Beiheft für Weiter Geht`s, Intermediate German Language and Culture

Werbung
Beiheft für Weiter Geht’s, Intermediate
German Language and Culture:
Wortschatz, Grammatik & Übungen
Einheits 1-5
GR 210: Intermediate German Language & Culture
Department of Modern and Classical Languages
Saint Louis University
Evelyn Meyer ©
Inhaltsverzeichnis
EINHEIT 1
I. Wortschatz
2. Grammatik
A. Genitiv
B. Relativpronomen
C. als/wenn/wann = when
3. Grammatikübungen
EINHEIT 2
I. Wortschatz
2. Grammatik
A. Perfekt Wiederholen
B. Reflexive Verben
3. Grammatikübungen
EINHEIT 3
I. Wortschatz
2. Grammatik
A. Futur
B. Modalverben, Präsens und Präteritum
C. Konjunktiv
3. Grammatikübungen
EINHEIT 4
I. Wortschatz
2. Grammatik
A. Präteritum
B. Präpositionen und Kasus
C. Da/Wo-Verbindungen
3. Grammatikübungen
EINHEIT 5
I. Wortschatz
2. Grammatik
A. Adjektivendungen
3. Grammatikübungen
ANHANG
B. Starke und gemischte Verben
2
EINHEIT 1
WORTSCHATZ
B.0. . . . . ..| ༂
die
Beziehung
eng
das
Erlebnis
hilfsbereit
locker
merkwürdig
miteinander
nahe
sinnlos
stehen
verrückt
witzig
Freunde
relationship
tight, narrow,
small
experience
helpful
laid-back, easygoing
strange
with one another
nearby, close to
meaningless,
useless
to stand
crazy
funny
anvertrauen
to entrust smb.
with sth.
to be noticeable
to insult
to discuss
to experience
to follow
to enjoy
to talk about
to see each other
to arrange with
smb. for smth.
to depend on
to spend (time)
to defend
to talk to smb.
to show
to listen (to)
secret
worry/concern
fear
auffallen
beleidigen
besprechen
erleben
folgen
genießen
reden (über)
sich sehen
sich verabreden (mit)
sich verlassen (auf+akk)
verbringen
verteidigen
sich unterhalten (mit)
zeigen
zuhören
das Geheimnis
die Sorge
die Angst
B.0. . . . . ..| 渷
der
aufmerksam
aufregend
Eindruck
ernst
gemeinsam
J
attentive
exciting
impression
serious
together, common
höflich
neugierig
oberflächlich
schüchtern
unterhaltsam
vorsichtig
zurückhaltend
ständig
ehrlich
B.. . . . . ..| 함
der
die
der
der
der
die
arm
Durchschnitt
Geduld
Grund
heutzutage
irgendwann
lästig
plötzlich
Sinn
überhaupt
Ursprung
Verantwortung
wirklich
abhängen (von)
ausssehen
auskommen (mit)
sich befinden (in)
belasten
bezeichnen
binden
entscheiden
fassen
funkeln
Funkeln
gehören
genügen
sich kümmern (um)
nachgehen
das
polite
curious
superficial
shy
entertaining
careful
reserved
continuously
honest
Partner
poor
average
patience
reason
nowadays
sometime,
someday
annoying
suddenly
sense
at all
origin
responsibility
real, really
to be dependent
on something
to look, appear,
seem
to get along with
to be located in
to burden
to call, describe
to bind
to decide
to grasp,
comprehend
to sparkle
the sparkle
to belong to
to be enough
to take care of
to follow sth. up
3
stimmen
übereinstimmen
überlegen
verdienen
versuchen
sich vorstellen
begeistert
zärtlich
eigen (adj.)
eigen (adv.)
selbstbewusst
emanzipiert
die
der
das
gewiss
Hauptsache
Bereich
Geschenk
B.0. . . . . ..| 㾛
das
die
ähnlich
aufgeschlossen
ungeduldig
zielstrebig
Alter
Art
besonders
blass
brav
deswegen
empfindlich
entschlossen
der Erfolg
fremd
Das ist seltsam/komisch
inzwischen
der Nachteil
schrecklich
ständig
stolz (auf+akk)
das
der
der
Übliche
ungefähr
unterschiedlich
Vollbart
Vorteil
wütend
zufrieden
to be right/correct
to agree
to consider
to earn
to try, attempt
to imagine
excited,
enthusiastic
tender, caring
own
strange
self-confident
emancipated /
liberated
certain
main thing
the area
present / gift
Familie
similar
open, friendly
impatient
determined
age
kind/type
particularly
pale
good, wellbehaved
therefore, for that
reason
sensitive
determined
success
strange, foreign
That is strange.
in the mean time
disadvantage
terrible
continuous
proud of
something
the usual
approximate
different
full beard
advantage
furious
content, happy
achten (auf+akk)
basteln
sich trennen (von)
sich verstehen (mit)
to watch out for,
pay attention to
to make with
hands
to separate from
to get along with
smb.
Wichtige Redewendungen für Vergleiche
Ich bin genauso (Adjektiv) wie mein
Vater/meine Mutter. / Ich bin überhaupt nicht so
wie mein Vater/meine Mutter. Ich bin ganz
anders als sie/er.
Meine Mutter ist (Adjektiv). Ich bin auch so. /
Ich bin eine ganz andere Person, überhaupt nicht
so wie meine Mutter. Ich bin (Adjektiv).
Mein Vater ist (Adjektiv). Ich bin es
manchmal/ab und zu/ selten / nie.
Mein Bruder und ich sind uns sehr ähnlich.
Meine Schwester und ich sind sehr
gegensätzlich/unterschiedlich. Sie ist (Adjektiv)
und ich bin (Adjektiv).
Wir haben viele gleiche Interessen. / Wir haben
gar keine gemeinsamen Interessen.
Im Gegensatz zu meinem Freund/meiner
Freundin bin ich (Adjektiv).
Wie meine Mutter bin ich (Adjektiv).
Im Gegensatz zu meinem Vater bin ich
(Adjektiv).
Meine Cousine und ich sind völlig verschieden.
Sie ist (Adjektiv), aber ich nicht.
4
GRAMMATIK
B. GENITIV: DER VIERTE UND LETZTE KASUS
Genitiv = Possessiv
Artikel:
m/n
f / pl
des, eines, meines, keines usw.
der, einer, meiner, keiner usw.
Maskuline und Neutrum Nomen bekommen eine Endung: -(e)s
Z. B. des Vaters, des Alters, des Autos, des Kindes, des Buches,
einsilbige Worte  + es (das Kind, das Buch ...)
zwei- oder mehrsilbige Worte  +s (der Vater, das Alter, das Auto)
Wortstellung: The genitive noun phrase always follows the noun it is linked to, which is the
opposite to English word order where the person owning something is placed in front of the noun
owned.
Das Auto der Mutter ist rot und nagelneu.
Die Rolle des Vaters ist oft, das Geld zu verdienen.
Das Buch des Mädchens finde ich nicht so interessant.
Der Ball des Hundes bereitet ihm sehr viel Freude.
Die Mäuse der Katzen laufen immer sehr schnell weg.
Ich habe die Rolle eines Mannes immer anders verstanden als mein Vater. Er hat immer nur von
dem Verdienst (=earnings) seiner Arbeit gesprochen. Er wollte nie bei der Hausarbeit der
Familie mithelfen.
Unless you use a proper noun in the genitive, then the name preceeds the other noun (no
apostrophe before the s!) unless the name ends in an s sound (s, z) then we place an apostrophe
after the s/z
Claudias Hund geht sehr gerne spazieren. Ulrichs Vater studiert gerade Jura. Das ist sein
Hobby. Ich finde Niklas' Katze ein bisschen dick.
Genitiv nach Präpositionen:
trotz
in spite of
wegen
because of
(an)statt
instead of
während
during
Trotz der Opposition der Familie haben die beiden letzte Woche geheiratet.
Wegen der Doppelrolle als Ehefrau und Studentin fühlt Stefanie sich gestresst.
Anstatt/Statt des Meetings möchte ich jetzt Kaffeetrinken gehen.
Während des Meetings bin ich fast aus Langweile eingeschlafen.
5
2. RELATIVPRONOMEN & RELATIVSÄTZE
A relative clause is a dependent clause (hence the conjugated verb form is at the end of that
sentence!!!) that provides additional information about a person, a place, a thing or a concept.
The relative clause follows the noun it describes.
Some differences between German and English relative clauses:
1. German always has a relative pronoun. It cannot be omitted.
2. The German relative clause is always separated from the main clause by a comma.
Der See heißt Bodensee. The lake is called Bodensee (Lake Constance). Ja und? Was ist mit dem
See?
Der See, der zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz liegt, heißt Bodensee.
Ah, viel besser!
Klaus:
Max:
Klaus:
Max.
Die Stadt heißt Washington.
Ja und? Was ist mit der Stadt?
Die Stadt, die die Hauptstadt der USA ist, heißt Washington.
Ach so, das wusste ich auch!
Thus, you can see, relative clauses often function as some sort of definition, expansion of a noun
or noun phrase, providing additional information about it.
Form of relative pronouns: Except for the dative plural and all genitive forms, the relative
pronoun takes the same form as the definite article:
Relative pronouns:
Nominativ
der, die, das, die
Akkusativ
den, die, das, die
Dativ
dem, der, dem, denen
Genitiv:
dessen, deren, dessen, deren
Gender and number of relative pronoun: the same as the noun it refers to.
Case of relative pronoun: depends on the grammatical function of the relative pronoun in the
relative clause, not in the main clause.
Subject  nominative case
Direct object  accusative case
Indirect object  dative case
Object of preposition  case of preposition
Die Frau spricht mit der Polizei. Die Frau ist meine Mutter.
 Subjekt Nominativ
Die Frau, DIE mit der Polizei spricht, ist meine Mutter.
Relative pronoun is Nominative feminine singular
6
Nur wenige von euch kennen den Fluss Rhein.
direktes Objekt, Akkusativ
Der Fluss Rhein, DEN nur wenige von euch kennen, ist wunderschön.
Relative pronoun is Akkusative masculine singular
Ich habe meinem Vater das Buch gegeben.
 indirektes Objekt Dativ
Mein Vater ist der einizge, DEM ich das Buch gegeben habe.
Relative pronoun is Dative masculine singular
Ich lese gerade das Buch meines Professors.
Mein Professor, DESSEN Buch ich gerade lese, hat sehr viele interessante Ideen.
Relative pronoun is Genitive neuter singular
Wenn es vor dem Relativpronomen eine Präposition gibt, bestimmt die Präposition den Kasus
des Relativpronomens.
Schlangen, VOR DENEN ich Angst haben, sind sehr seltsame Tiere.
Mein Freund, BEI DEM ich oft zu Besuch bin, ist ein wunderschöner Mann.
Die Stadt, IN DIE ich nächstes Jahr umziehe, scheint sehr interessant zu sein.
RELATIVPRONOMEN “WO “ UND “WAS”
“Wo” als Relativpronomen
Wenn das Relativpronomen sich auf einen Ort bezieht, kann man “wo” benutzen. Dies ist
informelleres Deutsch als die Präposition + bestimmter Artikel Variante
Deutschland ist das Land, wo die Comedian Harmonists berühmt wurden. (informell)
Deutschland ist das Land, in dem die Comedian Harmonists berühmt wurden. (formeller)
Die USA, wo die Comedian Harmonists bleiben wollten, hatte einen härten Konkurrenzkampf
für Künstler. (informell)
Die USA, in denen die Comedian Harmonists bleiben wollten, hatte einen härten
Konkurrenzkampf für Künstler. (formeller)
“Was” als Relativpronomen
Man MUSS das Relativpronomen “was” immer benutzen, wenn es sich auf diese abstrakten
Worte bezieht: (1) das, etwas, nichts, alles, viel(es) wenig(es) und (2) Superlativ oder, (3)
wenn das Relativpronomen sich auf den ganzen Satz bezieht.
(1) Die Comedian Harmonists waren alles, was Harry sich jemanls erträumt hatte.
Harry bemerkte vieles, was den anderen Comedian Harmonists erst viel später klar wurde.
(2) Die Comedian Harmonists waren das Beste, was Harry je passieren konnte.
(3) Die erzwungene Trennung des Ensembles war schrecklich, was alle sehr traurig machte.
7
3. WIE SAGT MAN „WHEN” AUF DEUTSCH?—ALS, WENN, WANN
B. WANN: used ONLY in the sense of „at what time” in direct and indirect questions.
Wann is a question word!
•
•
Wann kommt Sonja nach Berlin?
Ich weiß nicht, wann sie nach Berlin kommt.
b. ALS: used in clauses that refer to a single past occurrence or state:
•
•
Als ich ein Kind war, habe ich meine Großeltern in Berlin besucht.
Es regnete in Berlin, als ich zum ersten Mal vom Flughafen abgeholt wurde.
c. WENN: refers to all other instances, including repeated occurrences in the past and all
clauses referring to the present and future (either single or repeated)
•
•
•
Es regnet immer, wenn ich zum Berliner Tierpark gehen wollte.
Ich habe keine Angst, wenn ich ein Interview mache!
Ich weiß noch nicht, wenn ich zum Tierpark gehen kann!
