Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WiSe 2004/2005

Werbung
Johannes Gutenberg-Universität
Institut für Soziologie
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Soziologie
Wintersemester 2004/2005
Aktuelle Änderungen finden Sie unter:
http://www.soziologie.uni-mainz.de
Inhaltsverzeichnis
1
Hinweise_____________________________________________________
2
2
Veranstaltungsübersicht_________________________________________
4
3
Kommentare zu den Lehrveranstaltungen____________________________
8
3.1
Grundkurse______________________________________________
8
3.2
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien____
14
Abt. Soziologie der Arbeitsbeziehungen________________________
14
Abt. Organisation von Arbeit und Betrieb_______________________
21
Abt. Soziologie der Familie und der privaten Lebensführung________
32
Abt. Soziologische Theorie und Geschlechterforschung___________
36
Abt. Politische Institutionen _________________________________
40
Abt. Soziologie der Sozialstruktur und der sozialen Ungleichheit_____
45
Empirische Projekte_______________________________________
55
Sprechstunden_________________________________________________
59
3.3
4
Hinweise
1
Hinweise
Mit Beginn des Wintersemesters 1998/99 ist der Diplom-Studiengang Soziologie in Kraft getreten.
Damit haben Studienanfänger/innen die Wahl zwischen dem Diplom- und dem MagisterStudiengang. Es wird empfohlen, den Diplom- und Magisterstudiengang im Hauptfach nur zum
Wintersemester aufzunehmen, da im Sommersemester keine Lehrveranstaltungen für
Studienanfänger/innen im Hauptfach angeboten werden.
Der Studienführer „Soziologie in Mainz“ ist auf der Internetseite des Instituts unter
http://www.soziologie.uni-mainz.de/studium.html zu finden. Er enthält Informationen über Ziele und
Struktur der verschiedenen Studiengänge, Mitarbeiter/innen, Ausstattung des Instituts sowie
Anlaufstellen für weitere Informationen. Unter der o.g. Internetadresse finden sich auch die
Hinweise zur Anfertigung von Referaten und Hausarbeiten.
Die Prüfungs- und Studienordnung für den Diplomstudiengang ist im Dekanat des FB 12 und im
Sekretariat von Prof. Hradil (SB II 04-551) zum Preis von 0,50 € erhältlich oder kann unter
http://www.verwaltung.uni-mainz.de/studlehr/Ordnungen/ordnungen.htm nachgelesen werden.
Die Studienordnung für den Magisterstudiengang Soziologie, die Ordnung für die Zwischenprüfungen der FB 11-16, 21-23 und 26 sowie die Ordnung für die Magisterprüfung der FB 11-16,
21-23 und 26 können im Internet nachgelesen werden: http://www.verwaltung.unimainz.de/studlehr/Ordnungen/ordnungen.htm.
Eine Promotion im Fach Soziologie setzt eine Abschlussprüfung voraus. Die Promotionsordnung
vom 14. September 1981 in der Fassung vom 7. Mai 1998 und die Promotionsordnung der Fachbereiche 11-16 und 21-23 vom 26. Juli 2000 sind im Dekanat zum Preis von 0,50 € erhältlich und
können unter der o.g. Adresse im Internet nachgelesen werden.
Studierende, die sich im Magister-Studiengang befinden und einen Wechsel zum DiplomStudiengang (oder umgekehrt) erwägen, können sich bei Herrn Dr. Sudek (SB II 04-313) und
Herrn Dr. Lofink (SB II 04-543) über die diesbezüglichen Möglichkeiten informieren.
Mit Beginn des Wintersemesters 1999/2000 ist eine neue Magisterprüfungsordnung und mit dem
Wintersemester
2000/01
eine
neue
Magisterstudienordnung
in
Kraft
getreten.
Studienanfänger/innen können nach deren Maßgabe ihr Studium beginnen. Studierende, die noch
nach der alten Magisterprüfungsordnung ihr Studium begonnen haben, können auch weiterhin
danach studieren.
Die nachfolgend aufgeführten Lehrveranstaltungen enthalten in der Regel Anmerkungen auf die
jeweilige Stellung a) in der neuen Magister-Studienordnung und b) in der Diplom-Studienordnung.
In der Regel ist eine vorzeitige Anmeldung zu einzelnen Lehrveranstaltungen nicht möglich. Die
Zulassung erfolgt in der ersten Stunde. Bei einzelnen Veranstaltungen kann eine Voranmeldung
erforderlich sein, darauf wird bei der jeweiligen Veranstaltung hingewiesen.
Zugangsbestimmungen zu den Lehrveranstaltungen für Haupt- und Nebenfachstudierende
nach der alten Magisterordnung:
Eine Übung kann erst besucht werden, wenn der Anfängerleistungsnachweis im Grundkurs
(Hauptfachstudierende) bzw. in der Vorlesung „Einführung in die Soziologie“ (Nebenfachstudierende) erworben wurde. Im Hauptfach darf ein Seminar erst nach der erfolgreichen Zwischenprüfung absolviert werden. Studierende im Nebenfach benötigen mindestens einen Übungsschein
in Soziologie, um an einem Seminar teilnehmen zu dürfen.
2
Hinweise
Zugangsbestimmungen zu den Lehrveranstaltungen für Studierende nach der neuen
Studienordnung:
Hauptfach- und Diplomstudierende:
Eine Übung kann erst besucht werden, wenn der Anfängerleistungsnachweis im Grundkurs erworben wurde. Voraussetzung für den Besuch von Seminaren ist der erfolgreiche Abschluss der Zwischenprüfung bzw. des Vordiploms (Klausurscheine in „Sozialstruktur“ und „Empirie“ und Meldung
zur mündlichen Prüfung in „Grundzüge der Soziologie“).
Nebenfachstudierende:
Eine Übung kann erst besucht werden, wenn der Anfängerleistungsnachweis in der Vorlesung
„Einführung in die Soziologie“ erworben wurde. Voraussetzung für den Besuch von Seminaren ist
der Nachweis eines Übungsscheines und des Scheines in der Vorlesung „Sozialstruktur“.
Teilnahmescheine
In einigen Studiengängen müssen Teilnahmescheine erworben werden, die nachfolgend erläutert
werden. Eine Anmeldung für die Teilnahmescheine ist in der ersten Veranstaltungsstunde bei den
jeweiligen Dozent/-innen notwendig.
Teilnahmescheine für Soziologie als Nebenfach im Diplomstudiengang Geographie:
Teilnahmescheine werden in einer Übung und einem Seminar nach Wahl erworben. Voraussetzungen sind die regelmäßige Teilnahme an der entsprechenden Veranstaltung und die Übernahme eines Kurzreferates.
Teilnahmescheine für Soziologie als Wahlpflichtfach im Diplomstudiengang Pädagogik:
Teilnahmescheine sind in zwei Vorlesungen zu erwerben. Die Voraussetzungen sind:
a. Ein Teilnahmeschein wird ausgestellt, wenn eine Klausur in der jeweiligen Vorlesung erfolgreich absolviert wurde.
b. Zur Teilnahme an der Klausur ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldungen sind an die
jeweiligen Dozent/-innen zu richten.
c. Es müssen zwei Vorlesungen gewählt und mit einer Klausur abgeschlossen werden, die von
unterschiedlichen Dozent/-innen gehalten werden.
d. An diesen Klausuren können Studierende auch dann teilnehmen, wenn sie (noch) nicht den
Leistungsnachweis in der Vorlesung „Einführung in die Soziologie“ erworben haben.
Teilnahmescheine für den Studienschwerpunkt EUROMIR:
Teilnahmescheine werden in einer Übung, einem Seminar oder einer Vorlesung erworben. Voraussetzungen sind die regelmäßige Teilnahme an der entsprechenden Veranstaltung und die
Übernahme eines Kurzreferates bzw. die Erstellung eines Sitzungsprotokolls.
Vorlesungszeit
Vorlesungsbeginn:
Vorlesungsende:
Vorlesungsfreie Zeiten:
25.10.2004
19.02.2005
Allerheiligen 01.11.2004
Weihnachtsferien 20.12.2004 - 01.01.2005
Rosenmontag 07.02.2005
Einführungsveranstaltungen
Begrüßungsveranstaltung für Studienanfänger/-innen, Fach- und Hochschulortwechsler/-innen:
- Für Studierende mit Nebenfach Soziologie: Donnerstag, 21. Oktober 2004, 11:00 - 11:45, P 1
- Für Studierende mit Hauptfach Soziologie: Donnerstag, 21. Oktober 2004, 12:00 - 12:30, P 1
3
Veranstaltungsübersicht
2
Veranstaltungsübersicht
Grundkurse:
S. 8
Grundlagen der Soziologie
Grundkurs, 4 SWS, Mo 14:00 - 16:00, J 01-220 (Physik) und
Di 14:00 - 16:00, P 1 (Vorlesung)
A. Kieserling
S. 9
Grundlagen der Soziologie
Grundkurs, 4 SWS, Mo 16:00 - 18:00, J 01-220 (Physik) und
Di 14:00 - 16:00, P 1 (Vorlesung)
B. Kuchler
S. 10
Grundlagen der Soziologie
Grundkurs, 4 SWS, Do 12:00 - 14:00, J 01-220 (Physik) und
Di 14:00-16:00, P 1 (Vorlesung)
G. Schmied
S. 11
Grundlagen der Soziologie
Grundkurs, 4 SWS, Do 14:00 - 16:00, J 01-220 (Physik) und
Di 14:00 - 16:00, P 1 (Vorlesung)
G. Schmied
S. 12
Grundlagen der Soziologie
Grundkurs, 4 SWS, Mo 10:00 - 12:00, SB II 03-144 und
Di 14:00 - 16:00, P 1 (Vorlesung)
R. Sudek
S. 13
Grundlagen der Soziologie
Grundkurs, 4 SWS, Mo 12:00 - 14:00, SB II 03-144 und
Di 14:00 - 16:00, P 1 (Vorlesung)
R. Sudek
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien:
Abteilung Soziologie der Arbeitsbeziehungen
S. 14
Die Universität - Institution und Organisation
Vorlesung, 2 SWS, Fr 10:00 - 12:00, P 11
M. Hennen
S. 15
Einführung in SPSS
Übung, 2 SWS, Z.u.O. der Veranstaltung werden im Projekt
bekannt gegeben
R. Naderi
S. 16
Einführung in die Soziologie der Arbeitsbeziehungen
Übung, 2 SWS, Do 14:00 - 16:00, SB II 04-432
W.-U. Prigge
S. 17
Arbeitsbeziehungen und Arbeitsorganisation in der
Automobilindustrie im schwedisch-deutschen Vergleich
Blockseminar, 2 SWS, Vorbesprechung: Sa 30.10.04, 10:00 13:00, SB II 04-432
M. Bartmann
S. 18
Soziologische Texte lesen – Soziologie präsentieren
Seminar, 2 SWS, Fr 14:00 -16:00, P 15
M. Herzer
S. 19
Neuere Literatur aus der Soziologie der Arbeitsbeziehungen
Lektürekurs, 2 SWS, Do 16:00 - 18:00, SB II 03-134
W.-U. Prigge
4
Veranstaltungsübersicht
S. 20
Kolloquium zu Diplom- und Magisterarbeiten
Kolloquium, 2 SWS, Do 18:30 - 20:00, Ort wird noch bekannt
gegeben
W.-U. Prigge /
R. Sudek
Abteilung Organisation von Arbeit und Betrieb
S. 21
Methoden der empirischen Sozialforschung (Teil I)
Vorlesung, 2 SWS, Do 13:00 - 15:00, P 1
P. Preisendörfer
S. 22
Einführung in die Organisationssoziologie
Vorlesung, 2 SWS, Do 16:00 - 18:00, P 1
P. Preisendörfer
S. 23
Statistik I
Übung, 2 SWS, Mi 18:00 - 20:00, P 12
N. Buschle
S. 24
Statistik I
Übung, 2 SWS, Do 18:00 - 20:00, P 10
R. König
S. 25
Einführung in die Organisationssoziologie
Übung, 2 SWS, Di 16:00 - 18:00, SB II 04-432
U. Liebe
S. 26
Statistik II
Übung, 2 SWS, Do 16:00 - 18:00, Hörsaal 13, Forum 7
M. Rinn
S. 27
Universitäten im Aufbruch – ein organisationssoziologischer
Blick auf Kontext, Richtung und Grenzen des Wandels
Seminar, 2 SWS, Mi 18:00 - 20:00, P 109a
T. Baumann /
H.-F. Haug
S. 28
Advanced Group Dynamic Studies
Seminar, 2 SWS, Z. u. O. w. n. b.
