Schülerheft 1 Globalisierung Modul: Klimaerwärmung Fach: Aspekte

Werbung
Globalisierung
Modul: Klimaerwärmung
Fach:
Aspekte:
Art:
Niveau GER:
Verfasser:
Version:
Allgemeinbildung
Wirtschaft, Ethik,
Kultur, Ökologie,
Politik
Aufgabenheft
B1
A. Hundertpfund
Version 1.1
Schülerheft
2
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Einleitung
Leitprogramm „Klimaerwärmung“
Die Luft geht uns alle an, schliesslich sind wir darauf angewiesen wie die Fische auf das Wasser. Zunehmende
Allergien, asthmatische Krankheiten bei Kindern, tränende Augen im Sommer, zerbröckelnde Kunstdenkmäler
u.s.w. zeigen, dass es um die Qualität unserer Luft nicht zum Besten steht.
Seit dem Beginn der Industrialisierung anfangs des letzten Jahrhunderts, verändern wir die Zusammensetzung
unserer Luft. Da die Luftverschmutzung in Wechselbeziehung zum Klima steht, und wir nur eine einzige
Atmosphäre zur Verfügung haben, spricht man schon längst von einem globalen Problem.
Gründe genug, um sich mit dem weitläufigen Thema Klimaveränderung auseinanderzusetzen. Vom ersten
Kapitel "Aufbau der Erdatmosphäre" bis zum Schluss "Massnahmen gegen die Luftverschmutzung" wird
schrittweise ins Thema eingeführt und mit klaren Anweisungen durch den Stoff begleitet.
Das Leitprogramm ist ursprünglich von der ETH entworfen worden. Ich habe es für meinen Unterricht
angepasst. Ein Kapitel (das ursprüngliche Kapitel 3) habe ich ganz weggelassen und das ursprüngliche Kapitel 4
(neu: Kapitel 3) stark gekürzt. Das Original befindet sich auf dem Server der ETH1.
Das Zeit-Budget, welches man für das Studium und das Lösen der Aufgaben benötigt, beträgt schätzungsweise
8 Lektionen.
Wie du gemerkt hast, wirst du ständig mit „du“ angeredet. Dies ist deshalb der Fall, weil das ETH-Leitprogramm zu grossen Teilen den Ton bestimmt. Ich habe die Anredeform für meine Beiträge beibehalten und
weiss, dass du das verstehen wirst.
Benötigte Materialien:
Umweltschutzgesetz (USG)
1
http://www.educ.ethz.ch/unt/um/geo/km/luftverschmutzung/index
Schülerheft
3
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Kapitel 1
Grundlagen
Wie schon in der Einführung erläutert, ist die Luft lebenswichtig für Mensch, Tier und Pflanzen. Mit jedem
Atemzug erleben wir dies: Ohne Luft kein Leben.
Als hauchdünner Schleier umgibt die Atmosphäre unsere Erde. Dünn und verletzlich wie eine Tomatenschale
sorgt sie dafür, dass die Erde nicht wie andere Planeten zur Kältewüste wird. Um die Erdkugel hat sich im
Laufe von Jahrmillionen eine etwa hundert Kilometer dicke Lufthülle gebildet. Diese Lufthülle wird mehr und
mehr durch die Luftverschmutzung beeinträchtigt. Dieses Kapitel soll Ihnen die Grundlagen liefern, um die
Zusammenhänge und die Zustände in der Atmosphäre zu verstehen.
Der Ablauf dieses Kapitels sieht folgendermassen aus :
1)
Zuerst wird die Zusammensetzung der Luft erklärt. In einem weiteren Schritt wird der Aufbau der
Erdatmosphäre beschrieben.
2)
Der Treibhauseffekt hat einen grossen Einfluss auf das Klima. Änderungen des Treibhausklimas können
massive Folgen haben. Dies wird im zweiten Teil des Kapitels erläutert.
3)
Einige Begriffe, die zum Verständnis der Luftbelastung wichtig sind, werden erklärt.
Bei der Bearbeitung dieses Kapitels solltest Du immer folgende Lernziele vor Augen haben:

Zusammensetzung und den Aufbau der Erdatmosphäre aufzeigen.

Die Entstehung des Treibhauseffekts der Atmosphäre skizzieren.

Bedeutung einiger wichtiger Begriffe im Zusammenhang mit der Luftverschmutzung erklären
Und noch etwas: Aufgabestellungen erkennst du an den eingeklammerten Ziffern, z. B. (2.1.).
(Fortsetzung auf Seite 9)
Schülerheft
4
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
1.1. Aufbau der Erdatmosphäre
Was ist Luft? Luft ist ein farbloses, geruchfreies Gasgemisch, das sich aus folgenden Hauptbestandteilen
zusammensetzt:
• 78% Stickstoff (N2)
• 0.9% Argon (Ar)
• 21% Sauerstoff (O2)
• 0.03% Kohlendioxid (CO2)
Dazu kommt der Gehalt an Wasserdampf (gasförmiges H2O). Er schwankt zwischen 0% und 4%. Ferner enthält
die Luft die sogenannten Spurengase, zum Beispiel: Neon, Helium, Krypton, Xenon und Wasserstoff. Sie
kommen in nur sehr kleinen Anteilen vor.
Der wichtigste Bestandteil der Luft ist der Sauerstoff (O 2). Sauerstoff braucht es bei jeder Verbrennung. Beim
Einatmen wird durch die Lunge Sauerstoff aufgenommen und durch das Blut in die Zellen unseres Körpers
geleitet, wo er zur Verbrennung von Nährstoffen (z.B. Zucker) verbraucht wird. Ohne Sauerstoff wäre Leben
auf der Erde nicht möglich.
Betrachten wir nun die gesamte Lufthülle, die sogenannte Atmosphäre. Sie wird in folgende Schichten
eingeteilt :
Abb.1-1: Der Aufbau der Atmosphäre (nach Häckel 1985, 40).
Die Tropopause in rund 10 km Höhe grenzt die Troposphäre von der Stratosphäre ab. In ca. 50 km Höhe
befindet sich die Stratopause und bildet die Grenze zwischen der Stratosphäre und der Mesosphäre. Die
Schülerheft
5
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Mesopause schliesslich befindet sich in ca. 80 km Höhe und bildet den Übergang von der Mesosphäre zur
Thermosphäre.
Wie Du in der Abbildung gut sehen kannst, nimmt die Temperatur nicht einfach beständig mit der Höhe ab. In
der Troposphäre nimmt die Temperatur etwa um 6°C pro 1000 m Höhe ab. In dieser Schicht spielt sich das
Wettergeschehen ab, weshalb sie auch als Wetterschicht bezeichnet wird. Die riesigen Quellwolken von
Gewittern reichen bis zur Tropopause, der oberen Begrenzung der Troposphäre, hinauf.
Bis hinauf zur Stratopause, der oberen Begrenzung der Stratosphäre, steigt die Temperatur an und fällt dann in
der Mesosphäre erneut. Die Erwärmung der Luft innerhalb der Stratosphäre ist auf den Einfluss der
Ozonschicht zurückzuführen: Das Ozon hat die Eigenschaft, die gefährliche, krebserregende
Ultraviolettstrahlung, kurz UV- Strahlung, auszufiltern. Die Ozonschicht bildet deshalb einen lebenswichtigen
Schutzschild um die Erde. Durch die Absorption der UV-Strahlung in der Ozonschicht wird diese zum Teil in
Wärme umgewandelt. Daher erfolgt im oberen Bereich der Stratosphäre ein Temperaturanstieg.
Auch die Abnahme des Luftdruckes verläuft mit zunehmender Höhe nicht linear. Auf Meereshöhe herrscht ein
Normaldruck von rund 1000 hPa (Hektopascal), in 5 km Höhe noch die Hälfte, nämlich 500 hPa, und in 10 km
Höhe, bei der Tropopause noch etwa 250 hPa. Diese Luftdruckabnahme ist exponentiell.
A01
An einem heissen Sommertag misst man in Zürich (450 m ü.M) +30°C. Du hast Glück und gewinnst
eine Ballonfahrt. Sie wird eine Gipfelhöhe von rund 4000 m ü.M. erreichen. Wieso rät Dir der
Ballonführer, einen warmen Pullover mitzunehmen? Welche Temperatur musst Du dort oben
erwarten?
: ......°C
Soweit zum Aufbau der Erdatmosphäre. Im nächsten Abschnitt wird die Funktion und Wirkung des
Treibhauseffektes erklärt.
1.2. Der Treibhauseffekt
Leben kann nur unter bestimmten Temperaturbedingungen existieren. Die dünne Atmosphäre der Erde
verhindert, dass unser Planet zur Kältewüste, wie etwa der Mars, oder zu einer Hitzehölle, wie die Venus wird.
Erst der Treibhauseffekt ermöglicht das Leben auf der Erde.
Die Sonne ist der Motor vieler Vorgänge auf der Erde, wie z.B. des Wasserkreislaufs oder des Wetters. Sie
liefert auch die für das Leben notwendige Energie. Doch Du weisst, dass die Sonne rund 150 Millionen Kilometer
entfernt ist. Die Menge der Sonnenenergie, welche die Obergrenze der Atmosphäre unseres Planeten erreicht,
beträgt permanent 1.4 kWh pro m2. Diesen Wert nennt man Solarkonstante. Wie wird nun die Energie über
eine solch grosse Distanz transportiert ?
Das Sonnenlicht setzt sich aus elektromagnetischer Strahlung verschiedener Wellenlängen zusammen. Es wird
grob zwischen langwelliger und kurzwelliger Strahlung unterschieden.
Die Wellenlängen der kurzwelligen Strahlung messen weniger als 4 µm (1 µm = 1/1000 mm), jene der
langwelligen Strahlung über 4 µm. Das sichtbare Licht besteht aus Strahlung der Wellenlängen zwischen 0.4 bis
0.8 µm. Den Bereich darunter (< 0.4 µm) nennt man Ultraviolettstrahlung, denjenigen darüber (> 0.8 µm)
Wärme- oder Infrarotstrahlung.
Schülerheft
6
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Beim Energietransport von der Sonne zur Erde spielt ausschliesslich die kurzwellige Strahlung eine wichtige
Rolle.
Was geschieht mit der Strahlung, nachdem sie in die Lufthülle eingetaucht ist? Bevor Du weiter liest,
untersuche die nachfolgende Zeichnung. Sie zeigt dir den Weg der Strahlung durch die Lufthülle.
Abb.1-2: Strahlungsverhältnisse in der Atmosphäre (Seydlitz 1982, 56).
Von den 100% der, von der Sonne ankommenden, kurzwelligen Strahlung werden 21% an den Wolken zurück in
den Weltraum reflektiert. 30% gelangen direkt bis zum Boden, wobei 6% wieder in den Weltraum
zurückgeworfen werden. 25% der einfallenden, kurzwelligen Strahlung werden an den Luft- und
Wassermolekülen in der Atmosphäre gestreut. Dabei entsteht sogenanntes diffuses Licht. 20% erreichen so die
Erdoberfläche als indirekte Einstrahlung; 5% werden als indirekte Reflexion in den Weltraum abgestrahlt. 24%
werden in Luft und Wolken absorbiert und in Wärme umgewandelt.
Die kurzwellige Strahlung, die der Erdoberfläche verbleibt (44%), wird von dieser absorbiert und in Wärme
umgesetzt, d.h., die Erdoberfläche erwärmt sich und gibt dabei langwellige Strahlung ab. Diese bleibt teilweise
in der Atmosphäre gefangen, weil sich Luft gegenüber dieser Strahlung ähnlich auswirkt, wie das Glas eines
Treibhauses: In einem Treibhaus durchdringt die von der Sonne kommende kurzwellige Strahlung die
Glasscheibe, wird dann vom Treibhausboden absorbiert und in Wärme umgewandelt. Der Boden sendet in der
Folge langwellige (Infrarot- oder Wärme-) Strahlung aus. Diese wird vom Glas des Treibhausdaches nicht nach
aussen durchgelassen, sondern reflektiert, das heisst im Treibhaus zurückgehalten. Da der Boden weiterhin
durch Absorption von kurzwelliger Strahlung Wärme produziert, abstrahlt und diese abermals im Treibhaus
gefangen bleibt, erwärmt sich das Innere des Treibhauses laufend.
Die Luft der Atmosphäre lässt - wie Treibhausglas - die kurzwelligen Sonnenstrahlen passieren. Die von der
Erdoberfläche kommende Infrarotstrahlung wird teilweise durchgelassen und in den Weltraum abgestrahlt. Der
Rest wird aber durch Absorption und Reflexion in der Atmosphäre zurückgehalten. Eine Erhöhung der
Schülerheft
7
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Lufttemperatur in der Atmosphäre ist die Folge. Diese zusätzliche Erwärmung wird als Treibhauseffekt
bezeichnet. Abbildung 1-3 veranschaulicht diese Vorgänge.
Abb.1-3: Treibhauseffekt (Geiger 1989, 18).
Die durchschnittliche Lufttemperatur der Erde beträgt heute +15°C. Ohne Treibhauseffekt wäre sie rund 30°C
tiefer.
Die einzelnen Gase, aus denen die Luft zusammengesetzt ist, halten unterschiedlich stark die langwellige
Strahlung zurück. Man nennt sie deshalb Treibhausgase, wie zum Beispiel das Kohlendioxid, Lachgas und
Methan. Einen ebenfalls sehr grossen Einfluss auf den Strahlungshaushalt hat der Wassergehalt der Luft,
einerseits in Form von Nebel und Wolken, besonders aber als Wasserdampf, d.h. als unsichtbares, gasförmiges
H2O. Auf dieses Thema kommen wir in einem späteren Kapitel nochmals zu sprechen.
1.3. Vom Stoff zum Schadstoff
Wir beginnen mit zwei Definitionen:

Schadstoff: Unter Luftschadstoffen verstehen wir Stoffe, die in der Luft in Konzentrationen vorhanden
sind, die den Menschen und / oder seine Umgebung direkt und indirekt beeinträchtigen oder
schädigen.

