Multiresistente Erreger (MRE) bei stationär behandelten Kindern mit lebensbedrohlicher Erkrankung (PALLINI Studie) 8. DKST 20.03.2015 Carola Hasan Pia Schmidt Arne Simon1 Boris Zernikow 1 Abteilung für päd. Hämatologie/Onkologie Es liegt kein Interessenskonflikt vor Unikinderklinik Homburg MRE – Nachweis: STOPP! Zimmerisolierung Kittel- und Handschuhpflege Weiteres Vorgehen 1. Modifizierte Hygienevorschriften auf der Palliativstation -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 1. Hygienevorschriften auf der Palliativstation (bis Screeningergebnisse vorliegen) Dank für die Unterstützung an Frau Christine Geffers und Herrn Arne Simon 1. Hygienevorschriften auf der Palliativstation 1. Hygienevorschriften auf der Palliativstation Weiteres Vorgehen 1. Modifizierte Hygienevorschriften auf der Palliativstation -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Surveillance – „PALLINI“ 2. Systematische und prospektive Datenerhebung zur Inzidenz von MRE 3. Systematische und prospektive Datenerhebung zur Inzidenz Nosokomialer Infektion und Kolonisation 4. Beurteilung der Effizienz „Modifizierter Hygienevorschriften“ - zur Prävention Nosokomialer Infektionen NK - Multimodale Therapiekonzepte für alle Kinder 2. Surveillance PALLINI Methodik Datenerhebung: 01.04.2013 bis 31.03.2014 Alle Palliativpatienten auf „Lichtblicke“ werden eingeschlossen - Wiederaufnahme = neuer Fall (Patient) Voraussetzung: Modifizierte Barrierepflege - bei Nachweis MRE - bis Screeningergebnisse vorliegen - bei fehlendem Screening - Gültigkeit auch für Angehörige 2. Surveillance PALLINI Aufnahme - Screening auf MRE - MRSA: - MRSA/MRGN: Rachen – Nase - Abstrich Perianal - Anal Eintrittsorte und assoziierte Körpersekrete von Medizinprodukten (Devices) Wunden Symptombezogen - Screeningergebnisse bis 14 Tage vor Aufnahme gültig (ausgenommen stationärer Aufenthalt im Zeitraum) Verlaufskontrolle − nur bei klinischem Infektionsverdacht 2. Surveillance PALLINI 2. Surveillance PALLINI 2. Surveillance PALLINI Charakteristika der Patienten N= 198 Fälle Geschlecht (männlich) 55,1% Alter (Monate) Median 127,8 (IQR 4 - 405) Aufenthaltsdauer (Tage) Median 11,8 (IQR 0 - 125) Grunderkrankung (n=198) IQR = Interquartilsrange ACT 1 ACT 2 4% 10,6% ACT 3 ACT 4 21,2% 64,1% 2. Surveillance PALLINI Mitternachtsstatistik 2015 Patiententage Anwendungsraten: - 0,76 Ernährungssonde (1532) - 0,14 Tracheostoma (291) - 0,07 CVAD (136) - 0,06 nicht-invasive Beatmung (124) - 0,03 invasive Beatmung (66) - 0,02 Harnwegskatheter (45) 2. Surveillance PALLINI Indikation zur stationären Aufnahme Atemwegsinfektionen 24,3% Schmerzen Krampfanfälle 15,1% 13,6% Unruhe Resp. Insuffizienz/Obstruktion (Sekretprobleme ohne Infektion) 12,1% 8,5% Infektion der Niere und ableitenden Harnwege Stationäre Diagnostik 3% 3% Osteoporose Hypoventilation/Apnoe 2,5% 2,5% PEG-Anlage 2,5% 2. Surveillance PALLINI Medizinprodukte und prozedurale Risiken Sonde N=113 (56,5,%) Naso-(oro)gastrale Sonde PEG-/PEJ-Sonde N=10 N=103 Trachealkanüle N=18 (9,1%) CVAD N=11 (5,5%) Broviac ZVK Port-a-cath N=6 N=2 N=3 Anus praeter N=2 (1,0%) SPK N=1 (0,5%) VP-Shunt Beatmung N=18 (9,1%) Nicht-invasiv Invasiv Cough-assist + high flow N=9 N=7 N=2 Immunsuppression N=17 (8,6%) Total Parenterale Ernährung N=5 (2,5%) N=20 (10,1%) 2. Surveillance PALLINI Aufnahmescreening - Compliance - ZVK/Broviac-Eintritt (n=8) 100% (n= 8) - Nase/Rachen (n=198) 96% - Anal (n=198) 92,5% (n=183) - PEG/PEJ (n=125) 91,2% (n=114) - Trachealsekret1 (n=18) 88,9% (n=16) - Tracheostoma (n=18) 77,8% (n=14) - Absaugsekret2 1 Patienten 2 (n=60) mit Trachealkanüle Patienten mit chronischen Atemwegsinfektionen (n=190) 58,4% (n=35) 2. Surveillance PALLINI Aufnahmescreening (Erregernachweis) Enterobakterien E. coli N=63 (31,8%) Klebsiella ssp. N=34 (17,2%) Enterobacter ssp. N=22 (11,1%) Serratia marcescens N=10 (5,1%) Proteus mirabilis N=10 (5,1%) N = 123 Fälle mit Erreger-Nachweis Nonfermenter Pseudomonas ssp. N=36 (18,2%) Acinetobacter ssp. N=14 (7,1%) Stenotrophomonas maltophilia N=6 (3%) Staphylococcus aureus N=23 (11,6%) Enterococcus ssp. N=12 (6,1%) Streptococcus ssp. N=11 (5,6%) Koagulase neg. Staphylococcus N=5 (2,5%) Candida albicans N=6 (3%) Clostridium difficile N=4 (2%) 2. Surveillance PALLINI Aufnahmescreening (multiresistente Erreger) (n=198) Erregernachweis (multilokulär) 3 MRGN 4 MRGN Cefotaxim Imipenem Ceftazidim Meropenem Resistenz Resistenz Enterobacter ssp. N=13 N=13 E. coli N=12 N=7 N=5 N=12 Klebsiella pneum. N=7 N=5 N=2 N=7 Serratia marcescens Morganella morganii N=1 N=1 N=1 Proteus mirabilis N=3 N=3 N=3 N=11 N=9 N=2 Acinetobacter ssp. N=9 N=3 N=4 N=2 MRSA N=7 Stenotroph. maltoph.1 N=4 N=3 N=1 N=19 N=3 alle Cotrimoxazol sensibel N=68 N=38 N=10 N=1 N=1 Pseudomonas ssp. ∑ 1 2 MRGN N=4 N=9 N=2 N=36 (18%) - Fälle mit MRE- Nachweis bei stationärer Aufnahme 2. Surveillance PALLINI Aufnahmescreening – Lokalisation MRE Lokalisation MRE in % Erregernachweis - Trachealsekret (n=18) - Tracheostoma (n=18) 50 30 (N=9) N=14 (N=6) N=7 - Uricult (n=27) - Perianal/Anal (n=183) 18,5 (N=5) 14,7 (N=27) N=16 - Absaugsekret (n=60) 13,3 (N=8) N=30 - PEG (n=125) 6,4 (N=8) N=37 - Nase/Rachen (n=190) 4,2 (N=8) N=32 - ZVK/Broviac (n=8) - N=3 - Wunde (n=30) - N=11 Stoma1 (n=5) - N=4 - 1Vesicostoma, N=81 Anus praeter 2. Surveillance PALLINI Verlaufsuntersuchungen (multiresistente Erreger) Erregernachweis 2 MRGN 3 MRGN 4 MRGN Erreger erstmalig nachgewiesen Erreger nachgewiesen zusätzliche Lokalisation Enterobacter ssp. N=1 N=1 E. coli N=1 N=1 N=1 N=1 Klebsiella pneum. N=2 N=2 N=2 Pseudomonas ssp. N=2 N=1 Acinetobacter ssp. N=1 N=1 Serratia marcescens Morganella morganii Proteus mirabilis N=1 N=2 N=1 MRSA Stenotroph. maltoph.1 N=1 ∑ N=8 1 Cotrimoxazol sensibel N=1 N=1 3. Nosokomiale Infektionen Nosokomiale Infektionen 1. Pneumonie Staph. aureus (keine Resistenzen) Parenterale Antibiotikatherapie Geheilt und entlassen 2. PEG-Eintritt Infektion Staph. aureus (keine Resistenzen) Lokaltherapie Geheilt und entlassen 4. Beurteilung der Effizienz der Hygienevorschriften Ergebnisse 1. Inzidenzdichte Nosokomialer Kolonisation (NK) mit MRE: 3,97 (NK/1000 Patiententage) 2. Inzidenzdichte Nosokomialer Infektion (NI): (NI/1000 Patiententage) 0,99 5. Ergebnisse, Fragen und Konsequenzen von PALLINI 1. Hoher Anteil Multiresistenter Erreger Kalkulierte Antibiotikatherapie in der päd. Palliativversorgung? 2. Erfolgreiche Prävention nosokomialer Infektionen auf einer pädiatrischen Palliativstation Modifizierte Hygienevorschriften sind effektiv 5. Ergebnisse, Fragen und Konsequenzen von PALLINI 3. Teilhabe aller Patienten am multimodalen Therapiekonzept Regelmäßiger Patientenkontakt