8
GRAMMATIKÜBUNGEN
1. Genitiv
A. Lesen Sie den Text und identifizieren Sie alle Genitivformen!
Mein Traumpartner (und viel Genitiv)
Das Aussehen meines Partners soll attraktiv sein. Die Form seines Körpers muss schlank und
groß sein. Die Farbe seiner Augen sollte blaugrau sein und das Lächeln seines Mundes natürlich
wunderschön. Trotz seines perfekten Aussehens ist mir sein Charakter auch sehr wichtig. Wegen
seines Intellekts werde ich ihn auch sehr lieben. Die Intelligenz dieses Mannes wird alle
Menschen beeindrucken. Wenn ich ihn sehe, werde ich mich sofort in ihn verlieben, mich
schnell mit ihm verloben und bald heiraten. Unsere Hochzeit wird das Ereignis des Jahrtausends
sein!
B. Beschreiben Sie Ihren Traumpartner. Integrieren Sie Genitivkonstruktionen in Ihre
Beschreibung.
2. Relativpronomen
A. Ergänzen Sie das Relativpronomen:
Ulrichs Vater, __________ ein ungewöhnliches (unusual) Hobby hat, nämlich sein Jurastudium,
ist oft krank. Das Jurastudium, für __________ ich keine Nerven hätte, macht ihm aber sehr viel
Spaß. Niemand in meiner Familie, __________ in mehreren Ländern der Welt lebt, hat Jura
studiert. Meine Schwester, __________ in Deutschland lebt, ist die älteste von uns 3 Töchtern.
Sie arbeitet für die Firma SAP, __________ die größte Computerfirma Deutschlands ist, und
9
heißt Christine. Iris, meine andere Schwester, mit __________ ich unbedingt telefonieren muss,
wohnt in England. Sie arbeitet in einem Kindergarten und in einer Schule, __________ in der
Stadt Brighton sind. Die Schwester, __________ mir ähnlich ist, ist Christine. Iris und Mum sind
sich ähnlich. Im Sommer besuche ich oft meine Mutter, __________ allein in unserem großen
Haus und Garten lebt und __________ ich dann oft im Garten und Haus helfe. Nach dem
akademischen Jahr, __________ für mich immer sehr anstrengend ist, arbeite ich sehr gerne an
praktischen Projekten im Garten meiner Mutter.
In diesem Text gibt es 4 Genitivkonstruktionen. Können Sie diese Genitive finden? Umkreisen Sie
die Genitivkonstruktionen.
B. Relativpronomen: Welches Relativpronomen brauchen wir?
Mein Vater, _________ sehr zielstrebig ist, lebt leider nicht mehr.
Mit meinem Vater, _________ ich sehr vermisse, hatte ich als Teenager die typischen Probleme.
Mein Vater, _________ ich sehr viele bunte Krawatten bemalt habe, hat Krawatten immer gern
getragen.
Mein Vater, _________ dritte Tochter ich bin, war manchmal aufgeschlossen und manchmal
zurückhaltend.
Meine Mutter, _________ ich jeden Sommer in Deutschland im Garten helfe, ist ein Jahr älter
als mein Vater.
Meine Schwestern, _________ ich als Kind ungeduldig gefolgt bin, sind älter als ich.
Meine Katze Chloé, für _________ ich Katzenfutter kaufen muss, ist lustig und sympatisch.
C. Relativpronomenübung: 3 hässliche Freunde
Hans, _____ der Größte ist, wohnt in Deutschland.
Hans, _____ ich am hässlichsten finde, findet sich ganz toll.
Wolfgang, ______ ich eine Perrücke (wig) schenken will, findet das eine schlechte Idee.
10
Ich weiß, dass Detlef, _______ sehr sportlich ist, morgen im Marathon mitläuft.
Die drei Männer, ________ ich ein Make-over schenke, freuen sich auf die Massage.
Detlef, _______ der Intelligenteste ist, fliegt morgen in die USA, in ___________ er noch nie
Urlaub gemacht hat.
D.Schreiben Sie jetzt selbst ein paar Sätze mit Relativpronomen über ihre Freunde.
E. Relativpronomen: Setze das richtige Relativpronomen ein!
1. Wer ist die Frau, _______ immer so laut lacht?
2. Wer ist die Frau, _______ die du eben begrüßt hast?
3. Kennst du die Leute, ______ der Bürgermeister so freundlich begrüßt?
4. Kennst du die Leute, ______ diese Autos gehören?
5. Frau Huber, _________ du ja kennst, ist unsere Nachbarin
6. Frau Huber, _________ auch dieses Haus gehört, ist unsere Nachbarin.
7. Ich fahre morgen zu meinem Bruder, ______ schon seit 10 Jahren in Stuttgart lebt.
8. Ich fahre morgen zu meinem Bruder, ______ ich beim Hausbau helfen will.
9. Ich fahre morgen zu meinem Bruder, ______ ich schon lange nicht mehr gesehen habe.
10. Die Fußballspieler, __________ ein Tor nicht genügte, gaben ihr Bestes.
11
F. Relativpronomen
Das Buch, ____________ Ps. I love you heißt, wurde verfilmt. Den Schauspieler, _________
die Hauptrolle hat, kenne ich nicht. Der Regisseur, mit ________ ich nicht gesprochen habe, ist
noch ganz jung. Er ist nicht sehr bekannt. Die Hauptfigur, _________ sehr traurig ist, hat ihren
Mann verloren, ______ sie sehr liebt. Bevor er gestorben ist, hat ihr Mann hat ihr 12 Briefe
geschrieben, _______ sie liest, aber nur jeden Monat einen. Die Briefe, ______ er geschrieben
hat, sollen ihr helfen, ohne ihn weiter zu leben. Die Frau, ______ ich gerne eine Umarmung
geben würde, wird am Ende des Filmes froher. Ihre Freunde, mit __________ sie manchmal
abends ins Restaurant geht, sind sehr lustig und liebevoll. Ich hoffe, dass der Film gut ist, denn
das Buch, _____ ich schon gelesen habe, fand ich sehr amüsant.
3. Als/wenn/wann
A. Umkreisen Sie die richtige Form für "when"
[Als / wenn / wann] ich diesen Sommer in Deutschland war, habe ich viel im Garten meiner
Mutter gearbeitet. Dann war ich 8 Wochen in München. [Als / wenn / wann] ich morgens mit
dem Fahrrad zur U-Bahn gefahren bin, hat es immer geregnet. [Als / wenn / wann] bin ich
morgens zur U-Bahn gefahren? meistens so um kurz nach 8. Ich habe jeden Tag in der
Bibliothek gearbeitet, aber [als / wenn / wann] die Bibliothek einen Tag geschlossen war, bin
ich nach Würzburg gefahren. Jedes Mal [als / wenn / wann] ich mit einem Freund joggen wollte,
hatte er keine Zeit und deshalb bin ich immer allein in München joggen gewesen. [Als / wenn /
wann] kann ich wie in München hier in St. Louis in einen Biergarten gehen? Im Moment nicht,
denn es gibt keinen Biergarten in St. Louis. Das finde ich sehr traurig! [Als / wenn / wann] ich
in München im Biergarten war, habe ich sehr interessante Leute kennen gelernt.
B. Machen Sie einen Kreis um die passende Form von when
[Als / wenn / wann] ich gestern in der Drogerie war, habe ich eine Zahnbürste gekauft. Jetzt
habe ich keine Zahnpasta mehr, aber ich weiß nicht, [als / wenn / wann] die Drogerie wieder
offen ist. [als / wenn / wann] sie morgen offen ist, kaufe ich mir auch Seife, denn das letzte Mal,
12
[als / wenn / wann] ich auf einer Reise war, habe ich meine Seife verloren. [als / wenn / wann]
hat die Drogerie endlich wieder offen, oder soll ich etwa alles im Supermarkt kaufen?
[als / wenn / wann] hat Stephanie Peter kennengelernt?
C. Kombinieren Sie die richtige Antwort für die Fragen und ergänzen Sie als oder wenn.
1. [als / wenn / wann] hat Stephanie Peter _________ sie nach München kam, um dort ein
kennengelernt?
Jahr lang zu studieren.
2. Wann macht Stephanie ihre tollen
Pancakes?
Immer _________ Peter zum Frühstück
kommt.
3. Wann fährt Stephanie mit Peter zu
seinen Eltern nach Berlin?
_________ das Wintersemester zu Ende ist.
4. Wann fliegt Stephanie wieder nach
Amerika zurück?
_________ sie vor zwei Jahren zum Skilaufen
in Kitzbühl waren.
5. Wann haben sich Claudia und Martin
kennengelernt?
_________ sie mit dem Studium fertig sind.
_________ das Sommersememster zu Ende ist.
6. Wann wollen Martin und Claudia
heiraten?
D. Persönliche Fragen: Antworten Sie mit als oder wenn, je nach Kontext.
Wann hast du Rad fahren gelernt?
Wann hast du schwimmen gelernt?
Willst du mal nach Europa fliegen? Wann?
Wann hast du deinen Führerschein gemacht?
Willst du heiraten? Wann?
E. Schreiben Sie eine kleine Geschichte “Als ich klein war …”
13
4. Korrigieren Sie die Fehler in diesen Sätzen aus den PersonenbeschreibungenThe number
in parenthesis indicates the number of necessary corrections.
Mein Vater arbeitet in St. Louis für 12 Jahre in eine Bank. (3)
Er hat blondes Haare und braunes Augen. (2)
Sie mag gartenarbeiten. (1)
Sie ist geheiratet mit zwei Kindern. (2)
Sie ist nett und freundlich mit alle Leute. (2)
Sie ist meine zwilling schwester, aber Ich bin drei minuten älter als sie. (3)
Er hat sehr ehrlich und nachdenklich. (1)
Mein Bruder ist sehr gross und tragt einen Anzug fast nie. (3)
5. Wortschatzübung: Schreiben Sie die Sätze zu Ende: Der ideale Freund
1. Mein idealer Freund geht ständig
2. Meiner besten Freundin vertraue ich ______________________________________ an.
3. Ich habe Angst vor
4. _____________________________ ist für mich selbstverständlich (selbstverständlich
sein = goes without saying/ as a matter of fact / normal).
5. Mit meinem Freund bespreche ich
14
EINHEIT 2
WORTSCHATZ
2.1
der
das
der
die
die
Immigranten
Beamte
Dach
Einheimische
draußen
eigentlich
ehemalig
Erfahrung
gewöhnt (an)
möglich
selbstverständlich
verlegen sein
wahrscheinlich
Wäsche
civil servant
roof
native
outside
actually
former
experience
used to
possible
of course, naturally
to be embarrassed
probably
laundry
an•lügen (angelogen) to lie
ab•holen
to pick up
aus•wandern (ist ausgewandert)
auf•hängen
to hang up
beantragen
to request / to
apply for
benötigen
to require / need
deuten (auf)
to point to
sich ein•leben
to settle in
sich fühlen
to feel
klingen (geklungen) to sound like
klingeln
to ring (a door
bell)
sich nieder•lassen
to settle / to put
down roots
merken
to notice
schauen
to look
schütteln
to shake
staunen
to be amazed
sich unterscheiden (von) (unterschieden)
zurück•kehren (ist zurückgekehrt)
verraten
to betray
verurteilen
to sentence
verhaften
to arrest
sich verstecken
to hide
(sich) verletzen
to hurt
someone/oneself
wagen
to dare / risk
der Ausländer
the foreigner
die
Anerkennung
der
der
der
das
Einwanderer
Zwangsarbeiter
Flüchtling
Heimatland
der
die
Verräter
blühende Wirtschaft
die
Arbeitskraft
der
die
der
Brauch (Bräuche pl)
Abstammung
Asylsuchende
to emigrate
das
die
die
2.2
die
das
Asyl
Eigenart
Zusammenarbeit
Anders sein
Einstellung
Grundgesetz
die Möglichkeit
der Platz
die Steuern
die Wurzel
die Kleidung
der Durchschnitt
das Vorurteil
der Teil
to differ die
from Vorstellung
to returndie
(home)
Weiterbildung
der
die
die
Staatsbürger
Staatsbürgerin
Lebensweise
verwirrt
verständlich
recognition /
appreciation
the immigrant
the forced laborer
the refugee
native country
(literally: home
country)
traitor
the blossoming
economy
worker /
manpower
custom / habit
ancestry
a person seeking
asylum
asylum
peculiarity
team work /
collaboration
attitude
constitution (lit.
the basic law)
possibility
place, square
taxes
root
clothing
average
prejudice
part
idea, expectation
further education
(at college or job
training)
citizen (male)
citizen (female)
way of life
confused
clear,
understandable
15
schließlich
enttäuscht
gläubig
unterschiedlich
wahrscheinlich
eigentlich
finally
disappointed
faithful, believing
different
probably
actually
ab•lehnen
to reject
anerkennen (anerkannt) to recognize
auf•hören
to stop
auf•treten (ist aufgetreten) to appear
beruhigen
to calm
enttäuschen
to disappoint
sich fort•setzen
to continue
nennen (genannt)
to name
nützen
to be useful
spüren
to feel
teil•nehmen (an) (teilgenommen)
to take part (in)
treten (getreten)
to kick
verletzen
to hurt, injure
wählen
to choose, pick
2.3
die
die
der
der
die
die
das
der
die
benachteiligt
erfolgreich
fraglich
wichtig
gefragt
mündlich
niedrig
nötig
schriftlich
disadvantaged
successful
questionable
important
in demand
oral
low
necessary
written
ab•schließen (abgeschlossen) to complete,
finish
ab•schneiden (abgeschnitten)
to cut
off
jdn. ein•bürgern
to make s.o a
citizen
fördern
to promote
gelten (gegolten)
to be valid, be
considered
stammen (aus/von) to come from
veröffentlichen
to publish
verwenden
to use
sich vorbereiten (auf)
to prepare (for)
Integration
Ausnahme
Bemühungen
Gastarbeiter
Hintergrund
Lehre
Muttersprache
Niveau
Pass
Sprachkenntnisse
exception
efforts
guest worker
background
apprenticeship
native language
level, stage
passport, pass
language
knowledge
die Teilnahme
participation
die Voraussetzung
precondition,
requirement
der Alltag
every day life
die Integrationsbemühungen (pl) efforts
towards integration
die Gesellschaft
society
der Mitbürger
fellow (male)
citizen)
die Mitbürgerin
fellow (female)
citizen
die Aufenthaltsdauer
length of stay
die unbefristete Aufenthalsterlaubnis unlimited
residence permit
16
GRAMMATIK
I. THE CHOICE OF "HABEN" VS. "SEIN" AS AUXILIARY VERB IN THE GERMAN
PERFEKT
Haben: most verbs use haben as their auxiliary verb to form their Perfekt in German.
