Gliederung der Themen LK Physik 11 2008/09

Werbung
Gliederung LK Physik 11
(Entwurf)
Mechanik
M1 Erhaltungssätze und ihre Anwendungen
M1.1
Energie und Energieerhaltungssatz (EES)
M1.1.1
Energieformen und ihre Eigenschaften
M1.1.2
EES der Mechanik und seine Anwendungen
M 1.2
Mechanische Arbeit
M1.2.1
Definition
M1.2.2
Arten mechanischer Arbeit
M1.2.3
Zusammenhang zwischen mechanischer Arbeit und Energie
M1.2.4
Anwendungen
M1.3
Reibung
M1.3.1
Reibungsarten und ihre Eigenschaften
M1.3.2
Reibungsarbeit, Reibungszahlen
M1.3.3
Luftreibung
M1.4
Mechanische Leistung und Wirkungsgrad
M1.5
Kraftstoß, Impuls und Impulserhaltungssatz (IES)
M1.5.1
Definition Kraftstoß und Impuls; Eigenschaften
M1.5.2
Zusammenhang zwischen Kraftstoß und Impuls; IES
M1.5.3
Anwendung des IES bei Stoßvorgängen
M1.5.4
Komplexe Anwendung der Erhaltungssätze
M2 Kinematik geradliniger Bewegungen
M2.1
Grundgrößen der Kinematik
M2.2
Spezialfälle geradliniger Bewegungen
M2.2.1
Gleichförmige Bewegung
M2.2.2
Gleichmäßig beschleunigte Bewegung
M2.2.3
Freier Fall
M2.3
Geradlinig ungleichmäßig beschleunigte Bewegung
M2.4
Problemlösen
M2.5
Experimentelle Untersuchung und Auswertung von Bewegungen
M2.5.1
Rechnergestützes Erfassen und Auswerten von Messwerten
M2.5.2
Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit
M2.5.3
Die allgemeine Definition von Geschwindigkeit und Beschleunigung
M2.5.4
Anwendungen
M3 Newton´sche Gesetze und deren Anwendungen
M3.1
Die physikalische Größe Kraft
M3.2
Die Newton´schen Axiome
M3.3
Lösen von dynamischen Aufgaben
M4 Modellbildung und Simulation
M4.1
Grundlagen der Modellbildung
M4.2
Zustandsgrößen, Änderungsraten und Einflussgrößen
M4.3
Die Modellbildungssoftware „Möbius“
M4.4
Problemlösen mit Möbius
M4.5
Simulation: Experimentieren auf der Modellebene
M4.6
Bezug zur Realität; Grenzen
M5 Krummlinige Bewegungen
M5.1
Kinematik der gleichförmigen Kreisbewegung
M5.2
Dynamik der gleichförmigen Kreisbewegung
M5.3
Anwendungen
M5.4
Wurfbewegungen
M5.4.1
Superpositionsprinzip
M5.4.2
Bewegungsgleichungen in Parameterform
M5.4.3
Anwendungen
Relativitätstheorie
R1 Grundlegende Aussagen der Speziellen Relativitätstheorie (SRT)
R1.1
Klassisches Relativitätsprinzip
R1.2
Michelson-Experiment
R1.3
Relativitätsprinzip
R1.4
Relativität der Gleichzeitigkeit
R1.5
Zeitdilatation
R1.6
Längenkontraktion
R1.7
Relativität der Masse
R1.8
Äquivalenz von Masse und Energie
R2 Ausgewählte Aussagen der Allgemeinen Relativitätstheorie
Elektrizitätslehre
E1 Das elektrische Feld (EF)
E1.1
Ladungen
E1.2
Grundgröße Stromstärke; abgeleitete Größen
E1.3
Grundeigenschaften des elektrischen Feldes
E1.4
Homogenes elektrisches Feld
E1.5
Der Kondensator
E1.6
Modellbildung der Kondensatorentladung
E2 Das magnetische Feld (MF)
E2.1
Grundeigenschaften des Magnetismus
E2.2
Das MF in Analogie zum EF
E2.3
Die magnetische Flussdichte
E2.4
Materie im MF; Hysterese
E3 Geladene Teilchen in Feldern
E3.1
Das Millikanexperiment
E3.2
Geladene Teilchen im homogenen EF
E3.2.1
Beschleunigung im Längsfeld; Braun´sche Röhre
E3.2.2
Beschleunigung im Querfeld
E3.3
Geladene Teilchen im homogenen MF
E3.3.1
Die Lorentzkraft
E3.3.2
Bewegung im Längs- und Querfeld
E3.4
Geladene Teilchen in kombinierten EF und MF
E3.4.1
Experiment zur Bestimmung der Ruhemasse eines Elektrons
E3.4.2
Der Hall-Effekt
E3.4.3
Geschwindigkeitsfilter und Massenspektrograf
E3.4.4
Teilchenbeschleuniger
E4 Elektromagnetische Induktion (EMI)
E4.1
Qualitative Deutung
E4.2
Induktion im zeitlich konstanten MF; Generator
E4.3
Induktion im zeitlich veränderlichen MF; Transformator
E4.4
Magnetischer Fluss und allgemeines Induktionsgesetz
E4.5
Lenz´sches Gesetz
E4.6
Selbstinduktion
E4.6.1
Qualitative und quantitative Beschreibung
E4.6.2
Modellbildung
E4.7
Energiespeicherung im MF
Herunterladen