Haemophilus, Bordetella, Legionella.

Werbung
Semmelweis Universität
Institute für Medizinische Mikrobiologie
Haemophilus, Bordetella,
Legionella, Corynebacterium
Dr. Bela Kocsis
[email protected]
2014.10.06.
Spezielle Bakteriologie
Beschreibung der Bakterien
1. Mikroskopische Morfologie
Rolle als Krankheitserreger
5. Virulenzfaktoren
6. Pathogenese und Klinik
2. Makroskopische Morfologie
(Kultur, Züchtung)
7. Labordiagnose (Erregernachweis)
8. Therapie
3. Biochemische Leistungen
9. Profilaxe, Prevention
10. Epidemiologie
4. Serologische Leistungen
(Antigen Struktur)
Haemophilus Gattung
Haemophilus influenzae
H. parainflunezae
H. aegypticus
H. ducreyi
Haemophilus influenzae
1. Morfologie
Gram-negative
Coccobacillus
1µm
Haemophilus influenzae
2. Züchtung
sehr anspruchsvolle Keime brauchen Wachstumfaktoren
hemin (X-Faktor)
NAD (V-Faktor)
auf Kochblutagar
auf Blutagar: Ammenphänomen
S.aureus
Satellite
Kolonien der
Haemophilus
Haemophilus influenzae
Antigen Struktur und Virulenzfaktoren
• Kapsel  Polysaccharide
 Adhäsion, schützt gegen Fagozyten
 Serotypen auf Grund von Polysacchariden: a, b, c, d,e, f
 Haemophilus influenzae b  Hib !!!
• IgA Protease hielft den Adhäsion an der Schleimhaut
• Oberfläche Antigenen:
OMP (= Äußeremembrane Proteinen) für Adhäsion
LPS (=Lipopolysaccharide) toxische Virulenzfaktor
Haemophilus influenzae
Pathogenese: Infektionsquelle : Keimträger
Tröpfcheninfektion (bei Husten)  Kolonisierung auf der
Schleimhaut bei Virulenzfaktoren  Invasion
Krankheitsbilder:
• Invasiv Infektionen: Meningitis, Sepsis, Periorbital Zellulitis
• Obere Atemwege: Epiglottitis, Tracheitis, Sinusitis, Otitis Media
• Untere Atemwege: Bronchitis, Pneumonie
Haemophilus Meningitis
Diagnose: Erregernachweis
Untersuchungsmaterial: Liquor und Blut
Züchtung auf Kochblutagar
Liquor in Mikroskop zu untersuchen  Gram-negative coccobacillen
aus Liquor Scnelltest : (Latex agglutination) Antigen Nachweis (Serotyp B)
Therapie: Ampicillin + gentamicin
3. gen. Cefalosporinen
makrolide (für Kranke mit Penicillin Allergie)
Meningitis
Haemophilus influenzae b Hib Schutzimpfung
Streptococcus pneumoniae (mehr als 90 Serotypen)  Schutzimpfung gegen 13
Neisseria meningitidis A, B, C, Y, W-135  Schutzimpfung (nicht gegen B)
Listeria monocytogenes Meningits in Immudefiziente
Streptococcus agalactiae  Meningitis in Neugeborene
Escherichia coli K1 Meningitsi in Neugerborene
Mycobacterium tuberculose Meningitis Basilaris
Endotoxin Sepsis bei Haemophilus
Haemophilus Gram-negative Bakterium
Endotoxin Toll like Rezeptor 4
Makrophagen
Endothel
Thrombozyten
TNF alpha
IL-2
Vasodilation
gerint Blut
Fieber
Hypothensio
Verbrauchskoagulopathie = DIC
Haemophilus Infektionen
Obere Atemweg
Otitis Media Akuta
Sinusitis
Periorbital Zellulitis
Haemophilus Infektionen
Untere Atemweg
Bronchitis, Pneumonie, Epiglotitis, Tracheitis