Sein: sein is used as their auxiliary verb to form the Perfekt in German of verbs which express
motion or a change of condition, such as walking, swimming, waking up etc. All intransitive
verbs, that is verbs which cannot take objects also use sein as their auxiliary verb.
II. PAST PARTICIPLES FORMATION OF GERMAN VERBS:
Weak verbs are often called regular verbs these days, such as the verb "to finish" he finished, he
has finished.
Strong verbs are often called irregular verbs these days, because their vowels change seemingly
randomly: to swim, swam, have swum; to run, ran, have run;
Mixed verbs in German would have both the ending of the weak verb and the vowel change of
the strong verb.
A. Weak verbs (the largest group and all new verbs follow this pattern)
spielen  er spielt  gespielt
kaufen  sie kauft  gekauft
arbeiten  es arbeitet  gearbeitet
B. Strong verbs are characterized by a stem vowel change,
Infinitive
schwimmen
trinken
gehen
werfen
sprechen
kommen
tragen
gehen
simple past past participle
schwamm
geschwommen
trank
getrunken
ging
gegangen
warf
geworfen
sprach
gesprochen
kam
gekommen
trug
getragen
ging
gegangen
C. Mixed verbs
They combine the –t ending of the weak past participle with the vowel change of the strong past
participle:
brennen
brannte
gebrannt
to burn
17
kennen
nennen
rennen
bringen
denken
wissen
haben
kannte
nannte
rannte
brachte
dachte
wusste
hatte
gekannt
genannt
gerannt
gebracht
gedacht
gewusst
gehabt
to know
to name/be called
to run
to bring
to think
to know as a fact
to have
D. Separable prefix verbs:
aufstehen  aufgestanden
einkaufen  eingekauft
ausgehen  ausgegangen
abfahren  abgefahren
umsteigen  umgestiegen
abholen  abgeholt
mitnehmen  mitgenommen
strong
weak
strong
strong
strong
weak
strong
E. The past participle without "ge"
1. Verbs with inseparable prefixes do not have a ge in their past participle!
bezahlen  bezahlt
to pay something (Basisverb: zahlen – to pay someone)
verstehen  verstanden
to understand
(Basisverb: stehen – to stand)
zerbrechen  zerbrochen
to shatter
(Basisverb: brechen – to break)
entkommen  entkommen
to escape
(Basisverb: kommen – to come)
2. Verbs which end in –ieren in the infinitiv (mostly verbs of French origin)
studieren  studiert
passieren  passiert
modernisieren  modernisiert
renovieren  renoviert
to study
to happen
to modernize
to renovate
F. Prefixes:
Untrennbare Präfixe: be, ent, er, ge, hinter, miss, ver, zer
Trennbare Präfixe: ab, an, auf, aus, bei, dar, ein, fehl, für, inne, los, nach, rück, vor, wieder, zu,
zurecht, zwischen
Prärfixe, die trennbar und untrennbar sein können: durch, über, um, unter, wider
18
2. REFLEXIVE VERBEN
In a dictionary, reflexive verbs are marked by the 3rd person singular/plural reflexive pronoun
sich. This however does not mean that you don't need to match it to the subject and case does
matter too.
Let's look at the chart and then some examples:
Subjekt
ich
du
Sie
er/sie/es & man
wir
ihr
Sie
sie
reflexives Pronomen Akkusativ
mich
dich
sich
sich
uns
euch
sich
sich
reflexives Pronomen Dativ
mir
dir
sich
sich
uns
euch
sich
sich
Only in the ich- and du-Form are the reflexive pronoun forms different in the accusative and
dative case.
In Präsens
sich waschen: Ich wasche mich vs. Ich wasche mir die Hände.
sich verletzen: Du verletzt dich vs. Du verletzt dir das Bein.
sich lecken: Die Katze leckt sich. vs. Die Katze leckt sich das Fell.
sich duschen: Wir duschen uns jeden Morgen. vs. Wir duschen uns nur die Füße.
sich verstehen: Ihr versteht euch gut. sich verstehen cannot take a direct object, but a
prepositional phrase is possible: Ihr versteht euch gut mit Max.
sich küssen: sie küssen sich zärtlich. vs. Sie küssen sich zärtlich die Wangen. (besser: Sie küssen
sich zärtlich auf die Wangen.)
In Perfekt
sich waschen: Ich mabe mich gewaschen. vs. Ich habe mir die Hände gewaschen.
sich verletzen: Du hast dich verletzt. vs. Du hast dir das Bein verletzt.
sich lecken: Die Katze hat sich geleckt. vs. Die Katze hat sich das Fell geleckt.
sich duschen: Wir haben uns jeden Morgen geduscht. vs. Wir haben uns nur die Füße geduscht.
sich verstehen: Ihr habt euch gut verstanden. aber Ihr habt euch gut mit Max verstanden.
sich küssen: Sie haben sich zärtlich geküsst. vs. Sie haben sich zärtlich die Wangen geküsst.
(besser: Sie haben sich zärtlich auf die Wangen geküsst.)
19
3. INFINITIVKONSTRUKTIONEN
Infinitive clauses: zu + infinitive
The infinitive of a verb is the unconjugated form of the verb. For example, we use the infinitive
of verbs in the listings of word lists and dictionaries for verbs & with modal verb constructions.
spielen: Er muss Fußball spielen.
sein: Ein guter Freund soll freundlich sein.
Infinitive clauses are a type of subordinate clause that only makes sense when combined with a
main clause.
Aufgabe 1: Read through the following sentences and underline the infinitive clauses. Then
translate these clauses into English.
Beispiel:
Elif Çelik hat von Anfang an versucht, Deutsch zu sprechen.
Translation: From the beginning, Elif Çelik tried to speak German.
1. In einer Klinik in Deutschland war es strikt verboten mit Kopftuch zu arbeiten.
2. Es ist immer wichtig Toleranz zu zeigen.
3. Manchmal haben Ausländer es schwer, einen Arbeitsplatz zu finden.
4. Aber das Grundgesetz ist dazu da, Menschen zu schützen.
Basic infinitive clauses provide more information. Sometimes you need an infinitive clause in
order to complete the sentence or thought. Other times sentences can stand alone. Consider the
following example, which provides additional information:
Ich habe keine Lust.  I’m not in the mood.
Ich habe keine Lust, ins Kino zu gehen.  I’m not in the mood to go to the movies.
The first sentence is a perfectly reasonable response, but the second sentence provides additional
information about what the speaker is not in the mood to do.
Infinitive constructions with zu + infinitive follow such phrases as
Es macht mir/meinem Vater/dir ... (keinen) Spaß …
Es ist schwer/einfach/leicht etc. …
Es ist schön/nett/unschön, etc. …
Es ist Zeit … ich habe Zeit …
20
Er ist gut/nett/schlimm etc. …
Hast du (keine) Lust … ich habe Lust …
Ich habe (keine) Lust …
Ich finde es interessant/schwer/langweilig …
Sprechen Sie ein paar Sätze mit einem Partner und üben Sie Infinitivkonstruktionen.
One thing to remember for infinitive clauses is how they integrate with verbs with separable
prefixes. It is actually very similar to how we form the participle form for these verbs. Instead
of leaving the prefix separate, the zu is inserted between the prefix and the verb.
einzuwandern
auszuwandern
aufzugeben
anzufangen
Verbs with inseparable prefixes work just like all other verbs.
zu beschreiben
zu erwarten
zu entlassen
zu verbringen
Infinitive clauses: um…zu + infinitive
Infinitive clauses are subordinate clauses that provide additional information. Unlike many
subordinate clauses, they are not complete sentences, but rather sentence fragments. In the
previous section you learned how to form infinitive clauses with zu + the infinitive form of a
verb.
Often times, zu + infinitive is coupled with the preposition um to form a phrase, which translates
to “in order to” + verb.
Consider the following sentence:
Gute Sprachkenntnisse sind nötig, um dem Unterricht folgen zu können.

Good language skills are necessary, in order to be able to follow the lesson.
ODER
Um dem Unterricht folgen zu können, sind gute Sprachkenntnisse nötig.
4. GLAUBEN / MEINEN / DENKEN / FINDEN
Phrases expressing opinion: ich denke, ich meine, ich glaube, ich finde
Until now, we have focused a lot on declarative statements, but sometimes it is important to be able to
express an opinion and make it clear that this is your opinion. For this we have a number of options.
In this section we will focus on the four verbs, denken, meinen, glauben and finden. In some sentences
they are interchangeable, and in others not at all. Find the matching English expression for the
German expressions below.
21
ich glaube...
I think…
ich denke...
I think / believe / mean…
ich finde…
I find…
ich meine…
I believe…
Let’s look when you use which verb. Obviously even though they mean similar things, there is a
difference between these verbs, and knowing when to use which one goes a long way in developing a
more sophisticated use of the German language.
I. Let’s start with finden, since it is an outlier among the verbs.
Finden means “to find” which in one sense can mean that you find something that was lost. But when
we talk about it with regards to expressing your opinion finden means to find something to be a
certain way. Here is an examples English based on sentence #7 from exercise #1:
Ich finde wirkliche Integration sehr schwierig und komplex.  I find true integration truly difficult
and complicated
In this sense, finden is coupled with an object (in the accusative case) and an adjective describing your
opinion of that object.
Ich finde (direct object) (adjective)
While expressing an opinion is great, sometimes it is important to be able to justify that opinion. In
order to do this, we would use the subordinating conjunction weil. Weil means “because” and it is a
great way to tie two sentences together.
The main sentence is your opinion.  Ich finde Integration schwierig.
The subordinate sentence is your justification.  Jede Person ist anders und hat andere Probleme
beim sich Einleben.
The justification is subordinate to your opinion, because it can’t stand on its own. It doesn’t make
sense as a justification without the first part of the sentence. As a subordinate clause, using the
subordinating conjunction weil, the verb in the second clause will be kicked to the end of the clause.
Ich finde Integration schwierig. Jede Person ist anders und hat andere Probleme beim sich Einleben.

Ich finde Integration Schwierig, weil jede Person anders ist und andere Problem beim sich Einleben
hat.
II. While there is certainly more you can do with finden, for now, let’s move on to glauben, meinen
and denken. While each of these verbs can mean something different on their own, when used to
express opinions they are pretty much interchangeable.
22
However, it is not enough to say that you believe, or you think something, you have to say what that
something is. Look at the following sentence as one example:
Ich glaube, die Verantwortung wäre mir
einfach zu groß.
I believe the responsibility would be too
great for me.
Ich glaube, (clause with V2).
Notice that in German the main clause ich glaube is set off from what the person believes, by a
comma and the clause after the comma maintains the V2 (verb second) word order.
The previous construction is more common in spoken German than in writing. Glauben, meinen and
denken are most often used with the conjunction dass. Conjunctions are words that tie two sentences
together. Dass is a subordinating conjunction meaning “that”, and its use means that the word order
of the second sentence changes so that the verb is “kicked” to the end.
Now let’s look at the same example sentence from above and see what happens if a subordinating
conjunction is used:
Ich glaube, dass die Verantwortung einfach
zu groß wäre.
I believe that the responsibility would be
too great.
Ich glaube, dass (clause with Vf).
Here, the main clause is still set off by a comma, but the conjunction causes the verb to go to the end.
23
GRAMMATIKÜBUNGEN
1. Perfekt
A. Steffi und Aischa: haben oder sein?
Steffi glaubt Aischa nicht alles. Sie denkt, dass Aischa sie angelogen hat / ist. Die beiden haben
/ sind mit einander gesprochen, als sie zur Schule gegangen haben / sind. Aischas Familie hat /
ist im Libanon gewohnt. Steffi hat / ist gedacht, dass der Libanon eine Stadt ist, weil Libanon
kein –land Suffix hat wie Deutschland oder England. Letztes Wochenende hat / ist Aischa Steffi
besucht. Aischa hat / ist erzählt, dass man ihren Onkel im Libanon verurteilt hat /ist. Ihre
Familie hat /ist sich dann versteckt, bis sie nach Deutschland ausgewandert haben /sind.
