10 Üben 1 Harmonie 10 Lösung 1

Werbung
Klasse
Art
Schwierigkeit
Thema
Nr.
10
Üben
XX
Anwendungsaufgaben
1
Harmonie
Bei einer Tonleiter hat der höchste Ton einer Oktave eine doppelt so große Schwingungszahl wie ihr
Grundton. Bei der “gleichmäßig temperierten” Tonleiter werden zwischen diesen beiden Tönen 11
weitere Töne so eingeschaltet, dass die Schwingungszahlen von je zwei aufeinanderfolgenden der
insgesamt 13 Töne denselben Quotienten haben.
Wie groß ist dieser Quotient (auf 2 Dezimalen genau). Ermittle die Schwingungszahlen aller Töne einer
Oktave, deren Grundton A die Schwingungszahl 440 Hz hat.
Klasse
Art
Schwierigkeit
Thema
Nr.
10
Lösung
XX
Anwendungsaufgaben
1
Bei dreizehn Tönen wird die Oktave in insgesamt 12 Intervalle eingeteilt. Je zwei aufeinanderfolgende
Töne haben denselben Quotienten x. Alle 12 Intervalle zusammen haben den Quotient 2. Es gilt dann
1
x12 = 2 ⇔ x = 12 2 = 2 12
f A = 440Hz
1
f B = 440 ⋅ 2 12 Hz
2
f H = 440 ⋅ 2 12 Hz
#
12
f A` = 440 ⋅ 2 12 Hz = 440 ⋅ 2Hz = 880Hz
440,00
466,16
493,88
523,25
554,37
587,33
622,25
659,26
698,46
739,99
783,99
830,61
880,00
Hz
Hz
Hz
Hz
Hz
Hz
Hz
Hz
Hz
Hz
Hz
Hz
Hz
900
800
f in Hz
A
B
H
C
Cis
D
Es
E
F
Fis
G
Gis
A'
700
600
500
400
300
A B
H
C
D
Cis
Es
E
F
G
Fis
A'
Gis
Klasse
Art
Schwierigkeit
Thema
Nr.
10
Üben
XX
Anwendungsaufgaben
2
Rätselhaftes
Als De Morgan, ein im 19. Jahrhundert lebender englischer Mathematiker, nach seinem Alter gefragt
wurde, antwortete er: “Als ich x Jahre alt war, schrieb man das Jahr x 2 ”.
Wann wurde De Morgan geboren?
Augustus De Morgan 18?? - 1871
Klasse
Art
Schwierigkeit
Thema
Nr.
10
Lösung
XX
Anwendungsaufgaben
2
De Morgan lebte im 19. Jahrhundert, also zwischen 1800 und 1899 n.Chr.
x 2 muss demnach eine Zahl in diesem Bereich sein. Wenn du etwas mit den Zahlen rumprobierst,
stellst du fest:
42 2 = 1764
432 = 1849
44 2 = 1936
Es muss demnach x = 43 sein. Also war De Morgan im Jahr 1849 n.Chr. 43 Jahre alt. Er wurde im Jahr
1806 n.Chr. geboren.
Klasse
Art
Schwierigkeit
Thema
Nr.
10
Üben
XX
Anwendungsaufgaben
3
Zinsen II
Ein Bankguthaben von 1000€ ist in 10 Jahren mit Zinseszins auf 1628,89€ angewachsen. Wie hoch war
der (jährliche) Zinssatz?
Hinweis: Aufgabe 5 behandelt auch das Thema Zinsen.
Klasse
Art
Schwierigkeit
Thema
Nr.
10
Lösung
XX
Anwendungsaufgaben
3
1000€ ⋅ x10 = 1628,89€
1628,89€
x10 =
1000€
10
x = 1,62889
x = 10 1,62889 ≈ 1,050
Der Zinssatz beträgt 5,0%
Klasse
Art
Schwierigkeit
Thema
Nr.
10
Üben
X
Anwendungsaufgaben
4
Das Weltall – unendliche Weite
Astronomen ermittelten die folgenden Größen:
Durchmesser
Volumen
Sonne
1, 392 ⋅ 10 km
1, 411 ⋅ 10 km
Erde
1, 275 ⋅ 104 km
1,084 ⋅ 1012 km 3
6
Masse
18
3
1,990 ⋅ 1030 kg
5,974 ⋅ 1024 kg
Gib den Durchmesser, Volumen
und Masse der Sonne als
Vielfaches der entsprechenden
Größen der Erde an.
Klasse
Art
Schwierigkeit
Thema
Nr.