Erregernachweis aus Atemweg Infektionen
Untersuchungsmaterial
Abstrich zu machen,
Auswurf
Eiter aus Mittelohr, Sinusitis
Züchtung auf
Kochblutagar
Therapie:
Ampicillin,
Makrolid
HACEK Gruppe
Haemophilus parainfluenzae
Actinobacillus
Cardiobacterium
Eikenella
Kingella
Gehören zur
Mundflora
Fakultative Pathogene: durch Mundhöle
Operationen  Blutgefäße Endokarditis
Andere Haemophylus Infektionen
Haemophylus ducrey
Geschlechtskrankheit: Ulcus molle
Haemophilus aegyptius:
Konjunktivitis und
brasilianisches Purpurafieber
Bordatella pertussis
1) Morfologie
Gram negativ Coccobacillus
1 µm große Bakterien
Bordatella pertussis
2) Züchtung: anspruchsvolle Keime
Bordet-Gengou-Blutagar
Inhalt:
Kartoffel Extrakt, Glycerol,
Blut
Bordatella pertussis
Antigene und Virulenzfaktoren
Kapsel, Fimbria, filamentöse Heamagglutinin
OMP (= Äußeremembrane Proteinen) für Adhäsion
LPS (=lipopolysaccharide)
Pertaktin
Die toxische Virulenzfaktoren
Pertusis toxin
Tracheales Zytotoxin
Adenylatzycklase Toxin
Dermatonekrotisches Toxin
Bordatella pertussis
Pathogenese: Infektionsquelle: Kranke in prodomalen und katarrahlische Stadium
Übertragungsweg: Tröpfchen Infektion
Klinik: Keuchhusten
Pertussis (Peribronchial Entzündung,
InterstizialePneumonie
Koloniezirung: pertaktin, tracheal
Zytotoxin, filamentosus hemaglutinin
Durch Pertusistoxin Bildung 
Schleim vehrmehrt
Therapie: Makrolid
Bordatella pertussis
Profilaxis: Di-Per-Te,
Per: Inhalt: abgetötete Bordetella pertussis Bakterien
Ab 2007: D-T-aP-Hib-IPV
aP: azellulärer Pertussis Impfstoff:
Inhalt: Inaktiviert Pertussis toxin  toxoid
Inaktiviert Filamentosus haemagglutinin (FHA),
Inaktiviert Pertaktin,
Inaktiviert Tracheal Zytotoxin,
Legionella pneumophila
1) Morphologie
Gram negativ
Kokkobacilus
2) Züchtung: Anspruchsvolle Keime
Amoba, Eukarynt Wirt
BCYE Nährmedium: Buffer Charcoal
Yeast Extract (Holzkohle, Hefe, Extrakt)
Legionella pneumophila
Infektionsquelle der Keime: Beatmungsystem,
Klimatisationsgeräte
Legionellosis
3) Pathogenese
Legionärskrankheit
atypische Pneumonie
unproduktive Husten
Lungeninfiltration
Legionellosis
4) Diagnosis
BAL:
Broncho Alveolaris Lavage
Gram negativ Stäbchen
ELISA:
Antigen nachweis aus Urine
Antikörper nachweis aus Blut
5) Behandlung: makrolid
Corynebacterium diphtheriae
1) Morfologie
Gram positive Stäbchen
Lagerung wie chinesische
Schriftzeichen
Coryne = Keulung (Polkörperchen)
Corynebacterium diphtheriae
1) Morfologie
Neisser Färbung
 spezial Färbung
 gelb schlanke Stäbchen
 schwartze Babes-Ernst Polkörperchen
Neisser Färbung
Nachweis von Babes-Ernst Polkörperchen
Schema der Neisser Färbung:
• Lufttrockenes, hitzefixiertes Präparat
• 2 Teile der Lösung I und
• 1 teil der Lösung II werden gemischt
• Präparat mit Mischung I+II übergießen 10-15 Minuten
• Farbe abgießen und abspülen
• Nachfärbung mit Chrysoidin 3-5 Minuten
• Zwischen Filterpapier trocknen (nicht abspülen!)
