Wie kommt der Name H1N1 zustande? Die Schweinegrippe

Werbung
Ein Erklärtext nutzt einfache Worte, einfache Sätze, klare
Sprache, und nur die Fachbegriffe, die die Zielgruppe kennt. Er
ist logisch aufgebaut.
Nicht gelungen - Wer oder was ist H1N1?
Wie kommt der Name H1N1 zustande? Die
Schweinegrippe (Influenza A/H1N1) wird durch das
Influenzavirus Typ A ausgelöst. Wie bei dem menschlichen
Influenzavirus hat auch es zwei charakteristische Eiweiße
auf seiner Hülle: HA beschreibt das Eiweiß Hämagglutinin.
Die Neuraminidase wird mit N abgekürzt. Bei den Tieren
gibt es verschiedene Kombinationen der Subtypen von HA
und N. Einige verursachen nur milde Beschwerden,
andere machen sofort schwer krank. Seit 2009 grassiert
vor allem in Nordamerika eine Epidemie des Subtyps
H1N1, die mittlerweile auch Europa erreicht hat.
Gelungen:
H1N1 ist ein Virus. Es löst die Schweinegrippe aus.
Bauern kennen diese Krankheit schon lange. Besonders
im Herbst und Winter werden immer wieder Tiere krank,
sie können dann schlecht atmen und haben Fieber.
Das Virus kann aber auch Menschen infizieren. Die Hülle
des kugelrunden Keims ist gespickt mit winzigen Spitzen,
sie bestehen aus zwei verschiedenen Eiweißen: entweder
aus Hämagglutinin oder aus Neuraminidase. Diese beiden
Proteine gibt es in verschiedenen Unterarten, Forscher
haben sie einfach durchnummeriert. Das SchweinegrippeVirus trägt das Hämagglutinin Nummer 1 und die
Neuraminidase 1 auf seiner Hülle, daher der Name H1N1.
Wie schreibt man einen guten Erklärtext?
1. Der erste Satz des Textes kann etwas aufgreifen, das der
Leser mit Sicherheit kennt. Der erste Satz könnte etwa so
lauten: Kompetenz ist eine grundlegende Fähigkeit.
2. Für die folgenden Sätze gilt: möglichst nur jeweils eine
Neuigkeit pro Satz.
3. Jeder Inhalt sollte logisch auf den nächsten folgen: Erst
kommt die Ursache, dann die Wirkung. Erst kommt das
Große, dann das Kleinere. Erst kommt das Bekannte,
dann das Unbekannte. Erst kommt das Problem, dann die
Lösung.
4. Die Anschlüsse und Bezüge zwischen den Sätzen sollten
klar und eindeutig sein. Hier ein Beispiel, in dem der
Bezug unklar ist: Hase und Igel liefen um die Wette. Er
war als erster da.
Im zweiten Satz ist nicht klar, wer er ist – wer also das
Rennen auf dem Acker gewonnen hat. Lösen können Sie
das Problem zum Beispiel so: Hase und Igel liefen um die
Wette. Das Langohr mühte sich ab und lief, so schnell es
nur konnte. Doch der Igel war immer schon vor ihm da.
5. Ein gelungener Vergleich aus dem Alltag des Lesers hilft
beim Verständnis. Bleiben Sie bei einem einmal gewählten
Bild und erklären Sie damit alles. Verwirrend wird es für
die Leser, wenn Sie den Sachverhalt mit vielen
verschiedenen Beispielen erklären.
Herunterladen