F. Bezuidenhout
S. 29
Soziales Kapital
Blockseminar, 2 SWS, 28. - 30.01.05, Fr 15:00 - 20:00, Sa/So
9:00 -18:00, 02-122 (Psychologisches Institut)
C. Bühler
S. 30
Aktuelle Konzepte und Probleme in der Personalentwicklung
Blockseminar, 2 SWS, 19./20.11., 10./11.12.04 (Fakultätssaal),
21./22.01.05 (HS 6 ReWi), Fr 9:00 - 16:00, Sa 9:00 - 13:00
F. Marwehe
S. 31
Multivariate Analyseverfahren in der Sozialforschung
Seminar, 2 SWS, Di 19:00 - 21:00, N 131 (Geopool)
J. Schiener
Abteilung Soziologie der Familie und der privaten Lebensführung
S. 32
Sexualität und Spätmoderne - Soziologische Theorien zum
sozialen Wandel der Sexualität
Übung, 2 SWS, Blockveranstaltung, Z. u. O. w. n. b.,
Vorbesprechung: Do 04.11.04, 8:30-10:00, SB II 04-432
S. Matthiesen
S. 33
Klassiker der Familiensoziologie
Übung, 2 SWS, Do 12:00 - 14:00, SB II 04-432
S. Stengel
S. 34
Familie und private Lebensführung in Europa
Seminar, 2 SWS, Mo 14:00 - 16:00, SB II 04-432
N. F. Schneider
5
Veranstaltungsübersicht
S. 35
Familie in der soziologischen Theorie
Seminar, 2 SWS, Mo 10:00 - 12:00, SB II 04-432
N. F. Schneider
Abteilung Soziologische Theorie und Geschlechterforschung
S. 36
Und sie bewegen sich doch: Frauen in der Politik
Übung, 2 SWS, Mi 8:30 - 10:00, SB II 04-432
A. Schnabel
S. 37
Geschlecht – Familie – Bevölkerung
Seminar, 2 SWS, Mi 18:00 - 20:00, P 203
S. Haug
S. 38
Geschlecht, Gleichstellung, Recht
Seminar, 2 SWS, Di 14:00 - 16:00, P 106
D. Müller
S. 39
Segregation und Vergeschlechtlichung - Männer und Frauen in
Organisationen und auf dem Arbeitsmarkt
Seminar, 2 SWS, Do 10:00 - 12:00, SB II 04-432
A. Schnabel
Abteilung Politische Institutionen
S. 40
Einführung in die Soziologie
Vorlesung, 2 SWS, Di 14.00 - 16:00, P 1
A. Kieserling
S. 41
Soziologie des Krieges
Übung, 2 SWS, Di 14:00 - 16:00, SB II 03-134
B. Kuchler
S. 42
Soziologie der Modernisierung
Übung, 2 SWS, Do 14:00 - 16:00, SB II 03-144
U. Thiedeke
S. 43
Interaktion und Gesellschaft
Blockseminar, 2 SWS, Vorbesprechung: Mo 25.10.04, 18:00 20:00, SB II 04-432
A. Kieserling/
B. Holzer
S. 44
Soziologie des Wohlfahrtsstaates
Seminar, 2 SWS, Mo 16:00 - 18:00, SB II 04-432
A. Kieserling
Abteilung Soziologie der Sozialstruktur und der sozialen Ungleichheit
S. 45
Soziologie und Anthropologie
Vorlesung, 2 SWS, Di 10:00 - 12:00, P 2
G. Schmied
S. 46
Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit
Übung, 2 SWS, Di 12:00 - 14:00, P 106
S. Hradil
S. 47
Armut in Deutschland
Übung, 2 SWS, Do 12:00 - 13:30, SB II 03-144
H. Lofink
S. 48
Qualitative Methoden der Biographieforschung
Übung, 2 SWS., Do 8:30 - 10:00, P 15
H. Lofink
S. 49
Soziologie der Gruppe
Übung, 2 SWS, Do 12:00 - 14:00, P 12
U. Thiedeke
S. 50
Körper und soziale Ungleichheit
Seminar, 2 SWS, Mi 10:00 - 12:00, SB II 04-432
S. Hradil /
C. Steuerwald
6
Veranstaltungsübersicht
S. 51
Soziologie des Geldes
Seminar, 2 SWS, Di 16:00 - 18:00, P 15
S. Hradil
S. 52
Einwanderungsland Deutschland in der Europäischen Union
Seminar, 2 SWS, Di 10:30 - 12:00, P 6
H. Lofink
S. 53
Sozialraum Stadt
Seminar, 2 SWS, Di 8:30 - 10:00, SB II 04-432
H. Lofink
S. 54
Drei Analytiker des Kapitalismus: Max Weber, Georg Simmel,
Werner Sombart
Seminar, 2 SWS, Mo 12:00 - 13:30, SB II 04-432
G. Schmied
Empirische Projekte:
S. 55
Der Leitbildprozess in der öffentlichen Verwaltung (Teil I)
Empirisches Projekt, 4 SWS, Fr 12:00 - 16:00, SB II 04-432
W.-U. Prigge /
R. Sudek
S. 56
Absolventenstudie – Institut für Soziologie der Universität Mainz
(Teil I)
Empirisches Projekt, 4 SWS, Do 17:00 - 21:00, HS I ReWi
K. Hinner
S. 57
Meenzer Fassenacht aus Meenzer Sicht (Teil II)
Empirisches Projekt, 4 SWS, Di 17:00 - 19:00, N 131 (Geopool)
und Fr 13:00 - 15:00, P 13
P. Preisendörfer /
M. Rinn
S. 58
Value of Marriage (Teil I)
Empirisches Projekt, 4 SWS, Di 10:00 - 14:00, SB II 04-432
N.F. Schneider /
S. Stengel
7
Grundkurse
A. Kieserling
Grundlagen der Soziologie
Grundkurs, 4 SWS, Mo 14:00 - 16:00, J 01-220 (Physik) und Di 14:00 - 16:00, P 1
(Vorlesung)
Zielgruppe:
Studierende im Hauptfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Pflichtveranstaltung
Pflichtveranstaltung
Inhalt:
Der Grundkurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Soziologie. Er besteht aus
zwei Teilen: Der erste Teil wird im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die
Soziologie“ absolviert. Der zweite Teil besteht aus einer Übung, in der die Inhalte der
Vorlesung vertiefend behandelt werden.
Literaturhinweise:
Berger, Peter L. 1972: Einladung zur Soziologie, München: List
Collins, Randall 1992: Sociological Insight, New York: Oxford University Press
Elias, Norbert 1992: Was ist Soziologie?, München: Juventa
Joas, Hans (Hg.) 2001: Lehrbuch der Soziologie, Frankfurt: Campus
8
Grundkurse
B. Kuchler
Grundlagen der Soziologie
Grundkurs, 4 SWS, Mo 16:00 - 18:00, J 01-220 (Physik) und Di 14:00 - 16:00, P 1
(Vorlesung)
Zielgruppe:
Studierende im Hauptfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Pflichtveranstaltung
Pflichtveranstaltung
Inhalt:
Der Grundkurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Soziologie. Er besteht aus
zwei Teilen: Der erste Teil wird im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die
Soziologie“ absolviert. Der zweite Teil besteht aus einer Übung, in der die Inhalte der
Vorlesung vertiefend behandelt werden.
Literaturhinweise:
Berger, Peter L. 1972: Einladung zur Soziologie, München: List
Collins, Randall 1992: Sociological Insight, New York: Oxford University Press
Elias, Norbert 1992: Was ist Soziologie?, München: Juventa
Joas, Hans (Hg.) 2001: Lehrbuch der Soziologie, Frankfurt: Campus
9
Grundkurse
G. Schmied
Grundlagen der Soziologie
Grundkurs, 4 SWS, Do 12:00 - 14:00, J 01-220 (Physik) und Di 14:00 - 16:00, P 1
(Vorlesung)
Zielgruppe:
Studierende im Hauptfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Pflichtveranstaltung
Pflichtveranstaltung
Inhalt:
Der Grundkurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Soziologie. Er besteht aus
zwei Teilen: Der erste Teil wird im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die
Soziologie“ absolviert. Der zweite Teil besteht aus einer Übung, in der die Inhalte der
Vorlesung vertiefend behandelt werden.
Literaturhinweise:
Berger, Peter L. 1972: Einladung zur Soziologie, München: List
Collins, Randall 1992: Sociological Insight, New York: Oxford University Press
Elias, Norbert 1992: Was ist Soziologie?, München: Juventa
Joas, Hans (Hg.) 2001: Lehrbuch der Soziologie, Frankfurt: Campus
10
Grundkurse
G. Schmied
Grundlagen der Soziologie
Grundkurs, 4 SWS, Do 14:00 - 16:00, J 01-220 (Physik) und Di 14:00 - 16:00, P 1
(Vorlesung)
Zielgruppe:
Studierende im Hauptfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Pflichtveranstaltung
Pflichtveranstaltung
Inhalt:
Der Grundkurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Soziologie. Er besteht aus
zwei Teilen: Der erste Teil wird im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die
Soziologie“ absolviert. Der zweite Teil besteht aus einer Übung, in der die Inhalte der
Vorlesung vertiefend behandelt werden.
Literaturhinweise:
Berger, Peter L. 1972: Einladung zur Soziologie, München: List
Collins, Randall 1992: Sociological Insight, New York: Oxford University Press
Elias, Norbert 1992: Was ist Soziologie?, München: Juventa
Joas, Hans (Hg.) 2001: Lehrbuch der Soziologie, Frankfurt: Campus
11
Grundkurse
R. Sudek
Grundlagen der Soziologie
Grundkurs, 4 SWS, Mo 10:00 - 12:00, SB II 03-144 und Di 14:00 - 16:00, P 1
(Vorlesung)
Zielgruppe:
Studierende im Hauptfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Pflichtveranstaltung
Pflichtveranstaltung
Inhalt:
Der Grundkurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Soziologie. Er besteht aus
zwei Teilen: Der erste Teil wird im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die
Soziologie“ absolviert. Der zweite Teil besteht aus einer Übung, in der die Inhalte der
Vorlesung vertiefend behandelt werden.
Literaturhinweise:
Berger, Peter L. 1972: Einladung zur Soziologie, München: List
Collins, Randall 1992: Sociological Insight, New York: Oxford University Press
Elias, Norbert 1992: Was ist Soziologie?, München: Juventa
Joas, Hans (Hg.) 2001: Lehrbuch der Soziologie, Frankfurt: Campus
12
Grundkurse
R. Sudek
Grundlagen der Soziologie
Grundkurs, 4 SWS, Mo 12:00 - 14:00, SB II 03-144 und Di 14:00 - 16:00, P 1
(Vorlesung)
Zielgruppe:
Studierende im Hauptfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Pflichtveranstaltung
Pflichtveranstaltung
Inhalt:
Der Grundkurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Soziologie. Er besteht aus
zwei Teilen: Der erste Teil wird im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die
Soziologie“ absolviert. Der zweite Teil besteht aus einer Übung, in der die Inhalte der
Vorlesung vertiefend behandelt werden.
Literaturhinweise:
Berger, Peter L. 1972: Einladung zur Soziologie, München: List
Collins, Randall 1992: Sociological Insight, New York: Oxford University Press
Elias, Norbert 1992: Was ist Soziologie?, München: Juventa
Joas, Hans (Hg.) 2001: Lehrbuch der Soziologie, Frankfurt: Campus
13
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Soziologie der Arbeitsbeziehungen
M. Hennen
Die Universität – Institution und Organisation
Vorlesung, 2 SWS, Fr 10:00 - 12:00, P 11
Zielgruppe:
Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Vorlesung
Vorlesung
Inhalt:
Die Universität ist eine alte und zugleich sehr moderne Einrichtung von großer
Bedeutung für kulturelle, gesellschaftliche und ökonomische Entwicklungen. Das
zeigt u.a. die aktuelle öffentliche Diskussion über Reformen, Autonomie und
funktionale Anpassung an gewandelte Erfordernisse. Die Beschäftigung mit den
dabei aufgeworfenen Fragen führt zu gesellschaftlichen Analysen, die über
Bildungspolitik weit hinausgehen.
