4. Schutzgasschweißen MIG/MAG 4.1 Stromquellenkennlinien Beim Metall-Schutzgasschweißen werden Schweißstromquellen mit nur flach fallender, nahezu konstanter Kennlinie verwendet. Ihr Vorteil: Bei kurzem oder langem Lichtbogen ist die Änderung der Stromstärke groß. Dadurch kann die Schweißmaschine eine einmal eingestellte Lichtbogenlänge selbsttätig regeln (innere Regelung). Merke: Beim MIG/MAG Schutzgasschweißen kommt immer Gleichstrom oder pulsierender Gleichstrom zur Anwendung. Das Bild zeigt die Kennlinie einer Stromquelle und die Lichtbogenkennlinie eines kurzen, eines mittellangen und eines langen Lichtbogens. Bei (an der Metall- Schutzgasschweißanlage) eingestellter Stromquellenkennlinie liegt bei einem mittellangen Lichtbogen der Arbeitspunkt bei A1, also im Schnittpunkt der Stromquellenkennlinie und der Lichtbogenkennlinie. Bei Erhöhung des Drahtvorschubes wird der Lichtbogen kürzer. Dadurch verringert sich der Widerstand des Lichtbogens, was zu einer Erhöhung der Stromstärke führt. Die Spannung ändert sich dabei nur unwesentlich, denn die Stromquelle hat Konstantspannungscharakteristik. Der Arbeitspunkt wandert von A1 nach A2. Stromquellenkennlinien U in Volt Stromquellenkennlinie Lichtbogen lang Lichtbogen mittel A1 A2 Lichtbogen kurz ∆U I in Ampere ∆I 12 17 4.2 Einsatzbereiche Das MAG-Verfahren ist besonders geeignet bei hochfesten Stählen, weil dass Schweißgut einen niedrigen Wasserstoffgehalt besitzt und deshalb keine Kaltrisse entstehen. Das MIG-Verfahren wird bei Schweißen von Aluminium, Kupfer, Nickel und deren Legierungen angewendet 4.3 Aufbau der MSG-Schweißanlage Die MSG-Schweißanlage besteht aus: E Schweißstromquelle E Steuergerät und -leitung E Drahtfördereinrichtung E Schlauchpaket und Schweißbrenner E Schutzgasversorgung MSG-Schweißanlage Netzanschluss Schutzgasschlauch Drahtelektrodenspule Schutzgasschlauch Drahtfördereinrichtung und Steuergerät Schweißstromleitung (Drahtelektrode) Schweißbrenner Steuerleitung Drahtelektrode Schutzgasmantel Werkstückklemme Schutzgasflasche mit Druckminderer und Gasmengenmesser Schweißstromquelle Schweißstromleitung (Werkstück) Werkstück Lichtbogen 13 Die Schweißstromquelle liefert die elektrische Energie für den Lichtbogen. Der Netzstrom wird dazu in der Schweißstromquelle durch entsprechende Bauteile und Schaltungen zu Gleichstrom umgewandelt. Die Schweißstromquelle wird deshalb auch als Schweißgleichrichter bezeichnet. 18 Das Steuergerät erledigt die nötigen Schaltvorgänge für den Schweißvorgang und kontrolliert die Kühleinrichtungen. Das Schutzgas, der Drahtelektrodenvorschub, der Schweißstrom und - je nach Geräteausstattung - auch Zeitprogramme werden durch Druckimpulse am Brennerschalter gesteuert. Schutzgasdüse Die meisten Schweißanlagen sind mit zwei oder mehr Schaltarten ausgestattet: Schutzgasdüse E Zweitakt- oder Heftschaltung: Schutzgasmantel Stromkontaktdüse flüssiges Schweißgut Drahtelektrode Tropfenübergang festes Schweißgut Lichtbogen Werkstück 14 Schutzgas, Drahtvorschub und Schweißstrom bleiben eingeschaltet, solange der Schaltkontakt am Brenner gechlossen ist. Diese Schaltung wird für kürzere Nähte bevorzugt. E Viertakt- oder „Schweißen“-Schaltung: Beim ersten Druckimpuls auf den Brennerschalter beginnt der Schweißvorgang. Danach kann der Schalter losgelassen werden. Der Schweißvorgang wird durch erneutes Drücken und Loslassen des Brennerschalters unterbrochen. Diese Schaltfolge ist für längere Schweißnähte sinnvoll. 19 4.4 Drahtfördereinrichtung und Schlauchpaket Die Drahtfördereinrichtung zieht die Drahtelektrode von der Spule und schiebt sie mit einstellbarer Geschwindigkeit zum Schweißbrenner. Drahtfördereinrichtung Drahtelektrodenspule Drahtzulaufdüse Druckrolle Drahteinlaufdüse Drahtförderrolle (angetrieben) 15 Die Einstellung des Drahtvorschubes wird anhand von Erfahrungswerten vorgenommen. Das Schlauchpaket enthält die Schweißstromleitung, den Schutzgasschlauch, das Steuerkabel und bei wassergekühlten Brennern die Schläuche für den Zulauf und Rücklauf des Kühlwassers. Das Wasser fließt im Kreislauf durch das als Schlauch ausgebildete Schweißstromkabel. Zum Schlauchpaket gehört außerdem die Drahtführungsspirale. Diese enthält einen Führungseinsatz, der aus einer Drahtspirale besteht, bei Aluminiumwerkstoffe besteht dieser aus einem Kunststoff-Einsatzschlauch. 20