• Ergebnis der Färbung:
Polkörnchen dunkelblau/braun/schwarz,
Bakterien gelb oder ocker-hellbraun
Corynebacterium diphtheriae
2) Züchtung: Ansruchvoll Keime
 Blutagar
 Löffler Nährmedium: serum Inhalt; reich Medium für
Corynebacterium  weiße Kolonien
 Clauberg Nährmedium: selektiv medium mit Tellur
 schwartze Kolonien von Corynebacterium
Corynebacterium diphtheriae
2) Züchtung: ansruchvolle Keime
Clauberg Nährmedium: selektiv medium mit Tellur
schwartze Kolonien von Corynebacterium
Corynebacterium diphtheriae
2) Züchtung: Ansruchvoll Keime
Loeffler Medium: mit serum,
reich Medium
Blutagar
Corynebacterium diphtheriae
3) Biochemische Reaktionen: Gruppen auf Grund von Kohlenhydrat
Spaltung
Dextrose
C. diphteriae
+
C. xerosis
+
C.pseudotuberculosis
-
Maltose
+
+
Saccharose
+
-
-
Corynebacterium diphtheriae
3) Nachweis von Toxin
in vitro: Elek Test : Agargel Präzipitation
in vivo: Römer Test:
Meerschweinchen zu beimpfen subcutan mit 0.1mL reinkultur
 abgetötet werden
Kontroll Tieren beimpfen und 500E antitoxin auch zu geben
 diese überleben
3) Elek test
Agargel Präzipitation
1) In Petrischal, Filterpapier mit
Antikörper gegen Diphtheria toxin
C. diphtheriae
2) Agar zu giessen
3) C. diphtheriae zu beimpfen
4)Inkubation
5) Präzipitation Linien neben Keime
produzieren Toxin
Präzipitation Linien
Filter papier mit AK
Corynebacterium diphtheriae
4) Pathogenese: Exotoxin A+B Untereinheiten
(C. diphtheria hat die Toxin von ein Bakterofag bekommen  Transduktion)
A (Aktiv Teil): ADP-ribozil-transferas Enzym
B (Binding Teil): transport im Zell
Protein synthesis Hemmung durch (EF2 ADP
ribozilation  führt zum Zelltod
Intrazellulärwirkende –
AB Exotoxine
Protein Synthese hemmende Toxinen
Corynebakterium
diphtheriae
Corynebacterium diphtheriae
5) Klinik
Croup (Diphtherie):
Infektionsquelle: Kranke, dauert
Tröpfchen Infektion  Bakterien kolonizieren in Rachen (Atemweg)
Bakterien Toxin Bildung lokalisch toxisch Wirkung 
Pseudomembran entwicklet
Corynebacterium diphtheriae
Pseudomembran
Pseudomembran:
Auf der Schleimhaut
Fibrin, abgetötet Epithelzellen,
Leukozyten und Blutzellen
Entzündung, Oedema in Rachen
Corynebacterium diphtheriae
Pseudomembran
 Atemweg verlegt
 führt zum schwerer Atemnot
Toxin in Zirkulation, systemische Intoxkiation
 Herz, Leber, Nieren, Nerven
Corynebacterium diphtheriae
Auf Grund von Bakterielle Eintritt, lokalische Toxin
Wirkung:
Nasediphtheria
Hautdiphthteria
Wunddiphtheria
Genitaldiphthteria
Corynebacterium diphtheriae
6) Behandlung
Antitoxin: Antikörper zu geben, wirkt gegen die frei Toxin
(hergestellt in Rind oder Pferde  20000-100000 U im,iv)
Antibiotika: Penicillin oder Makrolid
Corynebacterium diphtheriae
7) Prävention: Obligatorische Schutzimpfungen
Im 3-4-5 Monat
DPT
diphteria Toxoid !
Im 3 Jahr
DPT
Im 6 Jahr
DPT
Im 11 Jahr
DT
Toxoid: verwandelnt Toxin, nicht mehr toxisch aber die
Antigen struktur bleibt Schutzimfung
Corynebacterium diphtheriae
Prävention ab 2007.01.01.
D-T-aP-IPV-Hib: Im 2-3-4-18 Monaten
D-T-aP-IPV: Im 3-6 Jahr
Schutzimpfung gegen diphteria bleibt toxoid!
