Call for Papers Symposium am 15. Dezember 2016 und Annual Journal der Pädagogischen Hochschule Tirol transfer Forschung <> Schule, Heft 2 (2016): Visible Didactics – Fachdidaktische Forschung trifft Praxis Das Annual Journal transfer Forschung <> Schule der Pädagogischen Hochschule Tirol versteht sich als Medium des interdisziplinären wissenschaftlichen und fachdidaktischen Diskurses. In unterschiedliche Beitragsformate gefasst (Beschreibung s.u.), wird Transfer zwischen wissenschaftlicher Forschung und Schul- bzw. Unterrichtspraxis geleistet. Zugleich mit dem Erscheinen des 2. Jahresbandes unter dem Titel „Visible Didactics – Fachdidaktische Forschung trifft Praxis“ veranstaltet die Pädagogische Hochschule Tirol am 15. Dezember 2016 ein Symposium zum selben Thema. Fachdidaktik als Wissenschaft vom fachspezifischen Lehren und Lernen in der Schule und an außerschulischen Lernorten bildet neben den Fach- und Bildungswissenschaften eine zentrale Säule der PädagogInnenbildung Neu in Österreich. Dabei spielt Fachdidaktische Forschung im Rahmen der Bildungsforschung eine besondere Rolle. Sie beschäftigt sich mit allen Prozessen des Lehrens und Lernens vor dem Hintergrund der jeweiligen Fachwissenschaften, indem sie die Rolle des Fachinhaltes, das Unterrichtsgeschehen bzw. die Lehr- und Lernumgebungen und die Charakteristika der Lehrenden und Lernenden in das Zentrum der Untersuchungen rückt. Fachdidaktik ist in Österreich eine eher junge Disziplin, deren Wissenschaftlichkeit sich in den vergangenen 25 Jahren verstärkt entwickelt hat und gegenwärtig dabei ist, sich weiter zu profilieren. Der Bogen aktueller Fachdidaktischer Forschungsprojekte spannt sich von der rein deskriptiven Grundlagenforschung bis hin zu sehr praxisnahen konkreten Arbeiten mit unterschiedlich starken theoretischen Fundierungen. Die ähnlichen Fragestellungen und Forschungsmethoden der unterschiedlichen Fachdidaktiken ermöglichen einen befruchtenden Austausch über die Fächergrenzen hinweg. Je nach fachlicher Disziplin spielen bei den Formaten Fachdidaktischer Forschung interdisziplinäre Arbeiten eine immer größere Rolle. Laut H. E. Tenorth (Festvortrag der GDF Fachtagung 2011) haben die evidenzbasierte Forschung und das aus der alltäglichen Praxis gewonnene Professionswissen (Weisheit) bisher noch nicht zusammengefunden. „Zum Wohle der schulischen Praxis“ appelliert er an die Fachdidaktiken: „Arbeiten Sie an dem Problem, wie die Fachdidaktik wieder zusammenbringt, was sie jetzt getrennt hat: Weisheit und Forschungswissen.“ Das Symposium nimmt Forschungsansätze bzw. -projekte in den Blick, die diese beiden Pole zu verbinden suchen. Zwei Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen sollen die Frage beleuchten, wie sich Veränderungen der schulischen Praxis auf nachvollziehbare Prozesse und empirisch überprüfbare Hypothesen gründen (lassen). Besonderes Interesse gilt dabei sowohl abgeschlossenen als auch noch laufenden Untersuchungen zu den Fachdidaktiken der Naturwissenschaften, Geschichte und Politischen Bildung sowie zur Fachdidaktik allgemein. Wir laden Fachdidaktik-Forscherinnen und -Forscher ein, bis 30. November 2015 Abstracts für Beiträge zum Jahresband und/oder Workshops und/oder Posterpräsentationen im Rahmen des Symposiums einzureichen. Abstracts Bitte den Anmeldebogen ausfüllen und bis 30. November 2015 an [email protected] senden. Weiterer Zeitplan Einladung zur Beitragseinreichung/Workshop-/Poster-Gestaltung: 