Leseprobe zum Titel: Kaiser Trajan als Bauherr

Werbung
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
Das Trajansforum in Rom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
27
Das Siegesmonument in Adamklissi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63
Der Circus Maximus in Rom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
71
Die Trajansthermen in Rom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77
Die Wasserversorgung der Trajansthermen und die Aqua Traiana . . . . .
93
Der Trajansmarkt in Rom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
101
Die Via Traiana und der Ehrenbogen Trajans in Benevent . . . . . . . . .
107
Der Ehrenbogen am Hafen von Ancona . . . . . . . . . . . . . . . . . .
117
Der trajanische Hafen Roms in Portus und die Erneuerung der
Stadt Ostia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
123
Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
135
Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
143
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
147
Abbildungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
152
Portraitbüste Trajans. Paris, Louvre
Einführung
Einführung
Dass der 53 n. Chr. geborene Trajan (Abb. 1) der Sohn einer aus der Provinz
Hispania stammenden und in Rom ansässig gewordenen Familie war, 98 bis
117 n. Chr. als Kaiser über Rom und dessen Weltreich herrschte und einer der
mächtigsten römischen Kaiser gewesen ist, die es jemals gegeben hatte, ist allgemein bekannt. Niemals zuvor und auch zu keiner späteren Zeit war das Herrschaftsgebiet des Imperium Romanum, das von Großbritannien über Gallien,
Germanien und die Mittelmeerländer bis in das Grenzgebiet des Indischen Subkontinents reichte (Abb. 2), so groß wie zur Zeit Trajans. Dabei konnte sich Trajan
in seiner Position und Funktion als Kaiser Roms wie keiner seiner Vorgänger auf
den ausdrücklichen Willen des römischen Senats und auch der Götter berufen
(Plinius d. J., Panegyricus 10.4). Vor allem der Verweis auf den Willen der Götter
kann für eine Legitimation seiner Herrschaft und deren Akzeptanz besonders
nützlich oder sogar nötig gewesen sein. Schließlich hatte es vor Trajan noch nie
einen römischen Kaiser gegeben, der nicht zu einer der Familien der in Rom oder
Italien ansässigen Eliten gehörte, sondern dessen Familie aus einer fernab von
Rom gelegenen Provinz stammte. Angesichts seiner familiären Wurzeln in Italica
in Spanien war er deshalb eigentlich ein Fremdstämmiger (Cassius Dio 68.4.2).
Unbeschadet dessen darf bei dem Thema dieses Buches der Hinweis nicht fehlen, dass von Trajan nach der Übernahme der kaiserlichen Macht erwartet wurde,
dass er nicht nur als Feldherr und Herrscher Roms aktiv und erfolgreich war, sondern sich auch als potenter Bauherr profilierte. Dass er solchen Erwartungen mit
höchst eindrucksvollen Ergebnissen entgegengekommen ist, belegen bedeutende
Bauten und Baumaßnahmen in Rom und Italien ebenso wie eine schriftliche
Quelle, in der ausdrücklich notiert ist, Trajan habe ebensoviel Geld für Werke des
Friedens wie für die von ihm geführten Kriege aufgewendet (Cassius Dio 68.7.1).
Zwar waren diese Kriege weitgehend erfolgreich, doch wurden sie in Rom nicht
nur beifällig begrüßt, sondern auch mit Kritik zur Kenntnis genommen. Umso
wichtiger dürfte es für Trajan gewesen sein, sich in Rom als Bauherr und Intitiator
öffentlicher Bauten wahrnehmbar zu betätigen. Allerdings erfüllte er damit nicht
10
Einführung
Abb. 1 Portraitbüste Trajans. München, Glyptothek. Inv. Nr. 335
Einführung
11
nur eine kaiserliche Pflicht der Liberalitas oder an ihn gerichtete Erwartungen der
Öffentlichkeit Roms, sondern er nutzte zugleich die sich damit bietende Möglichkeit, solche Bauten zu Trägern von Botschaften werden zu lassen, an deren Verbreitung ihm besonders gelegen war. Deshalb konnte manches dieser Bauwerke
auch im Interesse bestimmter politischer oder ideologischer Ziele des Kaisers
gleichsam medial instrumentalisiert worden sein, sodass solche Bauten nicht nur
zu einer Gattungsgeschichte der römischen Architektur gehören. Darüber hinaus
sind sie zugleich Quellen und Belege, die zum Verständnis der Person dieses Kaisers ebenso beitragen wie zum Verständnis der Geschichte seiner Zeit. Dementsprechend gelten die in diesem Buch diskutierten Beispiele nicht nur als architektonische Spuren, die dieser Kaiser durch Gebäude und Baumaßnahmen oder bestimmte Bauprojekte hinterlassen hat, sondern sie werfen darüber hinaus zugleich
auch Fragen nach Funktion und Bedeutung auf.
