Geschlechtliche Fortpflanzung testen und beurteil

Werbung
PROJEKTLEITUNG NATURLEHRE DES KANTONS LUZERN
Testen und Beurteilen:
TKD (D1 Geschlechtliche Fortpflanzung bei Pflanzen)
Genaues Beobachten im Freien und zeichnen unter dem Binokular:
Voraussetzungen der Schüler/Innen:
- Männliche und weibliche Blütenteile können anhand einer Zwitterblüte richtig benannt werden
- Geschlechtsverteilung: Einhäusig - zweihäusig bekannt
- Die Begriffe Wind- und Insektenbestäubung sind bekannt
- Schliesslich wissen die SchülerInnen, dass der Hasel einhäusig ist und der Wind die Pollen
überträgt, die Weide aber eine zweihäusige Pflanze ist, die von Bienen bestäubt wird
Zeitrahmen und Sozialform:
3 Lektionen davon 1 Lektion im Freien und 2 Lektionen im Naturlehrezimmer, Arbeiten in
Partnerarbeit (23 SchülerInnen und 12 Binokulare).
Auftrag A: Beobachtungen im Freien
1. Sucht an Weiden- und Haselpflanzen im Schulbiotop nach Blütenständen.
2. Welches sind die weiblichen, welches die männlichen Blütenstände?
3. Bestätigen eure Beobachtungen das Vorwissen über diese Pflanzen?
4. Beschreibt kurz die Verteilung der Blüten an der Pflanze und skizziert den äussern Bau
(Form, Farbe und evtl. Duft) der vier verschiedenen Blütenstände [nur einmal pro PA]
und schreibt, welche Blüten männlich und welche weiblich sind.
5. Schreibt eure Namen auf das Blatt und gebt es dem Lehrer ab.
6. Pflückt von jedem der 4 Blütenstände je ein Exemplar [nur einmal pro PA] und tragt es
vorsichtig ins Zimmer.
Auftrag B: Skizzieren unter dem Binokular
1.
Trennt aus allen Blütenständen je eine Einzelblüte heraus und beobachtet sie unter
dem Binokular genau.
2.
Zeichnet jede dieser Einzelblüten möglichst wirklichkeitsgetreu (Proportion und Form,
evtl. Farbe) [nur einmal pro PA].
3.
Beschriftet auf eurer Zeichnung die Blütenteile. Dazu helfen euch folgende
Bezeichnungen: Pollensäcke / Pollen / Narben / Fruchtknoten
4.
Schreibt eure Namen auf das Blatt und gebt es dem Lehrer ab.
Bewertung:
Alle fettgedruckten Nummern werden bewertet!
A4: Einhäusig, zweihäusig werden richtig erkannt
4P
Die Skizze gibt den äusseren Bau richtig wieder
4P
Die Blütenteile werden richtig mit männlich bzw. weiblich bezeichnet
4P
A5: Kein Namen fehlt, Blatt wird abgegeben
2P
A6: Richtige Blütenstände gepflückt und sorgfältig transportiert
4P
B1: Jede Einzelblüte korrekt herausgetrennt
4P
B2: Die Zeichnung gibt die Einzelblüten korrekt wieder
4P
B3: Die Blütenteile werden richtig erkannt und beschriftet
4P
B4: Kein Namen fehlt, Blatt wird abgegeben
2P
Nachbereitung: SchülerInnenarbeiten besprechen und Eintrag dazu machen
Von der Bestäubung zur Befruchtung
Von der Blüte zur Frucht
Evtl. Frühblüher
Hinweise:
Je nach Wetter, Zeitbudget usw. kann auch nur eine der beiden Pflanzen
behandelt oder nur der Auftrag A bzw. B durchgeführt werden.
(Günstiger Zeitpunkt für das Mittelland: Mitte März)
Herunterladen