Projektgruppe Verteilte Multimediasysteme Sommersemester 2003 / Wintersemester 2003/2004 Odej Kao, Ulf Rerrer Institut für Informatik Universität Paderborn Reihenfolge • Clusterarchitekturen [Nermin] • Clustermiddleware Teil 1 [Katharina] • Clustermiddleware Teil 2 [Peter] • Videostreaming [Stefan] • Datenbankschnittstellen [Dirk] • Bildretrieval Teil 1 [Veit] • Bildretrieval Teil 2 [Eduardas] • Audioretrieval [André] • Videoretrieval [Jens] • Anfrageschnittstellen/ Ergebnisrepräsentation [Teng] O. Kao, U. Rerrer: PG Verteilte Multimediasysteme Middleware Katharina Hojenski Middleware - Positionierung Middleware Services • • • • • Kommunikation Naming Persistenz Transaktionen Security Überblick über den Aufbau des 2. Teils Abschnitt 1 bis 3 siehe Katharinas Vortrag Middleware: Modelle und Beispiele (Abschnitt 4) Ziel: Entwicklung und Integration von Software durch geeignete Middleware mit Hilfe von Kapselung innerhalb einer verteilten Umgebung so einfach wie möglich gestalten Parallele Bibliotheken (Abschnitt 5) Ziel: Einzelne Clusterknoten zusammen gezielt als virtuellen Parallelrechner nutzen zu können Ausblick: Betrachtung der o.g. Techniken / Produkte / Paradigmen hinsichtlich ihrer späteren Verwendung in der Projektgruppe (Abschnitt 6) Teaser Middleware, Teil 2, Peter Janacik, im Rahmen der Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ 6 4. Middleware: Modelle und Beispiele Verschiedene Paradigmen bzw. Modelle (nach Tanenbaum) Alles wie eine Datei behandeln Verteiltes Dateisystem Basierend auf Remote Procedure Call, am Beispiel von Sun RPC Verteilte Objekte, am Beispiel von Corba DCOM Teaser Middleware, Teil 2, Peter Janacik, im Rahmen der Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ 7 5. Parallele Bibliotheken Beispiele für parallele Bibliotheken Message Passing Interface: Nur Standard, Implementierung ist Anwendersache Parallel Virtual Machine: Sicht auf eine virtuelle Maschine Eingeschränkte Leistungsfähigkeit Teaser Middleware, Teil 2, Peter Janacik, im Rahmen der Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ 8 6. Die Qual der Wahl Welche Use Cases treten bei unserer Anwendung auf? Was sind die Anforderungen an unser Cluster hinsichtlich …? Geschwindigkeit Skalierbarkeit Erweiterungsmöglichkeit Umgebung Anschlussmöglichkeit Ease of Use Welche Modelle bzw. Bibliotheken werden unseren Anforderungen am ehesten gerecht? Teaser Middleware, Teil 2, Peter Janacik, im Rahmen der Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ 9 Videostreaming und Video-onDemand (VoD) Architekturen und Techniken Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Verteilte Multimediasysteme (SS 2003) Von Stefan Lietsch Agenda Einführung und Anwendungsszenarien: Wo werden VoD-Systeme eingesetzt? Was brauchen wir? Architekturmodelle Single Server Server Array/Parallel Video Servers Proxy-Modelle (at-Server, independent, at-Client) Striping policies (Space, Time) Kommunikationsprotokolle (Client-pull, Server-push) Serverless/Peer-toPeer Probleme Aufbau/Unterschiede zu o.g. Welche Modelle entsprechen Anforderungen (Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit etc.)? Agenda 2 VoD-Ausprägungen True VoD Near VoD Unified VoD Beispiele Tiger (Bolosky et al.) Server Array & RAIS (Lee et al.) Serverless VoD (Lee et al.) Darwin (Apple) BIBS (Uni Berkley) Zusammenfassung Was ist das richtige für uns? (Ausblick: Wohin geht Entwicklung bei Videostreaming/VoD) Universität Paderborn Fakultät 5 Datenbankschnittstellen Dirk Müller Universität Paderborn Fakultät 5 Inhalt • Datenbank Management Systeme (DBMS) • Relationale Datenbanken – Entity-Relationship-Modell (ERM) – Relationales Datenbankmodell (RDBM) – Anfragesprache SQL – Java Anbindung • Objektorientierte Datenbanken – Objektorientiertes Datenbankmodell (ODBM) – Anfragesprache OQL Universität Paderborn Fakultät 5 DBMS: Datenabstraktion • Die physische Ebene Es wird festgelegt, wie die Daten gespeichert werden • Die logische Ebene In einem Datenbankschema wird festgelegt, welche Daten gespeichert werden • Die Sichten Teilmengen der Informationen werden bereitgestellt Sicht 1 Sicht 2 . . . Logische Ebene Physische Ebene Sicht n Content Based Image Retrieval Veit Wittenberg Content Based Image Retrieval Extraktion