Corynebacterium diphtheriae
Schick-Test : test von Imminität
Intrakutan Injektion von Diphtheria toxin : im fehlender
Immunität, lokalische Entzündung
Apathogen Korynebakterien
Mitgliede von Normal flora in Rachen
C. jeikeium
C. xerosis
C. pseudodiphtheriticum
C. ureolytikum
Schutzimpfungen gegenüber
Bakterielleinfektionen
1) BCG = gegenüber Mycobacterium tuberculose (lebendige
attenuirte Bakterien)
2) aP = Bordetella pertussis (azellulare Pertusis)
3) Diptheria = gegenüber Corynebakterium diptheriae (toxoid)
4) Tetatuns = gegenüber Clostridium tetni (toxoid)
5) Hib = Haemiphilus influenzae b  Kapsel Antigen
6) Neisseri meningitidis Kapsel Antigen
7) Streptococcus pneumoniae Kapsel Anitgen
8) Salmonella typhi  totimpstoff
9) Vibrio cholerae totimpfstoff (polysaccharide derivative)
Enterobacteriaceae
Enterobacteriaceae:
Escherichia coli
Proteus
Klebsiella
Enterobacter
Serratia
Salmonella
Shigella
Yersinia
Enterobacteriaceae Familie
- Gram-negativ
- Fakultative anaerobe Stäbchen
- Oxidase negativ  ohne Citokrom oxidase
- Fermentative Bakterien  OF-Medium (alles gelb)
Fakultative Pathogenen
1. normal Darmflora Mitglied
2. Erregern der Extraintestinalinfektionen
 Harnweg Infektionen: Zystitis, Pyelonephritis
 Abscessus, Peritonitis
 Meningitis, Sepsis
zB.: E. coli, Klebsiella, Enterobacter, Proteus, Citrobacter
Obligate Pathogenen:
• Shigella, Salmonella, Yersinia
• E. coli (einige Serotypen): EPEC, ETEC, EAEC, EIEC,
EHEC
E. coli kann durch Plasmiden (Profag) Virulenzfaktoren
von obligat Pathogenen bekommen zB von Shigella
Bakterielle Darminfektionen
Enterotoxin
Hypersekretion
Dickdarm
Reiswasserartige
Diarrhö
V.cholera,
ETEC
Entzündung
Schleimhaut Invasion
Dickdarm
Bakterielle Ruhr
Penetrazion und
Generalisazion
Intrazellular
Ileum
Typhöse Salmonellosis
Stuhl mit Blut, Eiter, Schleim
S. typhi
Shigella, EIEC, EHEC
Enterobacteriaceae
Antigenen und Serotypen
Gemeinsames Antigen:
O-Antigen  LPS
H-antigen Geißel Protein Antigen
K-antigen  Kapsel Polysacharid Antigen
Klebsiella
1) Morfologie
Gram negativ Stȁbchen
Virulenzfaktoren:
Endotoxin und Kapsel
Klebsiella
2) Züchtung:
Anspruchslos
Mukoid Kolonien auf
Agarnährböde
3) Biochemische Reakzionen:
Lactose positiv
Urease positiv
Indol negativ: K.pneumoniae
Indol positiv: K. oxytoca
Mukoid Kolonien auf Blut agar
Klebsiella
4) Pathogenese:
normal Darmflora Mitglied
5) Klinikum
Harnweg Infektionen
Otitis media
Sinusitis
Pneumonia
Friedländer-pneumonia
Klebsiella
5) Klinik: nosokomiale Infekzionen
K.pneumoniae
K.oxytoca
K.ozaenae
6) Therapie: auf Grund von Antibiogram
ESBL Bildung  resistanz gegen penicillinen und
cefolosporinen  Th.: Karbapenem oder Fluorochinolonen
Enterobacter
1) Morfologie:
Gram-negatív Stȁbchen
Begeißelt
2) Züchtung,
Anspruchslos
Laktose positiv
3, Pathogenes:
fakultativ Pathogen
4) Klinik: Harnweg und
nosocomiale Infektzionen
5) Therapie auf Grund von Antibiogram
ESBL Bildung  resistanz gegen
penicillinen und cefolosporinen  Th.:
Karbapenem oder Fluorochinolonen
Enterobacter cloacea
Serratia marcescens
1) Morfologie
Gram-negativ Stȁbchen
Endotoxin
2) Züchtung Anspruchlos
rot pigment Bildung
3) Pathogenes:
nosocmoiale Infekzionen
4) Klinik