Dass hierzu und wie in einem Vorspann zu dem eigentlichen Thema dieses
Buches einige historische Ereignisse und Daten gehören, bedarf keiner besonderen Begründung. Deshalb wird zuerst in knapper Form auf die Vita Trajans und
seine Eigenart sowie auf seine politischen und ideologischen Ziele hingewiesen.
Bekanntlich sind vor allem das 68. Buch der Römischen Geschichte des Cassius Dio
und die als Panegyricus bekannt gewordene Rede des jüngeren Plinius, mit der er
sich für das ihm im Jahr 100 n. Chr. übertragene Amt eines Konsuls im Senat
Roms bedankte, die wichtigsten schriftlichen antiken Quellen einer jeden Beschäftigung mit diesem Kaiser, mit seinen Taten und Werken. Darüber hinaus sind
nicht zuletzt Münzbilder heranzuziehen, welche die Nachricht von Bauten, die auf
Initiative Trajans zurückgehen, öffentlich wirksam verbreitet haben. Als besonders
wichtige Quellen unterstreichen sie neben den Bauwerken selbst deren herausragende Bedeutung.
Nach historisch gesicherten Daten herrschte der 53 n. Chr. als Marcus Ulpius
Traianus geborene Trajan von 98 n. Chr. bis zu seinem Tod im Jahr 117 n. Chr. als
Kaiser über Rom und dessen Weltreich. Dabei war es keineswegs selbstverständlich und eigentlich auch nicht zu erwarten, dass er mit seiner Karriere und seiner
familiären Herkunft zum Herrscher über dieses riesige Römische Reich werden
würde. Schließlich war vor ihm noch nie ein Provinzialer in seiner Laufbahn bis
zum Kaiser aufgestiegen (Appian I 1b.38.153; Cassius Dio 68.4.2). Dass er trotzdem
in den Besitz dieser Machtposition gekommen ist, musste dennoch nicht völlig
überraschend gewesen sein, da seine Fähigkeiten zumindest in Rom und bei dortigen Führungseliten gut bekannt gewesen sind. Bereits 78 n. Chr. hatte er mit der
12
Einführung
Abb. 2 Karte des Imperium Romanum zur Zeit Trajans
Einführung
13
14
Einführung
Quaestur eine politische Laufbahn eingeschlagen, die ihm den Weg in den Senat
und 91 n. Chr. sogar zum Konsulat eröffnete. Außerdem leistete er fast zehn Jahre
lang sowohl im Westen bei den Truppen am Rhein als auch im Osten bei den
Truppen am Euphrat (Plinius d. J., Panegyricus 14–15) einen ausführlichen Militärdienst, wurde 89 n. Chr. Befehlshaber des obergermanischen Heeres, war anschließend an der Donau aktiv und übernahm, wahrscheinlich 96 n. Chr., das Amt
und die Funktion eines Statthalters in Germania Superior. Deshalb entsprach
seine Laufbahn, die ihn mit allen militärischen sowie administrativen Kompetenzen ausgestattet hatte, einer eindrucksvollen Bilderbuchkarriere, die ihm alle
Chancen eines sozialen und politischen Aufstiegs eröffnen konnte. Als loyales Mitglied des römischen Senats und als erfolgreicher Legionsführer, der auch bei den
römischen Truppen bestens angesehen war, gehörte er in Rom schon seit längerer
Zeit zu den dort in einflussreichen Kreisen aufmerksam wahrgenommenen Personen, die sich im näheren Umkreis des Machtzentrums von Kaiser und Senat befanden. Offensichtlich gab es bei diesen macht- und innenpolitisch maßgeblichen
Eliten Roms genügend Interessenten, die ihren Einfluss bei Nerva geltend machen
konnten, um diesen alternden Kaiser für eine Adoption Trajans zu gewinnen.