B. Ergänzen Sie das richtige Partizip Perfekt.
In Deutschland hat Aischas Familie Asyl ____________________ (beantragen). Sie haben
viele Formulare für neue Ausweise (I.D. card) ____________________ (ausfüllen). Sie haben in
Deutschland ____________________ (leben) und viele Unterschiede zu ihrem Leben im
Libanon ____________________ (bemerken), Sie haben sich nicht immer wohl
____________________ (fühlen), denn sie haben sich oft von den Deutschen
____________________ (unterscheiden). Ihre Eltern sind letztes Jahr das erste mal in den
Libanon ____________________ (zurückkehren). Sie haben Aischa und ihrem Bruder viele
Bücher und andere Geschenke ____________________ (mitbringen). Darüber haben die beiden
sich sehr ____________________ (freuen). Mit dieser Reise haben die Eltern viel
____________________ (wagen), denn vor der Auswanderung hat die libanesische Regierung
ihren Vater ____________________ (verhaften). Deshalb haben viele
Freunde____________________ (staunen), dass er das Risiko ____________________
(eingehen) ist.
24
C. Integrationsprobleme & Perfekt: Formulieren Sie von Präsens ins Perfekt um.
Viele Ausländer haben Sprachprobleme, wenn sie nach Deutschland kommen.
Wir benötigen viel Hilfe beim Deutschlernen.
In 6 oder 8 Jahren beantrage ich die deutsche Staatsbürgerschaft.
Mein Bruder fühlt sich immer wie ein Ausländer.
Manchmal überlege ich mir, ob ich in meine Heimat zurückkehren soll.
Ich kehre nicht in meine Heimat zurück.
Deutschland lehnt manchmal Asylanträge ab.
Ich schließe meine Deutschkurse ab.
In einem Monat bürgert Deutschland mich und meine Familie ein.
Mein Heimatsland lehnt meine Passverlängerung ab. Als Deutsche gilt mein russischer Pass
nicht mehr.
25
D. Schreiben Sie diese Präsenssätze ins Perfekt um. Folgen Sie dem Beispiel.
Beispiel: Meine Familie wandert bald nach Deutschland aus.  Meine Familie ist vor 10
Jahren nach Deutschland ausgewandert.
Ich werde den Staatsbürgerschaftstest machen.
Meine Eltern merken, dass sie große Sprachprobleme haben.
Sie fühlen sich noch nicht wohl in Deutschland.
Manchmal überlegen sie sich, ob sie nach Griechenland zurückkehren sollen.
Sie fühlen sich manchmal von den Deutschen verurteilt, weil sie nicht gut Deutsch sprechen.
Deutschland erkennt leider die doppelte Staatsbürgerschaft nicht gern an.
Ich bin enttäuscht, dass die Firma meine Bewerbung (job application) ablehnt.
Ich wähle Deutschland wegen meiner Kinder als meine Heimat.
Mein Pass gilt noch für 3 Monate. Dann beantrage ich einen neuen Pass.
Die EU schließt hoffentlich bald mit der Türkei einen Vertrag ab.
Meine Tochter erwartet ein Baby. Vielleicht nennt sie das Baby nach mir.
2. Reflexive Verben:
A. Elif Çelik berichtet: Ergänzen Sie die fehlenden Reflexivpronomen. Achten Sie darauf, ob das
Reflexivpronomen in Akkusativ oder in Dativ stehen muss.
Jeden Morgen stehe ich auf und dusche ___________. In der Dusche wasche ich ___________
die Haare und meinen Körper. Dann trockne ich ___________ mit meinem Handtuch ab. Ich
26
föhne ___________ die Haare, aber mein Bruder föhnt ___________ nie die Haare. Vor dem
Spiegel schminke ich ___________. Ich schminke ___________ die Augen und die Lippen. Als
ich jünger war, fragte mein Vater mich immer: "Bedeckst du ___________ bitte, bevor du das
Haus verlässt?" Heute brauche ich die Erinnerung meines Vater nicht mehr. Ich bedecke
___________ immer meinen Kopf, denn ich bin gläubige Muslimin. Meine Mutter und ich
unterscheiden ___________ oft wegen der Hidschab von anderen Frauen, mit denen wir
___________ in der Stadt treffen. Die anderen Frauen fragen uns oft: "Fühlt ihr ___________
denn nicht durch die Hidschab unterdrückt?" Ihr könnt ___________ gar nicht vorstellen, wie
dumm ich diese Frage finde. Ich habe so die Nase voll davon, dass wir Musliminnen
___________ immer verteidigen müssen. Warum müssen das Christen nicht tun, die ein Kreuz
an einer Kette tragen? Wie beide tun es aus Respekt für unseren Glauben!"
B. Perfekt: Schreiben Sie jetzt eine Zusammenfassung des Textes oben in der Vergangenheit.
Was hat Elif erlebt?
3. Infinitivkonstruktionen:
A. Schreiben Sie mit jeder Redewendung mindestens einen Satz, in dem Sie eine
Infinitivkonstruktion benutzen.
Es macht mir/meinem Vater/dir ... (keinen) Spaß …
Es ist schwer/einfach/leicht etc. …
Es ist schön/nett/unschön, etc. …
Es ist Zeit … ich habe Zeit …
Er ist gut/nett/schlimm etc. …
Hast du (keine) Lust … ich habe Lust …
Ich habe (keine) Lust …
Ich finde es interessant/schwer/langweilig …
27
B. Warum wollen Menschen auswandern? Was ist dann für Sie bei der Integration wichtig?
Schreiben Sie selbst ein paar Sätze mit um ... zu / zu + Infinitiv
Beispiel: Viele Menschen wollen auswandern, um nicht im Krieg leben zu müssen.
Um sich in der neuen Kultur einzuleben, müssen sie die neue Sprache lernen.
28
Einheit 3
WORTSCHATZ
3.1
der
die
das
die
der
die
die
die
Aussiedler
bestimmt
Bewerbung
Beweggrund
gefährlich
Geruch
Hoffnung
Schicksal
Sorge
Ursprung
Ursache
Unfähigkeit
Lage
das
Beziehungsnetz
der
Wettbewerb
die
der
definite, certain
application
reason
dangerous
smell
hope
fate
worry, concern
origin
cause
inability
place; position;
situation
network of
relations
competition
angesehen
satt
schlau = intelligent
ungeduldig
ursprünglich
verpackt
versprechen
wertlos
eindeutig
respected
full (with food)
clever
impatient
original
boxed, packed
to promise
worthless
clear,
unambiguous
offensichtlich
obvious
bedenklich
questionable
zukunftsperspektivisch looking to the
future
beschränkt sein
to be limited
aus•lachen
to ridicule
an•rühren
to touch
auf•geben (aufgegeben) to give up, give as
an assignment
aus•wandern (sein)
to emmigrate
sich bedienen
to use, help
oneself
sich befinden (befunden) to be located
sich bemühen
to exort onself
bei•bringen (beigebracht) to teach
bereuen
to regret
sich bewerben (um) (beworben)
to apply
(for)
brauchen
to need
dauern
to last
ein•wandern (sein)
to immigrate
erklären
to explain
einladen (eingeladen) to invite
sich erinnern (an)
to remember
erschweren
to make difficult
sich holen
to fetch, get
kriechen (ist gekrochen) to crawl
reichen
to pass, hand; to
be enough
schieben (geschoben) to push
nach•weisen (nachgewiesen)
to
prove / document
pflegen
to nurture / keep
alive
schimpfen
to cuss
träumen
to dream
Schlange stehen (gestanden)
to stand
in line
einen Test ab•legen
to take a test
wiederholen (wiederholt) to repeat
spüren
to feel
aus religiösen Gründen
der Kriegsdienst
die Wehrmacht
3.2
das
der
die
der
der
der
der
der
die
for religious
reasons
military service
(historical):
Germany's
defensive force
Ins Ausland
Appartement = die Wohnung
apartment
Arbeitgeber
employer
Armut
poverty
Arbeitnehmer
employee
Arbeitgeber
employer
Aufenthalt
stay
Ausweg
way out
Blickwinkel
viewpoint
Erfahrung
experience
29
der
die
die
die
der
das
der
die
die
die
Erfolg
Forschung
Gewohnheit
Herausforderung
Koffer
Kraut
Kulturkreis
Schönheit
Schuld
Sichtweise
der
der
Unterricht
Ureinwohner
das
das
die
die
die
die
das
die
Verhalten
Volk
Wahrheit
Welle
Weite
Zahl
Ziel
Zukunft
beinahe
ebenfalls
fremd
komisch
reif
rückblickend
selbständig
spannend
unglaublich
unheimlich
untereinander
vergangen
verschlossen
success
research
habit
challenge
suitcase
weed, shrub
cultural group
beauty
fault, debt
way of seeing /
perspective
class, instruction
original/native
inhabitant of a land
behavior
the people; nation
truth
wave
vastness, width
number
destination, goal
future
fest•stellen (festgestellt) to establish
führen
to lead
sich gewöhnen an
to get used to
sich kümmern um
to take care of
mangeln
to be lacking
sich nähern
to get close to
pendeln (sein)
to commute
sich trauen
to have the heart to
treiben (getrieben)
to push, drive
sich verabschieden (verabschiedet)
to say
goodbye
verlassen (verlassen) to leave (smb. or
smth.)
vertrauen
to trust
wagen
to dare
wechseln
to change
weinen
to cry
almost
also
strange, foreign
comical, funny,
strange
mature, ripe
in hindsight
independent
exciting
unbelievable
weird; incredibly
among themselves
gone, past
closed
3.3
der
der
Seele
Antrag
Bescheid
die
die
die
Ecke
Eigenschaft
Erinnerung
der
das
die
der
der
der
das
das
der
die
der
der
der
die
die
die
die
Erwachsene
Gerücht
Herkunft
Kreis
Nationalstolz
Nutzen
Opfer
Pech
Raum
Sauberkeit
Sieger
Termin
Verkehr
Verpflichtung
Vielfalt
Vorstellung
Zukunft
application
decision about an
application
corner
trait, characteristic
memory,
remembrance
adult
rumor
origin, nationality
circle
national(istic) pride
use, gain
victim
bad luck
room, space
cleanness
victor
appointment
traffic
obligation
diversity
idea, expectation
future
ängstlich
pünktlich
fearful
punctual
an•fangen (angefangen) to begin
auf•nehmen (aufgenommen) to include, to
accept (to a
school/group)
sich befinden (befunden) to be located
beißen (gebissen)
to bite
belegen
to take (a course)
benutzen
to use
sich beschäftigen
to occupy oneself
betrachten
to observe
entwickeln
to develop
sich erkundigen
to ask about, to get
info
den eigenen Horizont erweitern to broaden
ones' horizon
Kontakt knüpfen
to make contact
30
grob
ordentlich
sachlich
streng
vergangen
coarse, rough
neat
matter-of-fact
strict
gone, past
ab•gleiten (ist abgeglitten) to slip
an•fassen
to touch
an•gehören
to belong to (an
organization)
beantworten
to answer
behaupten
to maintain, to insist
beherrschen
to control, to know
(a language)
besitzen (besessen) to own
sich beschäftigen
to occupy oneself
betrachten
to observe
entstehen (ist entstanden) to emerge
ermöglichen
to allow, to make
possible
erscheinen (ist erschienen) to appear
führen
to lead
gefallen (gefallen) to please, to like
melden
to report
schwänzen
to cut school
teilen
to share, to divide
fest•stellen
to establish
sich unterscheiden (unterschieden)
to differ from
sich verändern
to change
verantworten
to be responsible for
verneinen
to deny, to say no to
verraten
to betray
vorkommen (sein) to happen, occur
überleben
to survive
überwinden (überwunden) to overcome
zögern
to hesitate
zurück•kehren (sein) to return
zurück•ziehen (zurückgezogen) to
withdraw
31
GRAMMATIK
1. FUTUR – FUTURE TENSE
Das Futur: grammatical term for future tense vs. Die Zukunft: the future, as in things yet to
happen).
Formierung:
werden + Infinitiv (nicht wollen!!!)
Werden wird in der Präsensform konjugiert und mit einem Infinitiv kombiniert.
Singular
ich werde
du wirst
Sie werden
er/sie/es wird
+ Infinitiv
Plural
wir werden
ihr werdet
Sie werden
sie werden
+ Infinitv
Wortstellung: Im Hauptsatz steht der Infinitiv am Satzende. Im Nebensatz steht der Infinitiv in
vorletzter Position und die konjugierte Verbform von werden steht am Satzende.
Beispiele:
Ich werde in den Ferien ins St. Louis bleiben.
Ich werde viel schlafen und arbeiten.
Wenn ich Lust haben werde, werde ich meine Freunde zum Abendessen einladen.
Meine Freunde werden mich besuchen kommen, weil sie wissen, dass ich etwas leckeres
kochen werde.
Was werdet ihr in den Ferien erleben?
Viele Studenten werden nach Florida oder Mexiko reisen.
Dort werden sie in der Sonne liegen, damit sie schön braun sein werden.
Wollen + Infinitiv vs. werden + Infinitiv
Wenn Sie wollen + Infinitiv benutzen, dann drücken Sie Ihre Wünsche aus, nicht was Sie in der
Zukunft machen werden.
