4. Schularbeit aus Mathematik und angewandter Mathematik 1 bl – riegler Mittwoch, 11. Mai 2016 Gruppe A ACHTUNG: Fehlerhafte und unübliche Notationen sind bewertungsrelevant und führen zu Punkteabzügen. Beantworten Sie Anwendungsbeispiele in ganzen Sätzen. Dokumentieren Sie Lösungswege (Ansätze, Nebenrechnungen, Überlegungen) 1. a) b) c) 2. a) b) c) 3. a) b) c) 4. a) b) Eine Firma hat bei einer Produktionsmenge von 8 000 Stk. Kosten von € 880.000,--, bei einer Menge von 10 000 Stk. betragen die Kosten schon 1.020.000,--. Berechnen Sie die proportionalen Kosten und die Fixkosten. Stellen Sie die lineare Kostenfunktion auf. k = Error! = 70 = k 880 000 = 70 · 8 000 + F F = 320 000 K(x) = 70x + 320 000 Eine Firma hat Fixkosten von € 30.000,-- und proportionale Kosten von 15 €/Stk. Sie verkauft das Produkt um 18 €/Stk. Berechnen Sie den Break-Even-Punkt und den Gewinn bei einer verkauften Stückzahl von 12 000 Stk.. K(x) = 15x + 30 000 p = 18 15x + 30 000 = 18x x = 10 000 G(12 000) = 18 · 12 000 – (15 · 12 000 + 30 000) = 6.000,-Die nebenstehende Graphik zeigt den Verlauf einer Kostenfunktion. Ermitteln Sie die proportionalen Kosten und zeichnen Sie den Graph einer Erlösfunktion so ein, dass der Break-Even bei einer Menge von 20 ME liegt. Ermitteln Sie dann den Preis für diese Situation. k = Error! = 10 GE/ME p = Error! = 20 GE/ME Geben Sie den angegebenen Term in der jeweils anderen (Wurzel- bzw. Potenz mit rationalem Exponenten) Darstellung an und vereinfachen Sie so weit wie möglich: b4/5 = 5;b4 5;x3 = x3/5 Error! = a20/5 = a4 Vereinfachen Sie so weit wie möglich: Error! = NR: x: Error! y: Error! daher R = Error! Zwischen den Größen a, b und c gilt die Beziehung a = b 0,3 c . Berechnen Sie die prozentuale Änderung von a, wenn b um 80 % größer wird. 1,80,3 = 1,193 a wird um 19,3 % größer Lösen Sie das System in ℝ2 5x + 3y = 22 4x – 8y = 80 52x = 416 x = 8 und 40 + 3y = 22 y = –6 L = {(8 / –6)} Lösen Sie das System 3x + 2y = 15 und y = 5 – x 3x + 2(5 – x) =15 x + 10 = 15 x = 5 y = 0 Ermitteln Sie den Parameter a so, dass das System 3x – 2y = 10 ax – 14y = 70 unendlich viele Lösungen hat. a = 21 Eine Firma kauft zwei Rohstoffe A und B. Bei der ersten Bestellung kauft sie 300 Stk. von A und 200 Stk. von B und bezahlt € 25.500,--. Bei einer neuerlichen Bestellung kauft sie 800 Stk. von A und 100 Stk. von B und bezahlt € 42.000,--. Stellen Sie ein Gleichungssystem auf, mit dem man die Stückpreise a und b der Rohstoffe A und B berechnen kann. 300 a + 200 b = 25 500 800 a + 100 b = 42 000 Max fährt um 9:00 mit dem Auto mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h von Micheldorf in das 260 km entfernte Wehofen. Susanne fährt um 10:00 von Wehofen nach Micheldorf. Sie fährt durchschnittlich 100 km/h. Berechnen Sie, wann und wo die beiden aneinander vorbeifahren. m = 80(t – 9) s = –100(t – 10) + 260 80t – 720 = –100t + 1260 180 t = 1980 t = 11 m(11) = 80 · 2 = 160 um 11:00 Uhr, 160 km von Micheldorf entfernt 4. Schularbeit aus Mathematik und angewandter Mathematik 1 bl – riegler ACHTUNG: Fehlerhafte und unübliche Notationen sind bewertungsrelevant und führen zu Punkteabzügen. Beantworten Sie Anwendungsbeispiele in ganzen Sätzen. Dokumentieren Sie Lösungswege (Ansätze, Nebenrechnungen, Überlegungen) Mittwoch, 11. Mai 2016 Gruppe B 1. a) b) c) 2. a) b) c) 3. a) b) c) 4. a) b) Eine Firma hat bei einer Produktionsmenge von 8 000 Stk. Kosten von € 860.000,--, bei einer Menge von 10 000 Stk. betragen die Kosten schon 980.000,--. Berechnen Sie die proportionalen