Konzentration: Die Konzentration ist ein Mass für die Menge eines Stoffes in einer Massen-, Volumenund / oder Zeiteinheit.
Dazu braucht man meistens:
•
Masseneinheiten wie Tonnen (t), Kilogramm (kg), Gramm (g), Milligramm (mg), Mikrogramm (µg)
•
Volumeneinheiten wie Kubikmeter (m3), Kubikdezimeter (dm3), Kubikzentimeter (cm3), Liter (l)
•
Zeiteinheiten wie Jahr (a), Tag (d), Stunde (h), Minute (min), Sekunden (s)
Hier folgen noch einige nützliche Umrechnungsbeziehungen :
3
3
3
3
1 m = 1000 dm = 1'000'000 cm = 1x106 cm = 1x109 mm
3
1 l = 1 dm =
3
3
3 3
1
m = 1x10- m
1000
1 t = 1000 kg = 1'000'000 g = 1x106 g = 1x109 mg = 1x1012 µg
1 a = 365 d = 8760 h = 525'600 min = 31'536'000 s
Schülerheft
8
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Luftschadstoffe werden von einer Quelle, z.B. einem Benzinmotor, erzeugt und an die Luft abgegeben. Sie
breiten sich aus oder werden von Luftströmungen verteilt. In ihrer Umgebung aber auch in grossen Distanzen
vom Entstehungsort können sie ihre schädliche Wirkung entfalten. In diesem Zusammenhang lernst Du nun vier
wichtige Begriffe kennen.
A02

Emission: Die Emission ist der Übertritt von Schadstoffen aus einer Quelle in die offene Atmosphäre.
Zum Beispiel produziert ein Automotor Schadstoffe, die über den Auspuff an die Umgebung abgegeben
werden. Die Abgase werden in die Luft emittiert.

Transmission: Unter Transmission versteht man die Ausbreitung, den Transport und die allfällige
chemische Umwandlung der emittierten Stoffe in der Atmosphäre. In unserem Beispiel werden die
Schadstoffe vom Motor emittiert und durch den Wind von der Strasse weggetragen. Dabei findet eine
Verdünnung statt. Einzelne Komponenten können durch chemische Reaktionen mit Luftbestandteilen,
mit anderen Schadstoffen oder mit Sonnenlicht verändert werden. Geprägt wird die Transmission
primär durch meteorologische Bedingungen wie Windgeschwindigkeit, Windrichtung,
Sonnenstrahlungsintensität und Niederschlag.

Deposition: Die durch die Transmission bewegten Schadstoffe, werden mit der Zeit wieder auf der
Erdoberfläche abgelagert. Sie werden deponiert.

Immission: Immission ist das Einwirken von Schadstoffen auf Mensch und Umwelt (Tiere, Pflanzen,
Gewässer, Böden, die Atmosphäre sowie Bauten oder andere von Menschen geschaffene Objekte).
Trage die vier Begriffe korrekt in die untenstehende Skizze ein.
Abb.1-4: Schadstofftransport (Luft-Dossier BUWAL 1991 S.17).
Schülerheft
9
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
1.4. Zusammenfassung

Die Atmosphäre setzt sich aus 78% Stickstoff, 21% Sauerstoff, 0.9% Argon, 0.03% Kohlendioxid und
weiteren Spurengasen zusammen.

Die Atmosphäre gliedert sich in die Troposphäre, die Stratosphäre, die Mesosphäre und die
Thermosphäre.

Die Ozonschicht liegt vorwiegend in der oberen Stratosphäre und filtert die gefährliche UV-Strahlung
aus dem Sonnenlicht heraus.

Die Sonne bestrahlt die Erde mit einem ständigen Fluss von elektromagnetischen Strahlen
verschiedener Wellenlänge.

Von der in die Atmosphäre eindringenden Sonnenstrahlung gelangt nur knapp die Hälfte direkt oder
indirekt bis zur Erdoberfläche. Rund ein Viertel wird durch Luftgase und Wolken absorbiert, das
restliche Viertel in den Weltraum reflektiert.

Die durch kurzwellige Sonnenstrahlung erwärmte Erdoberfläche strahlt langwellige (infrarote)
Strahlung ab, die teilweise in der Atmosphäre gefangen bleibt und zu höheren Temperaturen führt.
Ohne diese Treibhauswirkung wäre Leben auf der Erde nicht möglich.

Ein Stoff wird von einer Quelle abgegeben (Emission), in der Luft verteilt (Transmission) und
eventuell umgewandelt. Schliesslich wird er abgelagert (Deposition), wobei er am Ablagerungsort
zumeist so auf Kontaktsubstanzen einwirkt, dass Schäden entstehen (Immission).
Schülerheft
10
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Kontrolliere nun selbständig ob Du das Grundlagenkapitel verstanden hast. Beantworte zu diesem Zweck die
folgenden Fragen:
A03
Der Luftdruck nimmt mit der Höhe exponentiell ab. Wie verläuft die Temperaturkurve mit
zunehmender Höhe? Beschreibe den Temperaturverlauf in den untersten 100 km der Atmosphäre.
A04
Von der Sonne erreicht uns vorwiegend kurzwellige Strahlung. 30% erreichen die Erdoberfläche
direkt. Was passiert mit der restlichen Strahlung (70%)
- in den Wolken?
- in der Luft an den Luftmolekülen?
A05
Du hast einige wichtige Begriffe kennengelernt, die beim Thema Luftverschmutzung eine Rolle
spielen. Beschreibe in wenigen Worten was sie bedeuten :
Emission :
__________________________________________
Transmission:
__________________________________________
Deposition :
__________________________________________
Immission:
__________________________________________
Schülerheft
11
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Kapitel 2
Einige primäre Schadstoffe
2.1. Primärschadstoffe und ihre Quellen
Generell kann man die wichtigsten Luftverunreiniger in drei Gruppen einteilen:
• Industrie und Gewerbe
Einzelne meist starke Emittenten (Schadstoffquellen) mit vielfältig zusammengesetztem Stoffausstoss, der schwierig zu erfassen ist.
• Verkehr
Beides eher schwache Emittenten, die jedoch in besiedelten Gebieten in
• Hausfeuerungen
sehr grosser Zahl vorkommen. Die Stoffzusammensetzung ihrer Emissionen
ist besser bekannt.
2.1.1. Kohlendioxid (CO2) und Kohlenmonoxid (CO)
Die Zusammensetzung unserer Luft ist das Produkt einer Entwicklung, die mehrere Milliarden Jahre gedauert
hat. Auch das CO2 kommt von Natur aus in der Luft vor. Der CO2-Gehalt der Atmosphäre ist jedoch alles andere
als eine konstante Grösse. Wissenschaftliche Untersuchungen von Gaseinschlüssen im Eis der Antarktis haben
gezeigt, dass er über lange Zeiträume hinweg grossen Schwankungen unterworfen ist. Die Tatsache, dass er in
den letzten 150'000 Jahren nie so hoch wie heute war, weist jedoch auf eine anthropogene (= vom Mensch
gemachte) Beeinflussung hin. Seine hauptsächliche Beteiligung am Treibhauseffekt macht ihn immer wieder
zum Diskussionsthema.
Der CO2 -Gehalt der Atmosphäre beträgt nur etwa 1/60 desjenigen der Ozeane. Das hat zur Folge, dass die Verweilzeit (dies ist die Zeit, in der sich ein CO2 -Molekül durchschnittlich in der Atmosphäre aufhält) von
Kohlendioxid relativ kurz ist. Sie ist ein Merkmal für die Grösse eines Reservoirs und beträgt bei CO2 ca.
10 Jahre (Zum Vergleich: die Verweilzeit von Stickstoff N2 beträgt 4 x 108 Jahre!). Dadurch bekommen jedoch
auch die Tätigkeiten des Menschen eine grosse Bedeutung. Das uferlose Verbrennen fossiler Brennstoffe
(hierzu gehört auch das Abfackeln, d.h. Verbrennen von Erdgas aus Erdöllagerstätten) und das Abholzen des
tropischen Regenwaldes führen zur Anreicherung von CO2 in der Atmosphäre. Die aktuelle Konzentration beträgt 350 ppm (parts per million). Sie ist seit 1950 um ca. 35 ppm, also um 10% gestiegen! Automotoren
stossen vor allem CO (Kohlenmonoxid) aus, das allmählich mit O2 aus der Luft zu CO2 reagiert. Die jahreszeitliche Schwankung der CO2-Konzentration (im Sommer ca. 7 ppm tiefer als im Winter) widerspiegelt das
jahreszeitliche Auf und Ab in der Photosynthesetätigkeit der Pflanzen, vorab in mittleren Breiten (im Sommer
mehr Photosynthese).
Löse alle folgenden Aufgaben, bei denen nichts anderes vorgesehen ist, auf leere separate Blätter. So kannst
Du jedes Kapitel mehrmals durcharbeiten, ohne Deine Antworten bereits vor Dir zu haben.
Der CO2-Gehalt der Atmosphäre beträgt nur etwa 1/60 desjenigen der Ozeane. Das hat zur Folge, dass die Verweilzeit (dies ist die Zeit, in der sich ein CO2 -Molekül durchschnittlich in der Atmosphäre aufhält) von
Kohlendioxid relativ kurz ist. Sie ist ein Merkmal für die Grösse eines Reservoirs und beträgt bei CO2 ca.
10 Jahre (Zum Vergleich: die Verweilzeit von Stickstoff N2 beträgt 4 x 108 Jahre!). Dadurch bekommen jedoch
auch die Tätigkeiten des Menschen eine grosse Bedeutung. Das uferlose Verbrennen fossiler Brennstoffe
Schülerheft
12
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
(hierzu gehört auch das Abfackeln, d.h. Verbrennen von Erdgas aus Erdöllagerstätten) und das Abholzen des
tropischen Regenwaldes führen zur Anreicherung von CO2 in der Atmosphäre. Die aktuelle Konzentration beträgt 350 ppm (parts per million). Sie ist seit 1950 um ca. 35 ppm, also um 10% gestiegen! Automotoren
stossen vor allem CO (Kohlenmonoxid) aus, das allmählich mit O2 aus der Luft zu CO2 reagiert. Die jahreszeitliche Schwankung der CO2-Konzentration (im Sommer ca. 7 ppm tiefer als im Winter) widerspiegelt das
jahreszeitliche Auf und Ab in der Photosynthesetätigkeit der Pflanzen, vorab in mittleren Breiten (im Sommer
mehr Photosynthese).
Löse alle folgenden Aufgaben, bei denen nichts anderes vorgesehen ist, auf leere separate Blätter. So kannst
Du jedes Kapitel mehrmals durcharbeiten, ohne Deine Antworten bereits vor Dir zu haben.
A06
(m Anhang findest du die Abbildungen 2-2. und 2-3).)
A06.1
Vergleiche die beiden Graphiken mit den Titeln "Weltbevölkerung" und "Kohlendioxidgehalt" (Abb.
2-2). Beschreibe und begründe den Verlauf der beiden Kurven!
A06.2
Mach dasselbe für die beiden Graphiken mit den Titeln "Temperaturabweichung vom langjährigen
Mittel" und "Kohlendoxidgehalt" (Abb. 2-3). Beachte speziell auch noch den Trend der beiden
Kurven in neuester Zeit.
2.1.2. Stickoxide (NOx)
Stickstoff (N2) ist die Hauptkomponente der Atmosphäre (78%). In der Atmosphäre kommen zudem eine Reihe
von gasförmigen Stickstoffverbindungen vor, welche unter dem Begriff Stickoxide zusammengefasst werden.
Von hauptsächlicher Bedeutung sind:

Stickstoffmonoxid (NO)

Stickstoffdioxid (NO2) und

Distickstoffoxid (N2O), auch Lachgas genannt.

Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2)
NO und NO2 entstehen bei hochtemperaturigen (T > 500-600 C°) Verbrennungsvorgängen, vor allem im Strassenverkehr und beim Heizen. Sie werden zu 90 bis 95% als Stickstoffmonoxid (NO) ausgestossen und in der
Atmosphäre in das giftigere Stickstoffdioxid (NO 2) umgewandelt. Im Kanton Zürich entwichen 1985 25'150
Tonnen Stickoxide aus Auspuffrohren, Kaminen und Jet-Triebwerken. Der Anteil des Verkehrs beträgt ca. drei
Viertel. Mit dem Katalysator wird der Stickoxid-Ausstoss beträchtlich reduziert. Da Verbrennungen bei hohen
Temperaturen einen Teil der zahlreich vorhandenen Stickstoffmoleküle aus der Luft oxidieren, kann das
Problem der Stickoxidbildung nicht durch Veränderungen in der Zusammensetzung des Brennstoffes gelöst
werden (wie beim Schwefeldioxid, siehe 2.1.3).
Die Konzentration von NO und NO2 hat einen Jahresgang. Die höchsten Werte werden im Winterhalbjahr
erreicht. Die tieferen Konzentrationen während der Sommermonate sind auf zwei Effekte zurückzuführen:
•
Bessere Verdünnung durch höhere Turbulenz in der Atmosphäre.
•
Höhere Umwandlung in Sekundärschadstoffe durch den Einfluss des Sonnenlichtes.
Auf natürliche Weise entstehen Stickoxide vor allem bei Blitzen. Bei elektrischen Entladungen in der Luft
entstehen Temperaturen bis zu 30'000°C; dabei wird N2 oxidiert. Dieser Vorgang erzeugt in der Schweiz
jährlich ca. 2'400 Tonnen Stickoxide. Weitere Ausstösse gibt es bei Waldbränden (ca. 40 t/Jahr) und durch
produktive Böden. In ihnen werden durch Mikroorganismen ca. 6'600 t/Jahr emittiert.
Die Verweilzeit in der Atmosphäre beträgt ca. 2-5 Tage.
Schülerheft
13
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Distickstoffoxid (N2O) oder Lachgas
Lachgas wird in der "Luftverschmutzungsdiskussion" seltener erwähnt als NO und NO 2. Dies wohl vor allem aus
Gründen seiner völlig anderen Wirkungsweise (siehe nächstes Kapitel). Es entsteht auf natürliche Weise durch
mikrobielle Denitrifikation (d.h. Reduktion von NO3- zu N2) durch Mikroorganismen und durch Nitrifikation
(d.h. Oxidation von NH4+ zu NO3-) im Boden und im Wasser.
Anthropogen (durch den Menschen bedingt) wird Lachgas durch Verbrennen von Biomasse und fossilen Brennstoffen, durch Landkultivierung und durch künstlichen Stickstoffdünger emittiert.
Die Verweilzeit in der Atmosphäre beträgt ca. 170 Jahre.
A07
Unten findest du einen Auszug aus einem Zeitungsartikel. Er stammt aus einer Phase des letzten
Jahrhunderts, in der das Problem der Luftverschmutzung etwas anders gewichtet wurde. Ganz am
Schluss des Artikels ist auf den beträchtlichen Rückgang der Stickoxidbelastung hingewiesen:
A07.1
Überlege Dir die Spannweite der Konzentrationsschwankungen von Jahr zu Jahr? Sind sie eher gross
oder klein?
A07.2
Stimmt Dich der Rückgang hoffnungsvoll? Wodurch könnte er hervorgerufen worden sein?
Weniger Stickstoff und doch zuviel
... Die Grenzwerte für Stickstoffdioxid dagegen
werden an den drei Messstellen in Stadtnähe
weiterhin überschritten, am deutlichsten in
Opfikon, nahe der Flughafen-Autobahn. Hier
wurde ein Jahresmittelwert von 46 Mikrogramm
pro Kubikmeter Luft ermittelt, der Grenzwert
liegt bei 30 Mikrogramm. In Wallisellen und
Schwamendingen betrugen diese Werte 36 und
38 Mikrogramm.
Im Vergleich zu den Vorjahren ging die
Belastung jedoch um etwa einen Drittel zurück.
Sie erreicht damit ungefähr die Werte von 1984.
1986 und 1987 waren Werte gemessen worden,
die ungefähr 25 Mikrogramm höher lagen.
Tages Anzeiger, , 5.2.1991, S. 17
2.1.3. Schwefeldioxid
Schwefeldioxid entsteht hauptsächlich bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe (namentlich Kohle und Erdöl,
die beide einen allerdings stark variablen Schwefelgehalt aufweisen) und stammt zu rund 80% aus Haus- und
Industriefeuerungen. Da also das Heizen eine Hauptquelle darstellt, ergeben sich im Winter wegen
Inversionslagen und der Heizperiode höhere Werte als im Sommer. Generell ist ein deutlicher Rückgang des
Schwefeldioxidausstosses zu verzeichnen. Dies zeigt, dass die eingeleiteten Massnahmen, insbesondere die
Herabsetzung des Schwefelgehalts im Heizöl und die Umstellung auf Erdgas, deutlich bessere Ergebnisse
bewirken.
Natürliche Emission geschieht vor allem durch Waldbrände und Vulkanausbrüche. Diese Mengen sind im
Verhältnis zu den anthropogenen Ausstössen jedoch vernachlässigbar klein.
Schülerheft
14
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
A07.3
a) Zähle zwei Massnahmen auf, die den abnehmenden Trend der
Schwefeldioxid-Immissionen der nebenstehenden Grafik begründen.
b) Warum ist das Schwefeldioxidproblem einfacher in den Griff zu
bekommen als das Stickoxidproblem?
Abb.2-5: Trend der Schwefeldioxid-Immissionen in der Stadt Zürich.
(Luftreinhaltung im Kt. Zürich 1987, 22).
2.1.4. Organische Verbindungen: VOC, FCKW, Methan
Der Sammelbegriff "Organische Verbindungen" wird in der Lufthygiene nicht streng im chemischen Sinn
verwendet. Er umfasst eine Fülle verschiedener flüchtiger organischer Verbindungen. Die leicht flüchtigen
Stoffe haben in der Luft die grösste Bedeutung.
VOC: Flüchtige
Kohlenwasserstoffe (Volatile
Organic Compounds)
Diese entweichen vor allem beim Verdunsten von organischen Stoffen, z.B. von
Benzin (beim Tanken) oder Lösungsmitteln und bei der unvollständigen
Verbrennung von Erdölprodukten (z.B. im Verkehr).
FCKW:
Fluorchlorkohlenwasserstoffe
Sie sind ein prominentes Beispiel aus aktuellen Umweltdiskussionen und
werden deshalb speziell erwähnt. Es handelt sich hier um Stoffe, die vor allem
als Kühlmittel, Lösungsmittel, Treibmittel in Sprühdosen (CFCl3 oder CF2Cl2)
und zum Schäumen von Schaumplastik Verwendung finden und früher oder
später in die Atmosphäre gelangen.
CH4: Methan
Methan, auch ein Kohlenwasserstoff, soll hier besonders erwähnt werden, da
sich die Konzentration in der Atmosphäre in den letzten 200 Jahren verdoppelt
hat. Gleichzeitig ist Methan ein hochwirksames Treibhausgas, weitaus
wirksamer als z.B. Kohendioxid (CO2). In der Schweiz stammen etwa ein Viertel
aller Emissionen dieses Stoffes aus natürlichen Quellen. Weltweit tragen vor
allem Landwirtschaft und Landnutzung in den Tropen zu dessen Ausstoss bei.
Mikrobielle Vorgänge in Sümpfen, Reisfeldern und Grasländern (Tätigkeit von
Methanbakterien in Sumpf- und Biogas) gehören ebenso zu den Quellen wie
Massentierhaltung (Entstehung vor allem im Verdauungstrakt von
Wiederkäuern) und Vulkane.
Auf anthropogener Ebene sind erneut die Brandrodung und die Verbrennung
fossiler Brennstoffe die Hauptverursacher, da dort Methan als Resultat
unvollständiger Verbrennungsprozesse entsteht. In jüngerer Zeit kommen auch
Methanaustritte aus undichten Gaspipelines in Sibirien dazu.
Schülerheft
15
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
2.2. Die Auswirkungen der Primärschadstoffe auf Mensch und Umwelt
2.2.1 Kohlendioxid (CO2) und Kohlenmonoxid
Das farb- und geruchlose Gas CO2 hat in den heute vorkommenden Konzentrationen keinen direkten
gesundheitlichen Einfluss auf den Menschen. Als Treibhausgas sind jedoch seine Auswirkungen auf die globale
Erwärmung bewiesen. Seine Bedeutung ist global gesehen als erstrangig einzustufen!
Kohlenmonoxid CO verbindet sich mit Hämoglobin und unterbindet dadurch den Sauerstofftransport des Blutes.
Aus diesem Grund ist die Idee auf Abb. 2-6 nicht als besonders gut zu bezeichnen!
Die Atmospähre ist ein Reservoir für C-Stoffe. Wie viele solcher Stoffe wo abgelagert sind, entnimmt man
folgender Tabelle:
Atmosphäre
Lithosphäre
Hydrosphäre
700
70'005'000
40'000
in Gigatonnen
1
100'000
ca. 60
als Verhältniszahlen
Abb. 2.5.1: C-Stoff-Speicherungen in verschiedenen Umgebungen
2.2.2. Stickoxide (NOx)
a) Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2)
Bereits leicht erhöhte Stickoxidwerte (vor allem NO2) können beim Menschen folgende Wirkungen auslösen:
Abb. 2-6: Modell "Kat-Plus" (UMWELT VERKEHR 1991, 37).