Literaturhinweise:
Lüthje, Jürgen / Nickel, Sigrun (Hg.) 2003: Universitätsentwicklung, Frankfurt a.M.:
Peter Lang
Rüegg, Walter (Hg.) 2004: Geschichte der Universität in Europa, Bd. III 1800 – 1945,
München: Beck
Schelsky, Helmut 1971: Einsamkeit und Freiheit, 2., erw. Aufl., Düsseldorf:
Bertelsmann
Weber, Wolfgang E. J. 2002: Geschichte der europäischen Universität, Stuttgart:
Kohlhammer
14
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Soziologie der Arbeitsbeziehungen
R. Naderi
Einführung in SPSS
Übung, 2 SWS, Z. u. O. der Veranstaltung werden im Projekt bekannt gegeben
Zielgruppe:
Studierende, die am Empirischen Projekt „Der Leitbildprozess in der öffentlichen
Verwaltung“ teilnehmen
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
begleitende Lehrveranstaltung zum Empirischen Projekt
begleitende Lehrveranstaltung zum Empirischen Projekt
Inhalt:
Den Projektteilnehmern sollen im Rahmen dieses begleitenden Kurses
Grundkenntnisse im Umgang mit der Statistiksoftware SPSS vermittelt werden.
Neben der Erarbeitung und Darstellung der Funktionen und der wichtigsten
Analysemethoden, wird auch auf Fragen der Datenerfassung, Datenaufbereitung und
der Präsentation von Ergebnissen eingegangen.
Literaturhinweise:
Zoefel, Peter 2002: SPSS-Syntax. Die ideale Ergänzung für effiziente Datenanalyse,
München: Pearson Studium
Brosius, Felix 2002: SPSS 11, Bonn: mitp
15
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Soziologie der Arbeitsbeziehungen
W.-U. Prigge
Einführung in die Soziologie der Arbeitsbeziehungen
Übung, 2 SWS, Do 14:00 - 16:00, SB II 04-432
Zielgruppe:
Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Soziologische Analyse I
Spezielle Soziologie: Arbeitsbeziehungen
Inhalt:
Gegenstand der Übung sind die Arbeitsbeziehungen (Arbeitgeber- ArbeitnehmerBeziehungen) in der Bundesrepublik Deutschland. In der Übung sollen Grundbegriffe
und grundlegende Konzeptionen erarbeitet werden, mit denen die Akteure
(Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und der Staat)
und Interaktionen auf den verschiedenen Ebenen der Arbeitsbeziehungen untersucht
werden können. Es soll weiterhin deutlich werden, wie wichtige Themenstellungen
der neueren Entwicklung der Arbeitsbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland
in einer soziologischen Analyse behandelt werden.
Literaturhinweise:
Deutschmann, Christoph 2002: Postindustrielle Industriesoziologie. Theoretische
Grundlagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten, Weinheim,
München: Juventa (Kap 4: Das Arbeitsverhältnis)
Müller-Jentsch, Walter 1997: Soziologie der Industriellen Beziehungen. Eine
Einführung, 2., erw. Aufl., Frankfurt a.M., New York: Campus
Müller-Jentsch, Walther / Weitbrecht, Hansjörg (Eds.) 2003: The Changing Contours
of German Industrial Relations, München, Mering: Rainer Hampp
Schroeder, Wolfgang / Weßels Berhard (Hg.) 2003: Die Gewerkschaften in Politik
und
Gesellschaft
der
Bundesrepublik
Deutschland,
Wiesbaden:
Westdeutscher Verlag
16
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Soziologie der Arbeitsbeziehungen
M. Bartmann
Arbeitsbeziehungen und Arbeitsorganisation in der Automobilindustrie im
schwedisch-deutschen Vergleich
Blockseminar, 2 SWS, Sa 30.10.04, 10:00 - 13:00; Sa 27.11.04, 10:00 - 18:00;
Sa 11.12.04, 10:00 - 18:00; Sa 15.01.05, 10:00 - 18:00; Sa 29.01.05, 10:00 - 18.00;
SB II 04-432
Zielgruppe:
Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Soziologische Analyse II
Spezielle Soziologie: Arbeitsbeziehungen oder Organisation von
Arbeit und Betrieb
Inhalt:
Die Automobilindustrie stellt in Schweden und Deutschland einen wichtigen
Wirtschafts- und Arbeitsmarktfaktor dar. Sie unterliegt einem ständigen
Wandlungsprozess und hat bei vielen Entwicklungen in der Arbeitsorganisation eine
Vorreiterrolle. Gruppenarbeit aber z.B. auch ganzheitliche Produktionssysteme sind
hier forciert worden. Diese Wandlungsprozesse finden nicht in einem
interessenfreien Raum statt, sondern werden u.a. von den Akteuren der
Arbeitsbeziehungen beeinflusst und gestaltet. Umgekehrt üben wirtschaftliche und
technologische Entwicklungen auch Wandlungsdruck auf die Systeme und Akteure
der Arbeitsbeziehungen aus. Dieses Wechselwirkungsverhältnis soll im Seminar
anhand der ausgewählten Länder komparativ betrachtet werden.
Das Seminar gliedert sich in vier große Themenblöcke: Zu Beginn werden
ausgewählte Theorieansätze zur Analyse von Arbeitsbeziehungen und
Arbeitsorganisation bearbeitet. Block zwei und drei bearbeiten jeweils die
Arbeitsbeziehungssysteme in Deutschland und Schweden. Block vier befasst sich
vergleichend mit den Entwicklungen der Arbeitsorganisation in Schweden und
Deutschland. Darüber hinaus werden mit dem Blick auf die Eurobetriebsräte und die
europäischen Koordinierungsversuche von Tarifverhandlungen Ansätze zur
Institutionalisierung von europäischen Arbeitsbeziehungen berücksichtigt.
Eine Werksbesichtigung eines Automobilwerkes ist ebenfalls vorgesehen.
Literaturhinweise:
Abel, Jörg / Sperling, Hans J. (Hg.) 2001: Umbrüche und Kontinuitäten: Perspektiven
nationaler und internationaler Arbeitsbeziehungen. Walther Müller-Jentsch
zum 65. Geburtstag, München, Mering: Hampp
Levinson, Klas 2000: Codetermination in Sweden: Myth and Reality, in: Economic
and Industrial Democracy, 4, S. 457-473
17
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Soziologie der Arbeitsbeziehungen
M. Herzer
Soziologische Texte lesen – Soziologie präsentieren
Seminar, 2 SWS, Fr 14:00 - 16:00, P 15
Zielgruppe:
Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Allgemeine Soziologie
Allgemeine Soziologie
Inhalt:
Das Seminar verbindet die Lektüre ausgewählter soziologischer Texte mit dem
Trainieren angemessener Präsentationsformen.
Themen:
Was ist Soziologie? - Die Antwort verschiedener Soziologen (Durkheim, Weber,
Simmel, Elias)
Welche Art von Erkenntnissen liefert die Soziologie?
a. Empirische Ergebnisse (Beispiele für quantitative (Huinink) und qualitative
(Keppler) empirische Forschung)
b. Zeitdiagnosen (Bell, Beck, Sennett)
Voraussetzungen:
Das Seminar wird als elektronisch gestütztes Seminar mit der Plattform „ReaderPlus“
durchgeführt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer benötigen zur Nutzung einen
account beim Zentrum für Datenverarbeitung.
Neben der Hausarbeit wird eine PowerPoint-Präsentation des Referates verlangt.
Literaturhinweise:
Beck, Ulrich 1996: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne,
Frankfurt a.M.: Suhrkamp
Bell, Daniel 1985: Die nachindustrielle Gesellschaft, Frankfurt a.M.: Campus
Elias, Norbert 1996: Was ist Soziologie? 8. Aufl., Weinheim: Juventa
Huinink, Johannes 1995: Warum noch Familie? Zur Attraktivität von Partnerschaft
und Elternschaft in unserer Gesellschaft, Frankfurt a.M.: Campus
Keppler, Angela 1994: Tischgespräche, über Formen kommunikativer
Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien, Frankfurt
a.M.: Suhrkamp
Sennett, Richard 2000: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus,
München: Goldmann
Weitere Texte im ReaderPLus
18
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Soziologie der Arbeitsbeziehungen
W.-U. Prigge
Neuere Literatur aus der Soziologie der Arbeitsbeziehungen
Lektürekurs, 2 SWS, Do 16:00 - 18:00, SB II 03-134
Zielgruppe:
Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie
Inhalt:
Im Lektürekurs wird Literatur besprochen, die Entwicklungen und Problemstellungen
der Soziologie der Arbeitsbeziehungen behandelt. Die Auswahl der Literatur erfolgt in
Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Es sollen Beiträge ausgewählt
werden, auf deren Grundlage spezielle Problemstellungen der Soziologie der
Arbeitsbeziehungen diskutiert werden. Es kann sich auch um Literatur handeln, die
der Prüfungsvorbereitung dient.
Um eine persönliche Anmeldung in den Sprechstunden während der
vorlesungsfreien Zeit wird gebeten. Hierbei können auch Literaturvorschläge
gemacht werden.
19
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Soziologie der Arbeitsbeziehungen
W.-U. Prigge / R. Sudek
Kolloquium zu Diplom- und Magisterarbeiten
Kolloquium, 2 SWS, Do 18:30 - 20:00, O. w. n. b.
Zielgruppe:
Fortgeschrittene Studierende im Hauptfach Soziologie und Postgraduierte
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Kolloquium
Kolloquium
Inhalt:
In dieser Veranstaltung soll fortgeschrittenen Studierenden Gelegenheit gegeben
werden, eigene laufende oder geplante wissenschaftliche Arbeiten (insbesondere
Diplom- und Magisterarbeiten) aus den Gebieten ‚Arbeitsbeziehungen’ und ‚Industrieund Betriebssoziologie’ vorzustellen und zu diskutieren.
Persönliche Anmeldung im Sekretariat Raum SB II 04-321.
20
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Organisation von Arbeit und Betrieb
P. Preisendörfer
Methoden der empirischen Sozialforschung (Teil I)
Vorlesung, 2 SWS, Do 13:00 - 15:00, P 1
Zielgruppe:
Studierende im Hauptfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Pflichtveranstaltung
Pflichtveranstaltung
Inhalt:
Ziel der auf zwei Semester hin angelegten Veranstaltung ist die Vermittlung eines
Ein- und Überblicks über die grundlegenden Methoden und Techniken der
empirischen Sozialforschung. Die Studierenden sollen mit den Anliegen, den
wissenschaftstheoretischen Grundlagen, der historischen Entwicklung und
insbesondere mit dem aktuellen Standardrepertoire der quantitativ orientierten
Sozialforschung vertraut gemacht werden. Themen in Teil I der Veranstaltung sind
einführende Dinge, Möglichkeiten von Forschungsdesigns, Probleme der Messung
und der Operationalisierung in der Sozialforschung sowie Auswahl- und
Stichprobenverfahren. Im Teil II im nächsten Semester wird es dann um die
wichtigsten Verfahren der Datenerhebung gehen (Befragung, Beobachtung,
Inhaltsanalyse usw.) und um elementare Techniken der angewandten statistischen
Datenanalyse.
Literaturhinweise:
Diekmann, Andreas 2003: Empirische Sozialforschung, Reinbek: Rowohlt
Schnell, Rainer / Hill, Paul B. / Esser, Elke 1999: Methoden der empirischen
Sozialforschung, München: Oldenbourg
21
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Organisation von Arbeit und Betrieb
P. Preisendörfer
Einführung in die Organisationssoziologie
Vorlesung, 2 SWS, Do 16:00 - 18:00, P 1
Zielgruppe:
Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie
In dieser Vorlesung kann per Klausur ein Teilnahmeschein im Studiengang DiplomPädagogik erworben werden.
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Soziologische Analyse I
Spezielle Soziologie: Organisation von Arbeit und Betrieb
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt im ersten Teil grundsätzliche Anliegen und Themenfelder
der Organisationssoziologie, um einen Einstieg in diese spezielle Soziologie zu
vermitteln. Im zweiten Teil wird auf allgemeine Perspektiven und Theorieansätze der
Organisationsforschung eingegangen. Beispiele für solche Theorien sind die
verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie, die Kontingenztheorie, die
Agency-Theorie, der Transaktionskostenansatz und die Organisationsökologie.
Neben der Darstellung der Grundideen dieser und anderer Theorien sollen auch
konkrete Anwendungen in der empirischen Forschung vorgestellt werden. Im letzten
Teil der Vorlesung werden Aspekte der gesamtgesellschaftlichen Einbettung von
Organisationen besprochen.
