Innere Planeten

Werbung
KZO Wetzikon
Planetensystem: Innere Planeten
Astronomiefreifach FS 2001
Stefan Leuthold
Unser Sonnensystem |1
9.5 AE
7/
10
AE
20 AE
30 AE
1.5 AE
1 AE
4/
10
AE
30-50 AE
5.2 AE
1 AE := 149,6 · 106 km (Astronomische Einheit) ≈ 8 Lichtminuten 20 Lichtsekunden.
Astronomie. Planetensystem: Innere Planeten.
Folie Nr. 2
Unser Sonnensystem |2
Mittlerer
Son nena bsta nd i n AE
Sid erische Um laufze it Durchmes ser /
um Sonn e
Erdd urch mess er
Sonne
Merkur
Venus
Erde
Mond
Mars
Jupiter
Saturn
Uranus
Neptun
Pluto
Radi us i n Kil ometern
Mass e / Erdmas se
Sid erische
Rota tion speri ode
109,3
690000
333'000
25d9h
0,39
88 d
0,4
2420
0,06
58d16h
0,72
225 d
0,9
6200
0,82
243d
1
365 d
1
6378
1
23h56m4s
0,27
1738
0,012
27,32d
1
1,52
687 d
0,5
3400
0,5
24h37m
5,2
12 a
11
71400
318
9h55m
9,6
29 a
9
60400
95
10h30m
19,3
84 a
4,1
23800
14,6
15h36m
30,1
165 a
3,8
22300
17,2
18h26m
29,6 bis 49,3
248 a
0,39
2925
-
6d9h
Grosser Unterschied zwischen «inneren» und «äusseren» Planeten.
Astronomie. Planetensystem: Innere Planeten.
Folie Nr. 3
Unser Sonnensystem |3
Innere Planeten:
Merkur, Venus, Erde, Mars
Äussere Planeten: Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto
Innere Planeten
Äussere Planeten
Entfernung von Sonne
0,4 – 1,5 AE
5,2 – 30 AE
Durchmesser
Klein
Gross
Massen
Gering
Gross
Mittlere Dichten
Gross
Gering
Rotation
Langsam (24 h - 243 d)
Schnell (10 h - 17 h)
Abplattung
Gering
Erheblich
Oberflächentemperatur
Hoch (250 – 750 K)
Gering (50 – 150 K)
Monde
Wenige (0, 0, 1, 2)
Zahlreiche (16, 18, 15, 8)
Astronomie. Planetensystem: Innere Planeten.
Folie Nr. 4
Merkur
Lat. Merkur, griech. Hermes:
Götterbote.
Stand im MA bei Alchemisten
für Quecksilber (engl. mercury).
Mariner–Mission 1974 zeigt
Merkur–Oberfläche: Ähnlich wie
Mond, aber keine Lavameere
ausser Calorisbecken (ø 1300 km).
Astronomie. Planetensystem: Innere Planeten.
Folie Nr. 5
Merkur |2
(Fast) keine Atomsphäre:
Temperaturbereich 400 °C bis
–170 °C, fast nur Helium
Drücke ≈ 10–9 Pa
Kern wahrscheinlich feurig-flüssig aus
Eisen und Nickel, darüber eine 600 km
dicke Silikatschicht.
Nachweis: Schwaches Magnetfeld.
Astronomie. Planetensystem: Innere Planeten.
Folie Nr. 6
Merkur |3
Astronomie. Planetensystem: Innere Planeten.
Folie Nr. 7
Venus
Astronomie. Planetensystem: Innere Planeten.
Folie Nr. 8
Venus |2
Hellstes Gestirn am Himmel nach Sonne und Mond.
Auch als Morgen– bzw. Abendstern bezeichnet.
Galilei entdeckte schon 1610, dass Venus Phasen hat.
Venusatmosphäre besteht vor allem aus CO2.
Erfolgreichste Sonde
Magellan, 1990:
Venusoberfläche mit
vielen Bergen und
Tälern, Lavaspuren.
Treibhauseffekt:
470°C bis 500°C.
Astronomie. Planetensystem: Innere Planeten.
Folie Nr. 9
Venus |3
In Bodennähe Druck > Druck auf Erde.
In 60 km Höhe Jetstream mit 470 km/h.
Atmosphäre staubtrocken (kein H2O,
auch nicht gasförmig), es regnet höchstens
Schwefelsäuretropfen.
Astronomie. Planetensystem: Innere Planeten.
Folie Nr. 10
Venus |4
Erde
Astronomie. Planetensystem: Innere Planeten.
Folie Nr. 12
Mars
Auffälligste Details:
Polkappen (Eis).
Rötliche Farbe: Eisenoxid.
Atmosphäre: 95% CO2,
2,5% N2.
Astronomie. Planetensystem: Innere Planeten.
Folie Nr. 13
Mars |2
2 Monde: Phobos und Deimos, wahrscheinlich eingefangene
Asteroiden. Deimos ist der kleinste Mond im Sonnensystem.
Phobos
11 km
Astronomie. Planetensystem: Innere Planeten.
Deimos
6 km
Folie Nr. 14
Mars |3 Pathfinder
Roundtrip to Mars:
Astronomie. Planetensystem: Innere Planeten.
Folie Nr. 15
Mars |4 Gesicht
Astronomie. Planetensystem: Innere Planeten.
Folie Nr. 16
Mars |5 Berge
Astronomie. Planetensystem: Innere Planeten.
Folie Nr. 17
Mars |6 Oberfläche
Astronomie. Planetensystem: Innere Planeten.
Folie Nr. 18
Mars |7 Wasserspuren
Astronomie. Planetensystem: Innere Planeten.
Folie Nr. 19
Mars |8
Astronomie ist schön.
Credits:
Die meisten PowerPoint Graphiken sind zusammengestohlen von der
Swinburne University (http://astronomy.swin.edu.au/)
Die Fotos sind aus Büchern und dem Internet gestohlen.
Astronomie. Planetensystem: Innere Planeten.
Folie Nr. 21
Herunterladen