Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en) Strukturen & Prozesse 2009-2012 Primäre Ziele der Forschungsplattform (FPL) • • • • Förderung der Interdisziplinarität Empirische Daten zu den Fachdidaktiken Hypothesenbildung über fachdidaktische Konzepte gemeinsame Theorieentwicklung Sekundäre Ziele der FPL • • • • Vernetzung der fachdidaktischen Forschung Erhöhung der Sichtbarkeit der Fachdidaktik Etablierung der FD als wissenschaftliche Disziplin Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Beteiligte Unterrichtsfächer 1. Biologie 2. Chemie 3. Physik 9. Geographie 10. Geschichte 11. Deutsch 4. Englisch 5. Romanistik (F,S,I) 6. Slawistik (Sl, Ru, BKS, Pl) 12. Sport 7. Mathematik 8. Informatik 13. Religion katholisch 14. Religion evangelisch Organigramm Alois Ecker, Franz Radits, Stefan Götz Geschichte Biologie Mathematik Gerald Weigl M. BardyDurchhalter C. Heidinger Andrea LehnerHartmann Elizabeta Jenko Robert Schelander Anja Lembens Religion Slawistik Religion Chemie Katharina Petra Eva Tesar- Elisabeth Barbara Vorderwinkler Ganglbauer Terseglav Oberleitner Schönfeldinger Projektleitung: Alois Ecker, Stefan Götz, Christiane Dalton- Puffer, Andrea Lehner- Hartmann Projektmanagement: Michaela Rabel/Martina Krenn, Andrea Ennagi Wilfried Grossmann Christian Vielhaber Christiane Dalton-Puffer Konrad Kleiner Stefan Krammer Martin Hopf Informatik Geografie Anglistik Sportwissen. Germanistik Bernhard Hannes Pamela Zankl; Petra Birgit Ingrid S.Hinterlehner Standl Stanik Ch. Gefäll Marksteiner Lasser Krumphals J. Sumovsky Physik Robert Tanzmeister Romanistik Das Team Erkenntnisinteresse Phase 1 • Welche curricularen Modelle und Studienpläne für Fachdidaktik gibt es in den Lehramtsfächern an der Universität Wien? • Was sind die Ziele in Bezug auf das Wissen und die Fertigkeiten, welche zukünftige LehrerInnen erwerben sollen? • Welche didaktischen Methoden werden in den unterschiedlichen Instituten im Rahmen der LehrerInnenbildung angewandt? • Innerhalb welcher institutioneller Strukturen wird Fachdidaktik an der Uni Wien betrieben Erkenntnissinteresse Phase 2 & Phase 3 Phase 2 •Welche spezifischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zwischen den einzelnen Schulfächern bezüglich deren Verständnis von „Fachdidaktik“? •Gibt es Gruppen von Fächern, deren Verständnis (von Fachdidaktik) sich in erheblichem Maße deckt? Phase 3 •Können wir eine gemeinsame Theorie von Fachdidaktik formulieren? Wie könnte sie aussehen? Forschungsdesign Phase 1 4 empirische Teilprojekte 1.Delphiprozess & Studierendenbefragung 2.Befragung von Lehrenden 3.Beobachtung fachdidaktischer Lehre 4.Analyse institutioneller Strukturen 4 Teilprojekte mit Theoriefokus 1.Koordinaten einer allgemeinen Fachdidaktik 2.Spannende Spannungsfelder 3.Lehr- und Lernprozesse 4.Publikationskulturen in den Fachdidaktiken Arbeitsschritte im Überblick Mai 2009: Einrichtung der FPL WS 2009: Pilotphase SS 2010: Hauptdatensammlung SS 2010: Beginn der Analyse SS 2011: Analyse, erste Ergebnisse, Intensivierung Theoriearbeit WS 2011: Theoriearbeit, Vorträge & Papers SS 2012: Sammelband Workshops in Großgruppe T H E O R I E A R B E I T der Arbeitsgruppen: Instrumente, Analyse, Theorie … Schulungen Methoden, Software... Arbeitsorganisation Externe Moderation 4 Theoriecluster Erfahrungen • ForschungsassistentInnen: wiss. Nachwuchsförderung im Wettbewerb mit dem Praxisfeld Schule • “Interkulturelle Kommunikation“ – gemeinsame Sprache • hohe Komplexität macht externe Moderation essentiell • Entstehung einer Community of Practice > theoretische Diskussion • Lockerung der „Fachzugehörigkeit“ Rückbindung an strategische Ziele 1 Strukturen Spannungsfelder Delphi Prozess Wissensverdichtung, Professionalisierung (Forschende/Lehrende) 2 Perspektiven Studierende Publikationskulturen Wissensmanagement, 4 Fachdidaktik-Lehre Implementierung & Innovation 3 (Uni als Institution) „in Action“ Lehrende ‚Theories in use‘ Pilotierung eines interdisziplinären Beobachtungsinstruments Koordinaten Lehr-Lernprozesse