Theorie EA Geometrie

Werbung
Geometrie: Zusammenfassung Theorie
VI E
1. Winkel (Kapitel 3)
1.1 Winkel Einführung
1.2 Winkel an Geraden
bjak
1
Geometrie: Zusammenfassung Theorie
VI E
1.3 Winkel am Dreieck
bjak
2
Geometrie: Zusammenfassung Theorie
VI E
1.4 Winkel am Kreis
bjak
3
Geometrie: Zusammenfassung Theorie
bjak
VI E
4
Geometrie: Zusammenfassung Theorie
VI E
2. Dreiecke (Kapitel 3)
2.1 Linien am Dreieck
bjak
5
Geometrie: Zusammenfassung Theorie
VI E
2.2 Flächeninhalt des Dreiecks
bjak
6
Geometrie: Zusammenfassung Theorie
VI E
3. Kongruenzabbildungen (Kapitel 4)
3.1 Kongruenzabbildungen und ihre Eigenschaften
Definition
Zwei ebene Figuren F und Fsind zueinander kongruent, wenn sie in ihrer Gestalt (Form) und Grösse völlig
übereinstimmen, wenn sie deckungsgleich sind:
FF
Wesentliche Eigenschaften:
• Geradentreue
Das Bild einer Gerade ist ebenfalls eine Gerade.
• Parallelentreue
Bilder von parallelen Geraden sind ebenfalls parallel.
• Winkeltreue
Das Bild eines Winkels ist ein Winkel mit gleicher Grösse.
• Längentreue
Das bild einer Strecke ist eine Strecke mit gleicher Länge.
1. Translation (Verschiebung)
2. Achsenspiegelung
gleichsinnig kongruent
ungleichsinnig kongruent
3. Punktspiegelung
4. Rotation (Drehung)
gleichsinnig kongruent
gleichsinnig kongruent
bjak
7
Geometrie: Zusammenfassung Theorie
VI E
3.2 Symmetrien
1)
Schiebungssymmetrie
Eine Figur heisst genau dann
schiebungssymmetrisch, wenn
es eine Schiebung gibt, durch die
die Figur auf sich selber abbildet wird.
⇒ wir erhalten Bandornamente
2)
Achsensymmetrie
Eine Figur heisst genau dann
achsensymmetrisch, wenn es
mindestens eine Achsenspiegelung
gibt, die die Figur auf sich selber abbildet.
Die Achse dieser Achsenspiegelung
heisst Symmetrieachse der Figur,
kurz Achse der Figur.
3)
Drehsymmetrie
Eine Figur heisst genau dann
drehsymmetrisch, wenn sie durch eine
Drehung auf sich selber abbildet wird.
Das Zentrum der Drehung heisst
Drehsymmetriezentrum der Figur.
gleichseitiges Dreieck: 120° / 240° / 360°
Quadrat: 90° / 180° / 270° / 360°
Fünfeck: 72° / 144° / 216° / …
Kreis: Drehwinkel beliebig.
Z
4) Punktsymmetrie
(Spezialfall der Drehsymmetrie)
Eine Figur heisst genau dann
punktsymmetrisch, wenn sie durch eine
Punktspiegelung auf sich selber abbildet wird.
Das Zentrum der Punktspiegelung heisst
Symmetriezentrum der Figur.
bjak
Z
Z
8
Z
Z
Z
Z
Z
Geometrie: Zusammenfassung Theorie
VI E
3.3 Grundkonstruktionen
bjak
9
Geometrie: Zusammenfassung Theorie
VI E
3.4 Kongruenzsätze am Dreieck
Dreieckskonstruktionen
Gegeben:
γ = 35°, ha = 2.8 cm, s a = 3.2 cm .
Gesucht: Dreieck ABC
Vorgehensweise
1. Hilfsskizze
Zur Lösung gehört eine saubere, farbige, genügend grosse Hilfsskizze (Analysisfigur). Analysieren, welche
Teile gegeben (farbig einzeichnen!) und welche Beziehungen bestehen (rechte Winkel, Seitenmitten etc.).
Damit konstruiert werden kann, müssen drei Teile, die einen der drei Kongruenzsätze erfüllen, gegeben sein.
Überlegen, mit welchem Stück begonnen werden kann, damit eine Lösung möglich ist.
Manchmal kann in einem ersten Schritt nur ein Teildreieck konstruiert werden, das dann auf das ganze
Dreieck ergänzt werden kann.
2. Lösungsweg (schriftlich in Kurzform festhalten)
zeichnen → a, b, C
•
γ
•
Parallele
•
Von a aus Bogen x mit Radius r :
•
Strecke bzw. auf a verdoppeln →
•
Die beiden Lösungen zeichnen
p parallel zur Geraden a im Abstand ha p ∩ b = A
x ∩ a = M1, M 2
B1 , B2
3. Konstruktion
bjak
10
Geometrie: Zusammenfassung Theorie
VI E
Kapitel 4 Flächenberechnungen von Vielecken (Kapitel 5)
4.1 Das Allgemeine Viereck
4.2 Spezielle Vierecke
Trapez
Drachenviereck
bjak
11
Geometrie: Zusammenfassung Theorie
VI E
Parallelogramm
Rhombus
Rechteck
Quadrat
bjak
12
Geometrie: Zusammenfassung Theorie
VI E
4.3 Viereck und Kreis
bjak
13
Geometrie: Zusammenfassung Theorie
VI E
4.4 Das Allgemeine Viereck
Beliebiges n-Eck
bjak
14
Geometrie: Zusammenfassung Theorie
VI E
5. Kreis und Kreisteile (Kapitel 10)
5.1 Kreis
5.2 Kreisring
bjak
15
Geometrie: Zusammenfassung Theorie
VI E
5.3 Kreisbogen und Kreissektor
5.4 Kreissegment
bjak
16
Geometrie: Zusammenfassung Theorie
VI E
6. Sätze am rechtwinkligen Dreieck (Kapitel 9)
6.1 Rechtwinkliges Dreieck
6.2 Satzgruppe des Pythagoras
bjak
17
Geometrie: Zusammenfassung Theorie
VI E
6.3 Satz von Pythagoras an speziellen Dreiecken
bjak
18
Geometrie: Zusammenfassung Theorie
VI E
7. Körperberechnungen (Kapitel 10)
7.1 Prismen
7.1.1 Quader und Würfel
bjak
19
Geometrie: Zusammenfassung Theorie
VI E
7.1.2 Allgemeines Prisma
bjak
20
Geometrie: Zusammenfassung Theorie
VI E
Die Formeln (18) und (19) gelten auch für das schiefe Prima:
7.2 Zylinder
bjak
21
Geometrie: Zusammenfassung Theorie
VI E
7.3 Spitze Körper
7.3.1 Pyramide
bjak
22
Geometrie: Zusammenfassung Theorie
VI E
7.3.2 Kegel
bjak
23
Geometrie: Zusammenfassung Theorie
VI E
8. Strahlensätze (Kapitel 11)
8.1 Zentrische Streckung
Eigenschaften des Streckfaktors
bjak
24
Geometrie: Zusammenfassung Theorie
VI E
8.2 Strahlensätze
9. Ähnlichkeit (Kapitel 12)
9.1 Ähnliche Figuren
bjak
25
Geometrie: Zusammenfassung Theorie
bjak
VI E
26
Geometrie: Zusammenfassung Theorie
VI E
9.2 Ähnlichkeit am Dreieck
bjak
27
Herunterladen