Ich werde im Sommer nach Deutschland reisen. vs.
reisen.
I will travel to Germany in the summer. vs.
summer.
Ich will im Sommer nach Deutschland
I want to travel to Germany in the
32
2. MODALVERBEN IN PRÄSENS & PRÄTERITUM
1. Präsensmodalverben / Present tense modal verbs
German has six modal verbs. These modal verbs, as in English, can be grouped thematically to
express talents and plans (wollen, können, mögen) and to express duties and responsibilities
(müssen, dürfen, sollen).
Structurally, you will see
(1) that the singular verb forms in most cases have a different stem vowel than the plural
(except for the Sie-formal form, which always uses the same stem vowel as the plural)
(2) that the ich & er/sie/es forms do not have a verb ending
Otherwise they are conjugated according to the normal rules of present tense verb
conjugations.
Remember, modal verbs are always combined with an infinitive, which has to go to the end of
the sentence or clause, whereas the modal verb takes the normal place in the sentence according
to word order rules, i.e. second position in main clauses and questions with question word, and
first position in yes/no questions.
1. Modalverben—Talente und Pläne “wollen (to want), können (can, to be able to), mögen
(to like to)”
ich will
ich kann
ich mag
du willst
du kannst
du magst
Sie wollen
Sie können
Sie mögen
er/sie/es will
er/sie/es kann
er/sie/es mag
wir wollen
wir können
wir mögen
ihr wollt
ihr könnt
ihr mögt
Sie wollen
Sie können
Sie mögen
sie wollen
sie können
sie mögen
Ich will heute Abend in einem Restaurant essen.
Ich kann sehr gut Tennis spielen.
Wir wollen italienisches Essen kochen.
Ihr könnt schon ganz gut Deutsch sprechen.
Modalverben—Pflichten (duties/responsibilities) “müssen (to have to/must), dürfen (to be
allowed to/may), sollen (should)”
ich muss
du musst
Sie müssen
er/sie/es muss
wir müssen
ihr müsst
Sie müssen
sie müssen
ich darf
du darfst
Sie dürfen
er/sie/es darf
wir dürfen
ihr dürft
Sie dürfen
sie dürfen
ich soll
du sollst
Sie sollen
er/sie/es soll
wir sollen
ihr sollt
Sie sollen
sie sollen
33
Ich muss heute Abend in einem Restaurant essen.
Ich darf sehr gut Tennis spielen.
Wir sollen italienisches Essen kochen.
Ihr müsst schon ganz gut Deutsch sprechen.
2. Präteritum der Modalverben / Simple Past Tense of Modal Verbs
Präteritum is the German name for the simple past tense and modal verbs and a few other verbs
primarily use this past tense instead of the Perfekt form because they are one word verb forms as
opposed to ending up with three parts to the verb form, which a Perfekt tense modal verb
construction would turn out to be.
wollen (to want)
ich wollte
du wolltest
Sie wollten
er/sie/es wollte
wir wollten
ihr wolltet
Sie wollten
sie wollten
können (to be able to, can)
ich konnte
du konntest
Sie konnten
er/sie/es konnte
wir konnten
ihr konntet
Sie konnten
sie konnten
mögen (to like)
ich mochte
du mochtest
Sie mochten
er/sie/es mochte
wir mochten
ihr mochtet
Sie mochten
sie mochten
müssen (to have to , must)
ich musste
du musstest
Sie mussten
er/sie/es musste
wir mussten
ihr musstet
Sie mussten
sie mussten
dürfen (to be allowed to)
ich durfte
du durftest
Sie durften
er/sie/es durfte
wir durften
ihr durftet
Sie durftet
sie durften
sollen (should)
ich sollte
du solltest
Sie sollten
er/sie/es sollte
wir sollten
ihr solltet
Sie sollten
sie sollten
To form the simple past tense of German modal verbs, take the verb stem and if it has an
Umlaut, drop the Umlaut. Then add the following endings:
ich –te
du –test
Sie –ten
er/sie/es –te
wir – ten
ihr –tet
Sie – ten
sie - ten
34
3. KONJUNKTIV
Man benutzt den Konjunktiv für hypothetische Situationen (also Situationen, die nicht faktisch,
sondern spekulativ sind) und auch für Wünsche.
Es gibt echte Konjunktivformen für Verben, aber wir werden uns auf die einfachere Alternative
konzentrieren, die die meisten Deutschen auch benutzen: würde + Infinitiv, so ähnlich wie "I
would do ...". Nur die Modalverben und sein, haben und werden benutzen die echte
Konjunktivform.
Die Konjuntivformen basieren auf den Präteritumsformen (simple past tense, which we will
review shortly) und bekommen einen Umlaut, falls dies möglich ist.
Infinitiv
werden 
können 
mögen 
wollen 
dürfen .
müssen 
sollen 
haben 
sein 
Verbendungen:
ich
—e
du
—est
er/sie/es —e
wir
—en
ihr
—et
sie
—en
+ Infinitiv
Präteritum + Infinitiv
Konjunktiv + Infinitiv
wurde 
würde
konnte 
könnte
mochte 
möchte
wollte 
+ Inf. wollte
+ Inf.
durfte 
dürfte
musste 
müsste
sollte 
sollte
hatte 
hätte
war 
wäre
würde
würdest
würde
würden
würdet
würden
könnte
könntest
könnte
könnten
könntet
könnten
wäre
wärest
wäre
wären
wäret
wären
hätte
hättest
hätte
hätten
hättet
hätten
möchte
möchtest
möchte
möchten
möchtet
möchten
wollte
wolltest
wollte
wollten
wolltet
wollten
dürfte
dürftest
dürfte
dürften
dürftet
dürften
müsste
müsstest
müsste
müssten
müsstet
müssten
sollte
solltest
sollte
sollten
solltet
sollten
+ Infinitiv
Beispiele:
Ich würde nächste Woche nach Deutschland reisen, wenn ich es könnte. (hypothetisch,
Wunsch).
Ich könnte nach Australien auswandern, aber das wäre noch schwieriger als in die USA.
(hypothetisch)
35
Meine Schwester möchte mich besuchen, aber sie hat gerade kein Geld. (1. Wunsch, 2. faktisch,
kein Konjunktiv!)
Wie Sie im letzten Beispiel sehen können, kann ein Satz mit Konjunktiv mit einem Satz im
Indikativ kombiniert werden. (Alle Verbformen, die Sie bis jetzt kennen gelernt haben (Präsens,
Perfekt, Futur, Passiv kennen Sie in ihrer Indikativ Form. Indikativ = faktisch).
36
GRAMMATIKÜBUNGEN
1. Futur:
Stellen Sie sich vor, Sie wandern in einem Monat nach Deutschland aus. Was werden Sie in
Deutschland für Ihre Integration machen? Was werden Sie in Deutschland erleben? (Benutzen
Sie Verben und Nomen aus der Einheit 3.1. Wortschatzliste.)
2. A. Konjunktiv: Viktor ist gut in die deutsche Gesellschaft integriert und möchte im Ausland
studieren. Aber er hat kein Geld. Was könnte er im Ausland alles erleben? Schreiben Sie Sätze
im Konjunktiv!
2. B. Futur: Ah, Viktor hat ein Stipendium bekommen. Was wird er im Auslandsstudium
erleben? Schreiben Sie Sätze im Futur!
37
1. Verben und Tempus:
Verben: Ergänzen Sie die Verbformen in dem angegebenen Tempus.
Ein Spätaussiedler Viktor erzählt:
Wir ___________ in einem Monat nach Deutschland ________________ (auswandern, Futur).
Man _____________ uns bestimmt wegen unseres russischen Akzentes im Deutschen
__________________ (auslachen, Futur). Mein Vater __________ aber eigentlich ganz gut
Deutsch _____________ (können sprechen, Präsens), weil seine Eltern immer mit ihm
Deutsch ______________________ (sprechen, Perfekt). Sie ___________ ihm die deutsche
Kultur ____________ (beibringen, Perfekt), was uns jetzt als Spätaussiedler
______________________ (helfen, Futur). Wir ___________ nämlich ________________
(müssen nachweisen, Präsens), dass wir gut Deutsch _____________________ (können
sprechen, Präsens). Wir __________________ gestern schon einen Test (müssen ablegen,
Präteritum). Ich weiß, wir ________________ uns an eine neue Kultur und Gewohnheiten
_____________________ (müssen gewöhnen, Futur). Ich ___________ mich bei meiner
deutschen Tante schon ___________________ (erkundigen, Perfekt), ob die Deutschen
wirklich so verschlossen _______________ (sein, Präsens). Ich _____________ es unheimlich
spannend (finden, Präsens), in ein neues Land zu gehen. Meine Familie und ich
________________ zwar unsere Verwandten ________________ (müssen verlassen, Präsens),
aber in Russland ______________ wir immer Schlange _____________ (müssen stehen,
Präteritum). Ich ___________ nie ________________ (können verstehen, Präteritum), wie
ein Land so eine schlechte Wirtschaft ______________________ (können entwickeln,
Präteritum). Ich denke, dass wir in Deutschland ein besseres Leben _________________
(haben, Futur). Ich _____________ nicht jeden Tag beim Einkaufen Schlange
_______________ (müssen stehen, Konjunktiv). Mein Bruder ist alt genug, er ___________
mehr im Haushalt ______________ (sollen helfen, Konjunktiv). Da wir in Deutschland mehr
Geld haben, _______________ wir auch öfter im Restaurant essen _________________ (dürfen
gehen, Konjunktiv).
38
Einheit 4
WORTSCHATZ
4.1
die
der
die
die
der
die
der
das
der
die
der
der
der
der
der
der
Anfang
Asche
Brand
Brandbombe
Ecke
Friedensvertrag
Führung
Gegner
Geschäft
Keller
Krise
Rauch
Schaden
Schatten
Schritt
Schutt
Vorwurf
ashes
fire
fire bomb
corner
peace treaty
leadership, guide tour
opponent
store, business
the basement
crisis
smoke
the damage
shadow, shade
step
rubble
accusation
einverstanden
erstaunt
leise
vernünftig
sicher
tagsüber
verschont
in agreement
amazed
quietly
level-headed, sensible
secure, safe
during the day
spared
auf•bauen
to set up/to build
atmen
to breath
benötigen (benötigt) to need
bespitzlen
to eavesdrop
behandeln (behandelt)
to treat, handle
bewundern (bewundert) to admire
drücken
to press
ermorden (ermordet)
to murder
erwarten (erwartet) to expect
festnehmen (festgenommen) – to arrest
flüstern
to whisper
fort•fahren (ist fortgefahren)
to
continue
handeln
to act, bargain
heben (gehoben)
to lift
predigen
to preach
raten
to advise; to guess
steigen (ist gestiegen)
to climb
teilen
to share, divide
trauen
to trust
träumen
to dream
unterbrechen (unterbrochen)
to
interrupt
verfolgen (verfolgt) to persecute
werfen (geworfen) to throw
sich wehren
to defend onself
zerstörten
to destroy
zu•stimmen
to agree
die Weltwirtschaftskrise word economic crisis
das Rassengesetz
racial law
die Gründung
the founding (of an
institution/organizatio
n)
der Friedensvertrag
peace treaty
der Putsch
political coup
4.2
die
die
der
die
die
die
der
das
das
der
das
die
die
die
der
die
Heimkehr
Angst
fear
Badewanne
bathtub
Bauer
farmer
Brücke
bridge
Fensterscheibe
windowpane
Gefangenschaft
imprisonment
Handschuh
glove
Heimweh
homesickness
Holz
wood
Kriegsgefangene prisoner of war
Lager
camp
Lebensmittel (plural)
groceries
Leiche
corpse
Mühe
effort
Schlüssel
key
Stimme
voice, vote
ehemalig
trotzdem
völlig
grausam
former
nevertheless
completely
cruel
39
sich bewegen
to move
ein•richten
to arrange, set up
erkennen (erkannte, erkannt)
to
recognize
entlassen (entließ, entlassen)
to
release
fehlen
to lack, be missing
hinterlassen (hinterließ; hinterlassen)
to leave behind
klingeln
to ring
schleppen
to drag
schweigen (schwieg, gschwiegen) to
remain silent
umarmen
to hug, embrace
verhandeln
to negotiate
zerstören
to destroy
ziehen (zog, ist gezogen) to move; to pull
zurück•kehren (ist zurückgekehrt) to come
back
4.3
die
die
die
das
der
die
die
die
der
die
der
Überleben
Besatzung
Regierung
Trümmer
Verbrechen
Herr
Umgangsprache
Dose
Kohle
Rahmen
Behörde
Teller
occupation
government
rubble, ruins
crime
lord, master; Mister
colloquial language
can
coal
frame
authority, agency
plate
das
das
der
der
der
Messer
Tischtuch
Lichtschalter
Augenblick
Angriff
knife
tablecloth
light switch
moment
attack
dunkel
echt
leer
zerbomt
dark
real, really
empty
bombed out
befehlen (befahl, befohlen)
to order
beschenken
to give as a gift
klettern
to climb
heraus•finden (fand heraus,
herausgefunden)
to find out
verteilen
to divide, spread out
auf•wachen (wachte auf, ist aufgewacht)
to wake up
ab•schneiden (schnitt, ab abgeschnitten)
to cut off
gähnen
to yawn
ein•schlafen (schlief ein, ist eingeschlafen)
to fall asleep
um•kommen (kam um, ist umgekommen)
to die
überleben
to survive
40
GRAMMATIK
1. PRÄTERITUM OR SIMPLE PAST TENSE
USEAGE:
Präteritum is mostly used in written language and in formal conversational situations to talk
about past events. (Perfekt is used for spoken language to talk about past events.) It is also the
form used in literature to talk about the past, i.e. the narrative past.
