 
                                OPUS-College INFORMATIONSSYSTEM ZUR STUDIERENDENVERWALTUNG Übersicht  Was ist OPUS-College?  Welche Funktionen bietet es?  Wie entstand OPUS-College?  Was sind die technischen Merkmale?  Wie kann es angepasst / erweitert werden? Was ist OPUS-College? „OPUS-College“ ist ein web-basiertes Informationssystem zur Speicherung und Auswertung von Daten über:  Studierende (Pers. Daten, Studienpläne, Noten, ...)  Curriculum (Studien, Fächer, Prüfungen, ...)  Lehrende (Pers. Daten, Verträge, ...)  Organisationseinheiten (Fakultäten, Abteilungen, ...) OPUS: „Open University Systems“ Welche Funktionen bietet es? Beispiel-Konstellation für Benutzergruppen:  Zentrale Verwaltung: Matrikulation, Zeugnisse ausstellen, Organisations-Einheiten verwalten  Dezentral (Fakultäten/Abteilungen): Curriculum (Struktur der Studien, Fächer) definieren, (Lehr-)Personal verwalten  Lehrende: Beschreibung der Fächer, Noteneingabe, Pers. Daten verwalten  Studierende: Studienfortschritt abfragen (zugewiesene Fächer, Noten) Berechtigungs-System definiert Rollenverteilung und Datenzugriff Datenaufbereitung durch automatisierte Berichte Wie entstand OPUS-College?  Ausgangspunkt: Projekt in der Entwicklungszusammenarbeit 2006-10; Kollaboration zwischen Universitäten in Mosambik und Niederlande  Erweiterung Sambia 2011-13 Zwei verschiedene Bildungs-Systeme (portugiesisch, englisch)  Mein Einsatz mit Horizont3000 an der Universidade Catolica de      Mocambique (UCM) 2005 - 2012 Nun stabile Version von OPUS-College vorhanden Interesse aus verschiedenen Ländern Unterstützung der Intern. Federation Of Catholic Universities (IFCU) Projektkoordinator: Ed Simons, Radboud Universiteit Nijmegen, NL Homepage: www.opuscollege.net Was sind die technischen Merkmale? OPUS-College unter Mozilla-Lizenz (MPL/LGPL/GPL) veröffentlicht Auf Open Source Komponente aufgebaut  JAVA und Java Spring Development Framework für die Applikation  PostgreSQL als Datenbank  iBatis für die Persistenz (Kommunkation Applikation – Datenbank)  JasperReports zur Generierung autmatisierter Berichte  Apache Tomcat als Web-Server  Ein Web-Browser als Benutzer-Schnittstelle (keine weiteren Programme auf den Benutzer-PCs zu installieren) Wie kann es angepasst werden?  OPUS besteht aus Modulen          Kernel/college, report (Berichte) fee (Gebühren) scholarship (Stipendien) accommodation (Unterkunft) admission (Matrikulation) Landes-spezifische Module (z.B. zambia) Uni-spezifische Module (z.B. unza) mit spezifischen Anpassungen z.B. Matrikelnr-Format Weitere Module möglich, z.b. für Österreich / KTU Linz  „Extension point“-Konzept   Einsprungspunkte zur Erweiterung bzw. Änderung von Funktionen, z.B. zusätzliche Berichte Definition zusätzlicher extension points möglich