Kinder < 18 Monate

Werbung
Das
Immunsupprimierte
Kind
W. Kaulfersch
Abt. f. Kinder- und Jugendheilkunde
Klagenfurt
Unabh&auml;ngig davon
wie wir leben, wie wir essen,
wie gut wir auf uns aufpassen,
unterliegt unser K&ouml;rper
einer konstanten Attacke von
Viren, Bakterien, Parasiten, Pilzen,
Krebszellen, Allergenen und Toxinen
Ursachen von Infektionen
Erh&ouml;hte
Infektionsanf&auml;lligkeit
↓
Physiologisch
Pathologisch
Physiologische Infektanf&auml;lligkeit
Alter
(Jahre)
Respiratorische
Infektionen pro
Jahr
SD
Maximum
&lt;1
6,1
+/-2,6
11,3
1–2
5,7
+/-3,0
11,7
3–4
4,7
+/-2,9
10,5
5–9
5,5
+/-2,6
8,7
10 – 14
2,7
+/-2,2
7,2
TECUMSEH-STUDIE
Altersspezifische Inzidenzen von respiratorischen Infektionen (nach Monto et al. 1971)
8 Infektionen pro Jahr
in ersten zwei Lebensjahren
8 Infektionen
normal
pro Jahr
in ersten zwei
Lebensjahren
normal
&Auml;tiologie / Pathogenese
• Partielle „Unreife“ immunologischer Funktionen
– ↓ T-Zell-unabh&auml;ngige Immunantwort→ ↑ Anf&auml;lligkeit gegen
bekapselte Bakterien
– Antigen-Unerfahrenheit→ Erkrankung nach Erstkontakt mit
ubiquit&auml;ren Erregern
• Anatomische Besonderheiten
– Enge der Atemwege und HNO Bereich
• Soziale Kontakte (Kinderkrippen/g&auml;rten)
• Infektionserreger &uuml;berwindet anatomische und
physiologische Barriere
Pathologische Infektanf&auml;lligkeit:
A) Lokale Ursachen
Infektionsort
M&ouml;gliche Ursache
Haut
Ekzem, Verbrennung, Hygiene
Atemwege
Mukozilli&auml;re Clearance
(Asthma, BPD, CF, Ziliendyskinesiesyndrom)
&Ouml;sophagotracheale Fistel
Bronchiale Fehlbildungen
Aspiration (Fremdk&ouml;rper, G&Ouml;R)
Sekretorischer IgA-Mangel
HNO
Adenoide
ZNS
Neuroporus, Liquorfistel
Urogenitaltrakt
VUR, obstruktive Abflussst&ouml;rung, Fehlbildung
Pathologische Infektionsanf&auml;lligkeit:
B) Systemische Ursachen
Betroffenes
System
M&ouml;gliche Ursache
Prim&auml;re
Immundefekte
(genetisch)
B-Zell-Defekte 60%
T-Zell-Defekte 30%
Phagozytendefekte 5%
Komplementdefekte 5%
Mehrheitlich m&auml;nnlich &lt; 15. LJ.
Sekund&auml;re
Immundefekte
(erworben)
