Pflanzenlisten mit empfehlenswerten Stauden zu dem Beitrag von

Werbung
Pflanzenlisten mit empfehlenswerten Stauden zu dem Beitrag von
Klaus Kaiser „Gärten für die zweite Lebenshälfte“ in „Gartenpraxis“
Nr. 1/2015, Seite 36 bis 41
Stauden für altersgerechte Gärten
Auswahl einiger besonders pflegeleichter, aber durchaus attraktiver Stauden
1
Staudenarten und -sorten
Eigenschaften
Actaea (Silberkerze) in mehreren Arten u. Sorten, einige davon mit purpur­
braunem Laub
braucht unbedingt frische bis feuchte Böden, dann vom Austrieb
bis zum Frost schön
Actaea (Christophskraut) in mehreren Arten
frisch-feuchte Böden im Schatten; weiße Blüten, vor allem aber
dekorativer, aber giftiger Fruchtschmuck
Amsonia (Röhrenstern); A. hubrichtii, A. tabernaemontana u. a. Arten
ordentliche Gestalt, blaue Blüten, gelbe Herbstfärbung
Anaphalis triplinervis (Perlpfötchen) und Sorten
ganzjährig silberlaubig, weiße Blüten im Spätsommer
Anemone hupehensis, A. × hybrida (Herbst-Anemone), in verschiedenen Sorten
breitet sich zwar flächig aus, ohne aber zu wuchern; dichter
­Blattteppich, hell- bis dunkelrosa oder weiße Blüten
Artemisia (Eberraute): A. abrotanum u. Sorten, A. armeniacum,
A. lactiflora u. Sorten
dekorativer Halbstrauch, grausilbrige, feine Blätter, weiße Blüten
im Spätsommer
Aruncus Aethusifolius-Grp. (Geißbart); männliche Sorten wie ‘Johannisfest’,
‘Woldemar Meier’
vom Austrieb bis zum Vergehen schön, weiße Blüte, Herbst­
färbung
Asarum (Haselwurz): A. caudatum, A. europaeum
A. caudatum: sommergrünes Laub, A. europaeum: immergrün
Aster amellus (Berg-Aster) in Sorten mit blauen bis violetten und rosa Blüten
dauerhaft auf kalkhaltigen Lehmböden, nur Rückschnitt im
­Frühjahr
Astilbe chinensis (Chinesische Prachtspiere) in hohen (var. tacquetii) u.
­niedrigen (var. pumila) Varietäten und mehreren Sorten
braucht frische Böden, dann dauerhaft; sich ausbreitend, aber
nicht wuchernd; rosa bis violette Blütenfarben, auch weiß
Baptisia (Indigolupine): B. australis u. a. Arten, aber auch die neuen Hybrid­
sorten
ganzjährig attraktive Gestalt, blaue, gelbe oder weiße Blüten im
Frühsommer
Bistorta amplexicaulis (Kerzenknöterich), inzwischen viele Sorten in Weiß,
Rosa und Rot
ganzjährig ohne Pflege, blüht bis zum Frost, im Frühjahr nur die
Reste entfernen
Calamintha nepeta (Bergminze) nur in der sterilen Sorte ‘Triumphator’ pflegeleicht
Dauerblüher vom Sommer bis in den Herbst, heißbegehrt bei
­Bienen; Rückschnitt im Frühjahr
Campanula portenschlagiana (Fugen-Glockenblume) und einige Sorten
für Mauerfugen, breitet sich dort aus, ohne zu stören; Blüten
blauviolett oder hellblau
Coreopsis verticillata (Quirlblättriges Mädchenauge): auch in Sorten wie
­’Grandiflora’ oder ’Zagreb’; die Sorte ’Moonbeam’ ist nicht dauerhaft
breitet sich zwar etwas flächig aus, wuchert aber nicht; auch auf
relativ trockenen Böden; sonnengelbe Blüten im Sommer
Epimedium (Elfenblume), besonders wertvoll in den wintergrünen Arten u.
