Die Publikation als PDF 4,0 MB - Bayerische Landesanstalt für

Werbung
Sehr geehrte Besucherin,
sehr geehrter Besucher,
die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising hat ihr Freigelände zu einem
überwiegend aus heimischen Gehölzen bestehenden Park gestaltet.
Impressum
Herausgeber:
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Vöttinger Straße 38, 85354 Freising
Internet: www.LfL.bayern.de
Redaktion:
Institut für Agrarökologie,Ökologischen Landbau
und Bodenschutz
Lange Point 12, 85354 Freising
Tel.: 08161 / 71-3640
E-Mail: [email protected]
GehölzLehrpfad
Die Anlage wurde von der Bevölkerung
schnell als Erholungsbereich angenommen.
Aus dem Wunsch, den Freisingern mehr zu
bieten, wurde bis zum Jahr 2001 ein Gehölzlehrpfad errichtet.
Der Gehölzlehrpfad bietet eine Übersicht über
den größten Teil der heimischen Laubgehölze,
soweit sie nicht spezielle Standorte beanspruchen, wie einige Moor- und Gebirgspflanzen.
Vorläufig werden 65 Bäume und Sträucher
vorgestellt.
In den Lehrpfad sind 4 Schautafeln integriert,
die sich mit einem Streuobstbestand, wichtigen Gehölzen, der Hecke als Lebensraum
und dem Kunstobjekt (Wachstumsspirale) des
Münchner Aktionskünstlers Hansjörg Voth
befassen.
Insbesondere bietet die gesamte Anlage
Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit
heimische Gehölze und den Wechsel der
Jahreszeiten kennen zu lernen.
5. Auflage: März 2012
Druck: ES-Druck, 85354 Freising-Tüntenhausen
© LfL
Weitere Informationen:
www.LfL.bayern.de/iab/kulturlandschaft/06802
(Heimische Gehölze)
1 Winterlinde,
1 Winterlinde,
Tilia
cordata
Tilia cordata
1 Winterlinde,
Tilia
cordata
1 Winterlinde - Tilia cordata
2 Sommerlinde,
2 Sommerlinde,
Tilia
platyphyllos
Tilia platyphyllos
2 Sommerlinde,
Tilia
platyphyllos
4343 414143
3 Kornelkirsche,
3 Kornelkirsche,
Cornus
mas
Cornus
3 Kornelkirsche,
Cornus
mas mas
4242
4 Filzrose,
4 Filzrose,
Rosa
tomentosa
Rosa tomentosa
4 Filzrose,
Rosa
tomentosa
42
5 Vogelkirsche,
5 Vogelkirsche,
Prunus
avium
Prunus
5 Vogelkirsche,
Prunus
avium avium
6 Kulturbirne
6 Kulturbirne
- Pyrus
communis
- communis
Pyrus communis
6 Kulturbirne
- Pyrus
7 Kulturapfel
7 Kulturapfel
- Malus
domestica
- Malus
domestica
7 Kulturapfel
- Malus
domestica
8 Kreuzdorn
8 Kreuzdorn
- Rhamnus
- Rhamnus
cathartica
cathartica
8 Kreuzdorn
- Rhamnus
cathartica
9 Sandbirke
9 Sandbirke
- Betula
pendula
- Betula
pendula
9 Sandbirke
- Betula
pendula
1010
Wolliger
10 Schneeball
Wolliger
Schneeball
- Viburnum
- Viburnum
lantana
Wolliger
Schneeball
- Viburnum
lantanalantana
1111
M Mehlbeere
Mehlbeere
11 Mehlbeere
M -hlb
S- Sorbus
Sorbus
Siaria
Sorbus
i
Mhlbhlb
Sb b -aria
ib aria
10 Wolliger Schneeball - Viburnum lantana
4444
11 Mehlbeere
M hlb
- Sorbus
S b aria
i
44
1212
Platane
12-Platane
Platanus
- Platanus
x hybrida
x hybrida
Platane
- Platanus
x hybrida
16
13 Roter Hartriegel - Cornus
sanguinea
1717 151517 15
14 Traubenkirsche - Prunus padus
1414
14
15 Hundsrose - Rosa canina
1515
Hundsrose
15 Hundsrose
- Rosa
canina
-canina
Rosa canina
Hundsrose
- Rosa
4545
1616
Schlehe
16 -Schlehe
Prunus
-spinosa
Prunus
spinosa
Schlehe
- Prunus
spinosa
4646
1717
Pflaume
17 Pflaume
- Prunus
-insititia
Prunus
Pflaume
- Prunus
insititiainsititia
1818
Reineclaude
18 Reineclaude
- Prunus
-insit.
Prunus
v. v.
italica
insit.
v. italica
Reineclaude
- Prunus
insit.