Malnutrition
HIV / EBV-Infektion
Autoimmunerkrankungen
Malignome
Zytostatische Therapie
Diabetes mellitus
100 verschiedene Immundefekte
WHO-Liste
Humorale Immundefekte
selektiver IgA-Mangel
Agammaglobulin&auml;mie
CVID
Geschlechtspr&auml;dominanz
Transitorische
Hypogammaglobulin&auml;mie des
S&auml;uglings
Zellul&auml;rer Immundefekte
1:300 – 700
1:50.000
1:50-000 – 200.000
Junge zu M&auml;dchen 5:1
M&auml;nner zu Frauen 1:1,4
variabel
Isoliert, selten, meist in Kombination
mit B-Zelldefekt
Phagozyten- und Komplement- selten
Defekte
Diagnostik bei Verdacht
auf Immundefekt
Infektanf&auml;lligkeit
Anamnese/Untersuchung
physiologisch
pathologisch
1. Allgemeiner Eindruck
Gesund
Chronischkrank
2. Famili&auml;re H&auml;ufigkeit /
Konsanguinit&auml;t
-
+
3. Infekte
-Unerwartete Erreger
-Komplizierter Verlauf
-Folgesch&auml;den
-Schutz vor Reinfekt
+
+
+
+
-
4. Impfinfekte
-
+
5. Hypoplasie lymphat. Organe
-
+
6. Verz&ouml;gerung von Wachstum
und Entwicklung
-
+
10 Warnzeichen f&uuml;r PI (2 od. &gt; Abkl&auml;rung!)
Jeffrey Modell Foundation
Rekurrierende tiefe Haut- oder
Organabszesse
66
77
11
8 oder &gt; Otitiden pro Jahr
22
2 oder &gt; schwere Sinusitiden
pro Jahr
Persistierende Candida Infekte
an Haut oder Schleimhaut
jenseits des 1. Lebensjahres
2 oder &gt; Monate einer
ineffektiven Therapie mit
Antibiotika
Notwendigkeit f&uuml;r intraven&ouml;se
Antibiotika um Infekte zu
heilen
88
2 oder &gt; Pneumonien pro Jahr
2 oder &gt; tiefsitzende
Infektionen (Meningitis,
Osteomyelitis, Empyem etc.)
99
Mangelnde Gewichts- oder
Gr&ouml;&szlig;enzunahme
Positive Familienanamnese
eines prim&auml;ren Immundefektes
33
44
55
10
Hosking-Schema (1977)
&lt;8 Punkte keine Diagnostik / &gt;12 Punkte Diagnostik
Allgemeine Merkmale
Punktzahl
Immundefekt in der Familie
10
Klinische Zeichen (Wiskott-Aldrich-S., DiGeorge-S.,Ataxia teleangiect.)
12
Pneumocystis-carinii-Pneumonie
12
Absolute Lymphopenie (&lt; 1.000/mm&sup3;)
12
Impfkomplikationen (Polio Sabin, BCGitis)
10
Infektionen/Jahr
Punkte/Episode
Schwere Erk&auml;ltungen
2
Pharyngitis, Tonsillitis, Sinusitis
2
Fieber ohne erkennbare Ursache
2
Otitis media
3
Infekte des unteren Respirationstraktes
3
W&auml;ssrige Durchf&auml;lle im 1. Lebensjahr
4
Superinfizierte Streptokokken-od. Staphylokokkeninfektionen
4
Staphylokokkenabszesse
6
Strukturierte Abkl&auml;rung bei Infektanf&auml;lligkeit
Orientierende Labordiagnostik
Bildgebung
•BSG, CRP
•Gesamteiwei&szlig;, Albumin
•Transaminasen, Cholinesterase
•Ev. Gerinnung und Fibrinogen
•Ev. Mikrobielle Kulturen
•Blutbild und Differentialblutbild
•Gesamt-Immunglobuline
•Thorax R&ouml;ntgen
•US Abdomen
•US Mediastinum
•Etc.
Unauff&auml;llig
Auff&auml;llig
⇓
⇓
Klinische Observanz
Ad Spezialist
Leitsymptome von Antik&ouml;rpermangelsyndromen
•
&gt; 6. Lebensmonat (m&uuml;tterl. Leihimmunit&auml;t)
•
Schwere bakterielle und virale Infektionen mit z.T.
irreversiblen Residuen
•
Erreger oft bekapselte Bakterien
•
Immer Erregernachweis !