Literaturhinweise:
Scott, William Richard 2002: Organizations: Rational, Natural and Open Systems,
Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall
Kieser, Alfred 2002: Organisationstheorien, Stuttgart: Kohlhammer
22
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Organisation von Arbeit und Betrieb
N. Buschle
Statistik I
Übung, 2 SWS, Mi 18:00 - 20:00, P 12
Zielgruppe:
Nur Studierende im Hauptfach Soziologie
Zur Teilnahme ist eine persönliche Anmeldung in der 43. Kalenderwoche erforderlich.
Hierzu bitte Aushänge bzw. Bekanntmachungen unter http://www.soziologie.unimainz.de/Preisendoerfer/aktuelles.html beachten.
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Übung Statistik
Übung Statistik
Inhalt:
Die Veranstaltung vermittelt Grundkenntnisse der beschreibenden Statistik. Die
beschreibende Statistik stellt ein umfangreiches Instrumentarium zu Informationsgewinnung wie -verdichtung zur Verfügung. Hierzu zählen u.a. Verfahren der
Datenerhebung, die Ermittlung von Maßzahlen sowie die Quantifizierung von ein- wie
multidimensionalen Zusammenhängen.
Literaturhinweise:
Benninghaus, Hans 1998: Statistik für Soziologen. 1. Deskriptive Statistik, 8. Aufl.,
Stuttgart:: Teubner
Bohley, Peter 1989: Statistik. Einführendes Lehrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, 3. Aufl., München, Wien: Oldenbourg
Bortz, Jürgen 1985: Lehrbuch der Statistik für Sozialwissenschaftler, 2. Aufl., Berlin:
Springer
23
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Organisation von Arbeit und Betrieb
R. König
Statistik I
Übung, 2 SWS, Do 18:00 - 20:00, P 10
Zielgruppe:
Nur Studierende im Hauptfach Soziologie
Zur Teilnahme ist eine persönliche Anmeldung in der 43. Kalenderwoche erforderlich.
Hierzu bitte Aushänge bzw. Bekanntmachungen unter http://www.soziologie.unimainz.de/Preisendoerfer/aktuelles.html beachten.
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Übung Statistik
Übung Statistik
Inhalt:
Die Veranstaltung vermittelt Grundkenntnisse der beschreibenden Statistik. Die
beschreibende Statistik stellt ein umfangreiches Instrumentarium zu Informationsgewinnung wie -verdichtung zur Verfügung. Hierzu zählen u.a. Verfahren der
Datenerhebung, die Ermittlung von Maßzahlen sowie die Quantifizierung von ein- wie
multidimensionalen Zusammenhängen.
Literaturhinweise:
Benninghaus, Hans 1998: Statistik für Soziologen 1. Deskriptive Statistik, 8. Aufl.,
Stuttgart: Teubner
Bleymüller, Josef / Gehlert, Günther / Gülicher, Herbert 2002: Statistik für
Wirtschaftswissenschaftler, 13. Aufl., München: Vahlen
Bohley, Peter 2000: Statistik. Einführendes Lehrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, 7. Aufl., München, Wien: Oldenbourg
Bortz, Jürgen 1999: Statistik für Sozialwissenschaftler, 5. Aufl., Berlin: Springer
24
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Organisation von Arbeit und Betrieb
U. Liebe
Einführung in die Organisationssoziologie
Übung, 2 SWS, Di 16:00 - 18:00, SB II 04-432
Zielgruppe:
Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Soziologische Analyse I
Spezielle Soziologie: Organisation von Arbeit und Betrieb
Inhalt:
In der Übung sollen die Themenbereiche der Vorlesung „Einführung in die
Organisationssoziologie“ durch die Lektüre ausgewählter Texte diskutiert, ergänzt
und vertieft werden.
Literaturhinweise:
Kieser, Alfred 2002: Organisationstheorien. Stuttgart: Kohlhammer
Scott, William Richard 2003: Organizations. Rational, Natural and Open Systems.
Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall
25
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Organisation von Arbeit und Betrieb
M. Rinn
Statistik II
Übung, 2 SWS, Do 16:00 - 18:00, Hörsaal 13, Forum 7
Zielgruppe:
Nur Studierende im Hauptfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Übung Statistik
Übung Statistik
Inhalt:
Die Veranstaltung vermittelt Grundkenntnisse der schließenden Statistik und baut auf
die Statistik I auf. Die schließende Statistik zieht Rückschlüsse aus einer Stichprobe
auf ihre Grundgesamtheit. Aufbauend auf Begriffen wie „Wahrscheinlichkeit“,
„Zufallsvariable“ und „reine Zufallsstichprobe“ lassen sich Kenngrößen schätzen und
Hypothesen über diese Kenngrößen testen.
Literaturhinweise:
Kühnel, Steffen M. / Krebs, Dagmar 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften.
Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Reinbek: Rowohlt
Jann, Ben 2002: Einführung in die Statistik, München: Oldenbourg
Klemm, Elmar 2002: Einführung in die Statistik. Für die Sozialwissenschaften,
Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
Sahner, Heinz 2002: Statistik für Soziologen 2. Schließende Statistik, 5., überarb.
Aufl., Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
26
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Organisation von Arbeit und Betrieb
T. Baumann / H.-F. Haug
Universitäten im Aufbruch – ein organisationssoziologischer Blick auf Kontext,
Richtung und Grenzen des Wandels
Seminar, 2 SWS, Mi 18:00 - 20:00, P 109a
Zielgruppe:
Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Soziologische Analyse II
Spezielle Soziologie: Organisation von Arbeit und Betrieb
Inhalt:
Universitäten sind einem hohen Reformdruck ausgesetzt. Knapper werdende
Ressourcen, steigende Qualitätsansprüche und damit einhergehend zunehmender
Legitimationszwang erfordern einen bewussteren Umgang mit Organisationsfragen
und strategischen Entscheidungen. Das öffentliche Hochschulsystem in Deutschland
steht darüber hinaus zunehmend in Konkurrenz mit internationalen und privaten
Anbietern.
Da die Universität als Organisation gleichgewichtig Leistungen für das Ausbildungsund Wissenschaftssystem erbringt, die jeweils eigene Krisensymptome aufweisen,
sind die aktuellen Veränderprozesse von hoher Komplexität geprägt. Strategie- und
Zielkonflikte sind unvermeidlich. Der relative Autonomiezuwachs der Hochschulen
wurde staatlicherseits kompensiert durch die Einführung von Ziel- und
Leistungsvorgaben sowie Wettbewerbselementen. Insbesondere die Sozial- und
Geisteswissenschaftlichen
Fächer
geraten
dabei
unter
besonderen
Rechtfertigungsdruck.
In diesem Seminar werden wir uns aus organisationssoziologischer und
bildungspolitischer Perspektive mit den zentralen Themen der aktuellen
Hochschulreform, ihren Akteuren und deren Strategien auseinandersetzen. Dabei
gehen wir auch der Frage nach, ob und in wie weit sich Reformideen aus den
Hochschulsystemen anderer Staaten, auf deutsche Hochschulen übertragen lassen.
Literaturhinweise:
Kimmich, Dorothee / Thumfart, Alexander (Hg.) 2004: Universität ohne Zukunft,
Frankfurt a.M.: Suhrkamp
Kehm, Barbara / Pasternack, Peer 2001: Hochschulentwicklung als
Komplexitätsproblem – Fallstudien des Wandels, Weinheim u.a.: Beltz
27
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Organisation von Arbeit und Betrieb
F. Bezuidenhout
Advanced Group Dynamic Studies
Seminar, 2 SWS, Z.u.O.w.n.b.
Zielgruppe:
Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Allgemeine Soziologie
Allgemeine Soziologie
Inhalt:
The most obvious question people ask you when hearing that you have registered for
a course in group dynamics is: “Why study groups?” when there seems so many
other more important issues you can spend your time on! Perhaps you know the
answer already, however, for the time being, how about asking them some questions
such as: What part do groups play throughout the life cycle of individuals? What do
groups give and require from individuals? What is required of individuals to live, work
and play together? How do social networks identified in the groups contribute to the
life of communities?
[...]
At times the Group Practitioner is employed within the confines of the Human
Resources section of the organisation, and should therefore have an understanding
of the specific laws that govern behaviour within employment organisations.
Knowledge and understanding of appropriate management skills would enhance the
competence of the Group Practitioner. In conclusion, the group dynamics specialist
or Group Practitioner should advance his/her knowledge in understanding groups /
teams to enable him/her to intervene in a constructive manner to enable its optimum
functioning and performance.
Spezielle Hinweise
Prof. FJ Bezuidenhout, University of Port Elizabeth, Südafrika, wird aller Voraussicht
nach auf Einladung des Instituts für Soziologie einen Monat in Mainz verbringen.
Dieser Kurs ist als Blockkurs geplant (Unterrichtssprache: Englisch. Dauer: Zwei
Wochen im Januar 2005) und berechtigt zum Scheinerwerb. Sobald Zeit und Ort
bekannt sind, finden Sie dies neben einer ausführlichen Kursbeschreibung unter
www.soziologie.uni-mainz.de. Ansprechpartner am Institut für Soziologie ist Kajetan
Hinner.
Literaturhinweise:
Forsyth, Donelson R. 1998: Group dynamics, Washington: Brookes/Cole
28
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Organisation von Arbeit und Betrieb
C. Bühler
Soziales Kapital
Blockseminar, 2 SWS, 28. - 30.01.05, Fr 15:00 - 20:00, Sa/So 9:00 - 18:00,
Psychologisches Institut, 02-122
Zielgruppe:
Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Allgemeine Soziologie
Spezielle Soziologie: Organisation von Arbeit und Betrieb
oder Allgemeine Soziologie
Inhalt:
Soziales Kapital hat sich in den letzten Jahren zu einem der zentralen Begriffe in den
Sozialwissenschaften entwickelt. Mit dieser großen Popularität geht aber auch die
Gefahr einher, dass die Substanz der Theorie sozialen Kapitals zusehends
verwässert wird und sich zu einem nichtssagenden Allgemeinplatz des ‚guten
Sozialen’ in modernen Gesellschaften entwickelt. Anliegen des Seminars ist es
daher, einen kritischen Blick auf die Theorie sozialen Kapitals zu werfen. Dies erfolgt
zum einen in einer eingehenderen Betrachtung der theoretischen Grundlagen
sozialen Kapitals. Hierbei sollen Konzepte sozialer Ordnung, des sozialen Tausches,
sozialer Netzwerke, und der rationalen Entscheidung angesprochen werden. Zum
anderen sind die verschiedenen Variationen in der Theorie sozialen Kapitals zu
diskutieren. Diese beginnen bei den Überlegungen von Pierre Bourdieu, gehen über
James Coleman, Ronald Burt, Henk Flap und Nan Lin und enden bei Robert
Puttnams Vorstellungen einer Zivilgesellschaft.
Literaturhinweise:
Astone, Nan Marie u.a. 1999: Family Demography. Social Theory and Investment in
Social Capital, in: Population and Development Review 25(1), 1-31
Ekeh, Peter 1974: Social Exchange Theory: The Two Traditions, Cambridge: Harvard University Press
Portes, Alexandro 1998: Social Capital: Its Origins and Applications in Modern
Sociology, in: Annual Review of Sociology 24, 1-24
29
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Organisation von Arbeit und Betrieb
F. Marwehe
Aktuelle Konzepte und Probleme in der Personalentwicklung
Blockseminar, 2 SWS, 19./20.11., 10./11.12.04 (Fakultätssaal), 21./22.01.05 (HS 6
ReWi) Fr 9:00 - 16:00, Sa 9:00 - 13:00
Zielgruppe:
Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Soziologische Analyse II
Spezielle Soziologie: Organisation von Arbeit und Betrieb
Inhalt:
Gerade für Studierende im Hauptstudium ist es interessant zu erfahren, ob und wie
sie ihr theoretisches Wissen im Berufsleben anwenden können. Im Mittelpunkt des
Seminars steht daher die Frage, welche Herausforderungen die praktische Arbeit in
der Personalentwicklung an Soziologinnen und Soziologen stellt.
Hierzu werden zu aktuellen Themen rund um die Führungskräfteentwicklung nicht
nur theoretische Inhalte vermittelt und um praktische Übungen ergänzt, sondern auch
die Methoden der Projektarbeit erarbeitet und praktisch angewandt.
Literaturhinweise:
Olesch, Gunther / Paulus, Georg J. 2000: Innovative Personalentwicklung in der
Praxis. Mitarbeiterkompetenz prozessorientiert aufbauen, München: C.H.