Harnweg und Atemweg Infekzionen
Sepsis
5) Therapie auf Grund von Antibiogram
ESBL Bildung  resistanz gegen
penicillinen und cefolosporinen 
Th.: Karbapenem oder Fluorochinolonen
Serratia marcescens
Proteus
1) Morfologie
Gram-negativ Stȁbchen
Endotoxin
peritrich begeißelte Keime
Proteus
2) Züchtung
Anspruchlos
Schwarmung  mit der
peritrich Geißel
3) Biochemia
Urease positiv
Laktose negativ
H2S Bildung
Schwarmung
Urase test, Kristensen Nährmedium
Steril Kontroll Gelb
Proteus: urease Positiv: Rot
Proteus
4) Pathogenese und Klinik
Proteus mirabilis
Proteus vulgaris
Harnwegsinfekzionen
Nosokomiale Infekzionen  durch Dauerkatheter
Nierensteinen
5) Behandlung: fluorochinolon
Escherichia coli (E. coli)
1) Morfologie
Gram-negativ Stäbchen
Endotoxin
Geißel
Fimbria und Kapsel
Escherichia coli
2) Züchtung
Anspruchslos,
laktose positiv Kolonien auf EMB
3) Biochemische Reakzionen:
Laktose positiv
Indol positiv,
Urease negativ
Antigen struktur
O-antigen 174 typen
H-antigen 55 Typen
K-antigen 100 Typen
Escherichia coli
3) Biochemische Reakzionen
Indole pozitiv  Rot ring
Urease negativ
Positive Indole Reaktion
Roter Ring
Escherichia coli
3) Biochemische Reakzionen
TSI Medium
(Drei Zicker Eisen)
inhalt:
Lactose, glucose,
Sacharose und Eisen
E.coli: Lactose positiv gelb
Gas Bildung  Agar ist abrupt
Escherichia coli
3) Biochemische Reakzionen
Russel medium: Schrȁgagar, Inhalt lactose,
glucose und sacharose
E.coli lactose postive : Schȁgagar ist vollig rot
durch Gas (CO2) Bildung Agar ist abrupt
Escherichia coli
4) Patogenese: fakultativ Pathogen
Extraintestinale Infekzionen:
-Harnweg Infekzionen
-Peritonitis
-Sepsis,
-Meningitis in Neugeborene von E. coli K1 Serotyp)
- nosokomiale Infekzionen
Escherichia coli
4) Patogenese: obligat Pathogen
Darminfekzionen durch verschiedene Virulenzfaktoren
EPEC= Enteropathogen E. coli
ETEC= Enterotoxin bildende E. coli
EHEC= Enterohaemorraghische E. coli
EIEC = Enteroinvasiv E. coli
EAEC= Enteroaggregatív E. coli
1. EPEC = enteropatogen E. coli (zB. O111;K58)
virulenzfaktor  “bundle-forming pilus”
“attaching-effacing”
Adhȁrenz an die Darmmukosazelle  „attaching”
und
Zerstörung und Destruktion der Mikrovilli  “effacement”
dyspepsia coli : für klien Kind (< 5 Jahr alt)
2-8 Tage Inkubazions Zeit
Diarrhö
behandlung: Wasser, elektrolit, Zucker
EPEC
Enteropathogen
E. coli
Mikrovilli
Fig.4.27 Enteropathogenic E. coli infection. Electron micrograph showing close,
localized adherence of bacteria to human intestinal mucosal cells and localized
destruction of microvilli. By courtesy of Dr. S. Knutton
2. ETEC = enterotoxisch E.coli
(LT: hizte labil toxin, ST: hitze stabil toxin)
virulenzfaktor von Vibrio cholerae Cholera toxin
Reisediarrhö,  Reiswasserartige
am häufigsten in Asia und Afrika
feco-oral Übertragung
an die Darmepithelzellen exotoxin Bildung
Intrazellular wirkung: Gs induktion  adenil ciklase
aktivation Intrazellulare cAMP vermehrt Na+, K+, ClHCO3- und Wasser hypersekrezion  führt zum
Reiswasserartige Diarrhö
Behandlung: Wasser, elektrolit, Zucker
ETEC
Fig.4.26 Enterotoxigenic E. coli infection. Transmission electron micrograph
showing bacteria adhering to the brush-border of human intestinal mucosal cells.
