaft
-> Geltungsfrage wird gestellt
BURKHARD PRIEMER
FOLIE 23
FACHDIDAKTIK PHYSIK
Die Aufgaben der Wissenschaftstheorie 1
Die analytische Wissenschaftstheorie der Physik untersucht im
einzelnen:
- die Struktur der Physik, d. h. die Arten physikalischer
Begriffe und ihre Bildung sowie die Arten physikalischer Sätze
(als Verknüpfungen zwischen Begriffen) und ihre Gewinnung.
Bsp.: Definition der Geschwindigkeit
Gasgesetz/ Van der Waals Gleichung
Archimedisches Prinzip
qualitative, halbquantitative, quantitative Gesetze
Nutzung der Mathematik (Bsp.: l = l0 (1 +αT) )
nach: Oy (1977)
BURKHARD PRIEMER
FOLIE 24
FACHDIDAKTIK PHYSIK
Die Aufgaben der Wissenschaftstheorie 2
Die analytische Wissenschaftstheorie der Physik untersucht im
einzelnen:
- die Basis der Physik, indem sie sowohl nach dem Anfang des
physikalischen Handelns fragt als auch nach der
Rechtfertigung der Anfangsergebnisse dieser Wissenschaft.
Bsp.: Was sind die Grundlagen der Physik?
Womit nimmt Physik ihren Anfang?
Wie erhält der Physiker erste Ergebnisse?
Rolle der Wahrnehmung, Beobachtung
Ringschlüsse
nach: Oy (1977)
BURKHARD PRIEMER
FOLIE 25
FACHDIDAKTIK PHYSIK
Die Aufgaben der Wissenschaftstheorie 3
Die analytische Wissenschaftstheorie der Physik untersucht im
einzelnen:
- die Frage der Geltung und Rechtfertigung physikalischer
Sätze und Satzsysteme.
Bsp.: Wie rechtfertigt der Physiker seine Ergebnisse?
Woher weiß er, dass es gültige Aussagen sind?
Gewinnung von Aussagen -> Rechtfertigung?
(Balmer-Serie, Goldbachsche Vermutung)
Anwendbarkeit der Mathematik
nach: Oy (1977)
BURKHARD PRIEMER
FOLIE 26
FACHDIDAKTIK PHYSIK
Balmer Serie
Johann Jakob Balmer (1825-1898)
1885: Empirisch gefundene Formel für die Wellenlängen für eine Serie
von Spektrallinien des Elements Wasserstoff
n = 3, 4, 5, 6
A = const.
BURKHARD PRIEMER
FOLIE 27
FACHDIDAKTIK PHYSIK
Goldbachsche Vermutung
Christian Goldbach (1690-1764)
„Jede gerade Zahl (außer 2) kann als Summe zweier Primzahlen
geschrieben werden.“
Bewiesen: für alle Zahlen
bis 2 · 1018
(April 2007)
y: Anzahl der Möglichk.
x: gerade Zahl
Ein Beweis, dass die Vermutung
für jede beliebig große gerade
Zahl gilt, gibt es (noch) nicht.
-> beweisbar oder nicht?
(vgl. Gödel:“ Nicht jeder wahre Satz ist beweisbar.“)
BURKHARD PRIEMER
FOLIE 28
FACHDIDAKTIK PHYSIK
Was ist Wissenschaftstheorie?
->
->
->
->
theoretische Beschreibung einer Wissenschaft
betrachtete Wissenschaft wird nicht in Frage gestellt
Rekonstruktion der Wissenschaft
Lehre von den Voraussetzungen, Gegenständen, Methoden
und Grenzen einer Wissenschaft
Was ist Erkenntnistheorie?
-> theoretische Beschreibung der Erkenntnisgewinnung einer
Wissenschaft
-> Geltungsfrage wird gestellt
Was ist Wissenschaft? Was ist Pseudowissenschaft?
BURKHARD PRIEMER
FOLIE 29
FACHDIDAKTIK PHYSIK
So in etwa sieht aus, was ich sehe. Wie erfahre ich
aus diesem Bild etwas über „mich“?