Beck
Sonntag, Karlheinz (Hg.) 1999: Personalentwicklung in Organisationen.
Psychologische Grundlagen, Methoden und Strategien, 2., überarb. Aufl.,
Göttingen: Hogrefe
Steinbuch, Pitter A. 2000: Projektorganisation und Projektmanagement, 2., überarb.
Aufl., Ludwigshafen: Kiehl
Tumuscheit, Klaus D. 2000: Überleben im Projekt. 10 Projektfallen und wie man sie
umschifft, Zürich: Orell Füssli
30
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Organisation von Arbeit und Betrieb
J. Schiener
Multivariate Analyseverfahren in der Sozialforschung
Seminar, 2 SWS, Di 19:00 - 21:00, N 131 (Geopool)
Zielgruppe:
Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie mit erfolgreich abgeschlossenem
Einführungskurs "Statistik" und guten SPSS-Kenntnissen.
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Empirie (Lehrveranstaltung nach Wahl)
Empirie (Wahlpflichtveranstaltung in Soziologie)
Inhalt:
Die Veranstaltung soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu befähigen, multivariate statistische Verfahren im Rahmen ihrer eigenen Analysen einzusetzen. Im Zentrum der Veranstaltung stehen Regressionsverfahren, insbesondere das lineare und
das logistische Regressionsmodell. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden gute Kenntnisse im Bereich der uni- und bivariaten Statistik und in der Handhabung von SPSS erwartet. Basiskenntnisse in der Matrizen- und Infinitesimalrechnung
sind von Vorteil.
Literaturhinweise:
Allison, Paul D. 1999: Multiple Regression. A Primer (Undergraduate Research
Methods & Statistics in the Social Sciences), Thousand Oaks: Pine Forge
Press
Asher, Herbert B. 2001: Causal Modelling (Sage University Papers Series
Quantitative Applications in the Social Sciences 07-003), 2. Aufl., Beverly
Hills: Sage
Brüderl, Josef 2000: Regressionsverfahren in der Bevölkerungswissenschaft, in:
Mueller, Ulrich / Nauck, Bernhard / Diekmann, Andreas (Hg.): Handbuch der
Demographie 1, Berlin: Springer, S. 589-642
Fox, John 1997: Applied Regression Analysis, Linear Models, and Related Methods,
Thousand Oaks: Sage
Lewis-Beck, Michael S. (Eds.) 1993: Regression Analysis (International Handbooks
of Quantitative Applications in the Social Sciences 2), London: Sage
Liao, Tim Futing 1994: Interpreting Probability Models. Logit, Probit, and other
Generalized Linear Models (Sage University Paper Series on Quantitative
Applications in the Social Sciences 07-101), Thousand Oaks: Sage
Menard, Scott 2001: Applied Logistic Regression Analysis (Sage University Paper
Series on Quantitative Applications in the Social Sciences 07-106), 2. Aufl.,
Thousand Oaks: Sage
31
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Soziologie der Familie und der privaten Lebensführung
S. Matthiesen
Sexualität und Spätmoderne - Soziologische Theorien zum sozialen Wandel der
Sexualität
Übung, 2 SWS, Blockveranstaltung, Z.u.O.w.n.b. (Vorbesprechung: Do 04.11.04,
8:30-10:00, SB II 04-432)
Zielgruppe:
Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Soziologische Analyse I
Spezielle Soziologie: Familie
Inhalt:
Sexualität erscheint heute als ein Medium, durch das das gesamte Dasein bestimmt
wird: Sie gestaltet kurz- und langfristige Beziehungen, Paarbildungen und
Familienbeziehungen, reguliert soziale und institutionelle Verortung, bindet
Individuen in eine hierarchisierende Geschlechterordnung ein und steuert
Selbstpräsentationen und Identitätskonstruktionen. Angesichts der hohen
Bedeutung, die der Sexualität in Gegenwartsgesellschaften zugesprochen wird, ist
es um so erstaunlicher, dass dieses Thema in den Sozialwissenschaften immer noch
so selten systematisch behandelt wird.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Verbindung sozialwissenschaftlicher
Gesellschaftstheorien mit einer Analyse des sozialen Wandels der Sexualität.
Verschiedene gesellschaftstheoretische Ansätze werden gegenübergestellt: Als
zentrale Positionen sollen (1) Anthony Giddens´ „Wandel der Intimität“, (2) Ansätze,
die den Wandel der Sexualität als Postmodernisierung beschreiben, (3) theoretische
Positionen der kritischen Sexualwissenschaft sowie (4) neuere systemtheoretische
Ansätze gelesen und diskutiert werden.
Literaturhinweise:
Baumann, Zygmunt 1998: Über den postmodernen Gebrauch der Sexualität, in:
Zeitschrift für Sexualforschung, Jg. 11, 1, S. 1-16
Fuchs, Peter 1999: Liebe, Sex und solche Sachen. Zur Konstruktion moderner
Intimsysteme, Konstanz: UVK
Giddens, Anthony 1993: Wandel der Intimität. Sexualität, Liebe und Erotik in
modernen Gesellschaften, Frankfurt a.M.: Fischer
Lewandowski, Sven 2004: Sexualität in den Zeiten funktionaler Differenzierung. Eine
systemtheoretische Analyse, Bielefeld: Transscript
Simon, William 1996: Postmodern Sexualities, London, New York: Routledge
Sigursch, Volkmar 1998: Kritische Sozialwissenschaft und die große Erzählung vom
Wandel, in: Zeitschrift für Sexualforschung, Jg. 11, 1, S. 17-29
32
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Soziologie der Familie und der privaten Lebensführung
S. Stengel
Klassiker der Familiensoziologie
Übung, 2 SWS, Do 12:00 - 14:00, SB II 04-432
Zielgruppe:
Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Soziologische Analyse I
Spezielle Soziologie: Familie
Inhalt:
Im Rahmen der Veranstaltung sollen Geschichte und theoretische Positionen der
Familiensoziologie anhand von klassischen Quellentexten nachvollzogen werden. Im
Mittelpunkt stehen dabei sowohl Texte von historischer Bedeutung, als auch
Publikationen, die bis heute kaum an Erklärungskraft und Aktualität verloren haben.
Zu Wort kommen sollen Autoren wie Wilhelm Heinrich Riel, Friedrich Engels, Talcott
Parsons, René König u.a.
Literaturhinweise:
Filser, Franz 1978: Einführung in die Familiensoziologie, Paderborn u.a.: Schöningh
33
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Soziologie der Familie und der privaten Lebensführung
N. F. Schneider
Familie und private Lebensführung in Europa
Seminar, 2 SWS, Mo 14:00 - 16:00, SB II 04-432
Zielgruppe:
Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Soziologische Analyse II
Spezielle Soziologie: Familie oder Wahlpflichtfach
Inhalt:
Die Entwicklung von Ehe, Familie, Partnerschaft und Elternschaft in Europa ist durch
ähnliche Trends, aber auch durch markante regionale und landesspezifische
Charakteristika gekennzeichnet. Im Seminar sollen wesentliche Entwicklungslinien
und typische europäische Strukturmuster einer demographischen Analyse und einer
soziologischen Erklärung unterzogen werden.
Literaturhinweise:
Gestrich, Andreas / Krause, Jens-Uwe / Mitterauer, Michael 2003: Geschichte der
Familie, Stuttgart: Kröner
Kaufmann, Franz-Xaver u.a. (Eds.) 2002: Family Life and Family Policies in Europe,
Volume II, Oxford: Clarendon Press
Macura, Miroslav / Beets, Gijs (Eds.) 2002: Dynamics of Fertility and Partnership in
Europe. Insights and Lessons from Comparative Research, Vol. 1, New York:
United Nations Publications
34
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Soziologie der Familie und der privaten Lebensführung
N. F. Schneider
Familie in der soziologischen Theorie
Seminar, 2 SWS, Mo 10:00 - 12:00, SB II 04-432
Zielgruppe:
Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Soziologische Analyse II oder Allgemeine Soziologie
Spezielle Soziologie: Familie oder Allgemeine Soziologie
Inhalt:
Welchen Beitrag leisten soziologische Theorien zur Erklärung und Interpretation des
Wandels und der Figuration von Familie und privater Lebensführung? Wo bestehen
Defizite in der Theoriebildung, welche Entwicklungsmöglichkeiten sind erkennbar?
Diese Fragen sollen anhand ausgewählter soziologischer Theorien (u.a.
Differenzierungstheorie, Systemtheorie, Theorie gesellschaftlicher Individualisierung,
kritische Theorie und individualistische Ansätze) diskutiert werden.
Literaturhinweise:
Beck, Ulrich / Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hg.) 1994: Riskante Freiheiten –
Individualisierung in modernen Gesellschaften, Frankfurt a.M.: Suhrkamp
Boss, Pauline, G. u.a. (Eds.) 1994: Sourcebook of Family Theories and Methods. A
Contextual Approach, New York: Plenum Press
Herlth, Alois u.a. (Hg.) 1994: Abschied von der Normalfamilie? Partnerschaft kontra
Elternschaft, Berlin: Springer
Hill, Paul B. / Kopp, Johannes 2004: Familiensoziologie. Grundlagen und
theoretische Perspektiven, 3., überarb. Aufl., Wiesbaden: Verlag für
Sozialwissenschaften
35
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Soziologische Theorie und Geschlechterforschung
A. Schnabel
Und sie bewegen sich doch: Frauen in der Politik
Übung, 2 SWS, Mi 8:30 - 10:00, SB II 04-432
Zielgruppe:
Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Soziologische Analyse I
Spezielle Soziologie: Geschlechtersoziologie oder Politische
Institutionen
Inhalt:
Demokratien leben davon, dass sich ihre Bürgerinnen und Bürger politisch
engagieren. Politisches Engagement kann verschiedene Formen annehmen,
beispielsweise die Beteiligung an Wahlen, das Engagement in politischen Parteien
oder sozialen Bewegungen. In der angebotenen Übung sollen Probleme und
Chancen der politischen Beteiligung analysiert und diskutiert werden. Dafür werden
zunächst allgemein in den Sozialwissenschaften diskutierte Probleme sozialen
Engagements, wie dem Kollektivgut-Problem oder dem Problem aggregierter
Präferenzen aufgearbeitet. Einen weiteren Schwerpunkt der Veranstaltung werden
Hindernisse und Möglichkeiten der politischen Beteiligung von Frauen darstellen.
Dabei wird es weniger um die praktische Beteiligung gehen, als vielmehr um die
Möglichkeit, ihr Zustandekommen oder Ausbleiben theoretisch zu erklären.
Literaturhinweise:
Coleman, James 1986: Individual Interests and Collective Action, Cambridge:
Cambridge University Press
Scharpf, Fritz, 2000: Interaktionsformen. Akteurszentrierter Institutionalismus in der
Politikforschung, Opladen: Leske + Budrich
Siltanen, J. / Stanworth, M. (Eds.) 1984: Women and the Public Sphere: A Critique of
Sociology and Politics, London: Hutchinson
36
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Soziologische Theorie und Geschlechterforschung
S. Haug
Geschlecht – Familie – Bevölkerung
Seminar, 2 SWS, Mi 18:00 - 20:00, P 203
Zielgruppe:
Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Soziologische Analyse II
Spezielle Soziologie: Geschlechtersoziologie oder Allgemeine
Soziologie
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit der Untersuchung grundlegender demographischer
Entwicklungen unter geschlechtspezifischen Gesichtspunkten. Dazu werden
zunächst die allgemeinen Trends der Fertilität, Mortalität und Migration sowie die
daraus resultierende Bevölkerungsentwicklung behandelt. Drei Bereiche werden
ausführlich besprochen. Erstens, die Ursachen des Geburtenrückgangs im Kontext
der Individualisierung und Pluralisierung von Lebensentwürfen sowie im Hinblick auf
den Zusammenhang zwischen weiblichen Rollenmustern, der Arbeitsteilung im
Haushalt, der Frauenerwerbstätigkeit und Kinderbetreuung. Zweitens, die Ursachen
der unterschiedlichen Lebenserwartung von Männern und Frauen auf der Basis von
Gesundheitsfaktoren wie Lebensstilen, Ernährung und Risikoverhalten. Drittens
werden weibliche Arbeitsmigration, Familiennachzug, Heiratsmigration und die
Verschleppung von Frauen thematisiert.
