Objekt (Grammatik) Das Objekt, die Satzergänzung, ist die Person oder Sache, auf die sich das Prädikat bezieht. Objekte können aus einem oder mehreren Wörtern bestehen. Ein Objekt kann Pronomen, Substantiv, Numerale, Infinitiv mit zu oder ein Gliedsatz sein. Inhaltsverzeichnis 1 Genitivobjekt 2 Dativobjekt 3 Akkusativobjekt 4 Präpositionalobjekt 5 Direktes Objekt 6 Indirektes Objekt 7 Weblinks Genitivobjekt Das Genitivobjekt antwortet auf die Frage "Wessen?". Es zeigt den Besitz des an. Das Genitivobjekt ist selten geworden. Der Genitiv wird meist nur noch als Attribut verwendet und ergänzt anderes Objekt oder das Subjekt. Beispiele: Ich gedenke ihrer. Er beschuldigt mich des Diebstahls. Beispiele: Dativobjekt Das Dativobjekt antwortet auf die Frage "Wem?". Bestimmte Verben erfordern das Dativobjekt. Oft wird es von einem Akkusativobjekt gefolgt. Beispiele: Ich glaube dir. Ich gebe dem Haus einen neuen Anstrich. Akkusativobjekt Das Akkusativobjekt antwortet auf die Frage "Wen?" Bestimmte Verben erfordern das Akkusativobjekt. Beispiele: Ich sehe dich. Ich gebe dem Haus einen neuen Anstrich. Dativobjekt und Akkusativobjekt können einander folgen, wie im Beispiel gezeigt. Die Unterscheidung von Dativobjekt und Akkusativobjekt ist typisch für die hochdeutsche Sprache. In anderen Sprachen gibt es mehr oder auch weniger unterschiedliche Formen. Präpositionalobjekt Das Präpositionalobjekt antwortet auf eine Frage, die eine Präposition enthält. Diese Präposition ist immer eine spezielle, mit dem Verb verbundene Präposition. So kann man mit "auf wen?" oder "worauf?" erfragen, auf wen jemand wartet. Das Verb warten verlangt ein Präpositionalobjekt mit auf. Beispiel: Ich warte auf den Zug. Vorsicht: Oft wird das Präpositionalobjekt mit einer adverbialen Bestimmung verwechselt: Die Sätze "ich warte auf dem Gleis" oder "ich warte in der Bahnhofshalle" enthalten jeweils eine adverbiale Bestimmung des Ortes, nicht aber ein Präpositionalobjekt. Die Frage lautet nämlich hier: "Wo?" und nicht "Worauf?" oder "Auf wen". Weitere Beispiele Er wartet auf Klaus. (auf wen? worauf?) Er fragt nach dem Sinn des Ganzen (nach was? wonach?) Er hofft auf ein baldiges Ende der Kampfhandlungen (auf was? worauf?) Er zweifelt an ihrer Unschuld (an was? woran?) Die Worte worauf, wonach, woran etc sind Pronominaladverbien. Direktes Objekt Das direkte Objekt identifiziert eine Person oder eine Sache, die direkt in eine Handlung einbezogen ist. Beispiele: Ich nehme das Buch aus dem Regal. Ich gebe deiner Schwester einen Kuss. Das Buch ist hier direktes Objekt. In der englischen Sprache folgt das direkte Objekt meist dem Verb, in der deutschen ist es meist ein Akkusativobjekt. Indirektes Objekt Das indirekte Objekt hat meist die Rolle eines Handlungsempfängers. Beispiele: Ich nehme das Buch aus dem Regal. Ich gebe deiner Schwester einen Kuss. In der deutschen Sprache ist oft das Dativobjekt ein indirektes Objekt.