10
Lösung
X
Anwendungsaufgaben
4
Der Sonnendurchmesser ist das 1, 392 ⋅ 106 km :1, 275 ⋅ 104 km ≈ 109, 2 -fache des Erddurchmessers.
Das Sonnenvolumen ist das 1, 411 ⋅ 1018 km 3 :1,084 ⋅ 1012 km 3 ≈ 1,3 ⋅ 106 -fache des Erdvolumens.
Die Sonnenmasse ist das 1,990 ⋅ 1030 kg : 5,974 ⋅ 1024 kg ≈ 3,3 ⋅ 105 -fache der Erdmasse
Klasse
Art
Schwierigkeit
Thema
Nr.
10
Üben
X
Anwendungsaufgaben
5
Zinsen I
Auf welchen Betrag ist ein Bankguthaben von 1000€ nach 4 Jahren mit Zins und Zinseszins
angewachsen, wenn es jährlich mit 2,25% verzinst wurde?
Hinweis: Aufgabe 3 behandelt auch das Thema Zinsen.
Klasse
Art
Schwierigkeit
Thema
Nr.
10
Lösung
X
Anwendungsaufgaben
5
Nach einem Jahr hat man
1000€ + 1000€ ⋅ 2, 25% = 1000€ ⋅ (1 + 2, 25% ) = 1000€ ⋅ (1 + 0,0225) = 1000€ ⋅ 1, 0225 = 1022,5€ .
Nach zwei Jahren:
1022,5€ + 1022,5€ ⋅ 2, 25% = 1022,5€ ⋅ 1,0225 = 1000€ ⋅ 1,02252 = 1045,51€
Nach drei Jahren:
1045,51€ + 1045,51€ ⋅ 2, 25% = 1045,51€ ⋅ 1, 0225 = 1000€ ⋅ 1,02253 = 1069,03€
Nach vier Jahren:
1069, 03€ ⋅ 1, 0225€ = 1000€ ⋅ 1, 02254 = 1093,08€
Nach n Jahren hat man 1000€ ⋅ 1, 0225n .
Merke dir, wie die Zahl 1,0225 gebildet wird: 100% + 2, 25% = 102, 25% = 1,0225
Klasse
Art
Schwierigkeit
Thema
Nr.
10
Üben
X
Anwendungsaufgaben
6
Der schizophrene Schweizer Maler Adolf Wölfli (1864-1930) erfand eigene Namen für Zehnerpotenzen,
z.B.:
Regoniff
Ysanteron
Corrant
Horatif
Miriaade
für
für
für
für
für
1030
1051
1053
1078 und
1090 .
Drücke Ysanteron durch jede der
anderen “Einheiten” aus.
Klasse
Art
Schwierigkeit
Thema
Nr.
10
Lösung
X
Anwendungsaufgaben
6
Ysanteron = Regoniff ⋅1021 oder =Regoniff 2 ⋅10−9
Ysanteron = Corrant ⋅10−2
Ysanteron = Horatif ⋅10−27 oder = Horatif ⋅ 1012
Ysanteron = Miriaade ⋅10−39 oder = Miriaade ⋅ 106
Klasse
Art
Schwierigkeit
Thema
Nr.
10
Üben
XXX
Anwendungsaufgaben
7
Wie entstanden die Ringe um die Planeten Saturn?
Für die Stabilität der Bahn eines Mondes nahe seinem Planeten sind bedeutsam: die Schwerkraft auf
dem Mond, die Anziehungskraft des Planeten und die bei der Bewegung auftretende Fliehkraft. Unter
Einwirkung dieser Kräfte zerfällt ein Mond, sofern er nicht wie ein riesiger Stein durch Molekularkräfte
zusammengehalten wird, wenn für seinen Abstand a vom Planetenmittelpunkt gilt:
a ≤ 2, 44 ⋅ rp 3
ρp
ρM
dabei ist ρ M ( ρ P ) die Dichte des Mondes (Planeten) und rp der Planetenradius.
Dieser Satz wurde durch den französichen Mathematiker E. Roche um 1850 aufgestellt.
Berechne den kritischen Abstand a und vergleiche ihn mit dem tatsächlichen Abstand d für unseren
Erdmond:
Erde: ρ P = 5,517g/cm3 , rP = 6368km
Mond: ρ M = 3,341g/cm3 , d = 384000km
Klasse
Art
Schwierigkeit
Thema
Nr.