Literaturhinweise:
Diekmann, Andreas (Hg.) 2000: Handbuch der Demographie, Band 1 und 2, Berlin:
Springer
Höpflinger, Francois 1997: Bevölkerungssoziologie, Stuttgart: Enke
http://www.destatis.de/presse/deutsch/pk/2003/Bevoelkerung_2050.pdf
http://www.bmfsfj.de/Politikbereiche/Familie/familie-und-arbeitswelt.html
37
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Soziologische Theorie und Geschlechterforschung
D. Müller
Geschlecht, Gleichstellung, Recht
Seminar, 2 SWS, Di 14:00 - 16:00, P 106
Zielgruppe:
Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Soziologische Analyse II
Spezielle Soziologie: Geschlechtersoziologie
Inhalt:
Die Gleichstellung von Frau und Mann wird heute zunehmend als staatliche Aufgabe
definiert und ist als Rechtsgrundsatz in nationalen Verfassungen und im internationalen Recht verankert. Über die formale Gleichbehandlung hinaus rückt damit
die Frage in den Vordergrund, wie das Recht zur Verwirklichung faktischer Gleichstellung beitragen kann. Zugleich werden, etwa mit Blick auf gleichgeschlechtliche
Lebensgemeinschaften, die Konstruktionsprozesse von Geschlecht im Recht selbst
hinterfragt. Das Seminar vermittelt einen Überblick über die neuere Diskussion.
Dabei werden aus rechtshistorischer, soziologischer und theoretischer Perspektive
Möglichkeiten und Grenzen der Gleichstellung im Recht untersucht.
Literaturhinweise:
Baer, Susanne 2001: Komplizierte Subjekte zwischen Recht und Geschlecht. Eine
Einführung in feministische Ansätze in der Rechtswissenschaft, in: Kreuzer,
Christine (Hg.): Frauen im Recht - Entwicklung und Perspektiven, BadenBaden: Nomos, S. 9-25
Gerhard, Ute u.a. (Hg.) 1990: Differenz und Gleichheit. Menschenrechte haben (k)ein
Geschlecht, Frankfurt a.M.: Helmer
Heintz, Bettina 2003: Die Macht des Globalen. Frauenrechte im Kontext der
Weltgesellschaft, in: Dingel, I. (Hg.): Feministische Theologie und GenderForschung, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 197-227
Lucke, Doris 1996: Recht ohne Geschlecht? Zu einer Rechtssoziologie der
Geschlechterverhältnisse, Pfaffenweiler: Centaurus
38
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Soziologische Theorie und Geschlechterforschung
A. Schnabel
Segregation und Vergeschlechtlichung - Männer und Frauen in Organisationen und
auf dem Arbeitsmarkt
Seminar, 2 SWS, Do 10:00 - 12:00, SB II 04-432
Zielgruppe:
Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Soziologische Analyse II
Spezielle Soziologie: Geschlechtersoziologie oder Organisation
von Arbeit und Betrieb
Inhalt:
Männer und Frauen nehmen auf dem Arbeitsmarkt und in Organisationen
unterschiedliche Positionen ein, sind mit unterschiedlichen Tätigkeiten befasst,
werden von Organisationsformen und Änderungen organisationaler Abläufe je
unterschiedlich betroffen. In diesem Seminar sollen Funktionsweisen von
Arbeitsmarkt und Organisationen mit Blick auf ihre unterschiedlichen Folgen für
Männer und Frauen analysiert und diskutiert werden. Dafür werden verschiedene
soziologische Theorien zu Organisation und Arbeitsmarkt vorgestellt. Darüber hinaus
sollen empirische Studien Einblicke in die faktische Segregationsstruktur bieten.
Ebenso soll gefragt werden, wie die eingangs vermittelten Theorien genutzt werden
können, um die unterschiedliche Repräsentanz, Betroffenheit und Verteilung der
Geschlechter zu analysieren und zu verändern.
Literaturhinweise:
Allmendinger, Jutta / Hinz, Thomas 2002: Organisationssoziologie, Sonderheft
42/2002 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie,
Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
39
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Politische Institutionen
A. Kieserling
Einführung in die Soziologie
Vorlesung, 2 SWS, Di 14:00 - 16:00, P 1
Zielgruppe:
Studienanfängerinnen und Studienanfänger in Soziologie,
Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Grundzüge der Soziologie
Grundzüge der Soziologie
Inhalt:
Die Vorlesung wird Grundbegriffe der Soziologie behandeln. Der theoretische
Kontext dieser Begriffe und die Geschichte seiner Veränderungen ist dabei ein
wichtiges Moment. Ein anderes liegt in der Differenz zwischen soziologischer und
alltäglicher Perspektive.
Literaturhinweise:
Berger, Peter L. 1972: Einladung zur Soziologie, München: List
Collins, Randall 1992: Sociological Insight, New York: Oxford University Press
Elias, Norbert 1992: Was ist Soziologie?, München: Juventa
Joas, Hans (Hg.) 2001: Lehrbuch der Soziologie, Frankfurt: Campus
40
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Politische Institutionen
B. Kuchler
Soziologie des Krieges
Übung, 2 SWS, Di 14:00 - 16:00, SB II 03-134
Zielgruppe:
Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Soziologische Analyse I
Spezielle Soziologie: Politische Institutionen
Inhalt:
Krieg ist ein vernachlässigtes Thema in der Soziologie. Eine Veranstaltung zu
diesem Thema kann daher keinen breiten Überblick und/oder gesicherte
Erkenntnisse liefern, sondern nur einige verstreute und wenig miteinander
zusammenhängende
Annäherungen.
Wir
werden
versuchen,
sowohl
unterschiedliche historische Erscheinungsformen von Krieg zu behandeln als auch
(soweit vorhanden) unterschiedliche theoretische Ansätze.
Literaturhinweise:
werden in der Veranstaltung bekannt gegeben
41
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Politische Institutionen
U. Thiedeke
Soziologie der Modernisierung
Übung, 2 SWS, Do 14:00 - 16:00, SB II 03-144
Zielgruppe:
Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Soziologische Analyse I
Grundzüge
Inhalt:
Die Rede von der ‚modernen’ Gesellschaft, oder von ‚gesellschaftlicher
Modernisierung’ ist inzwischen auch zum wissenschaftlichen Gemeinplatz geworden.
Was aber zeichnet die Modernisierung einer Gesellschaft aus und mit welchen
Ansätzen untersucht die Soziologie dieses Phänomen. Im Rahmen der Übung soll
die Modernisierung der Gesellschaft, anhand verschiedener soziologischer Analysen
zur gesellschaftlichen Differenzierung, im historischen Kontext diskutiert werden.
Literaturhinweise:
van der Loo, Hans / van Reijn, Willem 1982: Modernisierung, Projekt und Paradox,
München: dtv
Korte, Hermann / Schäfers, Bernhard (Hg.) 1992: Einführung in die Geschichte der
Soziologie, Opladen: Leske + Budrich
Lepsius, M. Rainer 1977: Soziologische Theoreme über die Sozialstruktur der
‚Moderne’ und die ‚Modernisierung’, in: Koselleck, Reinhard (Hg.): Studien
zum Beginn der modernen Welt, Stuttgart: Klett-Cotta, S. 10-29
42
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Politische Institutionen
A. Kieserling / B. Holzer
Interaktion und Gesellschaft
Blockseminar, 2 SWS, Fr 21.01., 04.02., 13:00 - 19:00, Fakultätssaal; Sa 22.01.,
05.02., 9:00 - 19:00, SB II 04-432 (Vorbesprechung: Mo 25.10.2004, 18:00 - 20:00,
SB II 04-432)
Zielgruppe:
Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Soziologische Analyse II, Allgemeine Soziologie
Allgemeine Soziologie
Inhalt:
Seitdem in den sechziger Jahren die Interaktion unter Anwesenden als eigene Form
sozialer Ordnung entdeckt wurde, gibt es in der Soziologie Kontroversen darüber,
wie sich Beschreibungen von Interaktionen zu Beschreibungen von Gesellschaften
verhalten. Das Seminar wird prominente Beiträge zu dieser Mikro/Makro-Kontroverse
vorstellen und durchdiskutieren.
Literaturhinweise:
Goffman, Erving 1981: Wir alle spielen Theater, München: Piper
43
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Politische Institutionen
A. Kieserling
Soziologie des Wohlfahrtsstaates
Seminar, 2 SWS, Mo 16:00 - 18:00, SB II 04-432
Zielgruppe:
Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Soziologische Analyse II
Spezielle Soziologie: Politische Institutionen oder Allgemeine
Soziologie
Inhalt:
Der Wohlfahrtsstaat ist die Staatsform, unter der wir leben. Das Seminar wird sie
unter zwei Gesichtspunkten behandeln: im Vergleich mit älteren Leitformeln für das
politische System der modernen Gesellschaft (absoluter Staat, Verfassungsstaat,
Sozialstaat etc.); und gesellschaftstheoretisch unter der Frage, ob Wohlfahrtsstaaten
dem politischen System eine Sonder- und Spitzenstellung gegenüber anderen
Teilsystemen der modernen Gesellschaft sichern.
Literaturhinweise:
Luhmann, Niklas 1981: Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat, München: Olzog
44
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Soziologie der Sozialstruktur und der sozialen Ungleichheit
G. Schmied
Soziologie und Anthropologie
Vorlesung, 2 SWS, Di 10:00 - 12:00, P 2
Zielgruppe:
Alle an der Fragestellung Interessierten
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Vorlesung
Vorlesung
Inhalt:
Das Nachdenken über den Menschen ist ein unerschöpfliches Projekt und hat eine
riesige Menge an Resultaten hervorgebracht, ohne zu eindeutigen Gewissheiten
geführt zu haben. In der Vorlesung soll eine Reihe von Fragestellungen aufgegriffen
werden, die soziologisch relevant sind oder Bezüge zur Soziologie zulassen.
Themen werden u. a. sein:
- Der Mensch als Geist-, Gefühls- und Leibwesen
- homo sociologicus
- Der Mensch als moralisches Wesen
- Der Mensch als freies Wesen?
- Grenzen zwischen Mensch und Tier
- homo loquens
- animal symbolicum
- homo novus
Literaturhinweise:
Gehlen, Arnold 1993: Anthropologische und sozialpsychologische Untersuchungen,
Reinbek: Rowohlt
Landmann, Michael 1982: Philosophische Anthropologie, 5. durchges. Aufl., Berlin,
New York: de Gruyter
Lepenies, Wolf 1977: Soziologische Anthropologie, Frankfurt a.M. u. a.: Ullstein
45
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Soziologie der Sozialstruktur und der sozialen Ungleichheit
S. Hradil
Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit
Übung, 2 SWS, Di 12:00 - 14:00, P 106
Zielgruppe:
Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Soziologische Analyse I
Spezielle Soziologie: Soziale Ungleichheit
Inhalt:
Die Veranstaltung soll einen Überblick über das Gebiet (und die „spezielle
Soziologie“) sozialer Ungleichheit vermitteln. Zunächst soll ein Verständnis von den
Erscheinungsformen und Problemen gewonnen werden, die mit sozial strukturierten
Vor- und Nachteilen zwischen Menschen einhergehen. Weiterhin werden die
wichtigsten beschreibenden Grundbegriffe und erklärenden Theorien sozialer
Ungleichheit erörtert. Dann wird die (Erforschung der) Lage der Menschen im
Hinblick auf folgende Dimensionen sozialer Ungleichheit besprochen: Bildung(schancen), Arbeit (-slosigkeit), Einkommen, Vermögen und Armut, Macht, Prestige
sowie Arbeits-, Wohn- und Freizeitbedingungen und soziale Randgruppen.
Schließlich ist den Folgen sozialer Ungleichheit unter anderem im Denken und
Handeln der Menschen sowie in ihren sozialen Milieus und Lebensstilen
nachzugehen.
Literaturhinweise:
Hradil, Stefan 2001: Soziale Ungleichheit in Deutschland, 8. Aufl., Opladen: Leske +
Budrich
46
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Soziologie der Sozialstruktur und der sozialen Ungleichheit
H. Lofink
Armut in Deutschland
Übung, 2 SWS, Do 12:00 - 13:30, SB II 03-144
Zielgruppe:
Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Soziologische Analyse I
Spezielle Soziologie: Soziale Ungleichheit
Inhalt:
„Seit einigen Jahren beobachten nicht nur Sozialwissenschaftler, dass die
Ungleichverteilung von Armut und Reichtum weltweit wieder zugenommen hat.