Hierfür hatte nicht zuletzt die Karriere des vermögenden und zugleich sehr
prestigebewussten Vaters von Trajan in Rom den Weg geebnet. Dieser hieß gleichfalls M. Ulpius Traianus und war sowohl zum Senatsmitglied als auch zum Konsul und sogar zum Patrizier aufgestiegen. Deshalb schlug auch der junge Trajan
eine entsprechende Laufbahn ein, diente zuerst unter seinem Vater, war dann im
Auftrag von Domitian militärisch und administrativ tätig und setzte diese Karriere unter Nerva in gleicher Loyalität gegenüber dem amtierenden Kaiser fort.
Schließlich verkündete der kinderlos gebliebene Nerva im Jahr 97 n. Chr. auf dem
Kapitol in Rom, nachdem er dort, in einem durchaus ungewöhnlichen Verfahren,
betend den Rat der Götter eingeholt hatte (Plinius d. J., Panegyricus 8.1 und 22.5),
die Adoption Trajans. Damit war – wie schriftliche Quellen bestätigen (Cassius
Dio 68.4) – Trajan zu Nervas Nachfolger und damit zum kommenden Kaiser bestimmt. Mit ihm kam 98 n. Chr., nach dem Tod Nervas, eine Persönlichkeit an die
Macht, die über reichliche Erfahrung in staatlicher Verwaltung und in politischer
Führung sowie im Umgang mit dem Militär verfügte und somit mit den maßgeblichen Einflussgrößen des durchaus komplizierten Machtgefüges Roms vertraut
war. Allerdings fehlte ihm noch der für einen Kaiser unverzichtbre Nachweis seiner virtus, den ihm eigentlich nur ein offiziell vom Senat zugesprochener Triumph
bescheinigen konnte. Zwar war er als Legionsführer mit den militärischen und
Register
Register
Abacus 51
Adamklissi 22, 138
Adler 58, 59
Adoption 14–18, 24, 25
Adoptivkaisertum 17
Adria 107, 140
Aegypten 22, 35, 72, 123
Agrippa 31
Alcantara, Brücke 20
Alexander d. Gr. 46
Alexandermosaik 46
Alexanderrezeption 46
Alimenta 18, 22, 114, 115, 127, 141
Ammianus Marcellinus 28, 43
Ancona 22, 117–121
Annona 127
Aphrodite von Capua 53
Apodyterien 82
Apollodor von Damaskus 20, 22, 23, 31,
80, 83, 90
Apotheose 59, 60
Appian Ib. 11
Aquaedukt 23, 79, 93, 98, 139
Aqua Traiana 23, 97–99
Archiv 35, 36, 49
Arkade(n) 74
Armenien 21
Assuan 35
Atriumhäuser 128, 133
Atrium Libertatis 47
Attika 39, 41, 42, 44, 74, 109, 111, 117,
119
Augustus 21, 28, 29, 43, 71, 72, 127, 128
– Augustusforum 28, 29, 33, 39, 43, 65
– Augustusmausoleum 59
– Res Gestae 127
Aula 106
Aventin 72
Balkennester 87
Balkone (in Ostia) 133
Barbaren (Darstellung) 41, 69, 112
Basilica 34, 46
Basilica Aemilia 34
Basilica Ulpia 33, 34, 35, 43 – 49, 56
Bauboom (in Ostia) 134
Bauherr 9, 17, 22, 23, 24
Bauinschrift 60
Bauprogramm 22, 139
Bauvorschriften 140
Benevent 107, 109, 119
Beute 21, 29, 139
Bibliothek 32, 35, 49, 88
Bildprogramm 33, 42, 56, 68, 112, 116,
120
Bildpropaganda 54, 135
Blockbebauung 128
Braccianer See 98
Brindisi (Brundisium) 107, 108, 140
Brot und Spiele 75, 141
Brücke 19, 22, 31, 53
Buchrolle 49, 88
Bürgerrecht 47, 123
Caesar 28, 29, 36
Caldarium 83, 85
148
Register
Cassius Dio 9, 11, 16, 19, 20, 21, 23, 29,