FORMATION OF THE VERB FORMS:
You already know about strong and weak verbs from Perfekt, a distinction which is important in
the formation of verbs in the Präteritum as well.
Remember, the participles of weak verbs end in –t and those of strong verbs end in –en and often
have a stem vowel change.
e.g. gekauft, geredet, gehört vs. gelaufen, geschrieben, gelesen, geschwommen
I. Präteritum der schwachen Verben:
Verbstamm + (e)t + Endung (-e, -est, -e, -en, -et, -en)
ich hörte
du hörtest
er/sie/es hörte
wir hörten
ihr hörtet
sie hörten
ich kaufte
du kauftest
er/sie/es kaufte
wir kauften
ihr kauftet
sie kauften
ich redete *
du redetest
er/sie/es redete
wir redeten
ihr redetet
sie redeten
ich atmete**
du atmetest
er/sie/es atmetet
wir atmeten
ihr atmetet
sie atmeten
ich träumte***
du träumtest
er/sie/es träumte
wir träumten
ihr träumtet
sie träumten
ich zerstörte
du zerstörtest
er/sie/es zerstörte
wir zerstörten
ihr zerstörtet
sie zerstörten
Warning:
*1. if the verb stem ends in d or t: add an extra –e after the verb stem, e.g. arbeiten, ich arbeit-ete, du arbeitetest Sie arbeiteten, er/sie/es arbeitete, wir arbeiteten, ihr arbeitetet Sie arbeiteten, sie
arbeiteten
or reden in the table above
**2. a) if the verb stem ends in n or m and the n/m is preceded by additional consonants (except r
or l), add an extra –e after the verb stem, e.g.
öffnen ich öffnete, du öffnetest Sie öffneten, er/sie/es öffnete, wir öffneteten, ihr öffnetet Sie
öffneteten, sie öffneteten
or atmen in the table above
***2. b) do not add an extra –e if the verb stem ends in n or m if the n or m is preceded by an r or
l, or if it is preceded by a vowel: warnen ich warnte, du warntest Sie warnten, er/sie/es warnte,
wir warnten, ihr warntet Sie warnten, sie warnten
or träumen in the above table
41
II. Mixed verbs (they have the vowel change but take the weak verb –t):
bringen  brachte, hat gebracht
denken  dachte, hat gedacht
kennen  kannte, hat gekannt
wissen  wusste, hat gewusst
rennen  rannte, ist gerannt
brennen  brannte, hat gebrannt
III. Präteritum der starken Verben
Verbstamm mit Vokalwechsel + Endungen (-∅, -st, -∅, -en, -et, -en)
No endings in the –ich and the er/sie/es form
no t before the ending either, that is the marker of the weak verb in Präteritum
The vowel change in the verb stem is the marker of a strong verb
schwimmen
ich schwamm
du schwammst
er/sie/es schwamm
wir schwammen
ihr schwammet
sie schwammen
sprechen
Ich sprach
Du sprachst
Er/sie es sprach
Wir sprachen
Ihr spracht
Sie sprachen
Sein
ich war
du warst
er/sie/es war
Wir waren
ihr wart
sie waren
geben
ich gab
du gabst
er/sie/es gab
wir gaben
ihr gabet
sie gaben
steigen
ich stieg
du stiegst
er/sie/es stieg
wir stiegen
ihr stieget
sie stiegen
schwimmen
Ich schwamm
Du schwammst
Er/sie/es schwamm
Wir schwammen
Ihr schwammt
Sie schwammen
Werden
ich wurde
du wurdest
er/sie/es wurde
wir wurden
ihr wurdet
sie wurden
nehmen
ich nahm
du nahmst
er/sie/es nahm
wir nahmen
ihr nahmet
sie nahmen
gehen
Ich ging
Du gingst
Er/sie/es ging
Wir gingen
Ihr gingt
Sie gingen
heben
ich hob
du hobst
er/sie/es hob
wir hoben
ihr hobet
sie hoben
fahren
Ich fuhr
Du fuhrst
Er/sie/es fuhr
Wir fuhren
Ihr fuhrt
Sie fuhren
haben
ich hatte
du hattest
er/sie/es hatte
wir hatten
ihr hattet
sie hatten
You will take a while to learn this, but do memorize these forms as you study new verbs. I will
mark Präteritum forms of strong verbs in the vocabulary from now on.
42
IV. Präteritum der Modalverben / Simple Past Tense of Modal Verbs
wollen (to want)
ich wollte
du wolltest
Sie wollten
er/sie/es wollte
wir wollten
ihr wolltet
Sie wollten
sie wollten
können (to be able to, can)
ich konnte
du konntest
Sie konnten
er/sie/es konnte
wir konnten
ihr konntet
Sie konnten
sie konnten
mögen (to like)
ich mochte
du mochtest
Sie mochten
er/sie/es mochte
wir mochten
ihr mochtet
Sie mochten
sie mochten
müssen (to have to , must)
ich musste
du musstest
Sie mussten
er/sie/es musste
wir mussten
ihr musstet
Sie mussten
sie mussten
dürfen (to be allowed to)
ich durfte
du durftest
Sie durften
er/sie/es durfte
wir durften
ihr durftet
Sie durftet
sie durften
sollen (should)
ich sollte
du solltest
Sie sollten
er/sie/es sollte
wir sollten
ihr solltet
Sie sollten
sie sollten
I think you will notice why I mentioned the Präteritum verb forms when I introduced you to
Konjunktiv in Einheit 3.
43
2. PRÄPOSITIONEN & KASUS
Akkusativ den, die, das, die
bis
until, to, as far as, by
durch
through
für
for
gegen
against, toward
ohne
without
um
around, at
wider
against
entlang
along
(preposition is
placed after the
noun)
Wechselpräposition
(Dativ oder Akkusativ)
an
at D, to A
auf
on (top of) D, onto A
entlang
along
hinter
behind
in
in
neben
beside, next to
über
over, above, accross, about
unter
under, beneath, below
vor
in front of, ahead of
zwischen
between
Dativ dem, der, dem, den (in Plural + n on noun)
aus
out of, (made) of, from
außer
except for, besides, out of
bei
by, near, at; with, in case of,
during, on, when while doing
gegenüber
acros from, opposite
mit
with, by
nach
to, toward, after, according to
seit
since, for
von
from
zu
to, at
Genitiv des, der, des, der[m, n sg. nouns add (e)s]
(an)statt
trotz
während
wegen
außerhalb
innerhalb
oberhalb
unterhalb
diesseits
jenseits
instead of
inspite of
during
because of
outside of
inside of
above
below
on this side of
on the other side of
Wechselpräpositionen:
Dativ: when describing what happens at a location (yes, even movement at a location)
Akkusativ: when describing motion towards a location (yes, you need directional force)
Ich fahre in der Stadt.
vs. Ich fahre in die Stadt.
Das Flugzeug fliegt im Landeanflug eine Warteschleife über der Stadt. Vs. Das Flugzeug fliegt
hoch oben über die Stadt an die Ostküste.
Ostküste
Verbs of motions (weak)
sich setzen
stellen
legen
hängen
Verbs of location (strong)
sitzen
stehen
liegen
hängen
44
3. DA- / WO- VERBINDUNGEN
They have to do with verbs and their prepositions. Prepositions always require an object. But
sometimes your question is exactly about that, finding out whom or what you are looking
forward to seeing, so the answer takes the place of the object of the preposition.
I: FRAGEN (Questions) (Wo-Verbindung)
Präposition in Frage mit Ding/Konzept
The Wo-compound is used in questions when you are asking about the object of the preposition
and the object is a thing.
Worauf freust du dich?  Auf meine Ferien
Wovor hast du Angst?  Vor Schlangen
Womit hast du Probleme? Mit Militarismus.
Präposition in Frage mit Person
As soon as the object of the preposition is a person and not a thing, you cannot use the wocompound and you must ask Preposition + wen (if Prep. takes Akk) or + wem (if Prep. takes
Dat.)
Auf wen freust du dich? Auf meinen Bruder.
Vor wem hast du Angst? Vor meinem kleinen Bruder
Mit wem hast du Probleme? Mit meinem Ex-Mann.
sich freuen auf
Worauf freust du dich? – Ich freue mich auf die Sommerferien. (thing)
Auf wen freust du dich? – Ich freue mich auf meine Familie. (people)
Angst haben vor
Wovor hast du Angst? – Ich habe Angst vor Erdbeben. (thing)
Vor wem hast du Angst? – Ich habe Angst vor dem Einbrecher. (person)
sich interessieren für
Wofür interessierst du dich? – Ich interessiere mich für Kultur und Sprachen. (thing)
Für wen interessierst du dich? – Ich interessiere mich für Obama als Präsident der USA.
(person)
I. AUSSAGEN (STATEMENTS) (DA-VERBINDUNG)
Präposition + Personen (never uses the da-compound)
Meine Eltern kommen zu Besuch. Ich freue mich wirklich auf sie. (Person)
Mein Bruder hat Angst vor mir.
Mein Freund interessiert sich für mich.
45
Präposition + Ding/Konzept (sometimes uses the da-compound)
If a noun phrase is the object of the preposition (noun phrase: article + noun or article + adjective
+ noun) you will just use a prepositional phrase as in the examples below.
Ich freue mich über das schöne Wetter. (thing)
Wir erinnern uns an die Winterferien. (thing)
If the object of the preposition cannot be expressed by a noun phrase, you combine the
preposition with the da and then explain in a dependent clause your more complex ideas.
E.g. Ich freue mich darüber*, dass es endlich Sommer ist und die Blumen blühen.
Ich habe Angst davor, dass es in St. Louis ein 8,0 starkes Erdbeben geben wird.
Ich bin davon überzeugt, dass ich diesen Sommer mehr schlafen werde.
In each example, the dependent clause is the object of the preposition über/vor/von respectively.
The da-compound signals that the dependent clause is the object of the preposition. Just like you
can’t have dangling prepositions in English, neither can we and this is how we ‘fix’ that problem.
*Note if your preposition begins with a vowel, you insert an r between the da – and the
preposition (the same is the case with the wo-compound question words):
Da-r-auf, da-r-über , da-r-in  darauf, darüber, darin (Worauf, worüber, worin?) but not when
the prepositions begins with a vowel, such as davon, damit, dafür (Wovon, womit, wofür?) etc.
46
GRAMMATIKÜBUNGEN
1. Präteritum:
A. Konjugieren Sie die Verben in Präteritum.
sagen
ich
gehen
ich
müssen schlafen
ich
du
du
du
er/sie/es
er/sie/es
er/sie/es
wir
wir
wir
ihr
ihr
ihr
sie
sie
sie
Sie
Sie
Sie
schlafen
ich
sollen kaufen
ich
suchen
ich
du
du
du
er/sie/es
er/sie/es
er/sie/es
wir
wir
wir
ihr
ihr
ihr
sie
sie
sie
Sie
Sie
Sie
können essen
ich
finden
ich
leben
ich
du
du
du
er/sie/es
er/sie/es
er/sie/es
wir
wir
wir
ihr
ihr
ihr
sie
sie
sie
Sie
Sie
Sie
öffnen
ich
sein
ich
dürfen gehen
ich
du
du
du
er/sie/es
er/sie/es
er/sie/es
wir
wir
wir
47
ihr
ihr
ihr
sie
sie
sie
Sie
Sie
Sie
Mögen vergessen
ich
haben
ich
hoffen
ich
du
du
du
er/sie/es
er/sie/es
er/sie/es
wir
wir
wir
ihr
ihr
ihr
sie
sie
sie
Sie
Sie
Sie
vergessen
ich
tanzen
ich
sollen befreien
ich
du
du
du
er/sie/es
er/sie/es
er/sie/es
wir
wir
wir
ihr
ihr
ihr
sie
sie
sie
Sie
Sie
Sie
B. Ergänzen Sie die fehlenden Präteritumsformen
Helga _________________________ (verbringen) die Kriegszeit auf dem Land. Sie
_________________________ (wohnen) nicht bei ihrer Familie. Auf dem Lang, vor allem bei
den Bauern, _________________________ (geben) es mehr Essen, was für die Kinder zum
Großwerden wichtig _________________________ (sein). Auf dem Bauernhof
_________________________ (schleppen) ich immer die schweren Milcheimer. Meine Familie
_________________________ (fehlen) mir und ich _________________________ zu ihnen in
Frankfurt _________________________ (wollen zurückkehren). Ich
_________________________ allein nach Frankfurt _________________________
(zurückkehren) und ich _________________________ (erkennen) die zerstörte Stadt nicht.