By courtesy of Dr. S. Knutton
3. EIEC = enteroinvasive E. coli, (zB: O124)
Bildung von Shiga Toxin
Feco-oral Übertragung  Endozytosis von Bakterien durch Mzell in Darm  lateral weg der Entzündung führt zum Bakterielle
Ruhr
Bakterielle Ruhr (= Dysenteria)  Entzündung, Nekrose,
Ulzeration von Kolon
 Stuhl mit Blut, Schleim, Eiter
Behandlung: Antibiotika (ciprofloxacin)
Es kommt in Asia vor.
EIEC
Mucosaepithel
Zerstörung
Fig. 4.17 Enteroinvasive E. coli infection. Invasion of mucolsal layer of the
intestine by E. coli organisms. There is necrosis of the mucosal layer at the site
of invasion (left). Transmission electron micrograph showing enteroinvasive E.
coli organisms within HEp-2 cell (right). By courtesy of Dr. S. Knutton.
4. EHEC = enterohaemorrhagisch E.coli (O157;H7. O104)
Bildung von Shiga-like Toxin
Kann Bakterielle Ruhr erfolgen Entzündung von Kolon
Sepsis und Toxaemia (Shiga-like, Vero-toxin in Kreislauf)
hemolytisch urȁmisches Syndrom (HUS)
thrombozytopenie und purpura (TTP)
Nierenversage
zB: USA, Deutschland (2011)
EHEC (enterohaemorrhagisch E. coli)
= VTEC (vero toxin bildene E. coli)
Transmission electron
micrograph of
Escherichia coli
O157:H7
pathmicro.med.sc.edu
Salmonella
www.about-salmonella.com
www.ltsa.fr
Salmonella
1) Morfologie:
Gram-negativ
peritrich Geißel
Salmonella
2) Züchtung
Bizmutsulfit medium ist Selektiv
für Salmonella schwartze
Kolonien
Laktose negativ
farblos Kolonien auf:
Brillantgrün medium,
Eozin Metilen Blau
Salmonella
3) Biochemische Reakzionen
TSI medium
Drei Zucker eisen
Salmonella: lactose negatív  oben rot
H2S Bildung Eisen sulfid FeS  unter schwarz
Salmonella
3) Biochemische Reakzionen
Russel Medium: Schrȁgagar,
Inhalt: lactose, glucose und sacharose
Salmonella lactose negative:
unter rot, oben gelb
kein Gas Bildung
Salmonella
Antigen struktur
O-Antigen: 65 Serotypen
H-Antigen : 2000 Serotypen
Vi- Antigen (wie K-antigen)
gripsdb.dimdi.de
Salmonella
4) Pathogenese
I. Typhöse Salmonellosen
obligat human Pathogen  Infektionsquelle sind die Kranke
- S. typhi
- S. paratyphi A, B, C
kleine Infektionsdose: 102-103 Keime  sehr Virulent
II. Enteritische Salmonellosen
S. typhimurium, S.enteritidis, S. cholerae suis
zoonosis:  infektionsquelle sind die Tieren : Geflügel,
Rind, Schwein,
hoch Infekzionsdose: 105-108 Keime
Salmonella
Typhöse Salmonellosen: Typhus abdominalis
Infekzionsquelle sind Kranke oder S. typhi Trȁger
feco-oral infekzion
Darmzellen Peyer-plakk erste Bakteraemia
Leber in Galle überleben,
nach 1-2 Woche später wieder in Darm in hoch Keimzahl
Entzündung von Peyer-plakk
Ulzeratio, perforatio, zweiten Baktereamia
Peritonitis
Tot
Typhösen Salmonellosis
Klinik:
Inkubations Zeit 1-2 Woche
kontinuerliches Fieber, delirium,
Roseola auf der Haut
Typhösen Salmonellosen
Diagnosis:
Blutkultur am erste Woche
Urine am erste Woche
Stuhl nach 2.-3. Woche
Trägt Man in Galle
Biochemische Nachweis
Serologische Nachweis: Gruber-Widal Agglutination
Behandlung:
ceftriaxon
ciprofloxacin
Prävention:
Kranke zu Izolieren, Angehöringen Schutzimpfung zu geben
die geheilt Kranke sind Träger  keine Symptomen, aber der Stuhl ist die
Infekzionsquelle
Obligatorisch zu untersuchen 2-3 mal jeden Jahr bis negative ist.