31, 32, 43, 59, 65, 71, 83, 117, 124, 127
Cavea 90
Centumcellae 120
CIL II 759 20
CIL III 12470 63
CIL VI 960 29, 56, 137
CIL VI 966 60
CIL VI 1260 97, 99
CIL VI Suppl. 12467 63
CIL IX 1558 109
CIL IX 5894 119
Cippus 98
Claudius 123, 124
Clementia 55
Colonia Ulpia Traiana 120
commentarii Trajans 36
Constantius II. 28
Cornelianus 121
curator aquarum 97
Dacia 112
Dacius 21
Daker (Kriege) 19, 20, 21, 28, 36, 38, 41,
42, 53, 54, 63, 65, 69, 80, 120
Dakien 19
damnatio memoriae 15
Degrassi 80
Domitian 14, 15, 18, 28, 43, 119
Domus Aurea 77, 80, 81, 141
Donau 14, 15, 19, 53, 63, 120
Donaubrücke des Apollodor 20, 80
Doppelhaus (in Ostia) 131
Drobeta 19, 31
Ehrenbogen 109, 117
Eintrittspreis für Thermenbesuch 77
Entlassung von Veteranen 112
Epitome de Caesaribus 7, 128
Equus Traiani 43, 46, 104
Erzgebirge 19
Erziehungsideal 83, 85
Euphrat 14
Exedra 33, 83, 84, 104
Fahnenheiligtum 37
Fasti Ostienses 28, 97
Felderfries 42, 66
Flavierpalast 73
Flavische Kaiser 71
Flottenstützpunkt 123, 140
Flussgottheit 53
forma urbis 47
Forum Iulium 39
Forum Romanum 27, 34, 43, 109
Fossa Traiana 126
Freilassung von Sklaven 47
Frigidarium 82, 85
Frontinus (Sextus Iulius Frontinus) 97, 99
Galleria in Mailand 106
Gallien 9
Gebälkverkröpfung 111
Gefangenendarstellung 41
Geison 41
Gellius, noctes Atticae 29, 38
Genius 114
Germania superior 14
Germanicus 21
Germanien 9, 19, 120
Gesamtkunstwerk 62
Geschossbau 103, 128
Getreidespeicher 126
Getreideverteilung (siehe auch Annona)
18
Gewölbe 82, 87, 88, 95
Girlanden 58
Gold 19, 139
Grab 59, 136
Grabaltar 58
Großstadtarchitektur 101, 106, 140
Gymnasium 83, 84, 85, 89, 93
Register
Hadrian 15, 24, 25, 60, 62, 138
Hadriansbibliothek in Athen 85, 88
Hafen 117–121, 123–127
Halle 104
Handel 124
Handelsflotten 140
Heereslager 38
Heizung 78
Herodot 19
Hieronymus, Chronik 47, 184
Hispania 9
Holzfachwerk 128
Hypokausten 78
Indischer Subkontinent 9
Infrastuktur 24
Institutio alimentaria (siehe auch
Alimenta) 114
Insula 130
Italica 9
Iustitia 55
Iuvenal, Satiren 75, 77
Juppiter 16, 17, 20
Kaiserfora 23, 28, 29, 31, 32, 61, 138
Kaiserthermen 79, 81
Kapitol 14, 16, 17, 20, 27, 29, 31
Kassetten 88
Kavallerie 45
Kolosseum 29, 90, 92
Kommunizierende Röhren 96
Konsolen 133
Konstantinsbogen 46
Korinthische Ordnung (Säulen,
Kapitelle) 34, 37, 61, 74, 110,
117
Kredite 114
Krepis 66
Kreuzgewölbe 82, 106
Kriegsberichte 137
149
Lacus Sebastinus 98
La Turbie 69
Lebensmittel 22, 74, 112, 126
Legionsführer 14
Legionslager 37, 46
Liberalitas 11, 77
Liberti 47, 48
Lictoren 114
Livius, ab urbe condita 71
London (Säulenmonument) 136
Luni (Marmor von) 47, 51
Magazinbauten 125, 126
Marciana 119
Marcus Ulpius Traianus 11, 14
Marine 123
Mark Aurel 62
Marktbauten 23
Marsfeld 31, 62
Mars Ultor 65
Matidia 25
Mauerkraut 7
Meilensteine 108
Mesopotamien 21
Mietsgebäude 134
Militärsold 22
Moesia inferior 63
Mole 117, 121, 125
monolithisch 34
Münzbild(er) 11, 32, 39, 41, 43, 44, 73, 98,
109
Musterung 112
