Das Elektrokardiogramm (EKG)

Werbung
Departement Medizin, Kardiologie, Brauerstrasse 15, Postfach 834, CH-8401 Winterthur, www.ksw.ch
Das Elektrokardiogramm (EKG)
Was ist ein Elektrokardiogramm? (EKG)
Die Herzaktion erzeugt auf der Körperoberfläche nachweisbare elektrische Potentialschwankungen im Bereiche
von wenigen Millivolt, wobei das EKG die Darstellung dieser elektrischen Aktivität ermöglicht. Zu diesem
Zwecke werden Elektroden an Brust, Armen und Beinen angebracht, welche den elektrischen Erregungsablauf
des Herzens sozusagen aus verschiedenen Projektionen abbilden. Die jeweils zwischen 2 Polen abgeleiteten
Herzströme werden verstärkt, gefiltert und als EKG-Kurven auf einem Bildschirm bzw. auf Papier mit einer
definierten Papiergeschwindigkeit (in der der Regel 25 mm/s) aufgetragen. Die zeitliche Auflösung dieser
Spannungsunterschiede ergibt die so genannte EKG-Kurve, welche aus verschiedenen Wellen und Zacken
besteht.
Departement Medizin, Kardiologie, Brauerstrasse 15, Postfach 834, CH-8401 Winterthur, www.ksw.ch
Was bedeuten die verschiedenen Zacken und Kurven?
Der EKG-Komplex besteht grundsätzlich aus 3 Teilen, wobei die 1. Welle die P-Welle genannt wird und die
Erregung der Vorhöfe darstellt. Der 2. Komplex heisst QRS-Komplex und entspricht der Kontraktion der
Hauptkammern. Danach folgt die T-Welle, welche durch die die Repolarisation (Erholung) der Kammern
zustande kommt.
Wozu dient das Elektrokardiogramm?
Der Arzt kann anhand dieser standardisierten EKG-Kurven (12-Ableitungs-EKG) Hinweise für bestimmte
Herzerkrankungen erkennen. Einerseits ist es möglich, den Herzrhythmus zu beurteilen (zu schnell, zu
langsam, unregelmässig), anderseits sind auch Rückschlüsse auf die mechanische Leistung des Herzens und
seiner Grösse ableitbar. Im Allgemeinen können aufgrund eines EKGs Informationen über Herzfrequenz (Puls),
Herzrhythmus, Herzlage, elektrische Überleitung, Rhythmusstörungen, Durchblutungsstörungen (koronare
Herzerkrankung, Myokardinfarkt), Grösse des Herzens und Dicke der Herzwände (Hypertrophie) diagnostiziert
werden. Daneben können auch andere Effekte wie diejenigen von Elektrolytstörungen (Kalium, Calcium) oder
Medikamenten (Digitalis) nachweisbar sein, wobei diese Veränderungen nicht sehr spezifisch sind.
Was kann man nicht aus dem EKG ablesen?
Die Leistung des Herzens (Pumpfunktion) kann nicht mit dem EKG beurteilt werden, ebenfalls lässt sich die
Durchgängigkeit der Herzkranzgefässe bei Patienten mit Angina pectoris (Herzschmerzen) nicht mit diesem
System darstellen. Das EKG kann Hinweise auf Klappenfehler oder angeborene Herzfehler geben, wobei es für
diese Krankheiten nicht ausreichend aussagekräftig ist (siehe Kapitel Echokardiographie).
Herunterladen