Das elektrische Feld: Kontinuierliche Ladungsverteilung ● Ladungsverteilung & Dichte ● der elektrische Fluss ● der Gesamtfluss (Satz von Gauß) ● Leiter im elektrischen Feld ● Influenz (Ladung/Feld) 01.06.11 Tim Rauner 1 Ladungsverteilung & Dichte ● Q = N*e ● Gesamtladung im Raum kontinuierlich verteilt ● Raumladungsdichte ϱ = Verhältnis Ladung pro Volumen dQ ϱ= dV C [ ϱ]=1 m³ Quelle: http://www.sprott.net/science/physik/taschenbuch/daten/bild_6/14_002a.gif 01.06.11 Tim Rauner 2 Ladungsverteilung & Dichte ● Das elektrische Feld der Ladungsverteilung lässt sich mit dem Coulombschen Gesetz berechnen: - für Punktladung Q ⃗r 1 ⃗ E (⃗r )= 4 π ε Σ r² ⋅∣⃗r∣ 1 0 dQ=dV⋅ϱ - für Ladungsverteilung ϱ(⃗r ) ⃗r 1 ⃗ E (⃗r )= 4 π ε ∫( (r) ² ⋅∣⃗r∣ )dV 0 01.06.11 Tim Rauner 3 Der elektrische Fluss ● Anzahl der elektrischen Feldlinien die einen senkrechten Anteil der Oberfläche durchlaufen: ⃗⋅d A ⃗⋅cos α ϕ=∫ E 01.06.11 Tim Rauner Quelle: http://www.sprott.net/science/physik/taschenbuch/daten/bild_6/15_0100.gif 4 Satz von Gauß... ● ...besagt, dass der elektrische Fluss durch eine geschlossene Fläche gleich der darin enthaltenen Ladung ist. 1 ∮ E⃗⋅d ⃗A = ε ∫ ϱ dV 0 V 01.06.11 Tim Rauner 5 Anwendung des Satz von Gauß ● Flächenladungsdichte für homogene Ladungsverteilung Q 1 ∮ E⃗⋅d ⃗A =E⋅(4 π r² )= ε0 = ε ∫ ϱ dV 0 V 01.06.11 Tim Rauner 6 Leiter im elektrischen Feld Ein elektrische Leiter enthält bewegliche Ladungsträger. Dies hat Folgen: 1. Im Inneren von Leitern (z.B. Metallen) gilt im elektrostatischen Fall: ⃗ E =0 Begründung: E ≠0, würden die Kräfte auf die Ladungen wirken => Ladungen Wäre ⃗ bewegen sich solange, bis ⃗ E =0 2. An Leiteroberflächen steht ⃗ E stets senkrecht zur Oberfläche. Begründung: Wäre ⃗ E parallel zur Oberfläche, würde dies zur Bewegung von Ladungsträgern führen, solange bis E⃗II =0 3. Sind Leiter elektrisch geladen so befinden sich die Ladungen an den Leiteroberflächen. Begründung: Satz von Gauß: Jeder Ladung entspringt ein elektrischer Fluss. Befinden sich unkompensierte Ladungen im Leiter so wird ⃗ E =0 => Widerspruch zu 1. 01.06.11 Tim Rauner 7 Leiter im elektrischen Feld 4. Bringt man einen Leiter in ein elektrisches Feld, so verschieben sich die beweglichen Ladungsträger solange, bis das externe elektrische Feld im Leiter kompensiert ist (Verschiebungsdichte) Begründung: siehe 1., ⃗ E =0 ; Superpositionsprinzip 5. Leiteroberflächen sind stets Äquipotentialflächen. Begründung: E⃗II =0 01.06.11 Tim Rauner 8 Influenz ● Die Trennung von positiven und negativen Ladungen eines leitenden Körpers durch ein elektrisches Feld. 01.06.11 Tim Rauner 9 Influenz Q minus 01.06.11 Q plus Q minus Tim Rauner 10