Kosten und die Fixkosten. Stellen Sie die lineare Kostenfunktion auf. k = Error! = 60 = k 860 000 = 60 · 8 000 + F F = 380 000 K(x) = 60x + 380 000 Eine Firma hat Fixkosten von € 30.000,-- und proportionale Kosten von 15 €/Stk. Sie verkauft das Produkt um 21 €/Stk. Berechnen Sie den Break-Even-Punkt und den Gewinn bei einer verkauften Stückzahl von 12 000 Stk.. K(x) = 15x + 30 000 p = 21 15x + 30 000 = 21x x = 5 000 G(12 000) = 21 · 12 000 – (15 · 12 000 + 30 000) = 42.000,-Die nebenstehende Graphik zeigt den Verlauf einer Kostenfunktion. Ermitteln Sie die proportionalen Kosten und zeichnen Sie den Graph einer Erlösfunktion so ein, dass der Break-Even bei einer Menge von 20 ME liegt. Ermitteln Sie dann den Preis für diese Situation. k = Error! = 10 GE/ME p = Error! = 20 GE/ME Geben Sie den angegebenen Term in der jeweils anderen (Wurzel- bzw. Potenz mit rationalem Exponenten) Darstellung an und vereinfachen Sie so weit wie möglich: b4/7 = 7;b4 7;x3 = x3/7 Error! = a10/5 = a2 Vereinfachen Sie so weit wie möglich: Error! = NR: x: Error! y: Error! daher R = Error! Zwischen den Größen a, b und c gilt die Beziehung a = b 0,3 c . Berechnen Sie die prozentuale Änderung von a, wenn b um 60 % größer wird. 1,60,3 = 1,151 a wird um 15,1 % größer Lösen Sie das System in ℝ2 5x + 3y = 25 4x – 8y = 72 52x = 416 x = 8 und 40 + 3y = 25 y = –5 L = {(8 / –5)} Lösen Sie das System 3x + 2y = 18 und y = 6 – x 3x + 2(6 – x) = 15 x + 12 = 18 x = 6 y = 0 Ermitteln Sie den Parameter a so, dass das System 3x – 2y = 10 ax – 16y = 80 unendlich viele Lösungen hat. a = 24 Eine Firma kauft zwei Rohstoffe A und B. Bei der ersten Bestellung kauft sie 30 Stk. von A und 20 Stk. von B und bezahlt € 2.550,--. Bei einer neuerlichen Bestellung kauft sie 80 Stk. von A und 10 Stk. von B und bezahlt € 4.200,--. Stellen Sie ein Gleichungssystem auf, mit dem man die Stückpreise a und b der Rohstoffe A und B berechnen kann. 30 a + 20 b = 2 550 80 a + 10 b = 4 200 Max fährt um 10:00 mit dem Auto mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h von Micheldorf in das 460 km entfernte Wehofen. Susanne fährt um 9:00 von Wehofen nach Micheldorf. Sie fährt durchschnittlich 100 km/h. Berechnen Sie, wann und wo die beiden aneinander vorbeifahren. m = 80(t – 10) s = –100(t – 9) + 460 80t – 800 = –100t + 1360 180 t = 2160 t = 12 m(12) = 80 · 2 = 160 um 12:00 Uhr, 160 km von Micheldorf entfernt 4. Schularbeit aus Mathematik und angewandter Mathematik 1 bl – riegler Mittwoch, 11. Mai 2016 Gruppe A ACHTUNG: Fehlerhafte und unübliche Notationen sind bewertungsrelevant und führen zu Punkteabzügen. Beantworten Sie Anwendungsbeispiele in ganzen Sätzen. Dokumentieren Sie Lösungswege (Ansätze, Nebenrechnungen, Überlegungen) 1. a) Eine Firma hat bei einer Produktionsmenge von 8 000 Stk. Kosten von € 880.000,--, bei einer Menge von 10 000 Stk. betragen die Kosten schon 1.020.000,--. Berechnen Sie die proportionalen Kosten und die Fixkosten. Stellen Sie die lineare Kostenfunktion auf. b) Eine Firma hat Fixkosten von € 30.000,-- und proportionale Kosten von 15 €/Stk. Sie verkauft das Produkt um 18 €/Stk. Berechnen Sie den Break-Even-Punkt und den Gewinn bei einer verkauften Stückzahl von 12 000 Stk.. c) Die nebenstehende Graphik zeigt den Verlauf einer Kostenfunktion. Ermitteln Sie die proportionalen Kosten und zeichnen Sie den Graph einer Erlösfunktion so ein, dass der Break-Even bei einer Menge von 20 ME liegt. Ermitteln Sie dann den Preis für diese Situation. A 2. a) Geben Sie den angegebenen Term in der jeweils