Management der Lymphadenitis Minisymposium Infektiologie 25. Oktober 2012 Christoph Aebi Universitäts-Kinderklinik und Institut für Infektionskrankheiten Universität Bern [email protected] Themata (Fokus zervikale Lymphadenitis) • Abgrenzung • Grundprinzipien aus dem Alltag • Anatomie • Aetiologien • Diagnostik • Therapeutisches Vorgehen Abgrenzung • Interdisziplinäre Fragestellung. [Pädiatrie, Infektiologie, Kinderchirurgie, HONK, HNO etc.) • Schwerpunkt: infektiöse Aetiologien. • Schwerpunkt: Kopf/Hals. • Ei paar Fragen Ein F zum Management. M t Grundprinzipien aus dem Alltag / I • AKUT BILATERAL: meist VIRAL (z.B. Adeno, HSV, CMV, EBV, HIV, HHV-6 etc.) oder bei Streptokokkenangina (früher auch Diphtherie !). • AKUT UNILATERAL: meist S. aureus und S. pyogenes; Ausgangspunkt Tonsillen. AUSNAHME: neonatales Cellulitis/Adenitis-Syndrom Cellulitis/Adenitis Syndrom durch GBS • SUBAKUT/CHRONISCH UNILATERAL: - Katzenkratzkrankheit (B. henselae) - atypische Mykobakteriose - andere, d z.B. B Francisella F i ll ttularensis l i Glanduläre Tularämie [12 J.,♂; nach Ferienaufenthalt in Mazedonien] • F. tularensis 1: 5120 • B. henselae 1:64 • EBV EBNA-1 positiv • keine Chirurgie • Abheilung mit Doxy po für 14 Tage Diagnose gestellt durch: Dr. Philipp Agyeman, 2011 Tularämie – Epidemiologie in Europa Lymphadenitis neonatal, neonatal S. S aureus Grundprinzipien aus dem Alltag / I • Unterscheidung benigne vs. maligne Lymphadenopathie kann schwierig sein. • Eindeutige Regredienz innert 4 Wochen und/oder eindeutige anderweitige Aetiologie sind zum Ausschluss einer malignen Krankheit notwendig. • Ausschluss einer malignen Erkrankung erfordert Biopsie (NICHT FNP) FNP). • M. Hodgkin kann über Wochen bis Monate als nicht progrediente zervikale Lymphadenopathie imponieren. Anatomie – Lymphknoten ja/nein Laterale Halszyste Mediane Halszyste Zystisches Hygrom Zervikale Lymphadenopathie Zervikale Lymphadenopathie • retroaurikulär, nuchal: - Rubella ube a - HHV-6/7 - CAVE: Tinea capitis Tinea capitis mit retroaurikulärer Lymphadenopathie Aetiologien Gruppe Entitäten Infektion „ „klassisch bakteriell“ S. aureus, S. pyogenes, Anaerobier, etc. „speziell bakteriell“ B. henselae; atypische Mykobakerien, F. tularensis etc. etc. „virale Lymphadenopathie“ Adenovirus, EBV, CMV, HSV, HHV-6, HIV, Enteroviren, andere respiratorische Viren … „parasitäre Lymphadenopathie“ Toxoplasmose, [Leishmania donovani infantum] Klassische bakterielle Lymphadenitis Lokalisation submandibulär angulär retroaurikulär submental Gesichtshaut; Nares; Gingiva Tonsillen Pinna, Gehörkanal; Unterlippe; Zunge; Kopfhaut Mundboden Katzenkratzkrankheit (B (B. henselae) Sonderform: okuloglanduläres Parinaud Syndrom Erreger B. henselae F. tularensis etc. [M. tuberculosis, HSV, T. pallidum…..] Atypische Mykobakteriose Eigenschaften • Kind < 5 Jahre alt; g gesund; oft aus ländlicher Gegend • unilateral • oft submandibuläre LK betroffen • Spontanverlauf 3-6-12-18 Monate • so sonographisch og ap sc Verkalkungen e a u ge