Erkrankung der Atemwege (Umwandlungen an den Bronchialwänden, Schwächung der Infektionsabwehrzellen, höhere Bronchitisgefahr)
•
Funktionsstörungen der Lunge (Zusammenziehen der Bronchien erschwert das Atmen und kann zu
Asthma führen oder Asthma verstärken).
Die Umwelt leidet mit, weil
Schülerheft
16
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
•
Stickoxide vielfältige Schädigungen von Pflanzen, vor allem bei kombinierten Einwirkungen (Synergieeffekte) verursachen
•
Stickoxide zum saurem Regen beitragen (siehe folgendes Kapitel)
•
Stickoxide Vorläufer vom Sommersmog sind
•
Stickstoff ein Nährstoff ist, der in vielen künstlichen Düngern eingesetzt wird. Erhöhter Stickstoffgehalt in der Luft führt zu einer "Düngung" der Pflanzen über Trocken- und Nassdeposition
(Ablagerung direkt aus der Luft oder mit Hilfe des Regens). Je nach Bodentyp und Pflanzendecke kann
dies zu Störungen des Bodenchemismus und des Nährstoffhaushaltes führen.
b) Distickstoffoxid (N2O) oder Lachgas
Nebst seinem direkten Beitrag zum Treibhauseffekt in der Troposphäre (Kap. 1.2.) wirkt N2O in der
Stratosphäre auch indirekt. Durch eine Reihe chemischer Reaktionen bewirkt ein N2O-Anstieg eine Reduzierung
des Ozon-Gehaltes in der oberen Stratosphäre, was letztlich zu einer erhöhten Durchlässigkeit der Atmosphäre
für die UV-Strahlung bis zur Erdoberfläche führt. Diese ultraviolette Strahlung bewirkt beispielsweise Hautkrebs
oder Pflanzenschäden.
2.2.3. Schwefeldioxid (SO2)
Schwefeldioxid beeinträchtigt die menschliche Gesundheit auf ähnliche Art und Weise wie die Stickoxide. Das
stechend riechende Gas wirkt insbesondere in Kombination mit Staub auf die Atemwege, reizt Haut und
Schleimhäute und führt in höheren Konzentrationen zu Atembeschwerden und Brustschmerzen. Gefährdet
sind auch hier vor allem Asthmatiker und Kinder.
Auch in der Umwelt hinterlässt es seine Spuren. Mit Wasser bildet SO2 schweflige Säure und im Beisein von
Luftfeuchtigkeit reagiert SO2 mit Luftsauerstoff zu Schwefelsäure. Diese Säuren sind (neben der Salpetersäure
HNO3) Hauptbestandteile des sauren Regens. Zusätzlich verursacht SO2 das Absterben von Gewebepartien bei
Pflanzen durch den Abbau von Chlorophyll. Durch seine Aggressivität in Bezug auf diverse Materialien trägt es
zum Zerfall zahlreicher historischer Bauwerke massgeblich bei.
2.2.4 Organische Verbindungen: VOC, FCKW, Methan
VOC: Flüchtige Kohlenwasserstoffe (Volatile Organic Compounds)
Sie sind sehr geruchsintensiv und verursachen den typischen Auspuffgestank. Zusammen mit den Stickoxiden
bilden sie den photochemischen Smog, der beim Menschen Reizungen von Schleimhäuten und Augen hervorruft.
Sie enthalten auch krebserregende Stoffe wie zum Beispiel Benzol, das Leukämie erzeugen kann. In der Umwelt
wirken sie ebenfalls schädigend für Pflanzen und Gebäude und sind in der erdoberflächennahen Luftschicht an
der Entstehung von Ozon beteiligt.
FCKW: Fluorchlorkohlenwasserstoffe
Sie sind durch ihre zerstörende Wirkung auf das Ozon (O 3) in der Stratosphäre "berühmt" geworden. Daher
werden sie immer im Zusammenhang mit dem Ozonloch genannt. Sie trägt aber auch zum künstlichen
Treibhauseffekt bei.
CH4 Methan:
Die Wirkungen von Methan auf Mensch und Umwelt sind vielfältig und komplex:
In der Troposphäre verhindert es im Zusammenspiel mit OH- (Synergieeffekt) den Abbau von diversen
Schadstoffen (wie z.B. Chlorfluormethane, Kohlenmonoxid und Schwefelwasserstoff). Mit den Stickoxiden (NOx)
bildet es Ozon und ist damit an Treibhauseffekt, Pflanzenschädigung, Waldsterben und Gesundheitsschädigung
beteiligt.
Schülerheft
17
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
2.3.
Übersicht und Zusammenfassung
(Eventuell mündlich im Plenum)
Jetzt kannst Du selbständig kontrollieren ob Du Kapitel 2 sorgfältig durchgelesen und verstanden
hast.
(2.4.)
Beantworte zu diesem Zweck die nachfolgenden Fragen:
2.4.1.
Welche Probleme bereiten speziell die Luftverunreinigungen durch Industrie und Gewerbe
(Kehrichtverbrennung usw.)?
2.4.2.
Ist die Atmosphäre im Vergleich zu den Meeren und der Lithosphäre ein kleines oder grosses C-Reservoir?
• Beziffere das ungefähre Verhältnis zwischen den drei Reservoirinhalten.
• Was hat dies für Folgen?
2.4.3.
Von den behandelten Stoffen ist nur einer zu erwähnen, bei dem ca. ein Viertel des
Ausstosses aus natürlichen Quellen stammt. Welcher ist es und welche Quellen (weltweit)
tragen dazu bei?
2.4.4.
Hans, der engagierte Leiter der Jugendnaturschutzgruppe, versucht schon lange, hinter
dem Haus einen Magerwiesenstandort heranzuziehen. Auf dem kleinen Stück Land ist
jeglicher Dünger absolut tabu. Er will die Artenvielfalt durch jene Pflanzen erweitern, die
nur auf nährstoffarmen Böden gedeihen. Leider stellt sich der Erfolg auch nach einigen
Jahren nur schleppend ein. Überlege Dir, woran dies liegen könnte.
Nun ist es an Dir, zu entscheiden, ob Du gewisse Stellen noch einmal lesen willst.
Quelle: http://www.toonpool.com/cartoons/Klimaei_48173
Schülerheft
18
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Kapitel 3
Auswirkungen der Luftverschmutzung
3.1.2. Mögliche Auswirkungen des künstlichen Treibhauseffektes
Durch die Erhöhung der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre wird der natürliche Treibhauseffekt
verstärkt. Um die direkte Wirkung des künstlichen Treibhauseffektes zu bestimmen, verfügt man heute über
mathematische Modelle - die sog. General Circulation Models (GCM). In ihnen werden die dynamischen
Prozesse innerhalb des Klimasystems und die komplexen Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen
Komponenten beschrieben. Allerdings stellen diese Modelle Vereinfachungen der natürlichen Vorgänge dar.
Deshalb sind die vorausgesagten Klimaveränderungen mit einer Unsicherheit behaftet.
Temperaturerhöhung
Für die Abschätzung der sich durch den künstlichen Treibhauseffekt ergebenden Temperaturzunahme geht man
in der Regel von einer CO2-Verdoppelung gegenüber dem vorindustriellen Wert von 280 ppm aus. Abbildung 4-7
zeigt, bezogen auf das Jahr 1765, den Verlauf des mittleren Temperaturanstieges (mittlere Kurve, best
estimate) bei einer unbeeinflussten Entwicklung der Emissionen (Business-as-Usual-Szenario). In diesem
Szenario nimmt man an, dass in Zukunft keine Massnahmen zur Verminderung und Kontrolle der Emissionen der
einzelnen Treibhausgase getroffen werden. Im nächsten Jahrhundert ist dabei mit einem Temperaturanstieg
von ca. 0.3 °C pro Jahrzehnt zu rechnen. Eine derartige Temperaturzunahme wäre einzigartig für die letzten
10'000 Jahre! Im Jahr 2025 dürfte die mittlere Globaltemperatur folglich rund 1 °C über dem heutigen Wert
(+15 °C) liegen. Bis ins Jahr 2100 würde die Temperatur auf der Erde um rund 3 °C ansteigen.
A09
A09.1.
Wie gross ist nach Abbildung 4-7 der Unsicherheitsbereich der erwarteten Temperaturzunahme bis
zum Jahr 2100?
A09.2.
Wie erklärst Du Dir diese grosse Schwankungsbreite der drei geschätzten Temperaturanstiege
zueinander?
Schülerheft
19
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Abb.4-7:
Modellsimulation des durchschnittlichen globalen Temperaturanstieges von 1850 - 2100. (Houghton et al. 1990,
xxii). Die Berechnungen von 1850 - 1990 beruhen auf der beobachteten Konzentrationszunahme der
Treibhausgase in der Atmosphäre. Die Voraussage des Temperaturanstieges von 1990 - 2100 basiert auf dem
Business-as-Usual-Szenario.
best estimate = geschätzter mittlerer Temperaturanstieg
low estimate = niedrige Schätzung
high estimate = hohe Schätzung
Momentan können noch keine verlässlichen Voraussagen über die regionale Verteilung der
Temperaturänderungen gemacht werden. Man nimmt jedoch an, dass sich die Landflächen schneller
erwärmen als die Ozeane. In den höheren Breiten erwartet man eine grössere Änderung der
Jahresmitteltemperatur als in den äquatorialen Gebieten. Im Winter soll der Temperaturanstieg in den höheren
Breiten gar um 50 - 100% grösser sein als im weltweiten Durchschnitt. Für die Schweiz ergeben die
Modellrechnungen einen Anstieg der mittleren Sommertemperatur von 0 - 6 °C und der mittleren
Wintertemperatur von 4 - 8 °C.
Abb.4-8:
Prognostizierter Meeresspiegelanstieg unter Annahme des Business-as-Usual-Szenarios. (Houghton et al. 1990,
xxx)
best estimate = geschätzter mittlerer Temperaturanstieg
low estimate = niedrige Schätzung
high estimate = hohe Schätzung
Schülerheft
20
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Schülerheft
21
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Mögliche Folgen einer Temperaturerhöhung
Aufgrund der Erwärmung wird der Meeresspiegel, bedingt durch die thermische Ausdehnung der Ozeane und
durch das Abschmelzen von Eismassen ansteigen. Unter Annahme des Business-as-Usual-Szenarios wird für das
Jahr 2030 ein Meeresspiegelanstieg von 20 cm und für das Jahr 2100 von ca. 65 cm prognostiziert (siehe weiter
vorne: Abbildung 4-8, mittlere Kurve, best estimate,). Der Unsicherheitsbereich beträgt dabei 30 - 100 cm
(Kurven low und high estimate). Es ist auch hier mit regionalen Unterschieden zu rechnen. Bei einem
Meeresspiegelanstieg von einem Meter würde eine ganze Reihe von Staaten bedroht (z.B. Ägypten,
Bangladesh).
Probleme ergäben sich auch in der Landwirtschaft. Bei einer globalen Erwärmung im Bereich von 1.5 - 4.5 °C
werden sich die Vegetationszonen voraussichtlich um einige hundert Kilometer meridional verschieben.
Dadurch ändern sich die Anbaubedingungen für die traditionellen Kulturen. Besonders schwerwiegend dürften
solche veränderte Verhältnisse für arme Länder mit grossem Bevölkerungswachstum und für Regionen sein, die
heute schon ungünstige klimatische Voraussetzungen aufweisen.
http://www.toonpool.com/cartoons/Emission_68322#img9
Schülerheft
22
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Kapitel 4
Massnahmen gegen die Luftverschmutzung
Die Erforschung der Prozesse in der Atmosphäre leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der
Luftverschmutzung. Wenn man nicht weiss, woher die Schadstoffe kommen, wie sie entstehen und wie sie
wirken, kann man keine gezielte Massnahmen gegen die Luftverschmutzung ergreifen.
Der Ablauf des Kapitels sieht so aus:
1.
Zuerst lernst Du die gesetzlichen Grundlagen kennen, welche die Basis für Luftreinhaltevorschriften
bilden.
2.
Im zweiten Teil werden Dir einige konkrete Massnahmen zur Verminderung der Luftverschmutzung
vorgestellt.
3.
Am Schluss werden Massnahmen aufgezeigt, die Du persönlich ergreifen kannst, um einen Beitrag zur
Luftreinhaltung zu leisten.
Behalte folgende Lernziele im Auge:

Am Ende des Kapitels kannst du ausführen, mit welchen gesetzlichen Mitteln die Luftverschmutzung
vermindert oder verhindert werden kann.

Du kannst einige wichtige Massnahmen gegen die Luftverschmutzung nennen. Du bist auch in der Lage,
diese gegenüber einem Dritten zu vertreten.

Du zeigst auf ,wie du dich in Zukunft weniger luftschädigend verhalten könntest.
4.1. Die gesetzlichen Grundlagen
4.1.1. Die Notwendigkeit des Gesetzes
Durch die vielfältigen Auswirkungen der Luftverschmutzung werden der Mensch und seine Umwelt in
verschiedenster Weise bedroht. Die Einsicht, dass dagegen etwas unternommen werden muss, ist gewachsen.
Es gilt also, Massnahmen zu ergreifen, um die schädlichen Auswirkungen in relativ kurzer Zeit zu vermindern
oder gar für immer zu vermeiden. In einem ersten Schritt sind deshalb Regelungen festzusetzen. In einem
zweiten Schritt müssen diese durchgesetzt werden.
Das geeignete Instrument für dieses Vorgehen ist in der Schweiz die Verfassung, bestehend aus den
verschiedenen Gesetzen und Verordnungen. Diese Dokumente legen Rechte und Pflichten der Bürger und des
Staates fest. Mittels gesetzlicher Grundlagen lässt sich beispielsweise eine Massnahme durchsetzen. Was heisst
das genau?
Dazu ein Beispiel:
Eine entsprechende Massnahme hat laut Gesetz für jedermann zu gelten. Weigert sich jemand, sich daran zu
halten, so kann er vom Staat zur Einhaltung gezwungen werden. Das Gesetz ermächtigt diesen dazu.
In der Bundesverfassung stehen grundlegende Rechte und Pflichten. Der Verfassungstext ist aber relativ
allgemein gehalten. Die einzelnen Artikel müssen noch detaillierter, d.h. genauer geregelt werden. Dies
geschieht in den Gesetzen. Sie beruhen stets auf einem Verfassungsartikel. Über Änderungen der Verfassung
und auch über neue Gesetze kann das Volk abstimmen. Dadurch wird sichergestellt, dass eine Bestimmung von
der Mehrheit der Bürger akzeptiert wird. Die Behörden können sich bei deren Durchsetzung dann auf diesen
Mehrheitswillen stützen.
Oftmals sind aber in den Gesetzen nicht alle Details geregelt. Konkrete Werte und Angaben werden deshalb
oft in sogenannten Verordnungen festgelegt.
Schülerheft
23
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
A10
A10.1.
Woraus bestehen die gesetzlichen Grundlagen?
A10.2.
Wozu dienen sie im Hinblick auf die Luftverschmutzung?
A10.3.
Wer entscheidet über die Annahme oder Ablehnung von Verfassungs- und Gesetzesänderungen?
4.2.1. Das Umweltschutzgesetz
Aufgrund des Artikels 24septies der Bundesverfassung wurde 1983 das Bundesgesetz über den Umweltschutz
erlassen, das sogenannte Umweltschutzgesetz (kurz USG).
Um etwas näher mit dessen Inhalt bekannt zu werden, musst Du das Gesetz in der Mediothek holen.
Und das musst Du tun:
A10.4. a) Schau Dir die Überschriften der Titel und Kapitel an. Notiere diese und ordne sie dabei
übersichtlich. Dadurch erhältst Du einen ersten Überblick.
b) Schau jetzt nach, wo konkret etwas über "Luftverunreinigungen" steht. Lies die entsprechenden
Artikel.
c) Fasse den Inhalt dieser Artikel kurz mit eigenen Worten schriftlich zusammen. Achte dabei
besonders auf Angaben über Emissionen und Immissionen.
d) Du kannst nun das Gesetz wieder zurücklegen. Deine Zusammenfassung enthält die wichtigsten
Aussagen zu den Luftverunreinigungen.
Schülerheft
24
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Wie Du siehst, macht das Gesetz Aussagen über fünf verschiedene Bereiche. Uns interessiert hier speziell das
1. Kapitel im 2. Titel. Dazu steht im Gesetz folgendes in einer kurzen Zusammenfassung:
a)
Die genannten Umweltbelastungen sollen grundsätzlich durch Massnahmen am Ort ihres Entstehens
begrenzt werden. Die Emissionen sollen wenn möglich verhindert werden.
b)
Die Emissionsbegrenzungen müssen verschärft werden, falls die Einwirkungen auf die Umgebung
schädlich oder lästig werden.
c)
Emissionen sind zu begrenzen, indem Vorschriften erlassen werden. Dazu gehören beispielsweise
Emissionsgrenzwerte, Bauvorschriften, Verkehrsvorschriften u.a.. Diese gilt es einzuhalten.
d)
Zur Beurteilung, ab wann Einwirkungen schaden, sind Immissionsgrenzwerte nötig. Sie bilden die
Schädigungsgrenze.
e)
Anlagen müssen saniert werden, wenn sie die Vorschriften des Gesetzes nicht einhalten.
Du hast bemerkt, dass das Gesetz Grenzwerte erwähnt. Es nennt aber keine konkreten Zahlen. Damit es auf
den Einzelfall anwendbar ist, braucht es eine Verordnung.
A11
Das Gesetz sieht Massnahmen auf verschiedenen Stufen vor:
Die Emissionen sollen begrenzt werden. Dies geschieht u.a. mit Emissionsgrenzwerten. Wenn die Einwirkungen
aber schädlich werden, müssen die Emissionsgrenzwerte verschärft werden. Als Massstab für die Schädlichkeit
der Einwirkungen dienen die Immissionsgrenzwerte.
A11.1 Stell Dir nun folgende Situation vor:
In der Nähe einer Fabrik mehren sich die Fälle von Atemwegserkrankungen. Zuerst waren nur Kinder und
alte Menschen betroffen. Nun klagen auch immer mehr Erwachsene zwischen 20 und 60 Jahren über
ständigen Husten und unerträgliche Schmerzen im Hals.
Überlege Dir, was die Ursache dieser Erkrankungen sein könnte. Notiere Dir dann kurz in einigen
Stichworten, was laut Gesetz in diesem Fall zu geschehen hat.
4.1.3. Die Luftreinhalteverordnung
Die Luftreinhalteverordnung, kurz LRV genannt, regelt vier Bereiche:
1.
Die vorsorgliche Emissionsbegrenzung
2.
Die Anforderungen an Brenn- und Treibstoffe
3.
Die höchstzulässige Belastung der Luft (sog. Immissionsgrenzwerte)
4.
Das Vorgehen für den Fall einer zu grossen Zunahme der Immissionen.
Worum geht es in diesen vier Bereichen?
1)
Zur vorsorglichen Emissionsbegrenzung sind in den entsprechenden Anhängen der Verordnung
Grenzwerte aufgelistet. Für die verschiedensten Stoffe wird dort genau angegeben, welche Mengen
eines Stoffes in die Luft gelangen dürfen.
2)
Auch Brenn- und Treibstoffe müssen Grenzwerte einhalten. Dabei geht es vor allem darum, den
Schwefelgehalt niedrig zu halten.
3)
Immissionsgrenzwerte legen die höchstzulässige Belastung der Luft fest. Die Einwirkung eines
Schadstoffes an einem Ort soll diesen Wert nicht überschreiten.
4)
Übersteigen die Immissionen diesen Grenzwert und lässt sich nicht ein einzelner Verursacher
feststellen, muss ein Massnahmenplan aufgestellt werden. Dieser sieht verschärfte
Schülerheft
25
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Emissionsbegrenzungen vor. Davon sind alle Anlagen betroffen, die den entsprechenden Schadstoff
austossen.
Das Hauptinstrument der Luftreinhalteverordnung zur Bekämpfung der Luftverschmutzung sind die
Grenzwerte. Sie bilden das Gerüst, an dem die Massnahmen "aufgehängt" werden. Werden sie eingehalten,
besteht kein Grund einzugreifen. Werden sie aber überschritten, ist meist ein ganzes Bündel von Massnahmen
nötig.
Ein Grenzwert wird definiert als die Konzentration eines Stoffes, die als schädlich angesehen wird, falls sie
über eine bestimmte Zeit andauert.
Dazu ein Beispiel:
Wird an einem schönen Sommertag der Ozongrenzwert von 120 µg/m3 über mehrere Stunden hinweg
überschritten, leiden vorab empfindliche Personen bereits an Augenreizungen, Husten und anderen
Beschwerden. Ein Grenzwert ist also nach wissenschaftlichen Erkenntnissen der Wert, der gerade noch auf
Dauer keine Schäden hervorruft.
Der Emissionsgrenzwert ist die maximal zulässige
Konzentration eines Schadstoffes in den Abgasen
einer Emissionsquelle.
Der Immissionsgrenzwert trennt nach dem heutigen
Wissensstand den unschädlichen
Konzentrationsbereich vom schädlichen. Er bildet
quasi die Schädigungsgrenze.
Die Einhaltung der Grenzwerte muss überprüft werden. Dazu sind Messungen nötig, die oft über längere Zeit
am selben Ort durchgeführt werden. Die andauernde Überschreitung der Grenzwerte löst bestimmte
Massnahmen gegen die Luftverschmutzung aus.
A12
A12.1
Welches ist das Hauptinstrument der LRV?
A12.2
Wie wird das Hauptinstrument definiert?
A12.3
Überlege Dir den Unterschied zwischen Emissions- und Immissions-grenzwerten.
4.2. Massnahmen
Um die oftmals überschrittenen Grenzwerte einhalten zu können, sind konkrete Massnahmen nötig. Als
Massnahme gilt dabei jede Handlung, die geeignet ist, einen Beitrag zur Verminderung der Luftverschmutzung
zu leisten. Für die Vielzahl von Emittenten sind auch entsprechend unterschiedliche Massnahmen zu treffen.
Wir beschäftigen uns hier mit folgenden Emittentengruppen:
•
•
Feuerungen
•
Güterverkehr
Personenverkehr
•
Industrie und Gewerbe
Schülerheft
26
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
a) Massnahmen, die Feuerungen betreffen:
Hier gilt es, die Emissionen an NOX und SO2 zu verringern. Die entsprechenden Grenzwerte der
Luftreinhalteverordnung geben das Ziel vor. Es wird durch folgenden Massnahmen erreicht:

