 
                                Kastanienminiermotte Cameraria ohridella Vetsch Alexanddra GAE 2B Kastanienminiermotte 16.05.2013 Inhaltsverzeichnis        Schadbild Symptome Lebenszyklus Schadwirkung Befallene Wirtspflanzen Vorbeugung Bekämpfung : chemisch, biologisch und physikalisch Vetsch Alexanddra GAE 2B Kastanienminiermotte 16.05.2013 Schadbild  Durch Miniertätigkeit der Larven werden die Kastanienblätter zwischen den Blattadern ca. 50 Rappen grosse Hohlräume herausgefressen  Bei starkem Befall werden die Blätter extrem beschädigt Vetsch Alexanddra GAE 2B Kastanienminiermotte 16.05.2013 Vetsch Alexanddra GAE 2B Kastanienminiermotte 16.05.2013 Symptome  Die Kastanienminiermotte befällt die weissblühenden Rosskastanien!  Es ist aber weithin über alle Arten der Rosskastanien ein erhebliches Problem! Vetsch Alexanddra GAE 2B Kastanienminiermotte 16.05.2013 Lebenszyklus  1. Generation: Flug beginnt während der Blüte  2. Generation: Weibchen legen bis zu 300 Eier auf die Blattoberseite  3. Generation: Von September bis November entwickeln sie das Nahrungsangebot Vetsch Alexanddra GAE 2B Kastanienminiermotte 16.05.2013 Schadwirkung  Schaden entsteht durch Frasstätigkeit der Larven.  Wasserversorgung wird gemindert , dass heisst , dass die Bereiche oberhalb der Minen austrocknet. Vetsch Alexanddra GAE 2B Kastanienminiermotte 16.05.2013 Vetsch Alexanddra GAE 2B Kastanienminiermotte 16.05.2013 Befallene Wirtspflanzen  Gewöhnliche Rosskastanie  Verschiedene Arten der Rosskastanie  Selten auch der Bergahorn Vetsch Alexanddra GAE 2B Kastanienminiermotte 16.05.2013 Vorbeugung  Abfallendes Laub nach Möglichkeit verbrennen  Beobachten Vetsch Alexanddra GAE 2B Kastanienminiermotte 16.05.2013 Bekämpfung  Chemisch: verschiedene Insektzide Syngenta ( Impfung für den Baum  Biologisch / Physikalisch: Das Laub wird am besten kompostiert. (Abdeckung von mind. 10 cm Erdschicht) Vetsch Alexanddra GAE 2B Kastanienminiermotte 16.05.2013 ?? FRAGEN ?? Vetsch Alexanddra GAE 2B Kastanienminiermotte 16.05.2013