ssichtbar c tba • oft Fistelgang • Erreger z.B. M. avium intracellulare • Thorax-Rö zum Ausschluss einer hilären Adenopathie nicht nötig. Atypische Mykobakteriose Management • expektativ, p , solange g keine Einschmelzung • falls Exzision nötig, dann Totalexzision und NICHT I&D • antimikrobielle Therapie selten notwendig, fragliche Wirksamkeit [idR Clarithromycin+Rifampicin 3 Mo] • CAVE kosmetisches Resultat bei - Fistelgang - Autoinokulation A t i k l ti Atypische Mykobakteriose • Primärläsion submandibulär. [M scrofulaceum] [M. • Fistelgang nach Inzision und Drainage. • Autoinokulation intrakutan präaurikulär. • störende, später hypotrophe Narbe präaurikulär. Atypische Mykobakteriose - CAVE • selten: akut verlaufende atypische Mykobakteriose Aetiologien Gruppe Entitäten Infektion „ „klassisch bakteriell“ S. aureus, S. pyogenes, etc. etc. „speziell bakteriell“ B. henselae; atypische Mykobakerien, F. tularensis etc. etc. „virale Lymphadenopathie“ Adenovirus, EBV, CMV, HSV, EBV, HHV-6, HIV, Enteroviren, andere respiratorische Viren … „parasitäre Lymphadenopathie“ Toxoplasmose Inflammation „inkomplettes“ p Kawasaki Syndrom y PFAPA Syndrom Seltene Entitäten: Kikuchi-Fujimoto / Rosai-Dorfmann / Sarkoidose etc. Kawasaki Syndrom Diagnostische Kriterien Fieber ≥ 5 Tage und 4 der folgenden 5 Kriterien • Bilaterale konjunktivale Injektion • Exanthem • Veränderungen an Lippen und Mundschleimhaut (Erythem, rissige Lippen, Enanthem, Himbeerzunge) • Periphere Extremitätenveränderungen (Erythem und Schwellung von Händen und Füssen) • Zervikale idR unilaterale Lymphadenopathie ≥ 1.5 cm Kawasaki - inkomplett Definition Anderweitig nicht erklärbare erhöhte Entzündungsparameter im Blut ((z.B. Lc > 15.0 G/l,, CRP > 100 mg/l, g , BSR > 50 mm/h)) PLUS Fieber ≥ 5 Tage und ≥ 2 der 5 klassischen Kriterien oder Fieber ≥ 7 Tage ohne weitere Kriterien bei Säugling < 6 Monaten Newburger JW et al. Pediatrics 2004;114:1708 Kawasaki Syndrom Fieber 5 Tage + 4 der 5 folgenden Zeichen Zervikale Lymphadenitis y p Konjunktivitis Orale Läsionen ExtremitätenExanthem manifestationen Kawasaki - inkomplett • nicht einschmelzende zervikale Lymphadenopathie. • (skarlatiniformes) Exanthem. • kein Ansprechen auf antimikrobielle Therapie. • weitere typische Zeichen des Kawasaki Syndroms fehlen fehlen. Kawasaki Syndrom Fieber 5 Tage + 4 der 5 folgenden Zeichen Zervikale Lymphadenitis Konjunktivitis Orale Läsionen ExtremitätenExanthem manifestationen Aetiologien Gruppe Entitäten Infektion … Inflammation … Neoplasie M. Hodgkin NHL Solide Tumoren Lymphoproliferative Krankheiten [ID posttransplant] [ID, Hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH) etc. Klinische Diagnostik • Lokalisation befallener Lymphknotenstationen ? • Zeitliche Dynamik ? • Hautmanifestationen ? a. diskret di k t b. Exanthem • Zahnstatus ? Diskrete Hautläsionen S. pyogenes Lymphadenopathie und Exanthem • • • • • Lymphadenitis und Scharlachexanthem bei S. pyogenes. Erythrodermie bei toxin toxin-produzierendem produzierendem