Benützung schwefelarmer Brennstoffe

Benützung von Brennern, die weniger NOX emittieren

Einsparung von Heizenergie durch:

die Isolation von Gebäuden

die individuelle, verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung. (Wer weniger verbraucht, zahlt
wenger!).

finanzielle Anreize des Staates zur Förderung von Alternativenergien, wie Sonne und Erdwäme.

Steuer-Abzugsmöglichkeiten von Energiesparinvestitionen an Gebäuden.

richtige Wartung und Einstellung der Heizung.

das Ersetzen alter Heizanlagen durch neue, abgasarme, richtig dimensionierte Anlagen.
b) Massnahmen, die den Personenverkehr betreffen:
Hier geht es vor allem darum, das Umsteigen auf die emissionsärmeren, öffentlichen Verkehrsmittel zu
fördern. Dies kann durch verschiedene Massnahmen geschehen:
•
Steigerung der Reisegeschwindigkeit im öffentlichen Verkehr, Verbesserung von Zuverlässigkeit und
Komfort.
•
Weniger Parkplätze in der Stadt anbieten. Die restlichen Parkplätze verteuern.
•
Zusätzliche 'Park+Ride'-Anlagen bei Bahnhöfen erstellen. Autofahrer können dort ihr Auto zu günstigen
Preisen parkieren und auf die Bahn umsteigen.
•
Abgaben auf Treibstoffe erheben. Damit wird der Privatverkehr verteuert. Dies soll einen finanziellen
Anreiz geben, das evt. billigere, öffentliche Verkehrsmittel zu benützen.
•
Um die Autos selbst abgasärmer fahren zu lassen, werden die Abgasvorschriften verschärft. Regelmässige
Kontrollen sorgen für deren Einhaltung.
c) Massnahmen, die den Güterverkehr betreffen:
Wie beim Personenverkehr sollen auch hier die Abgasgrenzwerte eingehalten werden. Dazu müssen die
technischen Sparmöglichkeiten ausgeschöpft werden.
•
Altfahrzeuge gilt es, so rasch als möglich durch abgasärmere Fahrzeuge zu ersetzen. Eine regelmässige
Abgaskontrolle sorgt auch hier für die Einhaltung der Vorschriften.
•
Vermeidung von Leerfahrten. Umstellung des Transports von Gütern auf die Bahn.
•
Geschwindigkeitsreduktionen für Personen- und Güterfahrzeuge sollen bewirken, dass weniger
Schadstoffe emittiert werden.
d) Massnahmen, die die Industrie und das Gewerbe betreffen:
Hier gelten dieselben Massnahmen wie bei den Feuerungen. Zusätzlich soll der Verbrauch von flüchtigen
organischen Verbindungen (VOC) gesenkt werden. Dies kann mittels folgender Massnahmen erreicht werden:
•
Verteuerung oder Ersatz der VOC.
•
Verbilligung lösemittelarmer Produkte.
•
Freigesetzte VOC auffangen und in den Verarbeitungsprozess zurückführen.
•
Rauchgasreiniger einbauen.
•
Abfälle separat sammeln und rezyklieren, d.h. der Wiederverwertung zuführen. Dadurch werden
Emissionen, die bei deren Verbrennung bzw. die bei der Neuproduktion des Stoffes anfallen würden,
vermieden.
Schülerheft
27
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
A13
Zähle zu folgenden Emittentengruppen alle Massnahmen auf, die Du kennengelernt hast.
Feuerungen
Personenverkehr
Güterverkehr
Industrie+Gewerbe
4.3. Was kann ich gegen die Luftverschmutzung tun
Die Luftreinhalte-Ziele sind vorgegeben. Wie Du gesehen hast, wurden dazu Vorschriften erlassen. Sie sollen
helfen, das Gemeinwohl und jeden Einzelnen zu schützen. Besser als Vorschriften sind jedoch freiwillige
Massnahmen. Jeder Einzelne oder jeder Betrieb sollte dabei seine Verantwortung für eine saubere Luft
wahrnehmen. Es gilt, das eigene Verhalten wo nötig zu ändern. Dies umso mehr, als heute schon absehbar ist,
dass technische Vorschriften und politische Massnahmen allein nicht ausreichen, die Luftreinhalte-Ziele innert
nützlicher Frist erreichen zu können.
Die freiwillige Beschränkung ist deshalb nötiger denn je. Dabei kannst auch Du mithelfen. Der Vorteil ist, dass
Du selbst bestimmen kannst, wie Du Dein Verhalten änderst. Es bleibt Dir überlassen, mit welchen technischen
und anderen Mitteln Du das Ziel "Saubere Luft" anstreben willst.
In den folgenden Abschnitten wird kurz zusammengefasst, was Du gegen die Luftverschmutzung unternehmen
kannst.
a) Im Verkehr:

Es gilt allgemein: weniger Auto und Motorrad fahren!

Wo weniger gefahren wird, entstehen auch weniger Abgase. Unnötige Fahrten solltest Du vermeiden.
Geh zu Fuss oder nimm das Velo auf kurzen Strecken. Benütze das Tram und die Bahn.

Solltest Du das Mofa oder das Auto trotzdem benötigen: fahre weniger schnell und gleichmässiger.
Spurtbeschleunigungen wirken zwar "toll", belasten die Luft aber unnötigerweise mit zusätzlichen
Schadstoffen! Stelle den Motor im Stand ab. Benütze Autos mit Katalysator. Fahrt gemeinsam: ein
Auto mit vier Personen belastet die Luft weniger als vier Autos mit einer Person!
b) Beim Heizen (mit Holz, Öl, Gas):

Reduziere die Raumtemperatur: Wo weniger geheizt werden muss, gibt es auch weniger Abgase. Die
Zimmer solltest Du im Winter nur kurz, dafür kräftig lüften.
c) In der Schule:

Ersetze umweltbelastende Stoffe in Deinem Schulmaterial durch emissionsärmere:
Umweltschutzpapier ist wiederverwertetes Altpapier und verbraucht bei seiner Herstellung weniger
Energie und Rohstoffe. Dadurch werden auch weniger Abgase erzeugt. Das gleiche gilt für andere
rezyklierbare (wiederverwertbare) Stoffe. Also: mach mit beim Recycling in der Schule. Wie beim
Heizen gilt auch hier: Raumtemperatur senken, nur kurz und kräftig lüften.
Schülerheft
28
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
d) Zu Hause:
A14

Wenn Du weniger Abfall produzierst, erzeugst Du auch weniger Schadstoffe bei dessen Verbrennung!
Achte schon beim Einkaufen auf überflüssiges Verpackungsmaterial.

Küchen- und Gartenabfälle, Altglas, Altpapier, Pet-Flaschen, Aluminium und Altmetall sind wiederverwertbar. Sie gehören deshalb nicht in den Abfallkübel, sondern zur Sammelstelle. Batterien, Altöl,
Leuchtstofflampen und Lösungsmittel müssen separat abgegeben werden. Bei deren Verbrennung
würden giftige Schadstoffe entstehen. Um die Ozonschicht in der Stratosphäre zu schützen, solltest Du
auf Spraydosen mit Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) als Treibmittel verzichten.
Max ist eben erst von der Schule nach Hause gekommen. Der Lehrer hat sie wieder einmal mit einem
Stoss Hochweisspapier eingedeckt, den sie übers Wochenende durcharbeiten sollen. Dabei wollte er
doch Skifahren gehen! Seine Eltern wollten ihm sogar das Auto geben! Er hätte grosse Lust, den
ganzen Stoss Papier in den Abfallkübel zu werfen. Ihm wird heiss vor Ärger. Er reisst das Fenster in
seinem überheizten Zimmer auf. Die kühle Luft tut gut. Es wird Zeit zum Abendessen. Er lässt das
Fenster offen und geht in die Küche. Seine Mutter möchte, dass er die Küchenabfälle entsorgt. Er
schmeisst sie in den Abfallkübel. Zu allem Unglück brennt auch noch die Neonlampe in der Küche
durch! Max erklärt sich bereit, sie auszuwechseln. Die durchgebrannte Röhre landet im Abfalleimer.
"So", denkt er, "dieses Abendessen habe ich mir verdient."
Deine Aufgabe ist es nun, Max auf seine Versäumnisse hinzuweisen. Was hätte er tun bzw. nicht tun
sollen, damit nicht noch zusätzliche Schadstoffe in die Luft gelangen? Gib Deine Antwort in kurzen
Stichworten.
A15
Nachfolgend siehst Du einen Auszug aus dem Anhang 7 der Luftreinhalteverordnung. Die
Immissionsgrenzwerte für Schwefeldioxid und Ozon sind angegeben.
Schadstoff
Immissionsgrenzwert
Statistische Definition
Schwefeldioxid
30 µg/m3
Jahresmittelwert
100 µg/m3
95% der 1/2-h-Mittelwerte eines Jahres _ 100 µg/m3
100 µg/m3
24-h-Mittelwert; darf höchstens einmal pro Jahr
überschritten werden
Ozon
100 µg/m3
98% der 1/2-h-Mittelwerte eines Monats _100 µg/m3
120 µg/m3
1-h-Mittelwert; darf höchstens einmal pro Jahr
überschritten werden
Schülerheft
29
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
(µg = Mikrogramm; 1 µg = 0.001 mg)
Welchem Zweck dient das Aufstellen von Immissionsgrenzwerten? Gib Deine Antwort in kurzen
Sätzen.
A16
Stell Dir vor, Du wärst in Deinem Wohnkanton zuständig für den Verkehr. Messungen haben ergeben,
dass
die
Immissions-Grenzwerte
in
letzter
Zeit
massiv
überschritten
werden.
Deine
Verwaltungsabteilung wird vom Regierungsrat aufgefordert, Massnahmen zur Senkung der
Schadstoffe vorzuschlagen. Der Regierungsrat verlangt von Dir mindestens drei Massnahmen für den
Verkehr, die in relativ kurzer Zeit realisierbar sind. Welche würdest Du vorschlagen? Begründe Deine
Wahl.
A17
a) Notiere unter diesem Kleinbuchstaben jene Massnahmen, welche Du bereits persönlich für eine
saubere Luft triffst.
b) Überlege Dir unter Kleinbuchstaben b), was Du noch zusätzlich tun könntest.
Stelle diese Massnahmen einander gegenüber!
Massnahmen aus a)
Massnahmen aus b)
Schülerheft
30
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Kapitel 5
Vielleicht ist die Klimakatastrophe nur ein Märchen
Ulrich Giezendanner, Transportunternehmer, SVP, hat sich unterdessen zum Klimaspezialist gewandelt und hält
die Warner vor einer Klimakatastrophe für falsch informiert. «Ich kenne eine Studie, die besagt, dass die
Temperaturen in den letzten zehn Jahren gesunken sind, nicht gestiegen.“ Und: «Die Natur regelt das von
selbst. Das war schon immer so.» (SF1, Club, 16.2.10).
Unterdessen haben sich weltweit Interessenvertreter gegen „das Märchen von der Klimakatastrophe“.
formiert. Aufgrund von ein paar Fehlern in einem mehrere Tausend Seiten umfassenden Bericht des IPCC
(Intergovernmental Panel on Climate Change) wird nun arg „geschnödet“. In der Schweiz giftet der alles
andere als unabhängige Avenir Suisse-Ökonom Hans Rentsch über den Fernsehkanal: “Der Weltklimarat ist eine
Art Klimavatikan, der ein Evangelium heraus gibt. Sein Sammelwerk des Wissens ist die Bibel. Die Skeptiker
werden verunglimpft, sie verstünden nichts von der Materie.” (SF1, Club, 16.2.10). Die „Klimaleugner“
verlangen von Al Gore eine Entschuldigung für die veröffentlichten Fehler. In der NYT vom 27. 2. 2010 nimmt
Al Gore Stellung.
Zu dieser Stellungnahme bearbeitest Du ein paar Fragen. Die Antworten formulierst du auf ein separates Blatt
in vollständigen Sätzen:
A18
A18.1
Al Gore ist eine Art Symbolfigur für den Kampf gegen die Klimaerwärmung. Er arbeitet im Auftrag von
Klimaschutz-Institutionen und verdient sein Geld damit, dass sich eine Klimakatastrophe anbahnen
könnte. Trotzdem behauptet er, er wäre erleichtert, wenn sich seine Warnungen als falsch
herausstellen würden. a) Glaubst du ihm? b) Warum (nicht)?
A18.2
Mit welchem Satz entschuldigt Al Gore Fehler im Bericht der IPPC? Zitiere den Wortlaut schriftlich.
A18.3
Leuchtet dir die Entschuldigung ein? (Nur JA oder NEIN antworten)
A18.4
Al Gore zerpflückt die Argumente der „Klimaleugner“. Was bringt er vor? (Stichworte genügen).
A18.5
Erkläre, wie du die nachstehenden Begriffe verstanden hast: Markt-Triumphalismus / regulatorische
Reformen / Markt-Fundamentalisten.
A18.6
Al Gore nennt zwei Gründe, die schuld seien, dass der Klimagipfel in Kopenhagen nicht erfolgreicher
war. Welche? (Ganze Sätze)
A18.7
Wie könnte die NZZ-Grafik anders gemacht werden, so dass man die Veränderungen auf eine Blick
sieht? Machen Sie eine skizzenhafte Darstellung einer wirkungsvollen Alternative.
Text
Wir können uns den Klimawandel nicht wegwünschen
Al Gore2, New York Times, 27. 02. 2010
Es wäre eine enorme Erleichterung, wenn die jüngsten Angriffe auf die Wissenschaft der globalen Erwärmung tatsächlich
darauf hinweisen würden, dass wir nicht vor einer unvorstellbaren Katastrophe stehen. Dies gäbe uns die Möglichkeit, auf
präventive Massnahmen zum Schutz der menschlichen Zivilisation, wie wir sie kennen, zu verzichten.
Natürlich, ein paar Probleme würden uns erhalten bleiben. Wir müssten weiterhin mit den nationalen Sicherheitsrisiken
unserer wachsenden Abhängigkeit von einem globalen Ölmarkt, von schwindenden Reserven in den instabilen Regionen der
2
Al Gore, der Vize-President von 1993 bis 2001, ist der Gründer der Alliance for Climate Protection und der
Autor des Buches "Unsere Wahl: Ein Plan zur Lösung der Klimakrise." Als Unternehmer ist er ein Anleger in
alternative Energieunternehmen.
Schülerheft
31
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Welt umgehen. Und dann wären da noch die wirtschaftlichen Risiken für die Entsendung hunderter von Milliarden Dollar pro
Jahr ins Ausland als Gegenleistung für das Öl. Auch würden wir China trotzdem in ein Rennen jagen, das unabhängig von der
Diskussion um die Klimakatastrophe stattfindet. In diesem Rennen geht es um die „intelligenten Stromnetze“, den
sogenannten Smart Grids, um Schnellzüge, um Solarenergie, um die Wind-, und Geothermie und anderen erneuerbaren
Energiequellen. Es geht in diesem Rennen um die wichtigsten Quellen für neue Arbeitsplätze im 21. Jahrhundert.
Aber trotzdem: Eine riesige Last wäre von uns genommen. Wir würden uns nicht darum sorgen müssen, dass unsere
Enkelkinder eines Tages auf uns als eine Generation zurückblicken, die sträflich, egoistisch und sorglos deutliche Warnungen
ignoriert hat, als wir ihr künftiges Schicksal in unseren Händen hielten. Wir könnten uns, zusammen mit den Kritikern des
Klimawandels, freuen, dass jene beharrlich geblieben sind und nun bewiesen haben, dass alle wichtigen nationalen
Akademien der Wissenschaften einen grossen Fehler gemacht haben.
Ich für meinen Teil, würde es mir wirklich wünschen, dass die Klimakrise eine Illusion ist. Aber leider ist die Gefahr, der wir
ausgesetzt sind, real. Sie kann auch nicht nur deshalb weggewischt werden, weil man mindestens zwei Fehlern in der
tausende von Seiten umfassenden sorgfältigen wissenschaftlichen Arbeit, die in den letzten 22 Jahren von einer
zwischenstaatlichen Sachverständigengruppe über Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC)
erstellt worden ist, gefunden hat. Tatsache ist, dass sich die Krise immer noch verschärft, weil wir damit fortfahren, täglich
90 Millionen Tonnen belastende Stoffe in die Atmosphäre zu pumpen, wie wenn sie eine Abfallgrube wäre.
Es ist wahr, dass die Sachverständigengruppe eine fehlerhafte Überschätzung der Schmelz-Rate von Schutt bedeckten
Gletschern im Himalaya veröffentlicht und verwendet hat und ebenso wahr ist, dass die niederländische Regierung
Informationen über die Niederlande geliefert hat, die ungenau sind, wie später festgestellt wurde. Darüber hinaus zeigen EMail-Nachrichten, die der University of East Anglia in Grossbritannien gestohlen worden sind, dass Wissenschaftler,
eingedeckt von einem Ansturm feindlicher Arbeitsbeschaffungs-Anfragen von Klimaskeptikern, möglicherweise nicht
ausreichend die Anforderungen des britischen Gesetzes zur Informationsfreiheit befolgt haben.
Aber ein wissenschaftliches Unternehmen ist nie völlig frei von Fehlern. Wichtig ist, dass der überwältigende Konsens über
die globale Erwärmung unverändert bleibt. Es ist auch erwähnenswert, dass das Gremium von Wissenschaftler – in gutem
Glauben auf die aktuellsten Informationen – wahrscheinlich die Ausmasse des Meeresspiegel-Anstiegs in diesem Jahrhundert,
die Geschwindigkeit, mit der die Eiskappe der Arktis verschwindet und die Geschwindigkeit, mit der einige der grossen
Gletscher in der Antarktis und auf Grönland schmelzen und deren Eismassen ins Meer stürzen, sogar unterschätzt haben.
Da diese und andere Auswirkungen der globalen Erwärmung jedoch über die ganze Welt verteilt sind, sind sie an einem
bestimmten Ort schwer zu identifizieren und zu interpretieren. So war es zum Beispiel im Januar in weiten Teilen der
Vereinigten Staaten ungewöhnlich kalt. Doch aus einer globalen Perspektive betrachtet, war es der zweitheissesten Januar
seit vor 130 Jahren erstmals die Oberflächentemperaturen gemessen wurden.
Gleichfalls war das letzte Jahrzehnt das wärmste Jahrzehnt seit überhaupt Aufzeichnungen gemacht werden. Die KlimaLeugner machen, dessen ungeachtet, geltend, dass es in den letzten zehn Jahren keine Erwärmung gegeben habe.
Die schweren Schneefälle in diesem Monat wurden zum Futter für Spott jener, die behaupten, dass die globale Erwärmung
ein Mythos sei, doch die Wissenschaftler haben schon seit langem darauf hingewiesen, dass die wärmeren globalen
Temperaturen die Verdunstungsrate der Ozeane erhöht habe. Das heisst also, dass bei höheren Temperaturen mehr
Feuchtigkeit aus den Ozeanen in die Atmosphäre gelangt. Dies führt in gewissen Regionen, z. B. im Nordosten der
Vereinigten Staaten, zu höheren Regen- und Schneemengen. So, wie ist es wichtig ist, den Wald vor lauter Bäumen nicht zu
übersehen, sollten wir das Weltklima nicht wegen eines Schneesturms aus den Augen verlieren.
Hier sei aufgelistet, was die Wissenschafter zu unserem Klima herausgefunden haben:

Die vom Menschen produzierten Schadstoffe fängt die Wärme der Sonne in der Atmosphäre ein, was die
atmosphärischen Temperaturen steigen lässt.

Diese Schadstoffe - vor allem Kohlendioxid - nehmen parallel mit der Zunahme der Verbrennung von Kohle, Erdöl,
Erdgas und der Wälder zu. Die Temperaturen steigen.

Fast alle eisbedeckten Flächen der Erde schmelzen und die Meere steigen.

Die Hurrikane werden voraussichtlich stärker und destruktiver, obwohl ihre Zahl sich voraussichtlich verringern wird.

Die Dürreperioden werden immer länger und die Dürre dringt tiefer in vielen Regionen des mittleren Kontinents ein.
Andererseits steigen die Zahl und die Schwere von Überschwemmungen.

Die Vorhersehbarkeit der saisonalen Niederschläge und Temperaturen wird schwieriger, was eine ernste Bedrohung für
die Landwirtschaft darstellt.

Das Artensterben in Tier- und Pflanzenwelt beschleunigt sich auf ein gefährliches Niveau.
Schülerheft
32
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Trotz beeindruckender Anstrengungen vieler Geschäftsleute, Hunderter von Millionen von Individuen und Familien in der
ganzen Welt, von zahlreichen nationalen, regionalen und lokalen Regierungen scheitert unsere Zivilisation kläglich bei der
Reduktion der Emissionen. Im Gegenteil: die Emissionen nehmen weiter zu.
Und trotz der Bemühungen Präsident Obama's am Kopenhagener Gipfel im Dezember, haben die Anführer dieser Welt es nicht
geschafft, mehr zu entscheiden, als "zur Kenntnis zu nehmen", dass man handeln müsse.
Weil die Welt auf die Führungsrolle der Vereinigten Staaten vertraute, war das Versagen des Senats bei der gesetzlichen
Limitierung der amerikanischen Emissionen vor der Tagung in Kopenhagen ein fatales Zeichen. Es bewirkte welches, dass das
Ergebnis weit hinter dem notwendige Mindestmass zurückblieb und dass eine sinnvolle Lösung verhindert wurde.
In Washington macht sich eine politische Lähmung schmerzlich bemerkbar. Sie hat bisher verhindert dass der Senat die
notwendigen Massnahmen beschloss – nicht nur beim Klima und in der Energiepolitik. Auch bei der Reform des
Gesundheitswesens, bei der Reform der Finanzaufsicht und bei einer Reihe von anderen drängenden Fragen fehlen die
nötigen Rechtsvorschriften.
Dieser Zustand erzeugt schmerzhafte Kosten. China, heute die weltweit grösste und am schnellsten wachsende Quelle jener
Verschmutzung, die an der Klimaerwärmung schuld ist, hatte anfangs des letzten Jahres signalisiert, dass man einem
wirksamen Vertrag beitreten würde, wenn die Vereinigten Staaten ihrerseits ein wirksames Gesetz verabschieden würden.
Der Senat versäumte es, dem Abgeordnetenhaus zu folgen und zwang den Präsidenten nach Kopenhagen zu gehen, ohne ein
neues Gesetz in der Hand. Natürlich sträubten sich nun die Chinesen. Weil aber die beiden grössten Verschmutzer sich
weigerten zu handeln, lähmten sie dadurch die Weltgemeinschaft.
Einige Analysten bezeichnen das Versäumnis von Kopenhagen allerdings eher als Folge eines Konstruktionsfehlers. Der Handel
mit Emissionszertifikaten3 (Cap-and-Trade-Ansatz) sei zu unhandlich und schwer umzusetzen. Darüber hinaus meinen diese
Kritiker, die Finanzkrise, die im Jahr 2008 begann, hätte weltweit das Vertrauen in marktbasierte Lösungen erschüttert.
Aber es gibt zwei grosse Probleme bei dieser Kritik:

Erstens gibt es keine unmittelbar erkennbare Alternative, die politisch umsetzbar wäre. Es ist schwierig, sich eine
weltweit harmonisierte Kohlendioxid-Steuer oder eine koordinierte multilaterale Regulierung vorzustellen. Eine Politik,
welche die Flexibilität eines globalen Marktes zulässt – ergänzt durch Regulierung und durch aufwandneutrale
steuerpolitische Massnahmen ist die Option, welche weitaus die beste Aussicht auf Erfolg hat. Die Tatsache, dass sie
extrem schwierig ist, bedeutet nicht, dass wir den Gedanken einfach aufgeben sollen.

Zweitens sollten wir uns keine Illusionen machen über die Schwierigkeit und den Zeitaufwand um den Rest der Welt
davon zu überzeugen, einen völlig neuen Ansatz zu verfolgen. Weitere Verzögerungen bedeuten, dass wir Bedingungen
schaffen würden, welche die grossen und zerstörerischen Folgen unvermeidlich machen – schon lange bevor ihre
schrecklichen Erscheinungen wie Umsiedlung von hunderten von Millionen Klima-Flüchtlingen, Unruhen, Chaos,
Zusammenbruch der Regierungen in vielen Entwicklungsländern, grosse Missernten und Ausbreitung tödlicher
Krankheiten sich zeigen.
Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Vereinigten Staaten in ihrer Untätigkeit nicht allein sind. Globale politische
Lähmung hat bisher auch nicht nur die Klimapoilitik ergriffen, sondern auch den Handel und andere drängende Fragen, die
internationale koordinierte Massnahmen erfordern würden.
Die Gründe dafür sind in erster Linie wirtschaftlicher Natur. Die Globalisierung der Wirtschaft, verbunden mit der
Auslagerung von Arbeitsplätzen aus den Industrieländern, hat gleichzeitig erhöhte Ängste vor einer weiteren Verlust von
Arbeitsplätzen in der industriellen Welt erzeugt und erzeugt zunehmend Erwartungen in den Schwellenländern. Das Ergebnis?
Verschärfte Opposition, gegen jede Einschränkung bei der Verwendung von kohlenstoffbasierten Brennstoffen, die unsere
wichtigste Energiequelle bleiben – sowohl in den Industrie- als auch in den Entwicklungsländern.
3
Die Grundidee für den Emissionsrechtehandel wurde 1968 von dem kanadischen Ökonomen J. H. Dales in seinem Buch
Pollution, Property and Prices dargestellt (…). Dales schlug vor, einen Markt für Verschmutzungsrechte einzurichten, um
Gewässerverschmutzung durch Industrieabwässer zu begrenzen. Das revolutionär Neue an dieser Idee war, dass die Politik
eine konkrete Obergrenze der Gesamtemission als Umweltziel direkt vorgeben kann.
Dafür muss zuerst eine Obergrenze für bestimmte Emissionen (z. B. Kohlendioxid, Schwefeldioxid, Stickoxid) innerhalb eines
konkreten Gebiets (regional, national, international) und eines konkreten Zeitraums (z. B. Kalenderjahr) politisch festgelegt
werden. Dann werden (…) sogenannte Umweltzertifikate ausgegeben, die zur Emission einer bestimmten Menge berechtigen.
Wird z. B. für eine bestimmte Region eine Obergrenze von 100 Millionen Tonnen Kohlendioxid innerhalb eines Jahres
festgelegt, so werden Zertifikate, die insgesamt zur Emission von 100 Millionen Tonnen Kohlendioxid berechtigen,
ausgegeben. Diese Obergrenze kann in den folgenden Jahren schrittweise gesenkt werden. Da diese Zertifikate frei
handelbar sind, wird der Preis für diese Zertifikate durch die Nachfrage bestimmt. Emissionen, die ohne Emissionsrecht
erfolgen, werden mit einer Strafe belegt. Im englischen Sprachgebrauch spricht man auch von cap and trade.
Schülerheft
33
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Der klare Sieg des demokratischen Kapitalismus über den Kommunismus in den 1990er Jahren führte weltweit zu einer
philosophischen Dominanz der marktwirtschaftlichen Ideen und zur Illusion einer unipolaren Welt. Es führte auch in den
Vereinigten Staaten zu einer hybriden "Blase" eines Markt-Fundamentalismus. Die Gegner regulatorischer Beschränkungen
wurden bei ihrem aggressiven Versuch ermutigt, die Grenze zwischen der Sphäre der Demokratie und der Markt–Sphäre zu
verschieben. Märkte würden die meisten Probleme effiziener lösen, argumentierten sie. Gesetze und Verordnungen seien
Eingriffe in die Vorgänge des Marktes und würden ausserdem den Geruch des diskreditierten staatlichen Gegners tragen, der
gerade besiegt worden war.
Diese Periode des Markt-Triumphalismus fiel zusammen mit der Bestätigung durch die Wissenschaftler, dass die früheren
Befürchtungen über die globale Erwärmung grob unterschätzt worden seien. Aber der politischen Kontext, in dem die KlimaDebatte Gestalt annahm, war stark durch die Ansichten der Markt-Fundamentalisten bestimmt, welche sich gegen jede
bestehende Beschränkungen wendeten. Sie spotteten über Mahnungen, dass globale Zwänge erforderlich wären, um die
gefährliche Verschmutzung der Atmosphäre und somit die globale Erwärmung zu stoppen.
Im Laufe der Jahre, als die Wissenschaft immer klarer durchblickte, verschanzten sich einige Branchen und Unternehmen,
deren Geschäft von der hemmungslosen Verschmutzung der Atmosphäre abhängig war, immer mehr. Deren Vertreter
bekämpften die mildesten Verordnungen ebenso wild, wie damals die Tabakunternehmen, welche vier Jahrzehnte lang jede
Beschränkung der Vermarktung von Zigaretten bekämpfte, nachdem die Wissenschaft den Zusammenhang zwischen
Zigarettenrauchen und der Erkrankungen von Lunge und Herz bestätigt hatte.
Gleichzeitig verliehen Veränderungen im politischen System der USA – unter anderem die Verdrängung von Zeitungen und
Zeitschriften durch das Fernsehen als wichtigstes Medium der Kommunikation – starke Vorteile den vermögenden Verfechtern
des ungezügelten Marktes. Die Befürworter der gesetzlichen und regulatorischen Reformen wurden im gleichen Masse
geschwächt. Einige der neuen Medien beschäftigen regelrechte Showmen, getarnt als politischer Denker, die Hass und
Zwietracht als Unterhaltung tarnen. Wie vergangenen Zeiten bewiesen haben, ist dies ein starkes Gift für die Venen des
politischen Körpers. Diese Leute hängen jedem Vorschlag gegen ausbeuterisches Verhalten das Label "sozialistisch" an und
wollen so jede Reform abblocken.
Aus der Sicht der Staatsführung steht einiges auf dem Spiel. Es geht darum, ob wir die Möglichkeit behalten, die Kraft des
Gesetzes als ein Instrument der menschlichen (demokratischen) Problemlösung zu benützen.
Nach all dem vielen, was gesagt und nach dem wenigen was getan wurde, muss die Wahrheit über die Klimakrise - unbequem
wie eh und je – klar geäussert werden. Der Weg zum Erfolg ist noch offen aber wir werden alles aufwenden müssen, zu was
wir fähig sind. Es beginnt mit der Möglichkeit, dass die USA ein Gesetz erlassen, welches die Abgaben für die Verschmutzung
der Atmosphäre regelt. Das Repräsentantenhaus hat, mit Unterstützung einiger Republikaner, bereits ein Gesetz
verabschiedet, welches erste Schritte zur Eindämmung der Treibhausgas-Emissionen in die Wege leitet.
Noch diese Woche werden die Senatoren John Kerry, Lindsey Graham und Joe Lieberman einen Gesetzesvorschlag zum
Emissionshandel (cap-and-trade-Gesetzgebung) vorstellen.Ich hoffe, dass damit eine wirksame Massnahme gegen den
Kohlendioxidausstoss beschlossen und und dass ein Anreiz für die rasche Entwicklung von kohlenstoffarmen Energiequellen
geschaffen wird.
Wir haben vor, eine existentielle Bedrohung zu überwinden. Winston Churchill wird allgemein mit dem Satz zitiert:
"Manchmal ist es nicht genug, Ihr Bestes zu tun. Manchmal müssen Sie tun, was erforderlich ist." Jetzt ist die Zeit dazu
gekommen! Volksvertreter müssen tun, was erforderlich ist, und die Öffentlichkeit muss verlangen, dass sie dies tun - oder
sie müssen ersetzt werden.
Quelle: NZZ am Sonntag vom 7. 3. 2010
Schülerheft
34
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Schlusswort
Herzliche Gratulation! Du bist am Ende des Leitprogramms angelangt und damit ein kleiner Experte in Sachen
Luftverschmutzung geworden. Sicher wirst Du die komplexe Problematik der Luftverschmutzung jetzt mit
andern Augen betrachten. Du bist nun fähig, die durch die Massenmedien täglich verbreiteten LuftInformationen kritisch zu beurteilen und selber "luftschonender" zu handeln. Gib Dein Wissen weiter und
erkläre interessierten Freunden und Nachbarn die Zusammenhänge.
Probleme wie Treibhauseffekt, Ozonloch, Waldsterben, Smogalarm können leider nicht von heute auf Morgen
aus der Welt geschaffen werden. Durch die Prozessverständnisse, die Du beim Durcharbeiten dieses
Leitprogramms gewonnen hast, kennst Du aber die Ursachen und Wirkungen der Vorgänge. Mit diesem
Verständnis kann die Luftverschmutzung zumindest gebremst und gezielte Änderungen unserer Lebensweise in
Angriff genommen werden.
http://www.toonpool.com/cartoons/Knuts%20Scholle_67383#img9
Schülerheft
35
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
ANHANG
Abb. 2-2
Abb. 2-3
Schülerheft
36
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Anhang: Grafiken 4-7 und 4-8
Abb.4-7:
Modellsimulation des durchschnittlichen globalen Temperaturanstieges von 1850 - 2100. (Houghton
et al. 1990, xxii). Die Berechnungen von 1850 - 1990 beruhen auf der beobachteten
Konzentrationszunahme der Treibhausgase in der Atmosphäre. Die Voraussage des
Temperaturanstieges von 1990 - 2100 basiert auf dem Business-as-Usual-Szenario.
best estimate = geschätzter mittlerer Temperaturanstieg
low estimate = niedrige Schätzung
high estimate = hohe Schätzung
Abb.4-8:
Prognostizierter Meeresspiegelanstieg unter Annahme des Business-as-Usual-Szenarios. (Houghton
et al. 1990, xxx)
best estimate = geschätzter mittlerer Temperaturanstieg
low estimate = niedrige Schätzung
high estimate = hohe Schätzung
Schülerheft
37
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Glossar zur Klimaerwärmung
2. Hauptsatz der Thermodynamik
Wärme fließt immer vom wärmeren zum kälteren Körper
18
Sauerstoffisotop, das als Maß für die Temperatur verwendet wird. Das Verhältnis der
stabilen Isotope 18O und 16O in den Meeren und der Atmosphäre ist eine Funktion der
Temperatur. Wassermoleküle mit dem leichteren 16O verdampfen schneller als die mit
dem schwereren 18O. In Schnee und Eis wird ein kleineres Verhältnis als in Meerwasser
gefunden. Deshalb reflektieren die Verhältnisse in den Eisbohrkernen die Temperatur
der Atmosphäre im Lauf der Zeit.
Absorption
Aufnahme von elektromagnetischer Strahlung durch Atome und Moleküle. Dabei
werden Elektronen in einen angeregten Zustand gehoben.
Aerosol
fein verteilte Tröpfchen einer Flüssigkeit in der Luft
angeregter Zustand
energiereicher Zustand eines Teilchens durch Energieaufnahme
Aquifere
wasserführenden Schichten im Boden
Svante Arrhenius
spekulierte, ob die mittlere Erdtemperatur, die er auf +15°C schätzte von
wärmeabsorbierenden Gasen wie CO2 abhängig sei.
Arctic- Ocean-Modell
Ist der arktische Ozean gefroren wie heute, verhindert er die Verdunstung des Wassers
in die Atmosphäre und dessen Rückkehr als Schnee. Wenn dann weniger Schnee
vorhanden ist um die arktische Eiskappe wiederaufzufüllen schrumpft diese. Dies ist
wahrscheinlich der Grund für die derzeitige Situation.
Schmilzt die Eiskappe, wenn sich die Erde erwärmt, öffnet sich wieder der arktische
Ozean. Dadurch kann mehr Strahlung absorbiert werden und die Temperatur steigt
weiter (=Albedo/Temperatur feedback loop) . Irgendwann ist dann wieder genügend
Wasser für die Verdunstung da und das Wasser kommt als Schnee wieder zurück, die
Eiskappe vergrößert sich wieder.
Azidose/Alkalose
Übersäuerung bzw. Überschreitung des normalen Blut-pH-Wertes von 7,4
Blutpuffer
Stoffe, die im Blut H+-Ionen abfangen wie z.B. HCO3-.
Bodenatmung
Zellatmung der Bodenlebewesen
Ludwig Boltzmann
James Clerk Maxwell (1831-1879) und Ludwig Boltzmann (1844-1906) entwickelten
eine Theorie, die beschreibt, wie sich Teilchen in einem idealen Gas bewegen: die
Kinetische Gastheorie.
CO2-Begasung
Erhöhung der CO2-Konzentration in einem Gärtner-Treibhaus
Dodekaeder
geometrische Figur mit 12 Flächen; 12- Flächner
dynamisches Gleichgewicht
= umkehrbare Reaktion mit Hin und Rückreaktion
Eisbohrkerne
zylindrische Säulen als Ergebnis von Eisbohrungen
elektromagnetische Strahlung
elektromagnetische Strahlung ist eine Form des Energietransfers über
elektromagnetische Wellen.
El Niño
Wird die zyklische Erwärmung des Ostpazifischen Meeres gestört, führt das zu
bedeutenden Wetteränderungen in den USA und weltweit. Man nennt dies El Niño.
Dies tritt dann auf, wenn warmes Wasser vom Äquator Richtung Südamerika einströmt
und das kalte Wasser des Humboldt Stroms ersetzt und zu einer Unterbrechung des
Verdunstungsprozesses führt.
Emission
Abstrahlung von Energie durch ein Atom oder Molekül
Fourier, Jean Baptiste
spekulierte als erster über die Existenz eines wärmenden atmosphärischen Effekts vor,
die die Erde wärmer hielt als sie sonst wäre. Man schreibt im die Erfindung des
Begriffs Treibhauseffekt zu.
geothermische Wärme
Wärme aus der Erde; heiße Quellen usw.
Geschwindigkeitsverteilung
alle Geschwindigkeiten der Teilche eines Mediums aufgelistet nach Größe
Gesteinszyklus
jahrmillionenlanger zyklischer Vorgang der Umbildung von Gesteinen; Durch die
Kollision der Platten werden Gebirge gebildet. Durch Verwitterung gelangen
bestandteile wie Sandkörner, Lehm und Kalkstein in die Flüsse und Meere. Dort sinken
Sie an den Boden, bilden Sediment, das von den marinen wirbellosen Organismen
aufgenommen wird und in deren Kalkschalen gespeichert wird, die beim Tod wieder
O
Schülerheft
38
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Sediment bilden.
Gleichgewichtskonstante
Dynamische Gleichgewichtsreaktion besitzen Hin und Rückreaktion. Für diese kann
nach dem Massenwirkungsgesetz eine Gleichgewichtskonstante formuliert werden. Die
Gleichgewichtskonstante fürdas Lösungsgleichgewicht von CO in Wasser ist : K =
p(CO2)/c(CO2).
Global Warming
Als Global Warming wird die aktuelle Erwärmung der Erde (Erdatmosphäre)
bezeichnet. Erwärmung der Erde durch gesteigerte Sonnenaktivität oder größere Nähe
zur Sonne;
Harnstoffzyklus
Harnstoff wird in der Leber der meisten Landwirbeltiere im sogenannten
Harnstoffzyklus gebildet.
Henrysche Konstante
Gleichgewichtskonstante der Wasserlöslichkeit von CO2
CO2 + H2O ----> H2CO3 ----> H+ + HCO3- ----> 2 H+ + CO32H2CO3 + CaCO3 ----> Ca(HCO3)2 = Kalziumbicarbonat
bzw. H+ + HCO3- + CaCO3 ----> Ca2+ + 2 HCO3-
Kalkgleichgewicht
Kalziumcarbonat
= Kalk
Keeling, David
David Keeling baute eine CO2-Meßstation auf einem Lavafeld eines aktiven Vulkans in
Hawaii a (siehe Mauna Loa Meßstation) und sammelte zunächst bis 1970 Meßdaten, die
dann veröffentlicht wurden und als Keeling-Kurve in die Klimageschichte eingingen.
Kirchhoff, Gustav
begründete die Spektralanalyse, formulierte die Kirchhoffschen Strahlungsgesetze und
definierte den schwarzen Körper als optimal absorbierendes und emittierendes
Gebilde.
Kirchhoffsches Gesetz
Das Kirchhoffsche Gesetz stellt den Zusammenhang zwischen einem schwarzen
Strahler und einem realen Strahler her.
kinetische Energie
= Bewegungsenergie
kinetische Gastheorie
(Ideale) Gase bestehen aus sich bewegenden Gasteilchen, dern Eigenschaften man
berechnen kann
kleine Eiszeit
ca. 1600- 1700, ca. 1-2° kälter als heute
Kohlensäure
CO2 löst sich wegen des pH von ca. 8 viel besser in Meerwasser als im Süßwasser. Dabei
geschieht u.a. die Reaktion zu Kohlensäure: CO2 + H2O ----> H2CO3 (Kohlensäure) ca. 1%
Kohlenstoffzyklus
zyklische Umwandlung von Kohlenstoff in seine verschiedneen Erscheinungsformen
(CO2, CaCO3, usw.) in der Lithosphäre
Kontinentalverschiebung
die Platten der Erdkruste bewegen sich langsam auf der plastischen Asthenosphäre
Lake Nyos
Die Ausgasungen ( 2,3 Mt/Jahr) am Kratersee Lake Nyos, Kamerun, Afrika töteten 1986
mehr als 1700 Menschen. Ein künstliches Ausgasungsprojekt der UNESCO schaffte
Abhilfe.
LeChatelier
Stellte für dynamische Gleichgewichte Prinzipien auf, nach den eine Störung des
Gleichgewichts verläuft
Linienspektren
Spektren von fehlenden Wellenlängen in einem Absorptionspektrum
Lithosphäre
Erdkruste, oberste Erdschicht, 75-250 km dick, besteht aus Platten
Lithosphären/Plattenzyklus
Durch Subduktion wird Erdkruste in di Asthenosphäre geschoben deren Mterial durch
Vulkaneruptionen samt GAse wieder an die Oberfläch gelangt. Durch das "Sea-floorspreading" an den ozeanischen Rissen wird durch den Austritt von AsthenosphärenMaterial die durch Subduktion verlorengegangene Kruste wieder ersetzt. Dieser Zyklus
der Platten samt Sediment wird Lithosphären/Plattenzyklus genannt.
Lösungsgleichgewicht
dynamische Lösung und Ausgasung von Gasen in Flüssigkeiten
relative Luftfeuchtigkeit
Die relative Luftfeuchtigkeit ist das Verhältnis der tatsächlichen Dampfdichte zur
Sättigungsdichte.
Schülerheft
39
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Mammoth Mountain
Am Horseshoe Lake, Mammoth Mountain USA wurden so hohe CO2-Ausgasungen
gemessen, daß die Bäume rund um den See eingingen.
Massenwirkungsgesetz
Gesetz zur Bestimmung der Gleichgewichtskonstanten bei dynamischen Reaktionen
Maxwell, James Clerk
James Clerk Maxwell (1831-1879) und Ludwig Boltzmann (1844-1906) entwickelten
eine Theorie, die beschreibt, wie sich Teilchen in einem idealen Gas bewegen: die
Kinetische Gastheorie.
Mesosphäre
Mesosphäre: Vermischungszone, mittlere Schicht der Erdatmosphäre
Milankovitsch-Zyklen
Dies sind zyklische Änderungen der Wärme auf der Erde verursacht durch zyklische
Änderungen des Abstandes der Erde zur Sonne. Der serbische Astrophysiker Milutin
Milankovitch lieferte 1941 Formeln zur Berechnung dieser zyklischen Vorgänge, die 35
Jahre später bewiesen wurden.
mittelalterliche Warmzeit
ca. 900 - 1350, damals war es etwa 2-4° wärmer als heute
nichtvulkanische Bodenausgasung
Die Emissionen der Vulkane, die meist mit 0,6 GT C/Jahr angegeben wird entsprechen
kaum der Realität, da bis heute erst 24 von ca. 550 aktiven Vulkanen vermessen sind
und die Bodenausgasungen um die Vulkane kaum berücksichtigt sind. Hinzu kommen
die nichtvulkanischen Ausgasungen, die noch höher sind. Allein die gemessenen
Bodenausgasungen in Süditalien von Neapel bis Sizilien betragen in Form von CO2 ca.
0,4 x 108 Tonnen/Jahr.
Max Planck
Max Planck (1858 - 1947) revolutionierte die Physik mit der Quantentheorie
(Nobelpreis 1918) und stellte neben vielen anderen Erkenntnissen das Strahlungsgesetz
für schwarze Körper auf.
Plattentektonik
= Kontinentalverschiebung
Plinianische Eruption
Plinianische Eruptionen sind grosse, explosive Ereignisse, die gewaltige, dunkle
Aschewolken bis in die Stratosphäre (also mindestens 11km hoch) ausschleudern.)
Polarlichter
Polarlichter entstehen durch die Wechselwirkung zwischen dem Erdmagnetfeld und
geladenen Teilchen von der Sonne, dem Sonnenwind
Proxy-Daten
Um Klimadaten der Vergangenheit zu erhalten, greift man auf sogenannte Proxydaten
zurück. Diese erhält man durch die Analyse natürlicher klimaabhängiger Vorgänge wie:
Jahresringe von Bäumen, Eisbohrkerne, fossile Pollen, marine Sedimente, Korallen und
historische Daten.
Quantensprung
Geschieht genau die Aufnahme eines Quants, werden die Elektronen eines Atoms auf
eine energiereichere Bahn angehoben (n=1,2,3..) (=Quantensprung).
RUBISCO
Enzym, das CO2 an Ribulose-1,5-Diphosphat bindet
schwarzer Strahler
Man bezeichnet eine Gaswolke oder einen Stern im Weltraum bzw. ein
Wärmestrahlung abgebendes Objekt als schwarzen Strahler, wenn sein Emissionsgrad
nahezu 1.0 ist
Sonnenflecken
Die Oberflächentemperatur der Sonne variiert cyklisch durch das Auftreten
magnetischer Stürme. Während des Ablaufs solcher Stürme ist die Temperatur dort um
ca. 2000°C geringer, es treten Sonnenflecken auf, der Bereich ist dunkler.
Sonnenwind
Aufgrund der hohen Temperatur der Sonnenkorona können die in ihr enthaltenen
Teilchen eine so hohe Geschwindigkeit erreichen, dass sie dem Gravitationsfeld der
Sonne entfliehen. Das Gas, das auf diese Weise aus der Sonne austritt, wird als
Sonnenwind bezeichnet.
Sättigungsdampfdruck
In einem geschlossenen Gefäß geschieht die Verdampfung so lange, bis ein
Gleichgewicht zwischen der Anzahl Moleküle, die die Flüssigkeit verlassen und der die
wieder eintreten herrscht. Diesen Zustand bezeichnet man als gesättigt und der
Dampfdruck in (mmHg) wird Sättigungsdampfdruck genannt.
Stefan/Boltzmannschen Gesetz
Stefan/Boltzmannschen Gesetz (schwarzer Körper): E=sT4.
Strahlungstemperatur
Temperatur nach dem Stefan/Boltzmannschen Strahlungsgesetz bei der eine
Abstrahlung möglich ist
Strahlungsspektrum
Das Strahlungsspektrum ist die Verteilung der Strahlungsenergie über verschiedene
Wellenlängen.
Stratosphäre
2. unterste Schicht der Atmosphäre; Bereich der Ozonbildung durch Absorption der UVStrahlung ( 11-50 km Höhe)
Subduktion
untereinander sich schiebende Kontinentalplatten (= Subduktion)
Schülerheft
40
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Thermosphäre
oberste Schicht der Erdatmosphäre. O2-Moleküle absorbieren die kurzwellige
Sonnenstrahlung was zur Temperaturerhöhung führt
Troposphäre
unterste Schicht der Atmosphäre (0 -11 km)
John Tyndall
baute das erste Differenzspektrometer und bewies die Behauptung Fouriers, daß Gase
in der Atmosphäre die Wärme absorbieren können.
Verweildauer
In den angeregten Zuständen verweilen die Elektronen kurze Zeit (typischerweise 10-6
bis 10-9) Sekunden.
Vibrationsenergie
Anregungsenergie eines Moleküls bei der Teile des Moleküls schwingen
Vukaneruption
Ausbruch eines Vulkans
Wärme
Teilchenbewegung
Wärmeleitung
Weitergabe der Energie der Teilchen durch Zusammenstoß
Wärmestrahlung
IR-Strahlung die sich bei Absorption in Wärme umwandelt
Wärmeströmung (Konvektion)
Bewegung von Teilchenmengen unterschiedlicher Dichte
Wiensches Verschiebungsgesetz
Man stellt fest, daß sich das Strahlungsmaximum bei höheren Temperaturen zu
niedrigeren Wellenlängen verschiebt.
Zellatmung
Stoffwechselvorgang
Herunterladen