Typhösen Salmonellosis
Salmonella typhi
bismutsulfit medium
+
-
Salmonella typhi O antigen mit
Objektträger Agglutination
Gruber-Widal reaction
Typhösen Salmonellosis
Typhoid fever (a: petechia, Peyer plaque(b) and necrosis
of the ileum (c), d: perforation of the Peyer-plaque
Typhösen Salmonellosis
Typhus abdominalis
gripsdb.dimdi.de
Rose spots on abdomen of a patient with typhoid fever
www.wrongdiagnosis.com
due to the bacterium Salmonella typhi.
Fig. 4.37 Typhoid fever. Numerous ulcers of the small intestine
overlying hyperplastic lymphoid follicles (Peyer’s patches). By courtesy
of Dr. J. Newman.
Enteritisch Salmonellose
Zoonosis, Lebensmittelinfektion
sehr Hoch Infektionsdose:105-108
macht Gastroenteritis
S. enteritidis
S. typhimurium
S. cholerae suis
Infekzionsquelle:
- Geflügel
- Ei
Enteritisch Salmonellose
Patogenese:
feco-oral Infektion
- Entzündung in Dünn und Dickdarm + endotoxin
- Erbrechung und Diarrhö aber Verschwindet in 2-5 Tagen
Behandlung:
Wasser, NaCl, Glükose
2000 Infektions/Jahr in Ungarn
Prevention : die Lebensmitteln gründlich zu braten
die Eier mit Desinfektionslösung zu Waschen
Shigella
1) Morfologie
Gram negativ Stäbchen
Kein Geißel
Shigella
2) Züchtung
Anspruchlos
Laktose negativ:
farblose Kolonien auf :
Eozin-Metilen Blau
Brillant grün
Deoxycholat Zitrat
Shigella auf Blutagar
www.biologie.de
Shigella
Obligat human Pathogenen
S. sonnei
S. flexneri
S. boydii
S. dysenteriae - Shiga toxin Bildung
Shigella
4) Patogenese:
Feco-oral Übertragung  Endozytosis von Bakterien
durch M-zell in Darm  lateral weg der Entzündung der
Schleimhaut  führt zum Bakterielle Ruhr
Entzündung, Microabcessus, Necrosis, Ulzeration
Invasion in Schleimhaut
 Shiga toxin Bildung
 HUS kann auch vorkommen
Bakterielle Ruhr (=dysenteria): Stuhl mit Blut, Eiter, Schleim
5) Behandlung: Wasser, NaCl, Glükose
und Fluorochinolonen oder 3. generation Cefalosporin
Fig. 4.33 Shigellosis.
Sigmoidiscopic view of colonic
mucosa in a mild case of infection
due to S. flexneri. Note the thin
whitish exsudate, which is made up
of fibrin and polymorphonuclear
leucocytes. By courtesy of Dr. R.H.
Gilman.
Fig. 4.34 Shigellosis.
Sigmoidiscopic view of colonic
mucosa in a fatal case of
infection with S. dysenteriae
type 1 showing extensive
pseudomembranous colitis. By
courtesy of Dr. R.H. Gilman and
Dr. F. Koster.
Y. enterocolitica
www.wadsworth.org
1) Morfologie
Gram-negative,
Amfitrich Stäbchen
Y. enterocolitica
www.ktl.fi
Y. enterocolitica
O:5,27
Blutagar
www.szu.cz
Y. enterocolitica
de.wikipedia.org
Y. enterocolitica
Zoonosis, Infektionsquelle: Schwein, Rind, Geflügel
Feco-oral Infektion mit Lebensmittel  durch
Peyer-plaque  in Macrofagen fakultativ
Intrazelulare
Klinik gastroenteritis, enteritis Fieber, Erbrechung,
Diarrhö
Mesenterial Lymphadenitis, Pseudoappendicitis
Behandlung: doxycyclin
Y. pseudotuberculosis
Zoonisis, Infektionsquelle Nagetieren (Ratten)
gastroenteritis
mesenterials lymphadenitis,
pseudoappendicitist
Behandlung: doxycyclin
Herunterladen