•
Cave !: Impfpolio (Polio-Sabin)
B-Zell-Differenzierung
Prim&auml;re und sekund&auml;re
Immunantwort
Screeninguntersuchungen (B-Zellen)
• IgG, IgA, IgM, IgE im Serum
•
IgG-Subklassen 1-4 (schwierig &lt; 2 Jahren)
•
AB Isoh&auml;magglutinine
•
B-Zell-Zahl (CD 19, CD20, CD27)
•
Spezifische Antik&ouml;rper
(ggf. nach Impfungen) gegen
– Proteine: z.B. Tetanus, Diphterie, Masern, Polio
– Polysaccharide: Pneumokokken, H&auml;mophilus
Leitsymptome zellul&auml;rer Immundefekte
•
&lt; 6. LM
•
Lymphatische Organe fehlend oder vermindert
•
Meist kombiniert mit humoralen Immundefekt
•
Rezid. Pneumonien, chronische Durchf&auml;lle, Gedeihst&ouml;rungen,
BCGitis oder GvH-Reaktion, schwere Infekte mit opportunistischen
Keimen, Viren, Pilzen, Pneumozystis-carinii, Varicellen, Herpes
simplex, Candidiasis
•
Hautmanifestationen wie Ekzem, Seborrhoe, Abszesse,
Teleangiektasien, Alopezie
T-Zell-Proliferation
Weitere Untersuchungen (T-Zellen)
• Hauttest mit Recall-Antigenen (MultitestMerieux)
•
Oberfl&auml;chenmarker
–
–
–
–
T-Zellen+NK-Zellen (CD2)
Reife T-Zellen (CD3)
Wichtige Subpopulationen (CD4, CD8)
HLA-Antigenexpression
• Klasse I: Alle Zellen
• Klasse II: B-Zellen, Monozyten
– Adh&auml;sionsmolek&uuml;le (CD11a, CD18)
•
Lymphozytentransformationstest
– Mitogene: PHA, anti-CD3, ConA, PWM
– Antigene:
• Fremdantigene: Tetanus, Candidin, Tuberkulin (PPD)
• Alloantigene: Gemischte Lymphozytenkultur (MLC)
Komplementdefekte
Leitsymptome von Komplementdefekten
• C1, C4 und C2 Defekte
– gelegentlich Infektneigung
– Typisch Autoimmunerkrankungen
• C1-Inhibitor-Mangel (Dysfunktion)
– Heredit&auml;res Angio&ouml;dem (HANE)
• Bei allen anderen Defekten (C5, C6, C7 u. C9)
– Bakterielle Infektionen
– Meningokokken
Untersuchungen f&uuml;r Komplement
• CH 50, AP50 (Globaltest der h&auml;molytischen Funktion)
• C1-Inhibitor bei Angio&ouml;dem
• Einzelkomplement
– CH50 und AP50 normal: keine
– CH50=Null, AP50 normal: C1, C2, C4
– AP50=Null, CH50 normal: Properdin, Faktor D
– CH50=Null, AP50=Null: C3 – C9
• Kontrolle: selektive in vitro-Rekonstitution durch Zugabe der
fehlenden Komponente.
Phagozytenst&ouml;rung
Leitsymptome von Phagozytenst&ouml;rungen
•
Rezidiv. Infektionen bald nach der Geburt
– Stomatitis, Gingivitis, Peridontitis, Dermatitis, Lymphadenitis,
Leberabszess, Osteomyelitis, Otitis media, Sinusitis, Pneumonie.
•
Granulzytopenie und Motilit&auml;tsst&ouml;rungen:
– Ulzera und Nekrosen
•
St&ouml;rung der Mikrobenabt&ouml;tung:
– Abszessbildung
•
Entz&uuml;ndliche Zeichen oft schwach
•
Gram +/- Erreger (v.a. S. aureus) und Pilze
Untersuchungen f&uuml;r Granulozyten
•
Absolute PMNL-Zahl 2 x w&ouml;chentlich &uuml;ber 4 Wochen (zykl. N.)
–
–
&lt; 1500/&micro;l Neutropenie
&lt; 500/&micro;l Agranulozytose
•
Ausstrich (Riesengranula)
•
Bei Neutropenie Suche nach Auto-(Allo)antik&ouml;rpern
•
Ohne Autoantik&ouml;rper: Knochenmarkspunktion
•
O&sup2;&macr;-Produktion mit l&ouml;slichem und partikul&auml;rem Stimulus
•
Adh&auml;sionsproteine (LFA-1-Mangel) (CD11a, CD18, CD15s)
•
Mannose-bindendes Protein
•
Polymorphismus des FcRIIa (CD32)
Nachweis einer HIV-Infektion bei Kindern von HIVinfizierten M&uuml;ttern in Abh&auml;ngigkeit vom Alter
• Kinder &lt; 18 Monate
– Die HIV-Infektion ist bewiesen, wenn HIV in zwei unabh&auml;ngig
voneinander entnommenen Blutproben mittels
– PCR,
– HI-Viruskultur oder
– p24-Antigen nachgewiesen wurde.
