EKG und Blutdruck Mit seinen vielen Linien und Zacken hat ein Elektrokardiogramm für Laien fast etwas Magisches. Auch Ärzte brauchen jahrelange Erfahrung, um aus einer solchen Herzspannungskurve auf einen Blick Informationen über den Zustand ihrer Patienten ablesen zu können. Die Kurve liefert fast unendlich viele Informationen: über Herzrhythmus, Dicke der Herzkammern, Erkrankungen der Herzklappen oder Durchblutungsstörungen. Zur Erarbeitung der unten gestellten Aufgaben – bitte HANDSCHRIFTLICH ins BOW-Heft - , empfehle ich dir folgende Webseiten – du kannst aber natürlich auch jede andere wissenschaftlich fundierte Information aus dem Internet zur Wissensfindung verwenden. http://www.grundkurs-ekg.de/index.htm http://www.wdr.de/tv/quarks/global/pdf/Q_Herz.pdf http://www.netdoktor.de/Diagnostik+Behandlungen/Untersuchungen/ElektroKardiographie-EKG-249.html http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrokardiogramm#Geschichte http://www.onmeda.de/behandlung/untersuchungen/elektrokardiogramm.html Herzkrankheiten: http://www.dhm.mhn.de/ww/de/pub/sonderbereiche/herzchirurgie/fachwissen/f achwissen_fuer_patienten/herzkrankheiten.htm http://de.wikipedia.org/wiki/Koronare_Herzkrankheit Suche selbst weitere geeignete Seiten zum Thema!!! 1. Was bedeutet die Abkürzung EKG? Elektrokardiogramm 2. Informiere dich über die Geschichte des EKGs auf den angeführten Webseiten und fasse diese in eigenen Worten zusammen. 3. Warum ist es überhaupt möglich, dem Herzen unterschiedliche Kurven „zu entlocken“? Auf welchen physikalischen und biologischen Gegebenheiten basiert die Funktionsweise des EKG? 4. Zeichne die typische Darstellung eines EKG-Verlaufs auf und benenne die einzelnen „Zacken“. 5. Beschreibe die Bedeutung der einzelnen Zacken und Wellen im Detail, gehe dabei auch auf die Bedeutung der Intervalle ein. 6. Es gibt unterschiedliche EKG-Arten. Beschreibe diese und erläutere ihren Zweck. 7. Welche Herzkrankheiten kennst du? Zähle auf und erläutere mit wenigen eigenen Worten. 8. Beschreibe im Detail, was man unter einem Herzinfarkt versteht. © MWTO Moritz, Wedenig, Till, Osou Der Herzinfarkt ein akutes und lebensbedrohliches Ereignis infolge einer Erkrankung des Herzens. Eine in der Humanmedizin gebräuchliche Abkürzung ist AMI. Es handelt sich um ein Absterben (Infarkt) von Teilen des Herzmuskels auf Grund einer Durchblutungsstörung, die in der Regel länger als 20 Minuten besteht, in den meisten Fällen durch Blutgerinnsel in einer arteriosklerotisch veränderten Engstelle eines Herzkranzgefäßes. 9. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einem Herzinfarkt? Die ersten Minuten und Stunden eines Herzinfarktes sind für den Patienten von entscheidender Bedeutung. Innerhalb der ersten Stunde (der so genannten goldenen Stunde oder golden hour) bestehen gute Aussichten, den Gefäßverschluss durch eine Lysetherapie oder Herzkatheterbehandlung fast vollständig rückgängig zu machen. Daher steht die unverzügliche Alarmierung des Rettungsdienstes an erster Stelle der für Laien sinnvollen Maßnahmen. Im Anschluss an die Krankenhausbehandlung wird in Deutschland oft eine ambulante oder stationäre Anschlussheilbehandlung empfohlen. Diese meist drei Wochen dauernde Maßnahme soll durch Krankengymnastik (Physiotherapie), dosiertes körperliches Training, Schulungsmaßnahmen und psychosoziale Betreuung eine möglichst gute und vollständige Wiedereingliederung in den Alltag ermöglichen. 10. Was passiert bei einer Bypass-Operation? Ein Bypass ist eine operativ erstellte Überbrückung für ein Passagehindernis. Dabei wird eine neue Verbindung zwischen Anfang und Ende einer Engstelle hergestellt. Eine Bypassoperation bezeichnet umgangssprachlich meist eine Operation am Herzen, bei der stark verengte oder komplett verschlossene Herzkranzgefäße überbrückt werden, um die ausreichende Blutversorgung des Herzmuskels wiederherzustellen. 11. Druckverhältnisse im Blutgefäßsystem: was versteht man unter dem Blutdruck? 12. Von welchen Faktoren ist der Blutdruck abhängig? 13. Wie misst man den Blutdruck? Welche zwei werte werden zur Beurteilung des Blutdrucks herangezogen? 14. Woraus resultiert unser Puls? 15. Behandle den DRUCK als physikalische Größe (Definition, Formelzeichen, unterschiedliche Einheiten, Druckmessgeräte usw.) © MWTO Moritz, Wedenig, Till, Osou