Charles Darwin 1809-1882

Werbung
Intelligent Design und
Darwinismus
Karl Crailsheim
Institut für Zoologie
Karl-Franzens Universität Graz
Geschichte
• Kreationismus
• Darwinismus
• Neokreationismus • Neodarwinismus /
Synthetische
Evolutionstheorie
• Intelligent Design
Charles Darwin
1809-1882
Survival of the fittest
Das Überleben der
Angepasstesten
Darwin vertreibt Adam und
Eva aus dem Paradies
Beide Seiten gehen nicht
fair miteinander um!
The Origin of species
(1859)
Variabilität innerhalb einer Art
Variabilität innerhalb einer Art
1 Art: grosse Anzahl unterschiedlicher Morphen!*
Harmonia axyridis: Unterschiede im
Deckflügelmuster sind vorwiegend
genetisch bedingt
* heute: Genotyp
Darwin‘sches Modell
1. Variabilität: Die Mitglieder einer Art können
sich in ihren Eigenschaften unterscheiden.
2. Erblichkeit: Eltern können ihre spezifischen
Eigenschaften an ihre Nachkommen
weitergeben; gut angepasste, erfolgreiche,
können das besser!
3. Unterschiedlicher Fortpflanzungserfolg:
aufgrund ihrer speziellen erblichen
Eigenschaften hinterlassen einige Individuen
mehr Nachkommen als andere.
Postulate Darwins
1. Die Welt ist nicht statisch, sondern in einer
ständigen Entwicklung begriffen
2. Die Mehrzahl der Entwicklungen verlaufen
langsam und kontinuierlich.
3. Alle Lebewesen haben einen gemeinsamen
Ursprung
Postulate Darwins
4. Die Entwicklung einzelner Arten gehe auf
zufällige Mutationen und Rekombinationen
zurück.*
5. Auf diese in grosser Vielfalt entstandenen
Organismen wirk eine gerichtete Selektion
durch die Umwelt.
* Ergänzung aus der synthetischen
Evolutionstheorie
Mechanismen der Evolution
Mutation
Individuum
Selektion
Isolation
Gene
(Genotyp)
Auslöschung
Indizien für die Biologische
Evolution
Formenvielfalt
der Organismen ist kein Formenchaos,
sondern Organismen lassen sich
aufgrund abgestufter Ähnlichkeiten in
ein natürliches System einordnen.
Carl von Linné
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Primates
Hominidae
Homo
sapiens
Familie
Gattung
Art
Tiere
Chordata
Mammalia
Ordnung
Carnivora
Familie
Gattung
Art
Felidae
Panthera
pardus
Homologie
Lagekriterium: Organe sind homolog, wenn sie
die gleiche Lage in einem vergleichbaren
Gefügesystem einnehmen.
Stetigkeitskriterium: Selbst unähnliche oder
oder verschieden gelagerte Organe sind
einander homolog, wenn sie sich durch
Zwischenformen miteinander verbinden
lassen, die untereinander homolog sind.
Homologien der Vorderextremität der
Wirbeltiere
Vogel
Quastenflosser
Molch
Speiche
Delfin
Mensch
Elle
Flughund
Konvergenz
Wale
Fortbewegung im
Wasser
Robben
unterschiedliche, nicht
miteinander verwandte
Arten
Pinguine
Fische
Seeschlangen
Zeugnisse der Paläontologie:
Fossilfunde
Archaeopterix
Herunterladen