15. Dezember 2015 Deadline Einreichung Beiträge: 14. März 2016 korrigierte Manuskripte an AutorInnen retour: Ende Mai 2016 Deadline Überarbeitung Beiträge durch AutorInnen: 1. September 2016 Aufnahme von Beiträgen/Qualitätssicherung Über die Aufnahme von Beiträgen entscheidet das Redaktionsteam. Grundbedingung ist die Einhaltung der formalen Vorgaben (Merkblätter zu den Beitragsformaten s.u.) und der Termine. Die Qualitätssicherung erfolgt mittels Peer-Review-Verfahren. Rechtliche Hinweise Mit der Einreichung erklärt der Autor/die Autorin, dass das Manuskript noch nicht veröffentlicht wurde, nicht gleichzeitig woanders eingereicht wird und alle MitautorInnen mit der Einreichung einverstanden sind. Nutzungsrechte an Texten und Bildern Dritter sind mit der Einreichung rechtsverbindlich nachzuweisen. Beitragsformate im Rahmen des Symposiums Workshop 45 Minuten Dauer (inklusive Vortrag) Posterpräsentation Format DinA0 Beitragsformate des Annual Journal transfer Forschung <> Schule Grundlagenartikel (Ga) 10-20 Normseiten (1500 Zeichen/Seite, d.h. 15.000-30.000 Zeichen inklusive Leerzeichen) wissenschaftliche Darstellung aktueller Fragen/Aspekte der fachdidaktischen Forschung, insbesondere zu den Bereichen Naturwissenschaften, Geschichte und Politische Bildung sowie Fachdidaktik allgemein Zusammenfassung dt./Abstract engl. (jeweils max. 700 Zeichen) Literaturverzeichnis ab 5 Abbildungen/Tabellen: Abbildungsverzeichnis Angaben zum Autor/zur Autorin Formatierung: siehe Merkblatt GaPb Praxisbeiträge (Pb) 6-12 Normseiten (1500 Zeichen/Seite, d.h. 9.000-18.000 Zeichen inklusive Leerzeichen) didaktische Konzepte und methodische Umsetzungsbeispiele aus der schulischen Unterrichtspraxis (passend zum Leitthema des Heftes), dazu auf 1-2 Normseiten ein Stundenbild mit direktem Bezug zum Beitragstext bzw. ausgewählte kommentierte Aspekte eines Stundenbildes Zusammenfassung dt./Abstract engl. (jeweils max. 700 Zeichen) Literaturverzeichnis ab 5 Abbildungen/Tabellen: Abbildungsverzeichnis Angaben zum Autor/zur Autorin Formatierung: siehe Merkblatt GaPb Forschungsskizzen (Fs) 1-2 Normseiten (1500 Zeichen/Seite, d.h. 1500-3000 Zeichen inklusive Leerzeichen) kurze skizzenhafte Darstellung aktueller Forschungsprojekte: geplant – in Gang – kürzlich abgeschlossen Literaturverzeichnis Angaben zum Autor/zur Autorin Aufbau und Formatierung: siehe Merkblatt FsKF Kommentierte Fallbeispiele (KF) 2-4 Normseiten (1500 Zeichen/Seite, d.h. 3000-6000 Zeichen inklusive Leerzeichen) herausfordernde Situationen im Berufsalltag (passend zum Leitthema des Heftes) kurz beschreiben und schildern, wie sie gemeistert wurden Literaturverzeichnis Angaben zum Autor/zur Autorin Aufbau und Formatierung: siehe Merkblatt FsKF Kontakt HerausgeberInnen PHT – Pädagogische Hochschule Tirol Pastorstraße 7, A-6020 Innsbruck E-Mail: [email protected] www.ph-tirol.ac.at Mag. Dr. Christa Juen-Kretschmer Mag. Kerstin Mayr-Keiler, M.A. Mag. Dr. Irmgard Plattner Gregor Örley, BEd MSc. Redaktion Redaktionsleitung: Mag. Kerstin Mayr-Keiler, M.A. Mag. Dr. Irmgard Plattner Redaktionsteam: MMag. Dr. Sabine Albrich-Falch Mag. Dr. Christa Juen-Kretschmer Mag. Kerstin Mayr-Keiler, M.A. Univ.Prof. Dr. Jörg Meier Mag. Dr. Irmgard Plattner Gregor Örley, BEd MSc. Haftung Sämtliche im Journal publizierten Texte wurden sorgfältig geprüft. Dessen ungeachtet kann keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben übernommen werden. Jegliche Haftung wird ausgeschlossen.