AverageMittlere number ofHitzetage heat days Anzahl der pro Jahrper year Hitztage pro Jahr für alle StartClim Stationen (Analogmethode) 40 35 30 25 2019-2048 1961-1990 20 15 10 5 0 155 203 273 350 383 430 469 492 530 595 668 710 835 945 1100 1400 1618 2140 derstations Stationen [m] Sea Seehöhe level of (m) 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie StartClim / Formayer et al. 2004 Niedrigwasserstände Neusiedlersee 1000 250 167 83 2020 500 1961-90 19912004 500 250 167 125 83 71 83 100 2040 50 36 31 31 25 25 23 17 19 16 13 12 10 10 9 7 5 4 2 1 1 115,60 3 2 1 1 115,40 2 1 Szenario 61-90 Szenario 91-04 Szenario 2020 Szenario 2040 6 5 3 3 2 115,20 115,00 114,80 114,60 114,40 114,20 1 114,00 Pegelstand {m ü.A.] 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Die Zukunft des Vernagt Ferners http://www.lrzmuenchen.de/~a2901ad/webserver/webdata/vernagt/animationen/Zukunft/html/index.htm 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Gletscherfläche der Alpen OcCC 2008 - Daten und Extrapolationen nach Zemp et al. 2006 und Haeberli et al. 2007 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Auswirkungen des Gletscherrückganges • Gefahrenpotential im Alpinen Raum steigt: – Schuttareal freigelegt; Muren, Erdrutsche • „Wasserschloss Europas“ beeinträchtigt: – kurzfristig erhöhte Gletscherspende – langfristig Rückgang • Tourismus gefährdet und gefährdend: – Optik verändert, – Skigebiete wandern nach oben, – Steinschlaggefahr für Touristen und Infrastruktur 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Auswirkungen der Erwärmung auf den Wasserkreislauf Geringere Schneedecken in Tallagen im Winter Reduzierter Frostschutz des Bodens Frühere Schneeschmelze Reduzierte und frühere Befeuchtung des Bodens Verstärkte Erwärmung durch reduzierte Albedo Î Größere Austrocknung des Bodens Geringere Schneedecken in Bergregionen bis 2000 m vor allem im Frühjahr Î Probleme im Wintertourismus Verstärkter Abfluss in Winter, geringerer im Frühjahr Î Konsequenzen für die Energiewirtschaft 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Tagesniederschläge im Alpenraum: Hochaufgelöste Regionalmodelle Quelle: IPCC, 2007 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Regionale Szenarien Deutliche Zunahme der Starkniederschläge und der Variabilität 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Risiko klimaverursachter Überschwemmungen 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Todesfälle Wien 300 Anzahl der durchschnittlichen jährlichen hitzebedingten Todesfälle beobachtet (1990 – 2004) und berechnet für das A1IPCC-Szenarium für Hitzeepisoden (blaue Säulen) und insgesamt (rote Säulen) 250 200 150 100 50 0 1990-2004 2010-2039 2036-2065 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie 2061-2090 Blatttrieb Birke, Kastanie Biosphäre • Phänologische Verschiebungen Palutikof 2007 (IPCC) • Arealverschiebungen (Æ Neophyten) Auftreten v. Zecken, EEA 2007 • Æ Gleichgewichtsverschiebungen in ökolog. Systemen 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Auswirkungen - Wald 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Beispiele für in Österreich zunehmende Schädlinge: Klimaveränderung? Rübenderbrüßler Getreidewanze Erbsenblattrandkäfer Blattläuse Getreidehähnchen Gartenlaubkäfer Luzernerüssler Baumwollkapselwurm Tularemie in Österreich Deutz et al. 2006 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Anstieg des Meeresspiegels Ägypten Bangladesh http://www.science.org.au/events/rowland 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Eozän vor 40 Mio. Jahren Projektion 2100 (+1 m) Noch kein Gleichgewichtszustand! Bisheriger Anstieg: ca. 15 mm Courtesy Rahmstorf 2006, ergänzt 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Klima-Flüchtlinge bis 2050 nach N. Myers REGION MENSCHEN (Mio) China 30 Indien 30 Bangladesh 15 Ägypten 14 Andere Flussdelten und Küstengebiete 10 Kleine Inselstaaten 1 Landwirtschaftlich nicht mehr nutzbare 50 Gebiete SUMME 150 (200) 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie • Klimawandel vergrößert die Schere zwischen arm und reich • Der Kampf um Ressourcen steigt – Wasser, fruchtbares Land, Lebensraum • Wassermangel, Nahrungsmangel, Meeresspiegelanstieg • Migration wird zur Völkerwanderung • Abschottung der „Habenden“ Î Nährboden für Terrorism Potential für Krieg 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Nach Schwartz et al. 2004 Kipp-Punkte nach Schellnhuber Instabilität d. Eisschildes Albedo d. Arkt. Eises Auftauen d. Permafrost Instab. d. Golfstromes Zerstörung des Amazonaswaldes Versauerung d. Ozeans Albedo d. Tibet. Hochplateaus Bi-stabilität Monsun Bi-stabilität Sahelzone Persistenz El Nino Instabilität d. Eisschildes 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie • • • • • • Was ist das Klima? Gibt es den Klimawandel? Warum ändert sich das Klima? Wie geht es weiter? Was können wir tun? Klimawandel – Problem oder Symptom? 