Verdiente noch 1960 das reichste Fünftel der Menschheit 30 mal mehr als das
ärmste, hat sich diese Relation heute auf etwa 75 : 1 erhöht. Nicht selten wird
gefolgert, dass die sich öffnende Kluft zwischen Arm und Reich den
gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährde“ (Nollmann / Strasser).
Im gemeinsamen Armutsbericht der Hans-Böckler-Stiftung, des Deutschen
Gewerkschaftsbundes sowie des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes wird
festgestellt, dass jeder elfte Bundesbürger arm ist. Wenn man die Armutsdefinition
der EU (1984) zugrunde legt, gelten Bevölkerungsteile dann als arm, wenn sie „über
so geringe (materielle, kulturelle und soziale) Mittel verfügen, dass sie von der
Lebensweise ausgeschlossen sind, die in dem Mitgliedsstaat, in dem sie leben, als
Minimum annehmbar ist“.
In der Veranstaltung soll ein Überblick gegeben werden über das tatsächliche
Ausmaß der Armut in Deutschland sowie über die Lebensverhältnisse der als
einkommensarm geltenden Bevölkerungsteile.
Literaturhinweise:
Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hg.) 2002: Lebenslagen in
Deutschland. Der erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung,
Bonn
Hanesch, Walter u.a. 2000: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Der neue
Armutsbericht der Hans-Böckler-Stiftung, des DGB und des Paritätischen
Wohlfahrtsverbandes, Reinbek: Rowohlt
Hauser, Richard / Hübinger, Werner 1993: Arme unter uns, Freiburg i.B.: Lambertus
Nollman, Gerd / Strasser, Hermann 2002: Armut und Reichtum in Deutschland, in:
Aus Politik und Zeitgeschichte, 29-30
http://www.bpb.de/publikationen/TIKE8T,0,0,Armut_und_Reichtum_in_Deutschland.h
tml
47
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Soziologie der Sozialstruktur und der sozialen Ungleichheit
H. Lofink
Qualitative Methoden der Biographieforschung
Übung, 2 SWS, Do 8.30 -10:00, P 15
Zielgruppe:
Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Empirie oder Soziologische Analyse I
Empirie
Inhalt:
Biographische Forschung hat sich inzwischen zu einem reputierlichen Gegenstand
soziologischer Forschung entwickelt. Der Topos scheint immer mehr soziologische
Themen und Aktivitäten in seinen Bann zu schlagen. Programmatisches (Kohli),
Zusammenfassendes (Fuchs) und Kritisches (Bude) ist formuliert, zahlreiche
Forschungsprojekte haben sich derzeit der biographischen Methoden verschrieben.
Den „wirklichen Lebensverhältnissen“ näher zu kommen als mit den Abstraktionen
und Objektivationen der geläufigen Theorien und Methoden ist letztlich die
Erwartung. Ziel dieser Veranstaltung ist es, vor dem Hintergrund dieser recht
hochgespannten Erwartungen Grundzüge der Biographieforschung vorzustellen und
dabei der Frage nach der sozialen Konstruktion des Lebenslaufs nachzugehen.
Literaturhinweise:
Fuchs-Heintz, Werner 1998: Soziologische Biographieforschung. Überblick und
Verhältnis zur Allgemeinen Soziologie, in: Jüttemann, Gerd / Thomae, Hans
(Hg.): Biographische Methoden in den Humanwissenschaften, Weinheim:
Beltz, S. 3-23
Glinka, Hans-Jürgen 1998: Das narrative Interview, Weinheim, München: Juventa
Mayring, Philipp 1999: Einführung in die qualitative Sozialforschung, 4. Aufl.,
Weinheim: Beltz
48
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Soziologie der Sozialstruktur und der sozialen Ungleichheit
U. Thiedeke
Soziologie der Gruppe
Übung, 2 SWS, Do 12:00 - 14:00, P 12
Zielgruppe:
Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Grundzüge der Soziologie
Grundzüge der Soziologie
Inhalt:
Gruppen sind von grundlegender Bedeutung, was die Aneignung von sozialen
Normen, Rollen, sowie Erfahrungen mit sozialen Beziehungen anbelangt. Aufgrund
der hohen Diffusität und Personalisierung der Mitgliederbeziehungen, sind Gruppen
zugleich ein überaus interessanter soziologischer und sozialpsychologischer
Untersuchungsgegenstand.
Im Verlauf der Übung soll daher ‚die Gruppe’ soziologisch definiert und besondere
Probleme von Gruppenprozessen herausgearbeitet werden.
Literaturhinweise:
Neidhardt, Friedhelm 1983: Gruppensoziologie, Sonderband Nr. 25 der Kölner
Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen: Westdeutscher
Verlag
Schäfers, Bernhard 1980: Einführung in die Gruppensoziologie, Heidelberg: UTB
49
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Soziologie der Sozialstruktur und der sozialen Ungleichheit
S. Hradil / C. Steuerwald
Körper und soziale Ungleichheit
Seminar, 2 SWS, Mi 10:00 - 12:00, SB II 04-432
Zielgruppe:
Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Soziologische Analyse II
Spezielle Soziologie: Soziale Ungleichheit oder Wahlpflichtfach
Inhalt:
Der Analyse des Körpers kommt eine immer größere Bedeutung zu. Wie wir uns
kleiden, die Wahl der Frisur, der eigene Geruch, die jeweilige Schminke sind
Kriterien, die die Inszenierung des Selbst und den Ausdruck des Körpers bestimmen.
Dies gilt nicht nur für die Mikroebene der Interaktionsordnung, sondern ebenso für
die Makroebene der Gesellschaft. Die verwendeten Körperaccessoires sind
Geschmackskriterien unterworfen, die gesellschaftlichen Großgruppen zugeordnet
werden können.
Ziel des Seminars ist es, diese Zusammenhänge zwischen Körper und Status und
ihre Entstehung herauszuarbeiten.
Literaturhinweise:
Bourdieu, Pierre 1982: Die feinen Unterschiede, Frankfurt a.M.: Suhrkamp
Elias, Norbert 1998 (zuerst 1939): Über den Prozess der Zivilisation, Frankfurt a.M.:
Suhrkamp
Goffman, Erving 1986: Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation,
Frankfurt a.M.: Suhrkamp
Hahn, Kornelia / Meuser, Michael (Hg.) 2002: Körperrepräsentationen. Die Ordnung
des Sozialen und der Körper, Konstanz: UVK
Hradil, Stefan 2001: Soziale Ungleichheit, 8. Aufl., Opladen: Leske + Budrich
Koppetsch, Cornelia (Hg.) 2000: Körper und Status. Zur Soziologie der Attraktivität,
Konstanz: UVK
Schulze, Gerhard 2000: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart,
Frankfurt a.M., New York: Campus
50
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Soziologie der Sozialstruktur und der sozialen Ungleichheit
S. Hradil
Soziologie des Geldes
Seminar, 2 SWS, Di 16:00 - 18:00, P 15
Zielgruppe:
Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Soziologische Analyse II
Spezielle Soziologie: Soziale Ungleichheit oder
Wahlpflichtfach
Inhalt:
Die immense Bedeutung des Geldes in modernen Gesellschaften steht außer Frage.
Die Verfügbarkeit über Geld hat für den Einzelnen kaum überschätzbare materielle,
psychologische und zwischenmenschliche Wirkungen. Einstellungen und
Gewohnheiten im Hinblick auf Geld entscheiden über Lebensschicksale. Geld stellt
für die gesamte Gesellschaft das zentrale Tauschmittel und das vermutlich wichtigste
„symbolisch generalisierte Kommunikationsmedium“ (N. Luhmann) dar. Trotz seiner
unbestreitbar großen Bedeutung hat sich die Soziologie nur sporadisch mit Geld
beschäftigt.
Im Seminar sollen zentrale Texte, Überlegungen und Befunde der Soziologie zum
Thema Geld erarbeitet und diskutiert werden.
Literaturhinweise:
Biervert, Bernd (Hg.) 1996: Dynamik des Geldes, Frankfurt a.M.: Campus
Deutschmann, Christoph (Hg.) 2002: Die gesellschaftliche Macht des Geldes,
Leviathan Sonderheft 21, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
Gräbe, Sylvia 1998: Vom Umgang mit Geld. Finanzmanagement in Haushalten und
Familien, Stiftung der private Haushalt, Frankfurt a.M.: Campus
Furnham, Adrian / Argyle, Michael 1998: The Psychology of Money, London, New
York: Routledge
Luhmann, Niklas 1988: Wirtschaft der Gesellschaft, Frankfurt a.M.: Suhrkamp
Schelke, Waltraud / Nitsch, Manfred (Hg.) 1995: Rätsel Geld. Annäherungen aus
ökonomischer, soziologischer und historischer Sicht, Marburg: Metropolis
Schmölders, Günter 1966: Psychologie des Geldes, Reinbek: Rowohlt
Simmel, Georg 1989 (1901): Philosophie des Geldes, Frankfurt a.M.: Suhrkamp
Zelizer, Viviana A. 1997: The Social Meaning of Money, Princeton: Princeton
University Press
51
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Soziologie der Sozialstruktur und der sozialen Ungleichheit
H. Lofink
Einwanderungsland Deutschland in der Europäischen Union
Seminar, 2 SWS, Di 10:30 - 12:00, P 6
Zielgruppe:
Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Soziologische Analyse II
Spezielle Soziologie: Soziale Ungleichheit
Inhalt:
Wanderungen oder Migrationen, wie der angloamerikanische Terminus lautet, sind
zwar keine neuen Phänomene, haben aber im ausgehenden 20. Jahrhundert eine
neue Dimension und charakteristische Merkmale angenommen. Die hoch
industrialisierten Länder Mittel- und Nordeuropas mit hohem Lebensstandard, einer
stabilen Rechtsordnung und zivilen Freiheitsräumen sind besondere Zielländer für
diese Wanderungsbewegungen. Diese Veranstaltung will (a) diesen neuen Typus
von Migration charakterisieren, (b) aus der Migrationstheorie verschiedene
Erklärungsansätze für diese Wanderungsbewegungen vorstellen, (c) einen kurzen
historischen Rückblick auf die Einwanderungsbewegungen nach Deutschland geben,
(d) die sehr unterschiedlichen Personengruppen von Zuwanderer und Fremden in
Deutschland charakterisieren sowie (e) den Gestaltungsauftrag und die
Regelungsmöglichkeiten
des
Einwanderungslandes
Deutschland
in
der
Europäischen Union erörtern.
Literaturhinweise:
Bade, Klaus J. 1994a: Ausländer, Aussiedler, Asyl. Eine Bestandsaufnahme,
München: C.H. Beck
Ders. 1994b: Homo Migrans. Wanderungen aus und nach Deutschland, Essen:
Klartext
Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen (Hg.) 2002: Bericht der
Beauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen über die Lage der
Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hg.)
2004: Migrationsbericht der Integrationsbeauftragten im Auftrag der
Bundesregierung, Berlin: Eigenverlag
52
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Soziologie der Sozialstruktur und der sozialen Ungleichheit
H. Lofink
Sozialraum Stadt
Seminar, 2 SWS, Di 8:30 - 10:00, SB II 04-432
Zielgruppe:
Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Soziologische Analyse II
Spezielle Soziologie: Soziale Ungleichheit oder Wahlpflichtfach
Inhalt:
Im Seminar soll der zentralen Frage nachgegangen werden, wie gesellschaftliche
Räume (hier der Sozialraum Stadt) durch gesellschaftliche Beziehungen bestimmt
werden. Erkenntnisgegenstand ist somit das Verhältnis zwischen sozialer und
räumlicher Organisation der Bevölkerung.
Durch die "funktionale Spezialisierung" und "strukturelle Ausdifferenzierung"
gesellschaftlicher Verhältnisse bilden sich verschiedene gesellschaftliche Teilsysteme
(ökonomische, soziale, politische, kulturelle) heraus, die sich wiederum in lokale
Untersysteme gliedern. Diese entfalten zugleich auch eine spezifische räumliche
Manifestation mit unterschiedlicher Ausbreitung oder Wirkungsfeldern. Hierbei kommt
den gesellschaftlichen Interaktions- und Handlungsstrukturen der mit der Produktion,
Nutzung und Aneignung des jeweiligen Raumes befassten Menschen, die hier als
soziale Akteure und unter dem Aspekt der sozialen Differenzierung betrachtet werden,
eine zentrale Bedeutung zu. Inwiefern solche Interaktions- und Handlungsstrukturen in
ihrer jeweiligen Artikulation durch spezifische lokale Klassen- und Machtverhältnisse
strukturiert und vielfach durch lokale Traditionen und Identitäten geprägt werden, wird
somit ebenfalls Gegenstand des Seminars sein.