• Kinder &gt; 18 Monate
– Die HIV-Infektion ist bewiesen, wenn HIV-Antik&ouml;rper beim Kind
&uuml;ber das 18. Monat hinaus persistieren.
Therapie der Immundefekte
Therapie humoraler Immundefekte
• 7-S Immunglobuline i.v. lebenslang
– IgG Spiegel vor Substitution &gt; 500 mg/dl
• Antibiotische Therapie: i.v.
• Symptomatische Behandlung
– z.B. bei Autoimmunkomplikationen
• Substitution C1-Inaktivator im akuten Anfall
– Dauertherapie: Danazol, Stanazol
Therapie zellul&auml;rer Immundefekte
• Kausale Behandlung
– Stammzellen der Lympho-H&auml;matopoese wie Knochenmark od.
periphere Stammzellen
– HLA-identischer Spender
– HLA-nichtidentischer Spender (Eltern, Fremdspender)
– 50% &Uuml;berlebenschance
• Supportive Ma&szlig;nahmen
–
–
–
–
T-Zell Defekt hat gleichzeitig auch Antik&ouml;rpermangel Defekt
7S-Ig Substitution
Infektprophylaxe mit Co-trimoxazol (Pneumozystis carinii !)
Bei ADA Mangel – exogene Enzymsubstitution od. Gentherapie
Therapie von Phagozytenst&ouml;rungen
• Neutrozytopenie:
– G-CSF
• Septische Granulomatose:
–
–
–
–
–
Antiinfekti&ouml;se Therapie: aggressiv u. gezielt
Antimykotische Therapie mit Ampho-B, Itrakonazol lebenslang
Co-trimoxazol Prophylaxe
Ev. INF-γ s.c.
KMT bei HLA identischem Spender
• Leukozytenadh&auml;sionsdefekt(LFA-1-Mangel):
– KMT
Prophylaxe und Therapie der
physiologische Infektanf&auml;lligkeit
•
Eine physiologische Infektanf&auml;lligkeit bedarf keiner spezifischen
Therapie
•
Eltern beruhigen und aufkl&auml;ren
•
Jede einzelne Infektion ernst nehmen
•
Untersuchung und individuelle Behandlung
•
Wichtige Rolle in der „Erziehung“ des Immunsystems“
•
Hygienehypothese
Geburt
&Auml;ltere
Geschwister
Einzelkind
Krabbelstube
Stadtleben
Landwirtschaft
„sterile“
Umwelt
Wurminfektionen
Mikroben
Gesund
Hygiene-Hypothese
Allergie
Asthma
Ekzeme
Heuschnupfen
Stillen:
Blick D. ,Br J Midwifery 99;Metaanlyse
• Schutzwirkung des Stillens &uuml;ber mindestens 4 Monate
bez&uuml;glich Abwehr gastrointestinaler Infektionen und
Otitis media belegt
• M&ouml;glicherweise positiver Effekt hinsichtlich Abwehr von
Infektionen der unteren Atemwege und
Harnwegsinfektionen
Kind
Mutter
Schutz der Schleimh&auml;ute
Atemweg und Darm
Mikroben
Nahrungs-Antigene
BrustDr&uuml;se
DarmSH
DarmImm.S.
Brustmilch
Blutgef&auml;sse
SIgA
SIgM
Nat&uuml;rliche
Schutzfaktoren
Immunregulatorische
Schutzfaktoren
Lymphbahnen
DarmDuctusLymphknoten thoracicus
Rauchvermeidung:
Pereira FA et al. Pediatrics 85
• Passivrauch-Exposition signifikanter Risikofaktor f&uuml;r
erh&ouml;hte Inzidenz an Atemwegsinfektionen
• Bei fehlender Passivrauch-Exposition Inzidenz von
Infektionen der oberen und unteren Atemwege um ca.