­Sorten wie E. pubigerum, E. × perralchicum
Laub alle paar Jahre einmal vor dem Austrieb zurückschneiden;
Blüte gelb oder weiß
Epimedium (Elfenblume), sommergrüne Arten u. Sorten von mittlerer Wuchsstärke wie E. × rubrum, E. × versicolor, E. grandiflorum
müssen zwar jährlich im Frühjahr zurückgeschnitten werden,
sonst aber pflegeleicht
Erodium × hybridum (Reiherschnabel): Hybride von E. manescavii von exakt
gleichem Aussehen, aber steril!
absolut pflegeleichter Dauerblüher, leider selten im Handel
Geranium × cantabrigiense (Cambridge-Storchschnabel): die mit ausgezeichnet
bis sehr gut bewerteten Sorten wählen (s. Gp 10/2004)
für steinige u. durchlässige, eher trockene Böden; Blüten rosa
oder weißlich rosa
Geranium macrorrhizum (Felsen-Storchschnabel): die mit ausgezeichnet bis
sehr gut bewerteten Sorten wählen (s. Gp 10/2004)
gut bodendeckend u. in den besten Sorten wintergrün; Standort
wie G. × cantabrigiense
Geranium renardii (Pyrenäen-Storchschnabel) sowie die Hybridsorten
­’Stephanie’, ’Terre Franche’ u. ’Philippe Vapelle’
attraktive Blätter u. schöne Blüten, allerdings sollten die Blütenstiele nach dem Abblühen entfernt werden; für eher trockene u.
durchlässige Böden
Helleborus niger (Christrose) u. einige Sorten
für durchlässige Böden; wintergrün, wertvoll als Winter- bzw.
Spätwinterblüher
Ergänzung zu Gartenpraxis 01-2015
Staudenarten und -sorten
Eigenschaften
Hemerocallis (Taglilie) in Hunderten von Sorten; die bewährten, sommergrünen
wählen
nach der Blüten müssen zwar die Stängel herausgeschnitten
­werden, sonst aber pflegeleicht
Hosta (Funkie) in Hunderten von Sorten: es gibt (relativ) schneckensichere
­Sorten!
nach der Blüten müssen zwar die Stängel herausgeschnitten
­werden, sonst aber pflegeleicht
Liriope muscari (Glöckchentraube) in Sorten
in wintermilden Gebieten dauerhaft u. pflegeleicht; wintergrün,
einige Sorten mit üppiger, violetter Spätherbstblüte
Melittis melissophyllum (Immenblatt), auch einige Sorten
leider viel zu wenig bekannter „Ordnungsheld“, nur Rückschnitt
im Frühjahr nötig
Paeonia (Pfingstrose), viele Sorten, aber auch attraktive Arten
manche sind im Laub anfällig für Pilzbefall, sonst pflegeleicht,
nur verblühte Blüten abschneiden
Phlox paniculata (Hoher Stauden-Phlox), viele Sorten, aber nicht alle sind
­robust u. gesund
wüchsig im atlantischen Klima u. im Voralpenland, gut auch am
sonnigem Gehölzrand; verblühte Blütenstände entfernen
Potentilla alba (Weißes Fingerkraut); manchmal erhält man als P. alba die
­Hybride P. alba × P. sterilis, die sich völlig anders verhält
weiß blühende Gehölzrandstaude, die kaum einer Pflege bedarf
Rodgersia (Schaublatt) in Arten (die aber oft schon hybridisiert sind) u. Sorten
ganzjährig attraktiv, nur Rückschnitt der Blütenstängel im Frühjahr; feuchter Boden u. keine Sonne!
Saxifraga × urbium (Porzellanblümchen) und Sorten
immergrüne Rosetten; nur die Blütenstängel müssen nach der
Blüte entfernt werden
Sedum Telephium-Grp. u. S. spectabile (Hohe Fetthenne): am besten immer
noch ’Herbstfreude’, andere Sorten oft nicht dauerhaft, standfest bzw. gesund
bei den guten Sorten bester Wintereindruck, rosa bis rosarote
­Blüten; eher mager halten, damit standfest
Sedum (Kriechende Fetthenne): S. hybridum, S. kamtschaticum, S. midden­
dorfianum
bilden Teppiche, die aber auf Dauer nicht unkrautfrei bleiben;
Standortansprüche beachten!
Stachys byzantina (Woll-Ziest): v. a. in der kaum blühenden Sorte ’Silver
­Carpet’
silbrige Blatt-Teppiche bildend; Standortansprüche beachten!