von Bildinhalten 1. CBIR level 1 (primitive Merkmale) • color (Histogramm-Technik, Farbräume) • texture (Cooccurence-Matrizen, Fourier-Transformation, Wavelet-Filter) • shape (elastic deformation, pixel direction, Vektorisierung) 2. CBIR level 2 (semantische Merkmale) • user-feedback zur Zuordnung von Begriffen zu primitiven Merkmalen • Definition von Objektklassen (Ausschluss oder Betätigung über Primitive) 3. CBIR level 3 (semantische Merkmale mit subjektiven Empfindungen) • Berücksichtigung von Farbempfinden (warm, kalt, harmonisch, …) 4. Verfeinerungsverfahren zur Extraktion • automatische Segmentierung • interaktive Segmentierung Content Based Image Retrieval Indizierung der Featuredaten 1. multidimensionales Indizieren • Mit Hilfe von R-, TV-, SS+-Bäumen (Komplexe Strukturen => Overhead) 2. Inverted Files • Zu jedem Merkmal werden die Bilder zugeordnet, die es enthalten 3. similarity clustering of images • hierachische Struktur für das Retrieval, die auch ein Browsen ermöglicht Entwurf von Suchsystemen 1. Retrieval by browsing 2. Retrieval by spatial constraints • Abfragen basierend auf den räumlichen Relationen von Bildobjekten 3. Retrieval by semantic attributes • Suchen durch explizit angegebenen Eigenschaften (z.B. Stichwortliste) 4. Retrieval by feature similarity • Suchen nach primitiven Bildeigenschaften 5. Relevance Feedback • Antwortmenge zur erneuten Anfrage verwenden Projektgruppe Verteilte Multimediasysteme O. Kao / U. Rerrer Audio Retrieval – Zwischenbericht gestern – heute - morgen André Fromme [email protected] André Fromme 1 Projektgruppe Verteilte Multimediasysteme O. Kao / U. Rerrer Gestern • Literaturrecherche • Vertraut machen mit dem Thema: – Konzepte – Repräsentationen von Audio-Daten André Fromme 1 Projektgruppe Verteilte Multimediasysteme O. Kao / U. Rerrer Heute • Lesen der gefundenen Literatur • Stichworte notieren • Versuch, Struktur in das Thema zu bringen • Lange Zeit mit Kleinigkeiten aufhalten André Fromme 1 Projektgruppe Verteilte Multimediasysteme O. Kao / U. Rerrer Morgen • Mehr Lesen • Mehr Stichworte • Mehr Struktur • Mehr lange Zeit mit Kleinigkeiten verbringen • ► Präsentation erstellen André Fromme 1 Videoretrieval - Videocodes, MPEG-7, Beispiele, ... - Jens Heger [email protected] Universität Paderborn Fachbereich Informatik Prof. Dr. Odej Kao PG: Verteilte Multimedia Systeme Paderborn, 12.06.2003 Gliederung 1. 1. Videocodecs 2. MPEG 7 3. Videoretrieval Überblick Videocodecs: MPEG-4 • • 2. Videocodecs Videokodierung MPEG-7 • „Data about data“ – MPEG-7 dient nicht zur Videokomprimierung! • Normiert die inhaltliche und formale Beschreibung 3. Videoretrieval: • • • • Beispiele konkrete Umsetzungen Forschungen Software Universität Paderborn Prof. Dr. Odej Kao PG: Verteilte Multimedia Systeme Jens Heger 1. Videocodecs 2. MPEG 7 3. Videoretrieval 1.3 Videokodierung allgemein und MPEG-4 ... ... B I B B P B B P B 1 2 3 4 5 6 7 8 12 I: Intraframe-codiertes Bild; P: unidirektional prädiziertes Bild; B: bidirektional prädiziertes Bild; Universität Paderborn Prof. Dr. Odej Kao PG: Verteilte Multimedia Systeme Jens Heger 2.2 MPEG-7: Systemumgebung 1. Videocodecs 2. MPEG 7 3. Videoretrieval Final User (Human or Machine) ISO/IEC JTC1/SC29/WG11 N3545 Universität Paderborn Prof. Dr. Odej Kao PG: Verteilte Multimedia Systeme Jens Heger 3.3 Software Beispiel: Philips 1. Videocodecs 2. MPEG 7 3. Videoretrieval Universität Paderborn Prof. Dr. Odej Kao PG: Verteilte Multimedia Systeme Jens Heger Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Projektgruppe: Verteilte Multimediasysteme SS03 Themenvorstellung Anfrageschnittstelle und Ergebnisrepräsentation Teng Gan [email protected] Gliederung 1. Usecase 2. UI-Design Projektgruppe: Verteilte Multimediasysteme SS03 Anfrageschnittstelle und Ergebnisrepräsentation Teng Gan 1.Usecase • Anwendungsbereich und Anforderung - Forschung, Industrie, Business... • Anfragetechnik - Kategorisierung - inhalt-basiertes Suchen Projektgruppe: Verteilte Multimediasysteme SS03 Anfrageschnittstelle und Ergebnisrepräsentation Teng Gan 2. UI-Design • Benutzerprofi • Intelligente Mensch-Maschine-Interaktion Projektgruppe: Verteilte Multimediasysteme SS03 Anfrageschnittstelle und Ergebnisrepräsentation Teng Gan