30% reduziert
Vermeidung von Infektionsexposition
Fleming et al. Pediatrics 87
• 1/3 der Atemwegsinfektionen durch Kontakt zu anderen
Kindern in Kinderbetreuungsst&auml;tten und im Haushalt
• Fragliche Vermeidbarkeit durch hygienische Ma&szlig;nahmen
• Im Gegensatz zu Rauchen ist Kinderbetreuung aus
psychosozialen und ethnischen Gr&uuml;nden bei normal
entwickelten und gesunden Kindern ein nichtvermeidbares Risiko
• Abw&auml;gen des Risikos bei bestimmten Grunderkrankungen
Impfungen:
STITKO 2001
• Impfungen geh&ouml;ren zu den sichersten und am besten
belegten infektionspr&auml;ventiven Ma&szlig;nahmen
• Hoher (nicht kompletter!) Schutz gegen h&auml;ufige
Infektionserreger
• Gerade bei Kindern mit Infektionsanf&auml;lligkeit
• Bei allen Kindern und v.a. solchen mit chronischen
Erkrankungen auch Impfung gegen Influenza,
Pneumokokken und Varicellen
Roborierende Ma&szlig;nahmen:
Ernst et al. Ann Med 90
• Allgemeinkr&auml;ftigende Ma&szlig;nahmen zur „St&auml;rkung“ des
Immunsystems
–
–
–
–
–
Sportliche Bet&auml;tigung
Gesunde Ern&auml;hrung
Kneipp-Anwendungen
Kalt-Warm-B&auml;der/Duschen
Sauna-B&auml;der
• Keine vergleichenden Studien zum Nachweis der
Wirksamkeit (Ernst et al.)
• Versuch wert – meist erst bei &auml;lteren Kindern/Jugendl.
Echinacea-Pr&auml;parate:
Keine Studien bei Kindern – Cochrane Review 2000
•
Keine Richtlinien - aber meist verordnete Medikamente
•
Nicht standartisierte pharmakologisch unterschiedliche Pr&auml;parate
•
Vertr&auml;glichkeit oraler Gaben gut (ev. allergische Reaktionen der
Haut); Cave: alkoholische L&ouml;sungen bei Kindern !
•
Bei Erwachsenen Reduktion der Infekt-Inzidenz von 33% bis 49%
im Vergleich zu Plazebo
•
Bei Kindern Wirksamkeit bisher nicht ausreichend gekl&auml;rt
Vitamin C:
Cochrane Metaanalyse – Douglas et al. 2000
• H&auml;ufig verwendet zur Therapie und Prophylaxe von
Infektionen der oberen Luftwege (Common cold)
• Bei Vit. C Dosen bis 1000 mg/Tag kein Benefit,
hochdosierte Vit.C Kuren bei Kindern nicht getestet
• Inzidenz von Infektionen gleichbleibend, ev. Reduktion
der Symptomatik um 8%-9%
• Bei normal ern&auml;hrten Kindern kein Effekt auf
Infektionsinzidenz
Bakterielle-Extrakte:
Bisher keine Metaanlyse, zahlreiche Einzelstudien
•
Bronchovaxom&reg;, Luivac&reg;, Ribomunyl&reg; etc.
•
Extrakt aus Bakterien-Lysaten bzw. Ribosomen
•
M&ouml;gliche Wirkung in einigen Studien nachgewiesen. (Reduktion der
Inzidenz sowie der Symptomatik um ca. 50%)
•
11=Number needed to treat (NNTT) um bei einem Kind von 4 oder
mehr Infektionen auf 3 oder weniger zu kommen!
•
Weitere gut kontrollierte Studien n&ouml;tig !
Hom&ouml;opathie:
Meta-Analyse (98 Studien) – Linde et al. Lancet 97
• M&ouml;glicherweise &uuml;ber einen reinen Plazebo Effekt
hinausgehend
• Der beschriebene R&uuml;ckgang des Antibiotikaverbrauches
zeigt die Wirksamkeit einer intensiven medizinischen
Beratung und Anbindung der Patienten („Shared
Decision Making“) bzw. einen Aging-Effekt
• Weitere Studien n&ouml;tig !
ENDE
Herunterladen