Looping und Energieerhaltungssatz A C Eine Achterbahn enthält einen Looping. Berechnen Sie h 1. aus welcher Höhe h man bei A starten muss, damit man im Punkt C an der Bahn haftet und nicht herunterstürzt und 2. wie groß dann die Geschwindigkeit in den Punkten B und C jeweils ist. Benutzen Sie folgende Annahmen, damit die Rechnung nicht zu schwierig wird: Der Achterbahnwagen sei punktförmig und habe die Masse m. Von Reibungseffekten sei abzusehen. Im Punkt B sei die potentielle Energie gleich 0. 2r B Zu 1: Auf Grund des Energieerhaltungssatzes sind die Energieen in den Punkten A, B und C gleich. Bei A ist nur die potenzielle Energie ungleich 0, bei B nur die kinetische Energie ungleich 0 und bei C sind sowohl die potenzielle als auch die kinetische Energie ungleich 0: bei A: W A m g h 1 m v B2 bei B: W B 2 1 2 m vC bei C: W C m g 2r 2 Im Punkt C muss die Zentripetalkraft FZ, die der Fahrer als Zentrifugalkraft empfindet, größer als die Gewichtskraft FG sein, weil sonst der Wagen spätestens bei C abstürzt. Die Grenze liegt also bei FZ = FG . 2 2 m vC m vC bei C: F Z ; FG m g ; FZ FG m g vC 2 g r r r 1 2 m v C Eingesetzt folgt: wegen WA = WC gilt m g h m g 2r 2 1 5 1 m g r h 2r r h r m g h m g 2r 2 2 2 Man sieht, dass die Masse und der Ortsfaktor gar keine Rolle spielen. Zu 2: Wegen WA = WB gilt 1 2 m vB m g h 2 Wegen WA = WC gilt vB m g h vC m g 5 r 2 2 g 5 r 2 m g 2r 5 g r vB 1 2 m vC . 2 5 1 2 2 r g 2r vC vC 5 g r 4 g r g r 2 2 g r Die Geschwindigkeit ist also im Punkt B 5 mal so groß wie im Punkt C. Umgeformt folgt daraus: Also: 2 g h g In Wirklichkeit sehen die Werte auf Grund der Reibung und der ausgedehnten bewegten Körper natürlich anders aus!