Ich _________________________ lange nach dem Haus _________________________
(müssen suchen), in dem wir gewohnt hatten. Ich _________________________ (klingeln) an
48
der Tür und keiner _________________________ (aufmachen). Aber dann
_________________________ (kommen) die Oma langsam die Treppe hoch. Sie
_________________________ (schleppen) schwere Wassereimer. Sie
_________________________ (sein) erstaunt mich zu sehen.
C. Ergänzen Sie die Verben in Präteritum. Benutzen Sie Ihre Wortschatzlisten und die
Grammatikerklärungen zu Präteritum oben als Hilfe, um zu entschieden, ob das Verb stark,
schwach oder gemischt ist.
Die Russen ________________ Herrn Löwenstein ________ (festnehmen). Er _________ lange
Kriegsgefangener (sein). Frau Löwenstein ________________ immer seine Rückkehr
(erwarten), aber sie ________________ sehr lange auf ihren Mann ________________
(müssen warten). Sie ________________ alleine mit ihrem Leben _____________
(fortfahren), aber sie ________________ nie die Hoffnung ______ (aufgeben). Als die Russen
endlich ihren Mann aus dem Lager Stalingrad ________________ (entlassen),
________________ sie alles sofort bei der Arbeit ________________ (zurücklassen). Sie
________________ nach Hause (rennen), ________________ sich neue Kleider _____
(anziehen), ________________ zum Bahnhof ________________ (zurückkehren),
________________ sofort nach Friedland (fahren). Sie ________________ nur ein paar Kleider
und ein bisschen Essen _____ (mitbringen). Als sie ihren Mann mitten in der Nacht wieder
________________ (sehen), ________________ die beiden nur sehr wenig (sprechen). Sie
waren einfach nur glücklich, sich nach mehr als 11 Jahren wieder zu sehen.
2. Präpositionen und Kasus
A. Setzen Sie den bestimmten oder den unbestimmten Artikel im richtigen Fall ein.
Am Wochenende gehe ich in ___________ Kino (n). Ich will mir mit ____________ Freundin
(f) den Film “The Nasty Girl” ansehen. In ___________ Film (m) spielt auch eine Katze mit.
Nach ________ Kino (n) werden wir in ________ Stadt (f) fahren und in _________ Bar (f) ein
Mineralwasser trinken.
49
Hilde stellt das Sofa in ________ Ecke (f).
Das Bild hängt über _________ Schrank (m).
Die Katze liegt auf __________ Tisch (m).
Ich stelle das Glas auf ______________ Tisch (m).
B. Bescheiben wir das Bild: Wo sind die Objekte?
Der Hund liegt ___________ dem Sofa. Die Katze liegt ___________ dem Sofa. Die Pflanze
steht ___________ dem Sofa und ___________ der Lautsprecherbox. Das Sofa steht
___________ den zwei Lautsprecherboxen. Die Lautsprecher stehen ___________ dem Sofa
___________ der Wand. Das Telefon hängt ___________ der Want. Die Lampe hängt
___________ dem Sofa. Der Tisch steht ___________ dem Sofa. Die Schlittschuhe stehen im
Bücherregal ___________ den Büchern.
C. Präpositionen – Wolfgang Borchert "Das Brot"
Die Frau liegt in _____ Bett (n). Sie hört ein Geräusch in _____ Küche (f). Ihr Mann liegt nicht
mehr bei ________ (her) in ____ Bett. Sie geht aus _____ Schlafzimmer (n) durch _____
dunkle Wohnung (f) in _____ Küche (f). Anstatt _____ Lichtschalters (m) sucht sie nach _____
50
Kerze (f), denn Strom ist teuer. Sie geht um _____ Tisch (m) herum und findet die Kerze in
_____ Schublade (f) gegenüber _____ Spülbecken (n). Über _____ Spülbecken an _____ Wand
(f) hängt die Küchenuhr. Es ist halb drei Uhr morgens. Ihr Mann steht an _____ Küchentisch (m)
mit _____ Küchenmesser (n) in der Hand. Sie hat Angst, bis er das Messer auf _____ Tisch legt.
Auf _____ Tisch findet sie einen Teller mit _____ Krümeln (pl). Der Mann hat sich einfach Brot
abgeschnitten ohne _____ Frau zu fragen. Sie nimmt das Brot und legt es zwischen _____
Spülbecken und den Küchenschrank. Sie legt ein Geschirrtuch auf _____ Brot.
D. Präpositionen und Kasus LB 80-81
Helga ging mit ihr____ Schwester in die Stadt. Sie suchten in ________ Trümmern nach
Heizmaterial. Für ________ Ofen (m) war Kohle am besten. Ohne ________ Kohle war es oft
sehr kalt in ________ Wohnung. Die Besatzung durch ________ Amerikanern war aber nicht
nur schlecht für ________ Deutschen. Sie hatten den Krieg verloren, aber sie profitierten von
________ Besetzern. Um zu überleben hat Helga mit ________ amerikanischen Soldaten
verhandelt. Sie und ihre Oma wuschen die Wäsche der Soldaten und sie gaben ihnen für
________ Dienst Lebensmittel. Helga wartete oft vor ________ Baracken auf die Soldaten. Sie
ging ________ Straße entlang und lief oft zwischen ________ Gebäuden hin und her. Endlich
kam ein Soldat mit ein_____ Dose Kaffee und Schokolade. Helga sammelte auch
Zigarettenkippen von ________ Boden auf. Sie holte den restlichen Tabak aus ________
Zigaretten heraus, rollte den Tabak in neu_____ Zeitungspapier ein und verkaufte die Zigaretten
auf ________ Schwarzmarkt. So überlebten sie.
3. Da/Wo Compounds
A. Was ist richtig?
Was macht man mit einer Bremse? [mit/ damit/ womit] bremst man das Auto.
[Für/dafür/wofür] brauche ich eine Hupe? Zum Hupen und um andere Leute zu warnen.
[Auf wen / worauf] freust du dich? Auf mein neues Auto.
[Auf wen / worauf] freust du dich? Auf meinen Bruder mit meinem neuen Auto.
Wozu brauche ich ein Radio? [Zum / dazu/ wozu] Musikhören.
51
B. Was ist richtig?
[Womit / Damit / mit] haben die Soldaten für die gewaschene Wäsche bezahlt? [womit / damit
/ mit] Lebensmittel. [womit / damit / mit] hat Helgas Familie überlebt. Allerdings ging Helga
auch [womit / damit / mit] ihrer Schwester zum Bahnhof und sammelte dort Kohle auf. [womit
/ damit / mit] haben sie dann im Winter geheizt. Helga erinnert sich [woran / daran / an], weil
sei immer auf die Kohlewagen klettern musste. Manchmal hatte sie Angst, dass der Zug mit ihr
auf dem Wagen abfahren würde. Heute geht es ihr und ihrer Familie sehr gut. [worüber /
darüber/ über] freut sie sich sehr, denn im Krieg hat sie oft hungern müssen, aber sie war am
Kriegsende bei ihrer Oma. [mit wem/ womit] hat sie in Frankfurt gelebt? [damit / mit] ihrer
Oma und vielen Trümmerfrauen.
52
Einheit 5
WORTSCHATZ
5.1
Alltag
anstelle
bedacht (auf)
bereit
drüben
gesichert
regelmäßig
satt
der
Anlass, -“e
die
die
der
die
die
das
die
die
der
Arbeitskräfte (pl)
Auswahl, -en
Besuch
Betreuung
Ehre, -n
Halstuch, -“er
Hilfsbereitschaft
Jugend
Kindergarten, -“
das
der
die
die
die
die
die
Konto
Laden
Nachbarschaft
Miete, -n
Rente, -n
Sicherheit
Tagung
die
der
Tüte, -n
Umweltschutz
die
die
die
die
die
die
die
der
Verbindlichkeit
Verpackung, -en
Versorgung
Vermischung
Verwandtschaft
Wahrheit, -en
Ware
Zwang
instead of
concerned (with)
ready, prepared
over there
insured
regular
full (with food)
reason or cause for
smth.
employees, workers
selection, variety
visit
care, looking after
honor
scarf
helpfulness
youth; young people
pre-school,
kindergarten
bank account
a store
neighborhood
rent
pension
security, safety
a meeting /
convention
bag
environmental
protection
reliability
packaging
care, supply
mixture, blending
relatives/relation
truth
goods, ware
compulsion
ab•grenzen
to delimit, fence off
sich anstellen
to get in line
behalten, behielt, behalten to keep
belehren
to instruct
empfinden empfand, empfunden to feel
erforschen
to explore, investigate
fehlen
to be missing, to lack
hassen
to hate
sich leisten
to afford
rufen rief, gerufen to call
schließen schloss, geschlossen
to close
schützen
to protect
streichen strich, gestrichen
to paint
(walls); to spread
(butter)
tauschen
to exchange
um•rechnen
to convert
um•tauschen
to return and
exchange sth.
unterstützen
to support
5.2
der
das
der
die
die
die
das
das
die
die
die
Wende
aufwärts
bewegend
betroffen
ehemalig
endlich
gesamt
heimlich
knapp
rau
schrecklich
vorbei
unbegreiflich
unvorstellbar
Ausflug
Bedenken
Bewohner, Botschaft
Erlaubnis
Entwicklung
Gehalt, -“er
Gewicht
Grenze
Grundlage, -n
Gründung, -en
upward
moving
upsett, affected
former
finally
entire
secret
barely, just; scarce
raw
terrible
past, over
unfathomable
inconceivable
excursion
concern, misgiving
inhabitant
embassy
permission
development
salary
weight
the border
basis
foundation,
establishment
53
die
die
Mauer, -n
Öffnung
wall
the opening (of the
wall)
die Schließung, -en
closing, shutting
der Sender, broadcaster; channel
der Stau
traffic jam/still stand
die Stimmung
mood, atmosphere
der Verwandte, -n
adj. noun
relative
die Werbung, -en
advertising,
commercial
die Wiedervereinigung reunification
die Zuverlässigkeit
reliability
im Umbruch
rapid change,
transition
auf•bewahren
to keep, save
aus•bilden
to instruct, train
aus•reisen ist ausgereist to leave the
country
aus•probieren
to try
ein•schalten
to turn on
(radio/TV/CDplayer
…)
erlauben
to permit
erleben
to experience
fordern
to demand
sich freuen auf/über + acc
to be happy
(look forward to; be
happy about)
meinen
to mean; to think
mit•erleben
to experince/ witness
mit•kriegen
to find out, figure out
reichen
to pass, to be enough
zu•sagen
to confirm
um•wälzen
to turn, revolutianize
vergleichen (verglich, hat verglichen) to
compare
verfolgen
to persecute
verkünden
to announce
5.3
Vereinigt
daraufhin
großartig
heftig
insofern
keinerlei
offensichtlich
tatsächlich
verantwortlich
after that; as a result
wonderful, superb
intense
in this respect
not any
obvious
actual, real; really
accountable,
responsible
vereinigt
vergeblich
wirtschaftlich
Einheited
futile
economic
das Anführungszeichen quotation mark
die Auffassung, -en
interpretation
der Austausch
exchange
das Bild
picture
der Dienst
service
die Denkhaltung
mentality
die Diskrepanz
discrepancy
die Einheit, -en
Einheity; Einheit
das Gebiet
region
die Gesundheit
health
die Gesundheitsreform health reform
die Gier
greed
der/die Jugendliche
young person
die Lebensführung
life style
die Pädagogik
education
der Panzer, tank; armor
die Prägung
trait, character
die Strömung
stream / current of a
river)
der Unterschied
difference
die Unterschrift, -en
signature
die Ursache
cause
die Voreingenommenheit
prejudice
der Vorsprung, -“e
head start, advantage
der Vorteil, -e
advantage
die Wange, -n
cheek
sich ab•schotten
to shield oneself
sich an•schauen
to look at something
jdn. / etwas an•gehen ging an, ist angegangen to
concern
auf•zählen
to list
aus•breiten
to spread
behandeln
to treat, handle
sich beschweren
to complain
ein•sperren
to lock in
sich erinnern
to remember
erkennen
to recognize / to
notice
erschießen
erschoss, erschossen
to shoot dead
herrschen
to rule/govern
schießen auf + acc, schoss, geschossen
to shoot (at)
statt•finden
fand statt, stattgefunden
to take place
stimmen
to be right
54
Das stimmt!
that’s right / that’s
correct
sich verstellen
to act, hide feelings
vor•werfen, warf vor, vorgeworfen
to accuse, reproach
55
GRAMMATIK
1. ADJEKTIVENDUNGEN
Adjektivendungen (Wiederholung): nach A. bestimmten, B. unbestimmten und C. ohne
Artikel
The choice of adjective ending depends on the fact if it is preceeded by an article or not, or if it is
preceeded by a possessive pronoun or other article like word (dieser = this, jener = that etc.).
A. Schwache Adjektivendungen nach bestimmtem Artikel / Weak adjective endings after a
definite article
If the adjective is preceeded by an article or article like word that shows the case and gender
information, the adjective takes what grammarians call a weak ending. The weak ending is either
an –e or an –en. If you can visualize the shape of the state of Oklahoma (marked in gray in the
table below), this should help you memorize when to choose the –e vs. the –en. Inside the state
of Oklahoma, use –e, outside the state of Oklahoma, -en.