10
Lösung
XXX
Anwendungsaufgaben
7
a ≤ 2, 44 ⋅ rp 3
ρp
5,517g/cm3
= 2, 44 ⋅ 6368km 3
3,341g/cm3
ρM
= 1,84 ⋅ 104 km
Dies ist sehr viel kleiner als 384000km, also liegt unser Erdmond weit außerhalb der Roche-Grenze. Die
Satelliten, die innerhalb ihrer Rochegrenze die Erde umkreisen, werden nicht zerrissen, denn sie
bestehen aus Metall und sind deshalb elastisch. Ein Mond ähnelt in der Konsistenz eher einem
getrockneten Batzen Lehm.
Nun zur Entstehung der Ringe um den Saturn: Die
Ringe um den Saturn (übrigens hat auch Jupiter ein
sehr schwach ausgeprägtes Ringsystem) entstanden,
weil ein kleiner Mond aus Eis und Staub innerhalb der
Rochegrenzen kam und daraufhin zerrissen wurde. Die
Überreste wurden so weit zerkleinert, bis nur noch
kleinste Eis- und Staubpartikel übrig blieben. Diese
umkreisen (in 4 bis 14 Stunden) so den Saturn, dass sie
aussehen wie Ringe.
Es fällt auf, dass das Ringsystem zweigeteilt ist. Die
Lücke zwischen den beiden Ringsystemen kommt vom Mond Mimas, der auf seiner Bahn um den
Saturn die Ringe schneidet. Dabei verdrängt er die Eis- und Staubteilchen.
Klasse
Art
Schwierigkeit
Thema
Nr.
10
Üben
X
Anwendungsaufgaben
8
Wo die Mathematik ihren Ursprung nahm …
Aus dem “Papyrus Rhind”, einem altägyptischen Rechenbuch (um 1700 v. Chr.):
7 Leute besitzen je 7 Katzen, jede Katze vertilgt 7 Mäuse, jede Maus frisst 7 Ähren, aus jeder Ähre
können 7 Maß Körner wachsen. Wie viel Maß Gerste sind also den Katzen zu verdanken?
Papyrus Rhind
Klasse
Art
Schwierigkeit
Thema
Nr.
10
Lösung
X
Anwendungsaufgaben
8
N = 7Leute
= 7 ⋅ 7Katzen
= 7 ⋅ 7 ⋅ 7Mäuse
= 7 ⋅ 7 ⋅ 7 ⋅ 7Ähren
= 7 ⋅ 7 ⋅ 7 ⋅ 7 ⋅ 7Maß Körner
=75 = 16807
Klasse
Art
Schwierigkeit
Thema
Nr.
10
Üben
XXX
Anwendungsaufgaben
9
Keplergesetze
Johannes Kepler hat das nach ihm benannte Gesetz gefunden: Die Planeten bewegen sich annähernd
auf einer Kreisbahn um die Sonne. Für jeden Planeten in unserem Sonnensystem ist das Verhältnis aus
dem Quadrat der Umlaufzeit und der dritten Potenz des Bahnradius gleich.
T2
= konstant
r3
a) Ergänzen Sie die fehlenden Werte in der
folgenden Tabelle:
Himmelskörper
Relativer
Relative
Bahnradius*
Umlaufzeit**
Erde
1,00
1,00
Jupiter
5,20
Uranus
84,0
* als Vielfaches des Bahnradius der Erde
** als Vielfaches eines Erdjahres
b) Wenn bekannt ist, dass der Jupiter einen
Bahnradius von 7, 78 ⋅ 108 km hat, welche Strecke
legt dann die Erde im Lauf eines Jahres auf ihrem
Weg um die Sonne zurück?
Klasse
Art
Schwierigkeit
Thema
Nr.
10
Lösung
XXX
Anwendungsaufgaben
9
a)
T2
1,002
C
=
=1
,
aus
der
Tabelle
entnimmt
man
den
Daten
für
die
Erde:
=
C
1,003
r3
Jupiter:
Uranus:
b)
3
T2
= 1 ⇒ T 2 = 5, 23 ⇒ T = 5, 2 2 ≈ 11, 9 ; ein Jupiterjahr entspricht also 11,9 Erdjahren.
3
5, 2
2
84,02
= 1 ⇒ r 3 = 84,02 ⇒ r = 84,0 3 ≈ 19, 2 ; er ist also 19,2 mal so weit von der Sonne
3
r
entfernt wie die Erde.
Die Erde bewegt sich annähernd auf einer Kreisbahn. Den Weg, den sie im Lauf eines Jahres
zurücklegt, ist der Umfang des Kreises.