anderen (Wurzel- bzw. Potenz mit rationalem Exponenten) Darstellung an und vereinfachen Sie so weit wie möglich: b4/5 = 5;x3 = Error! = b) Vereinfachen Sie so weit wie möglich: Error! = c) Zwischen den Größen a, b und c gilt die Beziehung a = b0,3 c . Berechnen Sie die prozentuale Änderung von a, wenn b um 80 % größer wird. A 3. a) Lösen Sie das System in ℝ2 5x + 3y = 22 4x – 8y = 80 b) Lösen Sie das System 3x + 2y = 15 und y = 5 – x c) Ermitteln Sie den Parameter a so, dass das System 3x – 2y = 10 ax – 14y = 70 unendlich viele Lösungen hat. A 4. a) Eine Firma kauft zwei Rohstoffe A und B. Bei der ersten Bestellung kauft sie 300 Stk. von A und 200 Stk. von B und bezahlt € 25.500,--. Bei einer neuerlichen Bestellung kauft sie 800 Stk. von A und 100 Stk. von B und bezahlt € 42.000,--. Stellen Sie ein Gleichungssystem auf, mit dem man die Stückpreise a und b der Rohstoffe A und B berechnen kann. b) Max fährt um 9:00 mit dem Auto mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h von Micheldorf in das 260 km entfernte Wehofen. Susanne fährt um 10:00 von Wehofen nach Micheldorf. Sie fährt durchschnittlich 100 km/h. Berechnen Sie, wann und wo die beiden aneinander vorbeifahren. 4. Schularbeit aus Mathematik und angewandter Mathematik 1 bl – riegler Mittwoch, 11. Mai 2016 Gruppe B ACHTUNG: Fehlerhafte und unübliche Notationen sind bewertungsrelevant und führen zu Punkteabzügen. Beantworten Sie Anwendungsbeispiele in ganzen Sätzen. Dokumentieren Sie Lösungswege (Ansätze, Nebenrechnungen, Überlegungen) 1. a) Eine Firma hat bei einer Produktionsmenge von 8 000 Stk. Kosten von € 860.000,--, bei einer Menge von 10 000 Stk. betragen die Kosten schon 980.000,--. Berechnen Sie die proportionalen Kosten und die Fixkosten. Stellen Sie die lineare Kostenfunktion auf. b) Eine Firma hat Fixkosten von € 30.000,-- und proportionale Kosten von 15 €/Stk. Sie verkauft das Produkt um 21 €/Stk. Berechnen Sie den Break-Even-Punkt und den Gewinn bei einer verkauften Stückzahl von 12 000 Stk.. c) Die nebenstehende Graphik zeigt den Verlauf einer Kostenfunktion. Ermitteln Sie die proportionalen Kosten und zeichnen Sie den Graph einer Erlösfunktion so ein, dass der Break-Even bei einer Menge von 20 ME liegt. Ermitteln Sie dann den Preis für diese Situation. A 2. a) Geben Sie den angegebenen Term in der jeweils anderen (Wurzel- bzw. Potenz mit rationalem Exponenten) Darstellung an und vereinfachen Sie so weit wie möglich: b4/7 = 7;x3 = Error! = b) Vereinfachen Sie so weit wie möglich: Error! = c) Zwischen den Größen a, b und c gilt die Beziehung a = b 0,3 c . Berechnen Sie die prozentuale Änderung von a, wenn b um 60 % größer wird. B 3. a) Lösen Sie das System in ℝ2 5x + 3y = 25 4x – 8y = 72 b) Lösen Sie das System 3x + 2y = 18 und y = 6 – x c) Ermitteln Sie den Parameter a so, dass das System 3x – 2y = 10 ax – 16y = 80 unendlich viele Lösungen hat. B 4. a) Eine Firma kauft zwei Rohstoffe A und B. Bei der ersten Bestellung kauft sie 30 Stk. von A und 20 Stk. von B und bezahlt € 2.550,--. Bei einer neuerlichen Bestellung kauft sie 80 Stk. von A und 10 Stk. von B und bezahlt € 4.200,--. Stellen Sie ein Gleichungssystem auf, mit dem man die Stückpreise a und b der Rohstoffe A und B berechnen kann. b) Max fährt um 10:00 mit dem Auto mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h von Micheldorf in das 460 km entfernte Wehofen. Susanne fährt um 9:00 von Wehofen nach Micheldorf. Sie fährt durchschnittlich 100 km/h. Berechnen Sie, wann und wo die beiden aneinander vorbeifahren.