Symphyotrichum ’Snowflurry’ (Teppich-Aster)
weiße Blütenfülle im Spätherbst, nur Rückschnitt im Frühjahr
Teucrium × lucidrys (Gamander)
eher für wintermilde Lagen; wintergrün, purpurrosa Blüten
Tiarella cordifolia (Schaumblüte): auch Sorten mit Ausläufern, wie ’Moorgrün’
Teppichbildner im Schatten, Boden frisch; weiße Blütenfülle
Veronicastrum virginicum (Kerzen-Ehrenpreis) in Sorten
frisch-feuchte Böden, ganzjährig attraktiv, nur Rückschnitt im
Frühjahr
Yucca (Palmlilie) in Arten u. Sorten
verblühte Blütenstängel entfernen; Standortansprüche beachten,
auf Winterhärte achten u. dem eigenen Klima anpassen
Gräser, Sauergräser: viele nicht wuchernde u. sich versamende Arten u. Sorten
nur Rückschnitt im Frühjahr; manche dekorativ im Winter
Farne: die meisten nicht wuchernden Arten
nur Rückschnitt im Frühjahr, wenn überhaupt
Ergänzung zu Gartenpraxis 01-2015
2
Pflanzenlisten mit empfehlenswerten Gehölzen zu dem Beitrag von
Klaus Kaiser „Gärten für die zweite Lebenshälfte“ in „Gartenpraxis“
Nr. 1/2015, Seite 36 bis 41
Gehölze für altersgerechte Gärten
Auswahl einiger besonders gartenwürdiger und attraktiver Gehölze
3
Gehölzart, -sorten
Eigenschaften
Abelia mosanensis (Koreanische Abelie)
duftende Blüten, Herbstfärbung; Boden neutral bis leicht sauer
Abeliopyhllum distichum (Schneeforsythie)
Vorfrühlingsblüher mit duftenden weißen oder rosa Blüten
Acer-Arten (Ahorn), manche nicht leicht erhältlich, z. B. Acer buer­
gerianum, A. capillipes, A. carpinifolium, A. circinatum, A. griseum,
A. palmatum in Sorten, A. rufinerve, A. triflorum
die meisten schätzen neutrale bis leicht saure und frisch-feuchte Böden,
manche eher für Halbschatten; meist laubschmückend und Herbstfärbung,
einige mit attraktiver Rinde
Aesculus × mutabilis (Strauch-Rosskastanie) und einige ihrer Sorten,
leider kaum bekannt; A. parviflora für Gärten zu breit werdend!
auffälliger Frühsommerblüher
Aesculus pavia (Rote Pavie), dazu einige Sorten, leider kaum bekannt
auffällig blühende Kleinbäume oder Großsträucher
Berberis × frikartii (Immergrüne Berberitze) in drei fast nicht zu
unterscheidend­en Sorten
wenn die Dornen nicht stören, dann wertvolle Heckenpflanze
Ceanothus × delilianus (Säckelblume), meist in der Sorte ’Gloire de
Versailles’
eher für milde Lagen, kann in strengen Wintern zurückfrieren, aber wertvoll
wegen der zweimaligen Blüte im Sommer
Cercidiphyllum japonicum (Katsurabaum, Lebkuchenbaum), dazu
einig­e Sorten
nicht zu schnell wachsender Mittelbaum mit herrlicher Herbstfärbung und
Blattduft
Cornus alternifolia (Amerikanischer Etagen-Hartriegel), auch in der
panaschierten Sorte ’Argentea’
braucht freien Stand u. Platz in der Breite; üppiger weißer Blütenflor,
Herbstfärbung
Cornus (Blumen-Hartriegel): C. kousa var. chinensis (zahlreiche
­Sorten), Cornus Rutgers-Hybriden (einige Sorten wie ’Stellar Pink’)
Boden nicht trocken und nicht kalkhaltig; fantastische Blüte und Herbst­
färbung, braucht freien Stand und Platz in der Breite
Euonymus alatus (Korkleisten-Spindelstrauch), dazu einige Sorten
Blüte unauffällig, fantastische Herbstfärbung; anspruchslos
Fothergilla major (Federbuschstrauch)
für neutrale und frische Böden; weiße Blüten mit Honigduft, herrliche
Herbstfärbung
Fraxinus ornus (Manna-Esche), dazu einige Sorten, wie die Kugelkronen-Manna-Esche
langsam wachsender Kleinbaum für trockene, durchlässige Böden;
­duftende, weiße Blüten
Gleditisia triacanthos fo. inermis (Lederhülsenbaum), besonders in
der gelb austreibenden Sorte ’Sunburst’ oder der rotbraunen ’Ruby
Lace’
filigran und leicht wirkende Klein- oder Mittelbäume, gut an Terrassen;
Blüt­e unbedeutend
Hamamelis × intermedia (Zaubernuss), zahlreiche Sorten, verschieden auch in der Blütezeit von Spätwinter bis Vorfrühling
in der Blüte frostsicherster Frühblüher, herrliche Herbstfärbung; braucht