7,78 ⋅ 108 km
= 2π
= 9, 4 ⋅ 108 km
U = 2π rE = 2π
5,20
5, 20
rJupiter
Klasse
Art
Schwierigkeit
Thema
Nr.
10
Üben
X
Anwendungsaufgaben
10
Homöopathie Teil I
In homöopathischen Arzneimitteln (Globuli) liegen die
Wirkstoffe in verschiedenen Verdünnungen vor. Mischt man
1 Teil einer Wirksubstanz mit 9 Teilen des
Verdünnungsmittels (z.B. Weingeist oder Milchzucker), so
erhält man die erste Verdünnungsstufe D1 (D von decem,
lat. Zehn). Die Wirksubstanz ist dann also der zehnte Teil
der Mischung.
Mischt man wieder 1 Teil der Stufe D1 mit 9 Teilen
Verdünnungsmittel, so erhält man die Verdünnung D2. Jetzt
ist die Wirksubstanz der hundertste Teil der Mischung. Setzt
man dieses Verfahren fort, so erhält man D3, D4, …
a) In welcher Verdünnung liegt der Wirkstoff in einem
Medikament mit der Angabe D9 vor?
b) Auf einem Medikament steht u.a. „Euphorbium D4,
Pulsatilla D2, …, Argentum nitricum D10“.
Gib jeweils den Anteil der Wirkstoffe in Zehnerpotenzen
an!
Wie viel g sind das jeweils, wenn für das Präparat 20g
angegeben sind?
Klasse
Art
Schwierigkeit
Thema
Nr.
10
Lösung
X
Anwendungsaufgaben
10
a) 1:109 = 1:1000000000
b) D4 1:104 , D2 1:102 , D10 1:1010
In 20g Präparat sind dann enthalten:
20g
= 0, 2g
102
20g
= 0,002g
Bei D4:
104
20g
Bei D10: 10 = 2,0 ⋅ 10−9 g
10
Bei D2:
Potenzierung als Verdünnung in Dezimalschritten
Das entspricht einem Tropfen
Potenz
Verdünnung
auf...
D1
1: 10
...das Volumen einer Erbse
D2
1: 100
...einen halben Esslöffel
D3
1: 1000
...zweieinhalb Schnapsgläser
D6
1: 1 Million
...den Inhalt einer kleinen Mülltonne
D9
1: 1 Milliarde
...einen Öltanklaster samt Anhänger
D12 1: 1 Billion
...25 olympische Schwimmbecken
D20 1: 100 Trillionen ...den Michigansee in den USA
D23 1: 100 Trilliarden ...das Mittelmeer
D30 1: 1 Quintillion
...50-mal das Volumen der Erde
Klasse
Art
Schwierigkeit
Thema
Nr.
10
Üben
XX
Anwendungsaufgaben
11
Homöopathie Teil II
c) Man kann davon ausgehen, dass ein Molekül des
Wirkstoffes eine Masse in der Größenordnung 10−23 g
besitzt.
Wie viele Moleküle der Wirksubstanz sind dann in 20g
eines Präparates bei der Verdünnung D24?
Wie viele Moleküle sind das pro Tablette, wenn es 80
Tabletten sind?
d) Es gibt auch Verdünnungsstufen der Reihe C
(centum, lat. Hundert). Dabei werden von einer Stufe
zur nächsten Verdünnungen im Verhältnis 1:100
durchgeführt.
Rechne C7 in eine D-Potenz um!
Rechne D10 in eine C-Potenz um!
Klasse
Art
Schwierigkeit
Thema
Nr.
10
Lösung
XX
Anwendungsaufgaben
11
20g
c)
Masse des Wirkstoffes
24
Anzahl der Wirkstoffmoleküle =
= 10−23 = 2
Masse eines Wirkstoffmoleküls 10 g
2
= 0,025 Wirkstoffmoleküle
Wenn 80 Tabletten in der 20g-Packung sind, sind rein rechnerisch
80
pro Tablette.
Dies ist einer der Kritikpunkte an der Homöopathischen Medizin. Wie soll ein Medikament heilen,
obwohl es zu 100% aus Zucker besteht? Zu dem wird behauptet, dass die Wirksamkeit des
Medikaments zunimmt, je größer der Verdünnungsgrad ist.
Medizinische Studien konnten bisher keine – über den Plazeboeffekt hinausgehende – Wirkung
von homöopathischen Arzneimitteln feststellen.
d)
C7 1:1007 = 1:1014 D14
D10 1:1010 = 1:1005 C5
Herunterladen