Mach, 1900
BURKHARD PRIEMER
FOLIE 30
FACHDIDAKTIK PHYSIK
BURKHARD PRIEMER
FOLIE 24
FACHDIDAKTIK PHYSIK
Themen für Seminarvorträge
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
Erkenntnisgewinnung in Physik und die Theorien von Thomas Kuhn
Erkenntnisgewinnung in Physik und die Theorien von Karl Popper
Erkenntnisgewinnung in Physik und die Theorien von Paul Feyerabend
Erkenntnisgewinnung in Physik und der Ansatz nach Bayes
Erkenntnisgewinnung in Physik und die Ansätze von Willard Quine und
Pierre Duhem (Quine-Duhem-These)
Der Induktivismus und das Induktionsproblem
Die Bedeutung von Experimenten für die Erkenntnisgewinnung in Physik
Die Bedeutung von Modellen für die Erkenntnisgewinnung in Physik
Determinismus, Lokalität und Realismus: der Einfluss der Quantenphysik
auf die Erkenntnistheorie
Die Bohr-Einstein Debatte
Wissenschaft und Wissenschaftssoziologie: Wie stark ist Wissenschaft
vom Menschen abhängig?
Fälschungen, Schwindel und Betrug in der Physik
Farbenlehre nach Goethe und Newton
Das Schlüsselexperiment und seine Bedeutung
Die Rolle offener physikalischer Fragen: Die Pioneer Anomalie
ggf. weitere Themen
- xx Eigene Vorschläge
BURKHARD PRIEMER
FOLIE 32
FACHDIDAKTIK PHYSIK
Termine im SS 10
19.04. Einführung, Organisatorisches
26.04. Was ist Wissenschaft?
03.05. Grundbegriffe: Theorie, Gesetz, Hypothese
10.05. Naturwiss. Methoden, Tatsachen, Grundvoraussetzungen
17.05. Referat 1 und 2
31.05. Referat 3 und 4
07.06. Referat 5 und 6
14.06. Referat 7 und 8
21.06. Referat 9 und 10
28.07. Referat 11 und 12
05.07. Referat 13 und 14
12.07. Referat 15 und 16
19.07. Abschlussveranstaltung
BURKHARD PRIEMER
FOLIE 33
FACHDIDAKTIK PHYSIK
Hinweise zu den Referaten (werden bewertet)
-30 min. + 15 min. Diskussion
-Motivation und Einleitung zur Fragestellung
-Verknüpfung von Physik (Beisp.) mit Erkenntnistheorie
-Klares Vortragsziel (Schwerpunkt) setzen und benennen
-Klare Gliederung (roter Faden) vorgeben und benennen
-ggf. Teilnehmer aktiv mit einbeziehen, Aufgaben geben, ansprechen
-Eigene Stellungnahmen und Einschätzungen
-Zusammenfassung (Kernpunkte, Fazit) am Ende
-Diskussion am Ende anregen und leiten; eigene Rückfragen stellen
-Langsames, betontes, klares Vortragen, Auditorium ansprechen
-Eigene Körpersprache (kontrollieren)
-Mediennutzung (Visualisierungen, Texte, Fragen usw.)
-Keine langen Texte auf Folien
-ggf. Rücksprache mit Dozenten vor dem Termin
-Eigenes „Probesprechen“
BURKHARD PRIEMER
FOLIE 34
FACHDIDAKTIK PHYSIK
Hinweise zu den Schriftlichen Ausarbeitungen (werden bewertet)
-Insg. 5 Seiten Text
-2 Seiten: allgemeine Kernaussagen und Theorie zum Thema
-1 Seite: Übertragung auf physikalische Beispiele
-2 Seiten: Eigene Stellungnahme bzw. Einschätzung zum Thema/
zur Theorie (und ggf. Ergebnisse der Diskussion)
-Korrektes Zitieren (Literaturquellen)
-Abgabe nach Wunsch
BURKHARD PRIEMER
FOLIE 35
FACHDIDAKTIK PHYSIK
BURKHARD PRIEMER
FOLIE 36
Herunterladen