Literaturhinweise:
Geiling, Heiko (Hg.) 2003: Probleme sozialer Integration: agis-Forschungen zum
gesellschaftlichen Strukturwandel, Münster: LIT
Hamm, Bernd 1982: Einführung in die Siedlungssoziologie, München: Beck
Häußermann, Hartmut u.a. (Hg.) 1992: Stadt und Raum, 2. Aufl., Pfaffenweiler:
Centaurus
Häußermann, Hartmut 2000: Großstadt, 2. Aufl., Opladen: Leske + Budrich
Schmals, Klaus M. (Hg.) 2000: Migration und Stadt. Entwicklung, Defizite, Potentiale,
Opladen: Leske + Budrich
53
Vorlesungen, Übungen, Seminare, Lektürekurse und Kolloquien
Abteilung Soziologie der Sozialstruktur und der sozialen Ungleichheit
G.Schmied
Drei Analytiker des Kapitalismus: Max Weber, Georg Simmel, Werner Sombart
Seminar, 2 SWS, Mo 12:00 - 13:30, SB II 04-432
Zielgruppe:
Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Allgemeine Soziologie
Allgemeine Soziologie
Inhalt:
Soziologie ist immer auch Vergewisserung und Überblick über den aktuellen sozialen
Kontext. Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert war der Kapitalismus als
dominante Gesellschaftsform prägnant ausgebildet. Die Analysen dieser
Gesellschaftsform, die drei prominente deutsche Soziologien vorgelegt haben, sollen
rezipiert und kritisch interpretiert werden.
Literaturhinweise:
Weber, Max 1963 (1920): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Band I,
Tübingen: Mohr
Simmel, Georg 1989 (1900): Philosophie des Geldes, Frankfurt a.M.: Suhrkamp
Sombart, Werner 1988 (1913): Der Bourgeois, Reinbek: Rowohlt
54
Empirische Projekte
W.-U. Prigge / R. Sudek
Der Leitbildprozess in der öffentlichen Verwaltung (Teil I)
Empirisches Projekt, 4 SWS, Fr 12:00 - 16:00, SB II 04-432
Zielgruppe:
Studierende im Hauptfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Empirisches Projekt Teil I
Empirisches Projekt Teil I
Inhalt:
In vielen Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen wurden in den vergangenen
Jahren Leitbilder entwickelt. Solche Leitbilder formulieren Ziele der Organisation und
Handlungsmaßstäbe für die Mitarbeiter.
Am Beispiel einer öffentlichen Verwaltung, deren Leitbildprozess wir vor einigen
Jahren – in der Phase unmittelbar nach der Leitbilderstellung – evaluiert haben, soll
überprüft werden inwieweit Leitbilder geeignet sind, die Kultur von Organisationen
längerfristig zu prägen. Wie bewerten die Mitarbeiter heute das Leitbild ihrer
Organisation? Welche Wirkungen entfaltet es in ihrem Arbeitsalltag?
Vorgesehen sind eine Analyse dokumentarischen Materials und die Befragung von
Mitarbeitern. Hierauf aufbauend soll ein gemeinsamer Ergebnisbericht erstellt
werden.
Literaturhinweise:
Oechsler, Walter A. 2000: Personal und Arbeit, 7. Aufl., München, Wien: Oldenbourg
Pekruhl, Ulrich 2001: Partizipatives Management. Konzepte und Kulturen, München,
Mering: Hampp
Prigge, Wolfgang-Ulrich / Sudek, Rolf (Hg.) 2003: Innere Führung durch Leitbilder?,
Berlin: Wissenschaftlicher Verlag
55
Empirische Projekte
K. Hinner
Absolventenstudie – Institut für Soziologie der Universität Mainz (Teil I)
Empirisches Projekt, 4 SWS, Do 17:00 - 21:00, HS I ReWi
Zielgruppe:
Studierende im Hauptfach Soziologie
Zur Teilnahme ist die Anmeldung per e-mail ([email protected]) bis zum 22.10.04
erforderlich.
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Empirisches Projekt Teil I
Empirisches Projekt Teil I
Inhalt:
Was macht man eigentlich mit einem Abschluss in Soziologie? Jeder SoziologieStudierende muss auf diese Frage von Verwandten, Freunden und neuen
Bekanntschaften passable Antworten parat haben. In diesem empirischen Projekt
geht es nicht um eine Analyse dieser potentiellen Ideen, sondern um den konkreten
beruflichen Verbleib ehemaliger Studierender am Institut für Soziologie der
Universität Mainz.
Geplant ist eine Vollerhebung aller Absolventen im Haupt- und Nebenfach Soziologie
der hiesigen Universität.
Zum Fragekanon werden gehören: Verlauf und Bewertung des Studiums,
Berufseinmündungsprozess,
Erwerbsverlauf,
Beschäftigungsbereiche
und
Zufriedenheit mit der Beschäftigung. Diese und weitere Fragen sollen in dem
einjährigen Projekt mittels einer weitgehend standardisierten Umfrage bei den
ehemaligen Studierenden des Instituts für Soziologie empirisch untersucht werden. In
Teil I des Projekts wird es darum gehen, einen Einstieg in das Forschungsfeld zu
finden und einen Fragebogen zu entwickeln, mit dem dann in den Semesterferien
interviewt wird.
Literaturhinweise:
Das Auffinden geeigneter Literatur wird die erste Aufgabe im Forschungsprojekt sein.
56
Empirische Projekte
P. Preisendörfer und M. Rinn
Meenzer Fassenacht aus Meenzer Sicht (Teil II)
Empirisches Projekt, 4 SWS, Di 17:00 - 19:00, N 131 (Geopool) und Fr 13:00 - 15:00,
P 13
Zielgruppe:
Studierende im Hauptfach Soziologie
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Empirisches Projekt Teil II
Empirisches Projekt Teil II
Inhalt:
Unabhängig davon, dass die Fassenacht ein Aushängeschild der Stadt Mainz ist, ist
Fassnacht, Fasching, Karneval u.ä. generell ein soziologisch interessantes
Phänomen. Eine der Grundideen dabei ist, dass Menschen für begrenzte Zeit aus
ihrer sozialen Rolle schlüpfen und in eine neue, selbst gewählte Rolle wechseln. Wer
nun ist besonders aktiv und hat eine besondere Neigung zum Rollentausch, wer
bevorzugt welche Zielrollen, und welche Konsequenzen haben diese Rollenspiele
z.B. für die Distanz und die Identifikation mit dem eigenen Rollensatz?
Diese und weitere Fragen sollen in dem einjährigen Projekt mittels einer weitgehend
standardisierten Umfrage bei Bürger/innen der Stadt Mainz empirisch untersucht
werden. In Teil II des Projekts wird es darum gehen, die in Teil I gesammelten Daten
mittels SPSS auszuwerten und zu analysieren. Das Endergebnis soll sein, dass jede
Arbeitsgruppe einen ausführlicheren Forschungsbericht über die Ergebnisse der
eigenen empirischen Analysen erstellt.
Literaturhinweise:
Die Literatur aus Teil I des Projekts wird weiter verwendet.
57
Empirische Projekte
N. F. Schneider und S. Stengel
Value of Marriage (Teil I)
Empirisches Projekt, 4 SWS, Di 10:00 - 14:00, SB II 04-432
Zielgruppe:
Studierende im Hauptfach Soziologie
Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist beschränkt.
Persönliche Anmeldung ist bis zum 15.9.2004 im Sekretariat bei Frau Wachtel
erforderlich.
Die Teilnahme setzt die bestandene Empirieklausur voraus.
Stellung im Studiengang:
Magister:
Diplom:
Empirisches Projekt Teil I
Empirisches Projekt Teil I
Inhalt:
Die Heiratsneigung ist in Deutschland in den letzten dreißig Jahren beständig
gesunken. Dennoch heiraten derzeit noch etwa drei von vier Personen mindestens
einmal in ihrem Leben. Was veranlasst die Menschen gegenwärtig zu heiraten?
Welche Handlungsmotive liegen der Entscheidung zur Eheschließung zugrunde?
Welchen Wert hat heute noch die Institution Ehe? Diese Fragen sollen im Rahmen
des Lehrprojekts mit einer breit angelegten empirischen Erhebung beantwortet
werden.
Literaturhinweise:
Becker, Gary S. 1982: Eine Theorie der Heirat, in: ders.: Der ökonomische Ansatz
zur Erklärung menschlichen Verhaltens, Tübingen: Mohr, S. 225-281
Hill, Paul B. 1992: Emotionen in engen Beziehungen: Zum Verhältnis von
„Commitment“, „Liebe“ und Rational-Choice“, in: Zeitschrift für Familienforschung 4: 125-146
Klein, Thomas (Hg.) 2001: Partnerwahl und Heiratsmuster, Opladen: Leske +
Budrich
Nauck, Bernhard 2001: Der Wert von Kindern für ihre Eltern. "Value of Children" als
spezielle Handlungstheorie des generativen Verhaltens und von
Generationenbeziehungen im interkulturellen Vergleich, in: Kölner Zeitschrift
für Soziologie und Sozialpsychologie, 53, 3, 407-435
58
Sprechstunden
4
Sprechstunden
Abteilung Soziologie der
Arbeitsbeziehungen
Tag
Zeit
Raum
Telefon
Apl.-Prof. Dr. W.-U. Prigge
Mi
10:00 - 11:00
04-323
39-2 25 68
Dr. R. Sudek (Beratung Magisterstudiengang) Do
10:00 - 12:00
04-313
39-2 31 55
Abteilung Organisation von
Arbeit und Betrieb
Univ.-Prof. Dr. P. Preisendörfer
Do
14:30 - 15:30
04-345
39-2 23 83
Dr. K. Hinner
Do
14:00 - 15:00
04-343
39-2 61 56
Dipl.-Soz. U. Liebe
Di
16:00 - 17:00
04-455
39-2 10 84
Dr. K. Marel
Do
10:00 - 12:00
04-331
39-2 24 41
Dipl.-Soz. M. Rinn
Mi
15:30 - 16:30
04-441
39-2 08 31
J. Schiener, M.A.
n.V.
04-333
39-2 47 05
Abteilung Soziologie der Familie
und der privaten Lebensführung
Univ.-Prof. Dr. N. F. Schneider
Di
15:00 - 16:30
04-454
39-2 24 44
Dipl.-Päd. S. Stengel
Mi
14:30 - 16:30
04-453
39-2 32 06
Dipl.-Soz. Wiss. D. Müller
Di
14:00 - 15:30
05-201
39-2 40 26
Dr. A. Schnabel
Do
16:00 - 17:00
04-433
39-2 54 35
Univ.-Prof. Dr. A. Kieserling
Mo
18:00 - 19:00
04-444
39-2 03 77
Dipl.-Soz. B. Kuchler
Di
10:00 - 11:00
04-443
39-2 38 33
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. S. Hradil
Di
10:00 - 12:00
04-553
39-2 26 92
Dr. H. Lofink (Beratung Diplomstudiengang)
Fr
10:00 - 11:00
04-543
39-2 47 92
Apl.-Prof. Dr. G. Schmied
Mo
15:00 - 16:00
04-541
39-2 27 97
Abteilung Soziologische Theorie und
Geschlechterforschung
Abteilung Politische Institutionen
Abteilung Soziologie der Sozialstruktur
und der sozialen Ungleichheit
59
Sprechstunden
Tag
Zeit
Raum
Telefon
Privatdozenten
PD Dr. M. Herzer
39-2 30 97
Lehrbeauftragte
M. Bartmann, M.A.
Z. u. O. n. V.
T. Baumann
Z. u. O. n. V.
Dr. N. Buschle
Z. u. O. n. V.
H. F. Haug
Z. u. O. n. V.
Dr. S. Haug
Z. u. O. n. V.
Apl.-Prof. Dr. M. Hennen
Z. u. O. n. V.
Dr. B. Holzer
Z. u. O. n. V.
Dr. R. König
Z. u. O. n. V.
Dr. F. Marwehe
Z. u. O. n. V.
Dr. U. Thiedeke
Z. u. O. n. V.
Beratung in der
Studieneinführungswoche
Dr. H. Lofink
Mi
10:00 - 12:00
Dr. R. Sudek
Do
13:00 - 15:00
Fachschaftsrat Soziologie
[email protected]
60
04-556
39-2 55 86
Herunterladen