Nero 18, 77, 80, 81, 124, 141
Nerothermen 83
Nerva 14 –18, 28, 42, 59, 97, 114, 120
Nordafrika 123
Nord-Dobrudscha 63
Nymphäum 88
Obelisk 72
150
Register
Odeion 90
Opfer 114
Oppius 77, 80, 93, 94
Optimus Princeps 20, 29, 43, 46, 56, 116
opus caementitium 98
Ostia 22, 140
Pylon 117
Paenula 55
Palästra 83
Palatin 72
Palazzo Valentini in Rom 61
Panegyricus (siehe Plinius der Jüngere)
Pantheon 80
Paris (Säulenmonument) 136
Parther 21
Parthicus 21
Pater Patriae 43, 115
Patrizier 14
Pausanias 77
Pavonazzetto 41
Pentelikon (Marmor) 47
Peristyl 37, 83, 136
Persischer Golf 21
Pietas 55, 114
Plebs urbana 71
Plinius der Ältere 72, 85, 99
Plinius der Jüngere 11, 18, 23 f., 121, 139
– epist. 20, 121
– Panegyricus 7, 9, 14, 16, 17, 18, 19, 24,
89, 113, 114, 135
Plotina 25, 60, 119, 137, 138
Podiumstempel 61
Pomerium 31
Pompeius 31
procurator annonae 127
Prokopios 31, 80
Proletariat 126
Propaganda 17, 21, 46
Provincia capta 112
Provinz(en) 15, 21, 23, 24, 139
Pseudoperipteros 61
Reiterstandbild 42
Reliefzyklus 68
res publica 17
Rhein 14, 15
Romanisierung 24, 70, 112
Rumänien 19, 63
Quadermauerwerk 66
Quadriga 136
Quaestur 14
Quirinal 29, 31, 33
Schaufassade 39, 44
Schiffsschnäbel 120
Schriftrollen 88
Schriftverkehr (zwischen Plinius d. J.
und Trajan) 24
Schwarzes Meer 19, 21, 63
Scriptores Historiae Augustae, Hadrian
21, 60
Selinus 21
Senat 9 –16 , 81, 98, 109, 113, 114, 137
Servianische Stadtmauer Roms 31, 59
Sette Sale 13
Siebenbürgen 19
Siedlungspolitik 70
Siegesfeier 48
Silber 139
Spektakel 22, 71, 74, 84
Spekulanten 128
Spina 72
Staatsarchitekt 80
Staatsarchitektur 23, 106, 136
Staatsgottheit 62, 137
Stadion 84
Stadtgrenze 137
Statius 43
Stichkappen 133
Stier 48, 114
Register
Strabon 128
St. Petersburg (Säulenmonument) 136
Straßenbau 24, 140
Substruktion 74, 80, 94
suburbium 31
Sueton, 15, 65, 77, 81, 119
summi viri 42
Symmetrieachse 33, 49, 82, 85
Tacitus 71, 81, 97, 124
Tageslohn 77, 139
Tajo 20
Temenos 51
templum 61, 137
Templum Pacis 29
Tepidarium 82, 83, 85
Thymiaterien 48
Tiber 123, 126
Titus 77, 119
Titusbogen 109, 111, 119
Titusthermen 31, 77, 81
Tonnengewölbe 93, 95, 109, 117
Trajanssäule 29, 23, 29, 32, 33, 36, 37, 49,
65, 68, 80
Trajanstempel 60 f.
Travertin 56
Tribunizische Gewalt 65
Triumph 14, 15, 20
Triumphbogen 28, 39, 44, 140
Triumphzug 21
Tropeion 41
Tunica 55
Tuskanisches Kapitell 51
Tyrrhenisches Meer 123, 140
Ulpius Traianus, siehe Marcus Ulpius
Traianus
Ultor 65
Urne 58
Varro 71
Verkröpfung 41
Vertragsbruch 65
Vespasian 28
Vesuvausbruch 46
Veteranen 63, 69, 112
Via Appia 107, 109
Via Aurelia antica 98
Via Traiana 107–109
Victoria 39, 48, 53, 56
Virtus 14, 55, 114
Vitruv 34, 97, 128
Wagenrennen 71
Wagenverkehr 109
Wandheizung 78
Wasserspeicher 66, 93, 97
Wasserversorgung 97
Weizen 127
Wellenbrecher 121
Weltherrschaft 113
Weltkugel 113
Wohnungsbau 128
Xanthen 120
Xystos 84
Zinnen 68
Zisterne 93, 95, 96, 123
Zweifaszienarchitrav 117
Zwölftafelgesetz 59
151
Herunterladen