S. aureus. Kawasaki Syndrom. Morbilliformes Exanthem bei EBV. EBV etc. Differenzierung benigne vs. vs maligne (1) Klinische Beurteilung akut bakteriell Grösse Erythem/Cellulitis Druckdolenz Konsistenz fixiert fluktuierend unilateral akut viral neoplastisch +++ + ++/+++ -/+++ /+++ - - +++ + -/+ weich/hart weich hart,, „gummig“ „g g +++ - - -/+++ - - +++ - +++ Long S. et al. Principles and Practice of Pediatric Infectious Diseases Beispiel: Lokales Erythem Lymphadenitis mit Weichteilausbreitung (Phlegmone, nekrotisierende Fasziitis) durch Streptokokken der Gruppe A oder Anaerobier Stationäre i.v. antimikrobielle Therapie aggressive Chirurgie Differenzierung benigne vs. vs maligne Weiche Kriterien: an Malignität denken, falls…. Kriterium Supraklavikuläre LK Posteriore zervikale LK Grössenzunahme > 2 Wo Keine eindeutige Regredienz nach 4 Wo Kein Verschwinden nach 12 Wo Keine Entzündung, keine Druckdolenz Derbe,, gummiartige g g Konsistenz Normale Entzündungsparameter Keine Antwort auf empirische Antibiotikatherapie Fieber, Gewichtsverlust, Nachtschweiss… Differenzierung benigne vs. vs maligne (1) Klinische Beurteilung (2) Laborbefunde (LDH, Harnsäure) (3) Bildgebung Bild b ? Share wave elastography oder ARFI - identifiziert elastische (=harte) Lk - Ausmass der Härte korreliert mit Malignität - bisher keine Daten für Kinder (4) Biopsie CAVE: NIE FMP; IMMER OFFENE BIOPSIE Alam F et al Am J Roentg 2008;191:604 Hilfsuntersuchungen sind teuer Was Wann Nichts, beobachten bilateral, akut, < 3 cm. BB, CRP OHNE Sono unilateral, schmerzhaft, ev. Erythem Sono mögliche, aber klinisch nicht sichere Einschmelzung Dauer bereits Einschmelzung, mehrere Tage Sono Verkalkung bei V.a. atypische Mykobakteriose (>3-6 Monate) Serologie EBV bei konkretem V.a. EBV. „Block Block mononukleoseähnliche KH KH“ [EBV, CMV , HIV ,Toxo, etc.] nie nie. Onkologisches Konsilium V.a. Neoplasie. Therapie der Lymphadenitis Situation Therapie bilateral, akut, < 3 cm Ø • nihil, beobachten unilateral, schmerzhaft, ev. Erythem z.B. AmoxiClav, Clinda, Cefurox • idR p.o. • IV: mit Phlegmone/grosser Durchmesser (> 3 cm Ø)/ < 2 Jahre; und schlechter AZ;; p p.o. intake nicht möglich… Switch p.o. nach 48-72 • „Ausreifung“ idR zu Hause abwarten • ev. I&D Bartonellose (Katzenkratzkrankheit) [AK Titler 1: 1:>256] 256] • nihil oder • Azithromycin x 5 d (30 mg/kg total) • I&D in 10% notwendig (nach 4-8 Wo) Therapie der Bartonellose ANTIMIKROBIELL • randomisiert, placebo-kontrolliert • Azithromycin x 5 d vs vs. Placebo • Endpunkt LK Volumen nach 30 d • Verum 7 / 14 Patienten > 80% Reduktion • Placebo 1 / 15 Patienten > 80% Reduktion • p = 0.026 CHIRURGISCH • Einschmelzung in ca. 10% der Fälle • Inzision und Drainage OK, kein Fistelgefahr Bass JW et al. Pediatr Infect Dis J 1998;17:447 Therapie der Lymphadenitis Situation Therapie atypische yp Mykobakteriose y • nihil • Exzision in toto • ev. antimikrobielle Therapie [z.B. Clarithromyin, Rifampicin] Tularämie IV: Gentamicin p.o.: Ciprofloxacin, Doxycylin … DANKE