Kasus
Nominativ
Akkusativ
Dativ
Genitiv
maskulin
der große
Bruder
den großen
Bruder
dem großen
Bruder
des großen
Bruder
Singular
feminin
die junge Frau
die junge Frau
der jungen Frau
der jungen Frau
Plural
neutrum
das interessante
Hobby
das interessante
Hobby
dem interessanten
Hobby
des interessanten
Hobbys
die intelligenten
Studenten
die intelligenten
Studenten
den intelligenten
Studenten
der intelligenten
Studenten
B. Adjektivendungen nach unbestimmtem Artikel (ein), Negationsartikel (kein) und
Possessivpronomen (mein, dein, sein etc.) (starke oder schwache Adjektivendung)/ adjective
endings after an indefinite article, the negative article and possessive pronouns (strong or
weak adjective ending)
If the adjective is preceeded by an indefinite article, the negative article or the posssessive
pronoun or we need to check if the indefinite article shows the case and gender information or
not.. If it shows the case and gender information, then the adjective takes a weak ending, either
an –e or an –en and the choice is determined by our lovely state of Oklahoma.
If the adjective does not show the case and gender ending, then the adjective is given what
grammarians call a strong ending that you know from definite articles, e.g. der  -er, die  -e,
das  -es, dem  -em etc. There are only three situations in which the indefinite or negative
article ort he posessive pronouns have no ending, which you encountered in Einheit 7 in the
possessive pronouns: masculine Nominative, neuter Nominative & Accusative. There the
adjective must take the strong ending. See the chart below
56
Kasus
maskulin
ein großer
Bruder
einen großen
Bruder
einem großen
Bruder
Singular
feminin
eine junge Frau
Plural
neutrum
Nominativ
ein interessantes
keine intelligenten
Hobby
Studenten
Akkusativ
eine junge Frau ein interessantes
keine intelligenten
Hobby
Studenten
Dativ
einer jungen
einem
keinen intelligenten
Frau
interessanten
Studenten
Hobby
Genitiv
eines großen
einer jungen
eines interessanten keiner intelligenten
Bruder
Frau
Hobbys
Studenten
As you can see, "strange" things still do happen in Oklahoma, but here things are just a bit
stranger.
C. Adjektiv ohne Artikel oder Possessivpronomen (starke Endung) / Adjective not
preceeded by an article or possessive pronoun (strong ending)
This use of the adjective is the rarest, but we will include it here for completion's sake. Only
when you are speaking generally about e.g. German wines, French cheeses, cool hobbies etc.
will you be able to use this type of adjective construction. As soon as you are talking more
specifically about a / the German wine, a particular French cheese or Jamie's hobby, then you
must use either pattern A or B mentioned above.
Kasus
Nominativ
Akkusativ
Dativ
Genitiv
maskulin
deutscher
Bruder
deutschen
Wein
deutschem
Wein
deutsches
Weins
Singular
feminin
interessante
Kunst
interessante
Kunst
interessanter
Kunst
interessanter
Kunst
Plural
neutrum
interessantes
Material
interessantes
Material
interessantem
Material
interessantes
Material
interessante Hobbies
interessante Hobbies
interessanten Hobbies
interessanter Hobbies
Adjective endings aren't easy, but don't let that stop you from trying to master them. So far you
have done really well.
57
GRAMMATIKÜBUNGEN
1. Adjektivendungen
A. DDR Jugendorganisationen & Adjektivendungen
Die deutsch_____ Jugendorganisationen der DDR hießen Junge Pioniere, Thälmannpioniere und
die frei____ deutsch____ Jugend. Die Jugendlichen machten viele, gemeinsam_____
Aktivitäten, z.B. machten sie manchmal einen interessant_____ Ausflug in eine ander_____
Stadt, oder sie haben ein neue_____ Lied eingeübt, das sie dann für älter_____ Menschen
gesungen haben. Die ideologisch_____ Erziehung haben sie als klein____ Kinder nicht gemerkt,
aber sie hat es gegeben. Die Jugendorganisationen haben die Kinder zur politisch_____ Bildung
behalten. Die interessant_____ Betreuung der Kinder nach der Schule hat vielen Eltern geholfen,
den ganz_____ Tag arbeiten zu können. Der ostdeutsch_____ Staat hat die Kinder betreut und
sie zu gute____, sozialistisch_____ Bürgern erzogen.
B. Mauerfallerinnerungen und Adjektivendungen
Ich habe es in den abendlich____ Nachrichten gehört, dass die Berliner Mauer gefallen sei.
Sofort schaltete ich mich durch die ander______ Sender durch, denn ich glaubt nicht, dass dieser
historisch____ Moment wahr sei. Die Mauer stand so lange, wie konnte sie jetzt einfach weg
sein? Ich war fassungslos. Da ich in der Nähe der innerdeutsch____ Grenze wohnte, stieg ich
sofort in mein klein____ Auto und fuhr an die Grenze. Ich war nicht der einzig____ Neugierige.
Viele ander____ Westdeutsche waren auch an die Grenze gekommen. Es war mitten in der
Nacht, es war eine kalt____ Nacht, aber diese kalt____ Nacht werde ich nie vergessen. Sie hat
die deutsch____ Geschichte radikal___ verändert. Deutsch-deutsch___ Verwandschaft traf sich
das erst____ Mal. Man sah viele weinend____ Menschen, die sich in den Armen lagen.
In den erst____ Tagen nach dem Mauerfall und der Grenzöffnung kamen viele Ossis in
ihren knatternd____ Trabbis das erst____ Mal in den Westen. Die Ossis konnten sich nicht viel
im Westen leisten, denn der Westen war teuer. Aber die Wessis begrüßten die Ossis an der
innerdeutsch____ Grenze mit schön____ Geschenken, meist war in den Beuteln frisch____ Obst,
58
wie Bananen, Äpfel und Ananas, eine groß____ Flasche lecker____ Sekt (m), ein klein____
Begrüßungsgeld von 100 DM und ander____ praktisch_____ Dinge. Ja, das waren
interessant____ Zeiten.
2. Wortschatzübung: Die Wende—Fragen mit 5.2. Wortschatz: Schreiben Sie eine Antwort
zu den Fragen.
Welche Menschen waren von der Wende negativ betroffen?
Warum war die Wende, der Mauerfall und die Grenzöffnung für so viele Menschen
unvorstellbar?
Über welche Länder konnten die DDR-Bürger im Frühling und Sommer 1989 in den Westen
ausreisen?
An welchem Tag fand die Öffnung der Mauer statt?
Wie viele Monate war es zwischen der Grenzöffnung/Mauerfall und der Wiedervereinigung?
Was vermissen manche Ossis von der ehemaligen DDR?
Welche Menschen aus der DDR hatten die Erlaubnis in den Westen zu reisen? Also ab welchem
Alter hatte man Reiseerlaubnis?
Auf welcher Seite gab es nach der Grenzöffnung viel Stau und warum?
Was haben die Ossis in den Werbungen der Wessis gesehen?
Welche Nachrichten galten in der DDR als zuverlässiger, die ostdeutschen oder die
westdeutschen Nachrichten?
Warum waren die Ossis direkt nach dem Mauerfall so skeptisch? Wovor hatten Sie Angst?
59
ANHANG
Starke und gemischte Verben
Infinitiv
backen
befehlen
beginnen
beißen
bergen
biegen
bieten
binden
bitten
blasen
bleiben
braten
brechen
brennen
bringen
denken
dreschen
dringen
Imperfekt
backte / buk
befahl
begann
biss
barg
bog
bot
band
bat
blies
blieb
briet
brach
brannte
brachte
dachte
drosch
drang
Partizip II
gebacken
befohlen
begonnen
gebissen
geborgen
gebogen
geboten
gebunden
gebeten
geblasen
geblieben
gebraten
gebrochen
gebrannt
gebracht
gedacht
gedroschen
gedrungen
dürfen
durfte
gedurft
empfehlen
erschrecken
essen
erwägen
fahren
fallen
fangen
finden
fliegen
fliehen
fließen
fressen
frieren
gären
empfahl
erschrak
aß
erwog
fuhr
fiel
fing
fand
flog
floh
floss
fraß
fror
gor
empfohlen
erschrocken
gegessen
erwogen
gefahren
gefallen
gefangen
gefunden
geflogen
geflohen
geflossen
gefressen
gefroren
gegoren
Vokal
wechsel
im
Präsens
a→ä
e → ie
Infinitiv
Imperfekt
Partizip II
a→ä
gebären
geben
gedeihen
gehen
gelingen
gelten
genesen
genießen
geschehen
gewinnen
gießen
gleichen
gleiten
graben
greifen
haben
halten
hängen
hauen
heben
heißen
helfen
kennen
klingen
kneifen
kommen
gebar
gab
gedieh
ging
gelang
galt
genas
genoss
geschah
gewann
goss
glich
glitt
grub
griff
hatte
hielt
hing
haute
hob
hieß
half
kannte
klang
kniff
kam
geboren
gegeben
gediehen
gegangen
gelungen
gegolten
genossen
genossen
geschehen
gewonnen
gegossen
geglichen
geglitten
gegraben
gegriffen
gehabt
gehalten
gehangen
gehauen
gehoben
geheißen
geholfen
gekannt
geklungen
gekniffen
gekommen
a→ä
können
konnte
gekonnt
kriechen
laden
lassen
laufen
leiden
leihen
kroch
lud
ließ
lief
litt
lieh
gekrochen
geladen
gelassen
gelaufen
gelitten
geliehen
e→i
a→ä
a→ä
e→i
e→i
ü → a (alle
Formen
Singular)
e → ie
e→i
e→i
e→i
Vokal
wechsel
im
Präsens
ä → ie
e→i
e→i
e → ie
a→ä
a→ä
e→i
ö → a (alle
Formen
Singular)
a→ä
a→ä
a→ä
60
Infinitiv
lesen
liegen
lügen
meiden
messen
misslingen
Imperfekt
las
lag
log
mied
maß
misslang
Partizip II
gelesen
gelegen
gelogen
gemieden
gemessen
misslungen
mögen
mochte
gemocht
müssen
musste
gemusst
nehmen
nennen
pfeifen
preisen
quellen
raten
reiben
reißen
reiten
rennen
riechen
ringen
rinnen
rufen
saufen
schaffen
scheiden
scheinen
schelten
scheren
schieben
schießen
schinden
schlafen
schlagen
schleichen
schließen
nahm
nannte
pfiff
pries
quoll
riet
rieb
riss
ritt
rannte
roch
rang
rann
rief
soff
schuf
schied
schien
schalt
schor
schob
schoss
schindete
schlief
schlug
schlich
schloss
genommen
genannt
gepfiffen
gepriesen
gequollen
geraten
gerieben
gerissen
geritten
gerannt
gerochen
gerungen
geronnen
gerufen
gesoffen
geschaffen
geschieden
geschienen
gescholten
geschoren
geschoben
geschossen
geschunden
geschlafen
geschlagen
geschlichen
geschlossen
Vokal
wechsel
im
Präsens
e → ie
e→i
ö → a (alle
Formen
Singular)
ü → u (alle
Formen
Singular)
e→i
e→i
a→ä
a→ä
e→i
a→ä
a→ä
Infinitiv
Imperfekt
schlingen
schmeißen
schmelzen
schneiden
schreiben
schreien
schreiten
schweigen
schwellen
schwimmen
schwinden
schwingen
schwören
sehen
schlang
schmiss
schmolz
schnitt
schrieb
schrie
schritt
schwieg
schwoll
schwamm
schwand
schwang
schwor
sah
sein
war
singen
sinken
sinnen
sitzen
sollen
speien
spinnen
sprechen
sprießen
springen
stechen
stehen
stehlen
steigen
sterben
streichen
streiten
tragen
treffen
treiben
sang
sank
sann
saß
sollte
spie
spann
sprach
spross
sprang
stach
stand
stahl
stieg
starb
strich
stritt
trug
traf
trieb
treten
trat
trinken
trank
Partizip II
Vokal
wechsel
im
Präsens
geschlungen
geschmissen
geschmolzen e → i
geschnitten
geschrieben
geschrien
geschritten
geschwiegen
geschwollen
e→i
geschwommen
geschwunden
geschwungen
geschworen
gesehen
e → ie
unregelmäß
gewesen
ig
gesungen
gesunken
gesonnen
gesessen
gesollt
gespien
gesponnen
gesprochen
gesprossen
gesprungen
gestochen
e→i
gestanden
gestohlen
e → ie
gestiegen
gestorben
e→i
gestrichen
gestritten
getragen
a→ä
getroffen
e→i
getrieben
e → i (+tt);
getreten
du trittst
getrunken
61
Infinitiv
Imperfekt
Partizip II
Vokal
wechsel
im
Präsens
trügen
tun
verderben
vergessen
verlieren
wachsen
waschen
weichen
weisen
werben
trog
tat
verdarb
vergaß
verlor
wuchs
wusch
wich
wies
warb
getrogen
getan
verdorben
vergessen
verloren
gewachsen
gewaschen
gewichen
gewiesen
geworben
werden
wurde
geworden
unregelmäßi
g: du wirst
werfen
wiegen
warf
wog
geworfen
gewogen
e→i
wissen
wusste
gewusst
wollen
wollte
gewollt
wringen
ziehen
zwingen
wrang
zog
zwang
gewrungen
gezogen
gezwungen
e→i
e→i
a→ä
a→ä
e→i
e → i;
i → ei (alle
Formen
Singular)
o → i (alle
Formen
Singular)
62
Herunterladen