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Was ist zu tun? Das Unbeherrschbare vermeiden, das Unvermeidbare beherrschen Schellnhuber, PIK Æ Minderung und Anpassung & Geo-engineering 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Geo-engineering • Spiegel im Weltall? • Sulfataerosole in der Stratosphäre? • Sequestrierung (C capture and storage CCS) – Ausgeförderte Erdgas- und Erdöllager – Ozean 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Anpassung wird teuer • Ohne Minderungsmaßnahmen werden Schäden durch Klimawandel 5 - 20% des Globalen BNP pro Jahr kosten. • Die Kosten für Minderungsmaßnahmen zur Stabilisierung bei 2°C belaufen sich auf ca. 1% des Globalen BNP pro Jahr – wenn rasch gehandelt wird. Stern 2006 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Schneekanonen? Bestenfalls eine kurzfristige Übergangslösung Attraktiv? Schöne neue Alpen 1995 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Beschneiungs möglichkeiten 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Emissionsreduktionsszenarien Industriestaaten übernehmen 90% Business as usual 2°C ZIel 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Emissionspfade zur Stabilisierung < 10 Jahre Stabilisierung bei 550 ppm 450 ppm Stern 2006 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Wege der Emissionsreduktion • Bedarf für emissionsintensive Güter und Leistungen senken • Erhöhte Ressourcen-Effizienz, die sowohl Geld und Emissionen einspart • Maßnahmen bei Nicht-Energie Emissionen (Biolandbau, weniger Fleisch), • Wechsel zu Technologien mit geringeren Kohlenstoffemissionen zur Energie- und Wärmeerzeugung und im Transport (erneuerbare Energien) Stern 2006 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Weltölförderung (inkl. unkonv. Öl) 1930 - 2050 OIL AND GAS LIQUIDS Peak Oil: Zeitpunkt, da Förderleistung nicht mehr ausgeweitet werden kann Peak Oil Scenario 30 Billion Barrels a year (Gb/a) 25 20 M.East 15 Other 10 Russia 5 Europe US-48 0 1930 1940 1950 US-48 1960 1970 Europe Russia 1980 1990 Other M.East 2000 Heavy etc. 2010 2020 Deepwater 2030 Polar 2040 NGL 2050 Association for the study of peak oil 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Uran Erzeugung & Bedarf Es wird weit mehr Uran gebraucht als produziert! Ausweg Plutoniumwirtschaft ??? Energy Watch Group 2006 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie • • • • • • Was ist das Klima? Gibt es den Klimawandel? Warum ändert sich das Klima? Wie geht es weiter? Was können wir tun? Klimawandel – Problem oder Symptom? 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Wirkung auf die Umwelt (Umweltlast) = Bevölkerung x Lebensstil x Technology Kaya Identität 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Milliarden Es geht nicht nur um Klimawandel ... 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Klingholz 1994 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie From: Steffen et al. 2004 Source: IGBP, 2004 B r e lk ö ev g n u K m m Dä e he g c is run t äd lke t S vö Be F rz h a e g eu le h o i d n id x o ch s a g n ha t e M La le t it er g s m tz e as un g sa n W tz n Dü ei nu ds l r ie ch na p u o D Pa bra c r M ve h p le e T e n o us m s i r u To r - en u t ph a N t ro as t ka n . a t ze ys O os k Ö dl a w n st e g rlu e R ve te u ba ten r Ve üs K . h c s t ir e w d ch n ä La Fl st tä i rs t e v lus i od ver i B 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie From: Steffen et al. 2004 Source: IGBP, 2004 Globaler Ökologischer Fußabdruck 1.4 Ökologischer Fußabdruck 1.2 Kapazität eines Planeten 1.0 0.8 1960 1970 1980 1990 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie 2000 Club of Rome 1972 Globales Ökosystem In einem begrenzten System führt exponentielles Wachstum zu Überschießen und anschließend zum Kollaps des Systems. Meadows et al. 1972 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Schlussfolgerung? • Die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen ist aus wirtschaftlichen Gründen unverzichtbar. Ein Überleben der Menschheit können wir uns im Interesse des Wirtschaftswachstums nicht leisten. • Autor? Brennstoff Nr. 12 (2008) 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Längerfristig Denken Meadows 2007 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Hinterfragen der Werte 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Meteorologie Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb Peter Jordan Straße 82, A-1190 Wien Tel.: +43 1 47654 5600, Fax: +43 1 47654 5610 [email protected] , www.wau.boku.ac.at/met.html Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 20090402 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie