FK 03 FA hm Analysis Mathematik Prof. Dr. Thomas Pöschl Lösungen Aufgabe 1 (Mengen): a)Gegeben ist die Menge (A B not(C)) (A not(B) not(C)) = (*) Vereinfachen Sie (*) möglichst stark durch „Ausmultiplizieren“ (Man verwende u.a. die Distributivgesetze, not bedeutet die Negation). Lösung : A not(C) ausklammern, dann bleibt (A not(C)) (B not(B)), die letzte Klammer ist die leere Menge, also bleibt A not(C) als Ergebnis b)Deuten Sie im Mengendiagramm (Venn Diagramm) die beiden Klammern in (*) von a) durch verschiedene Schraffur an! Lösung : Man zeichne einen Kreis für die Grundmenge und darin 3 weitere Kreise mit nichtleeren Schnittmengen untereinander ! c)Es sei A = {2, 4, 6, 8, 10, ...........}, also die Menge der positiven geraden Zahlen und B = {0, 5, 10, 15, 20, .......}, also die Menge der durch 5 teilbaren Zahlen und die Null. Beide Mengen werden als Teilmenge der Grundmenge der ganzen Zahlen Z betrachtet. Geben Sie in der Form {z1, z2, z3, z4 ,z5, ............} mit Ziffern z1, z2, z3, z4, z5 (also 5 Ziffern der Ergebnismenge angeben!) folgende Mengen an: A\ B , A B , Lösung : A \ B A B B\A not(A) = = = = B\A , not(A) (Negation) {2, 4, 6, 8, 12, ...........}, alle aus B entfernen {0, 2, 4, 5, 6, 8, 10, ...........}, {0, 5, 15, 25, .......}, alle Elemente von A aus B entfernen {…., -5, -4, -3, -2, -1, 0, 1, 3, 5, .......} also alle negativen ganzen Zahlen, die Null und alle ungeraden natürlichen Zahlen. Achtung: Hier kommt es auf die Grundmenge an ! Aufgabe 2 (Beweismethoden): Gegeben sei die Summe sn = 1 + q1 + q2 + q3 + q4 + ...... a) Berechnen Sie für q = ½ die Summen s0, s1, s2, und s3. Lösung : s0 = 1, s1 = 1.5 , s2 = 1.75 , s3 = 1.875 b) Beweisen Sie (direkter Beweis und Induktionsbeweis) : sn = qn+1 - 1 ------------- . q - 1 + qn Lösung : Für den direkten Beweis multiplizieren wir den Nenner herauf Die linke Seite ist dann (q-1) sn die rechte ist qn+1 - 1, man zeigt, dass links dasselbe steht, die Umkehrung (!) der Schlussfolgerungen ist dann der Beweis. Induktion wie Vorlesung Aufgabe 3 (Intervalle) : Man gebe die Lösungsmenge der Gleichung (x R) x2 – 2x > 4 als Intervall oder Vereinigung von Intervallen an! Lösung : Quadratische Ergänzung liefert (x-1) 2 > 5. Äquivalent ist Betrag(x-1) > Wurzel(5), wir lösen den Betrag auf: Fall 1: x-1 >0 dann x-1>Wurzel(5), Fall 2 x-1<0 dann 1-x>Wurzel(5): Es ergibt sich x-1 > Wurzel(5) oder x-1 < -Wurzel(5) (Ungleichheitszeichen Dreht sich um wegen Multiplikation der Ungleichung mit -1), somit L = ]- ∞, 1-Wurzel(5)[ ]1+Wurzel(5), ∞[ , Man kann auch die Nullstellen Der Funktion f(x) = x2 – 2x - 4 untersuchen und geeignete Werte einsetzen! Aufgabe 4 (Intervalle) : Man bestimme alle x 1 1 x R , welche die Ungleichung 1 > erfüllen. 1 x Lösung: Nenner raufmultiplizieren, dabei (formal die 4) Fälle, dass der jeweilige Nenner positiv oder negativ ist betrachten (weil sich das Ungleichheitszeichen bei Multiplikation mit negativen Werten umdreht!). Fall 1: Voraussetzung sei 1 – x > 0, also 1>x und 1 + x > 0, also x > -1, dann folgt aus der Ungleichung 1 + x > 1 – x, daraus 2x >0, somit x>0. Mit den Voraussetzungen bleibt das Lösungsintervall L1 =]0,1[. Fall 2: Voraussetzung sei 1 – x < 0, also 1<x und 1 + x > 0, also x > -1, dann folgt aus der Ungleichung 1 + x < 1 – x, weil sich das Ungleichheitszeihen jetzt umdreht, daraus 2x <0, somit x<0. Mit den Voraussetzungen bleibt das Lösungsintervall L2 = leere Menge Fall 3: Voraussetzung sei 1 – x < 0, also 1<x und 1 + x < 0, also x< -1, Das ist nicht möglich, somit kann man sich weitere Rechnungen sparen, also L3 = leere Menge Fall 4: Voraussetzung sei 1 – x > 0, also 1 > x und 1 + x < 0, also x < -1, dann folgt aus der Ungleichung 1 + x < 1 – x, weil sich das Ungleichheitszeihen jetzt umdreht, daraus 2x <0, somit x<0. Mit den Voraussetzungen bleibt das Lösungsintervall L4 = ]- ∞, -1[ Gesamtlösungsmenge L = L1 L4 Aufgabe 5 (Intervalle): Für welche x R gilt: 1 x2 < x ? Lösung wie Aufg.4, aber nur 2 Fälle zu betrachten: Fall 1: x+2 > 0, also x > - 2. Aus der Gleichung folgt -1 < x(x+2) umgeformt (x+1)2>0 Dies ist immer der Fall, außer für x = -1, also zusammen L1 = ]-2,-1[]-1,∞[. Fall 2: x+2 <0 führt auf (x+1)2<0 , L2 ist daher leer und die Gesamtlösung L = L1. Man kann auch die Hyperbel y1 = 1 und die Gerade y2 = x betrachten, x2 die Schnittpunkte bestimmen und die Lösung z.B. in einer Zeichnung die Punkte finden, wo die Gerade oberhalb der Hyperbel liegt. Aufgabe 6 (Intervalle): Für welche x R ist die Ungleichung : 1 5 x < 1+x erfüllt ? Lösung analog Nr.5 und 3 Fall 1 : 5 – x > 0, also 5>x, dann 1 < (1+x)(5-x) umgerechnet x2 – 4x – 4 < 0 oder (x - 2)2 < 8 , L1 = ] 2- Wurzel(8), 2 + Wurzel(8)[ Fall 2 : 5 – x < 0, also 5<x, dann folgt analog (x - 2)2 > 8, d.h. x-2> Wurzel(8) oder x-2 < -Wurzel(8), insgesamt bleibt L2 = ]5, ∞[ . L = L1 L2 Aufgabe 7: Konvergiert die Folge: n5 4n 7 an = 3n5 2n 2 ln(n) für n => ? Man berechne ggf. den Grenzwert! Lösung 1/3, dazu dividiere man Zähler und Nenner durch n 5. Aufgabe 8: Nach wie vielen Jahren hat sich ein Kapital bei jährlich nachschüssiger Verzinsung (Zinsfuss 5%) verdoppelt? (Lösung: 15 Jahre gerundet) Lösung: K(1.05)n = 2K n = log(2)/log(1.05) = 14.20669908 Aufgabe 9: (Stetigkeit von Funktionen): Man gebe für die rationale Funktion x4 x2 x 1 f(x) = x2 1 die Menge aller x R an, wo f(x) stetig ist. Wo sind Pol(e) der Funktion, wo befinden sich stetig hebbare Definitionslücken? Heben Sie ggf. die Definitionslücke! Skizzieren Sie den Funktionsgraphen für x є [-2,2] ! Lösung: Nenner Nullstellen +1 und -1 , -1 ist hebbar, da auch Nullstelle des Zählers, der Faktor wird abdividiert und die Definitionslücke durch den Wert dieser Funktion an der Stelle -1 behoben. Danach ist f(x) stetig auf R\ {1}. Aufgabe 10: (Logarithmus). Welcher Wert ergibt sich für log 2,.58 (3) , d.h. den Logarithmus von 3 zur Basis 2.58. ( Anleitung: Der Taschenrechner enthält u.a. die Taste log für Logarithmen zur Basis 10 und liefert log(3) = 0.477121254 , log(2.58) = 0.411619796 Lösung: log 2,.58 (3) = log 10 (3) / log 10 (2.58) = 0.477121254 / 0.411619796 = = 1.159130971