Lehrplan Ethik für die dreijährige Handelsschule (BMS) Lehrplan ETHIK – Präambel 1. Bildungs- und Lehraufgabe: Die Zielsetzungen des Ethikunterrichts sind an die § 2 Abs. 1 SchOG festgeschriebenen Aufgaben und Ziele der österreichischen Schule gebunden: Die österreichische Schule hat die Aufgaben, an der Entwicklung der Anlagen der Jugend nach den sittlichen, religiösen und sozialen Werten des Wahren, Guten und Schönen durch einen ihrer Entwicklungsstufe und ihrem Bildungsweg entsprechenden Unterricht mitzuwirken. Der Ethikunterricht orientiert sich an den aus der Aufklärung hervorgegangenen Grundund Menschenrechten, auf denen auch die österr. Bundesverfassung und das österr. Bildungswesen basieren. Er ist daher weder wertneutral noch wertrelativistisch. Ohne einer bestimmten Weltanschauung verpflichtet zu sein, behandelt er gesellschaftliche Probleme und Defizite und unterstützt besonders Schülerinnen und Schüler in Fragen Weltanschauungen, Werten und Normen, um zu differenzierten Beurteilungen und autonomen Handlungsmodellen zu gelangen. 2. Leitziele grundlegendes Wissen um ethische Sachverhalte autonome moralische Urteilsfähigkeit die Fähigkeit, auf der Grundlage des dialogischen Prinzips in toleranter Weise den Werten und Normen anderer zu begegnen Kritikfähigkeit und Zivilcourage Bereitschaft zu verantwortungsvollem Handeln Diskursfähigkeit 3. Leitthemen Entwicklung von „Selbstbewusstheit“ und Identität als lebenslanger Prozess Leben lernen in Gemeinschaft Leben lernen in der Um- und Mitwelt Begegnung mit Weltanschauungen, Werten und Religionen anderer 4. Didaktische Grundsätze Lebenskundliche und lebenspraktische Orientierung Diskursorientierung: gemeinsames Erarbeiten möglicher Lösungen Stimulation der moralischen Entwicklung durch gedankliches Experimentieren Schülerorientiertheit: Das Möglichmachen von Selbsterfahrung und Selbstreflexion Seite 1 von 4 HAS 1. Klasse 9. Schulstufe 1. Das Ringen um die eigene Identität Menschenwürde und Menschenrechte Identität als Wahrnehmung eigener und fremder Verhaltensweisen Krisen als Chancen Freiheit, Gewissen und Verantwortlichkeit 2. Gestaltung von Beziehung und Gemeinschaft Geschlechterspezifische Rollenbilder in der Gesellschaft Vorurteile, Feindbilder und Rassismus Konfliktkultur und Mediation Leben als Begegnung: Familie und Freundeskreis 3. Feste und Freizeit Die Funktion von Festen und Feiern in der Gesellschaft „Fun“- und Erlebnisgesellschaft Jugendkultur – Freizeittrends Sucht- und Drogenproblem Ethik des Sports Medienethik: Werbung und Manipulation 4. Das Denken des Anderen Ethik der monotheistischen Weltreligionen Esoterik Okkultismus und Jugendsatanismus Sekten 5. Ehrfurcht vor dem Leben Umweltschutz Tierversuche Grenzen der Machbarkeit Seite 2 von 4 HAS 2. Klasse 10. Schulstufe 1. Opfer und Täter – personale Ambivalenz Das Phänomen des Bösen Schuld und Neubeginn Mobbing Autoritätskonflikte (Milgram) Sündenböcke (Minderheiten, R. Girard) 2. Partnerschaft und Sexualität Erotik, Liebe, Sexualität Homosexualität Defiziente Formen der Sexualität: Prostitution und Pornographie Stellenwert der Sexualität in den Religionen 3. Verantwortung für das Leben Suizid Abtreibung Euthanasie AIDS 4. Krieg und Frieden Personale und strukturelle Gewalt Fundamentalismen Der gerechte Krieg Friedensforschung Gandhi – gewaltfreier Widerstand Zivilcourage – Zivildienst 5. Arbeit und Beruf Persönliche berufliche Zukunftsvisionen Auffassung von Arbeit in unserer Zeit Arbeitslosigkeit – Recht auf Arbeit Zukunft der Arbeit 6. Ethik der asiatischen Weltreligionen Finale und zyklische Weltdeutung Weltverneinung und Selbsterlösung Seite 3 von 4 HAS 3. Klasse 1. Auf der Suche nach dem Glück Glückstheorien Sozialutopien Glück und Paradies in den Religionen Der Traum vom großen Geld 2. Partnerschaft, Ehe und Familie Gleichberechtigung und Toleranz in den Beziehungen Empfängnisregelung Die Ehe und ihre Alternativen Patchwork-Familien 3. Für eine gerechte Welt Weltbevölkerung Migrationen Globalisierung Entwicklungspolitik Grenzen des Kapitalismus Universale Solidarität und Gerechtigkeit Nachhaltigkeit als Lebensprinzip Fairtrade 4. Die eine Welt Ethik der Massenmedien Die neuen Kriege: Terrorismus Multi-Kulti oder Weltkultur 5. An der Grenze Leid und Tod Armut und Massenelend Politik der verbrannten Erde Ökologische Sünden Seite 4 von 4 11. Schulstufe