Platz in der Breite, auf Austrieb der Unterlage achten
Heptacodium miconioides (Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch)
Großstrauch mit dekorativer Schälrinde, schönem Laub (leicht herbst­
färbend) und vor allem duftenden Spätsommerblüten
Hydrangea anomala subsp. petiolaris (Kletter-Hortensie)
klettert von alleine an rauen Baumrinden, sonst braucht sie Hilfe; auffällig
auch im Winter
Ilex aquifolium, bevorzugt in männlichen Sorten, da sich die auf­
fälligen Fruchtsorten in mildem Klima sehr versamen können
eher für mildere Lagen; immergrüner Mittelstrauch bis Kleinbaum, je nach
Sorte; die buntlaubigen Sorten besonders laubzierend
Ilex × meserveae (Blaue Stechpalme), mehrere Sorten, besonders die
schmalen ’Heckenpracht’ und ’Heckenstar’ für Hecken geeignet
frosthärter als vorige; immergrün; die weiblichen Sorten auch mit Beeren
Kolkwitzia amabilis (Perlmuttstrauch)
auffällige rosa Blüte, schönes Rindenbild im Winter
Liquidambar styraciflua (Amberbaum), inzwischen zahlreiche Sorten
meist mäßig wachsender Mittelbaum mit herrlicher Herbstfärbung; für
saur­e Böden
Mahonia aquifolium ’Apollo’ (Mahonie), evtl. auch andere Sorten
üppige, gelbe Blüte, immergrün, kompakt und robust
Malus (Schmalkroniger Zier-Apfel), ’Adirondack’ u. ’Red Obelisk’
sind leider noch kaum bekannt, ’Van Eseltine’ ist verbreitet, hat aber
keinen Fruchtschmuck
wenig Schnitt nötig; außer der reichen Blüte haben ’Adirondack’ und
’Red Obelisk’ relativ lange haftende, rote Äpfelchen
Ergänzung zu Gartenpraxis 01-2015
Staudenarten und -sorten
Eigenschaften
Physocarpus opulifolius (Fasanenspiere), buntlaubige Sorten, wie
’Dart’s Gold’, ’Summerwine’, ’Red Baron’
weiße Blüte, gelb- oder rotlaubig
Prunus laurocerasus (Lorbeer-Kirsche), nicht oder kaum blühende
Sorten wie ’Etna’, ’Mount Vernon’, ’Piri’
immergrün, auch im trockenen Schatten wachsend
Ptelea trifoliata (Leder- o. Kleeulme), Sorten sind ’Aurea’ (gelb­
laubig), ’Fastigiata’ (schmalkronig)
nicht sehr auffällige, aber stark duftende Blüten, laubzierender Großstrauch;
anspruchslos
Sarcococca humilis (Fleischbeere; korrekt: S. hookeriana var. humilis,
aber unter diesem Namen wird oft die hohe Varietät geliefert)
für milde Klimalagen; kniehoher Kleinstrauch, ausläufertreibend, immergrün, im Spätwinter wenig auffällige, aber duftende Blüten
Sorbus koehneana (Weißfruchtige Strauch-Eberesche), auch einige
weitere, kleinbleibende Ebereschen (z. B. S. scalaris) sowie Mehl­
beeren (z. B. S. folgneri)
weiße Blüten, auffällig jedoch vor allem im Fruchtbehang und in der Herbstfärbung; wurzelecht pflanzen!
Spiraea betulifolia (Birkenblättrige Spiere), auch S. b. var. aemiliana
u. S. b. ’Tor’
weiße Büte, Herbstfärbung, erst nach Jahren Verjüngungsschnitt
Spiraea nipponica (Große Japan-Spiere), auch einige Sorten, die
bekanntest­e ist ’Snowmound’
üppige weiße Blüte, Fruchtstände, Herbstfärbung
Staphylea colchica (Kolchische Pimpernuss), selten, aber auch wertvoll: S. holocarpa bzw. S. h. ’Rosea’
Großstrauch, braucht Platz; dekorativ in Blatt, Blüte u. Frucht
Stewartia pseudocamellia (Japanische Scheinkamelie), auch andere
Arten
braucht sauren, frischen Boden, langsam wachsend; attraktive Herbst­
färbung, die Blüten und die auffällige Rinde erscheinen erst nach Jahren
Viburnum × bodnantense, V. farreri (Duft-Schneeball), auch andere
Arten bzw. Hybriden, wenn wurzelecht: V. ’Eskimo’, V. carlesii
­’Aurora’, V. × carlcephalum, V. × pragense
wertvoller Winterblüher, braucht Platz, besonders für milde Lagen (obwohl
als Pflanze völlig winterhart); gewisse Herbstfärbung
Viburnum plicatum fo. tomentosum (Etagen-Schneeball),
dazu einige Sorten
meist breiter als hoch werdende Großsträucher, dekorativer Wuchs;
auffällig­e Blüte, Herbstfärbung
Ergänzung zu Gartenpraxis 01-2015
4
Herunterladen