2.1.Lorentz-Transformationen Aus Einstein, Mein Weltbild 1.) Trotzdem man allenthalben das Streben Newtons bemerkt, sein Gedankensystem als durch die Erfahrung notwendig bedingt hinzustellen und möglichst wenige auf Erfahrungs-Gegenständen nicht unmittelbar beziehbare Begriffe einzuführen, stellte er den Begriff des absoluten Raumes und den der absoluten Zeit auf. Man hat ihm dies in unserer Zeit öfter zum Vorwurf gemacht. Aber gerade in diesem Punkt ist Newton besonders konsequent. Er hatte erkannt, daß die beobachtbaren geometrischen Größen (Abstände der materiellen Punkte voneinander) und deren zeitlicher Verlauf die Bewegungen in physikalischer Beziehung nicht vollständig charakterisieren. An dem berühmten Eimerversuch beweist er diesen Umstand. Es gibt also außer den Massen und ihren variablen Abständen noch etwas, das für das Geschehen maßgebend ist; dieses ''Etwas'' faßt er als die Beziehung zum ''absoluten Raum'' auf. Er erkennt, daß der Raum eine eine Art physikalische Realität besitzen muß, wenn seine Bewegungsgesetze einen Sinn haben sollen, eine Realität von derselben Art wie die materiellen Punkte und deren Abstände. Diese klare Erkenntnis zeigt ebenso Newtons Weisheit wie auch eine schwache Seite seiner Theorie. Denn der logische Aufbau der letzteren wäre gewiß befriedigender ohne diesen schattenhaften Begriff: dann gingen nämlich in die Gesetze nur Gegenstände ein ( Massenpunkte, Entfernungen), deren Beziehungen zu den Wahrnehmungen vollkommen klar sind. 2.) Die Einführung unvermittelter, instantan wirkende Fernkräfte zur Darstellung von Gravitationswirkungen entspricht nicht dem Charakter der meisten Vorgänge , die uns aus den meisten Vorgängen vertraut sind. Diesen Bedenken begegnet Newton durch den Hinweis darauf, daß sein Gesetz der Schwere-Wechselwirkung keine letzte Erklärung sein soll, sondern eine aus Erfahrung induzierte Regel. 3.) Newtons Lehre lieferte keine Erklärung für die höchst merkwürdige Tatsache, daß Gewicht und Trägkeit eines Körpers durch dieselbe Größe (Masse) bestimmt werden. Auch die Merkwürdigkeit dieser Tatsache ist Newton aufgefallen. Einsteins Postulat: Die Gesetze der Natur haben die gleiche Form in allen Inertialsystemen Galilei-Transformation: x'=x-v t Möglichkeit einer verschiedenen Zeitskala: x=x'+v t' Die Längenskala kann sich ändern! ; unabhängig von Ort und Zeit, aber Nebenbedingung: Für v Bei x=0,t=0 sei x'=0 und t'=0 Lichtblitz in x-Richtung, Lichtausbreitung mit c in allen Bezugssystemen! Setzt man jetzt: x=c t und x'=c t' (1) (2) Lorentz-Transformationen Für und x=x'+v t t'(x): Keine universelle Zeit Einsteins Postulat kann jetzt so ausgedrückt werden: Alle Gesetze der Physik müssen invariant unter LorentzTransformationen werden Geschwindigkeitsaddition: oder mit und Unterschied zur Galilei-Transformation: Die Länge hängt ab von der Bewegung: z.B.: Ein Elektron mit 3.5 GeV Energie fliegt 165 m durch das Laborsystem: In seinem Ruhesystem sind das 2.36cm Längen kontraktion! Längenmessung Kontraktion nur in Richtung der Relativbewegung: Zeitdilatation: weil die Uhr in Zeitdilatation! S ruht Beispiel: Zerfall eines Myons in der Atmosphäre Lebensdauer im Ruhesystem Lebensdauer im bewegten System: dabei legt es mit fast Lichtgeschwindigkeit zurück Relativistische Mechanik: Forderungen: 1. Relativistischer Impuls und rel. Energie sind erhalten 2. Newtonsche Mechanik Def.: Impuls: Beispiel: Kraft: konstant oder Grenzfälle: nichtrelativistisch Es ist gleich wie lang die Kraft wirkt, die Geschwindigkeit überschreitet c nicht! Relativistische Energie: mit s.o. Ruheenergie Totale Energie E Kinetische Energie E Wann ist E =mc Mechanik: Joule Energieeinheit Elementarteilchen: 1 eV Teilchen mit m Joule wenn Beispiel für Masse-Energie Umwandlung: Ann.: Komplette Umwandlung von Masse in elektrische Energie in einem Jahr= Massenumwandlungen in Reaktionen: Chemie Kerne Spaltung Fusion Annihilation 1 für 1kg Folgen aus der Lorentztransformation: Alle Weltlinien müssen innerhalb des Lichtkegels liegen Euklidische Geometrie Minkowski- Geometrie: Zwillingsparadoxon: AC: Zwilling auf der Erde ABC: Zwilling unterwegs AC > AB+BC Euklidische Geometrie: AC < AB+BC