italica
4747
1919
Salweide
19 Salweide
- Salix
caprea
-caprea
Salix caprea
Salweide
- Salix
2121
Esche
21
- Fraxinus
Esche
- Fraxinus
excelsior
excelsior
Esche
- Fraxinus
excelsior
y y - avellana
y
avellana
2323
Haselnuss
23 Haselnuss
- Corylus
Corylus
avellana
Haselnuss
- Corylus
4848
2525
Scharlachkastanie
25 Scharlachkastanie
- Aesculus
- Aesculus
carnea
Scharlachkastanie
- Aesculus
carneacarnea
2626
Apfelquitte
26 Apfelquitte
- Cydonia
- Cydonia
oblonga
oblonga
Apfelquitte
- Cydonia
oblonga
2727
Birnenquitte
27 Birnenquitte
- Cydonia
- Cydonia
oblonga
oblonga
Birnenquitte
- Cydonia
oblonga
2828
Robinie
28-Robinie
Robinia
-pseudoacacia
Robinia
pseudoacacia
Robinie
- Robinia
pseudoacacia
2929
Stieleiche
29 Stieleiche
- Quercus
- Quercus
robur
Stieleiche
- Quercus
robur robur
3030
Hainbuche
30 Hainbuche
- Carpinus
- Carpinus
betulus
Hainbuche
- Carpinus
betulusbetulus
3131
Schwarzer
31 Schwarzer
Holunder
Holunder
- Sambucus
- Sambucus
nigra
Schwarzer
Holunder
- Sambucus
nigra nigra
3232
Rote
Heckenkirsche
32Heckenkirsche
Rote Heckenkirsche
- Lonicera
- Lonicera
xylosteum
xylosteum
Rote
- Lonicera
xylosteum
49
48
1313
2
19
4343
Eingriffeliger
43 Eingriffeliger
Weißdorn
Weißdorn
- Eingriffeliger
Weißdorn
Crataegus
Crataegus
monogyna
monogyna
Crataegus
monogyna
18 16
17
15
14
Quercus
Quercus
rubra
4747
Roteiche
47 Roteiche
-Q
-Q
Quercus
rubra rubra
Roteiche
-Q
46
4848
Stechpalme
48 Stechpalme
(4x)
- Ilex
(4x)
aquifolium
- Ilex aquifolium
Stechpalme
(4x)
- Ilex
aquifolium
16 Schlehe - Prunus spinosa
17 Pflaume - Prunus insititia
44
4545
Traubeneiche
45 Traubeneiche
- Quercus
- Quercus
petraea
Traubeneiche
- Quercus
petraeapetraea
45
4646
Stieleiche
46 Stieleiche
- Quercus
- Quercus
robur
Stieleiche
- Quercus
robur robur
13
18 Reineclaude - Prunus insit. v. italica
47
4949
2424
Feldahorn
24 Feldahorn
- Acer
campestre
-campestre
Acer campestre
Feldahorn
- Acer
3333
Gemeiner
33 Gemeiner
Schneeball
Schneeball
- Viburnum
- Viburnum
opulus
Gemeiner
Schneeball
- Viburnum
opulusopulus
46
5050 5151
50
2020
Espe
-20
Populus
- tremula
Populus
Espe
-Espe
Populus
tremulatremula
2222
Zerreiche
22 Zerreiche
- Quercus
- Quercus
cerris
Zerreiche
- Quercus
cerris cerris
45
22
4242
Kulturapfel
42 Kulturapfel
- Malus
domestica
- Malus
domestica
Kulturapfel
- Malus
domestica
4444
Liguster
44 -Liguster
Ligustrum
- Ligustrum
vulgare
Liguster
- Ligustrum
vulgarevulgare
12 Platane - Platanus 18
x hybrida
18161618
1313
Roter
13
Hartriegel
Roter Hartriegel
- Cornus
-sanguinea
Cornus
sanguinea
Roter
Hartriegel
- Cornus
sanguinea
1414
Traubenkirsche
14 Traubenkirsche
- Prunus
-padus
Prunus
Traubenkirsche
- Prunus
padus padus
2 Sommerlinde - Tilia platyphyllos
353534
35 34
3 34
Kornelkirsche
3333
33 - Cornus mas
32
2 2
32
2
36364 Filzrose
36 32
- Rosa tomentosa
4040
40
3 31
31
3
31
3
5 Vogelkirsche
2929 - Prunus
29 avium
3737
37 30
3
3
30
3
30
3838
386 Kulturbirne - Pyrus communis
2121
21
2 28
2
28
2
3939 7 Kulturapfel
39 28
Malus
domestica
22
2727 2424
27 24 2222
2020
20
8 Kreuzdorn
Rhamnus
cathartica
23
2 26
26
2 2323
25
2 252526
9 Sandbirke - Betula pendula
1919
19
41
3434
Faulbaum
34 Faulbaum
- Frangula
- Frangula
alnus
Faulbaum
- Frangula
alnus alnus
41
43
35
3535
Weinrose
35 Weinrose
- Rosa
rubiginosa
-rubiginosa
Rosa34rubiginosa
Weinrose
- Rosa
33
Silberweide
36 Silberweide
- Salix
alba
-alba
Salix alba32
423636
Silberweide
- Salix
36
31
3737
Bergahorn
37 Bergahorn
- Acer
-pseudoplatanus
Acer pseudoplatanus
Bergahorn
- Acer
40pseudoplatanus
29
37Acer platanoides
30
3838
Spitzahorn
38 Spitzahorn
- Acer
platanoides
-platanoides
Spitzahorn
- Acer
38
28
39
3939
Eberesche
39 Eberesche
- Sorbus
-aucuparia
Sorbus
aucuparia
Eberesche
- Sorbus
aucuparia
2
27
24
4040
Schwarzerle
40 Schwarzerle
- Alnus
glutinosa
- glutinosa
Alnus glutinosa
Schwarzerle
- Alnus
26 25
23
4141
Walnuss
41 Walnuss
- Juglans
- regia
Juglans
Walnuss
- Juglans
regia regia
19
- Salix caprea
1212
12
53
353
53
3
3 Salweide
515252 2052
Espe
Populus
tremula
5454
54
1111
11
5555
55
21
Esche
Fraxinus
excelsior
5656
56
1010
10
5757 2257
Zerreiche
- Quercus cerris
5858
58
9 9
9
y
avellana
- Corylus
595923 Haselnuss
59
606024 Feldahorn
60
- Acer campestre
6161
61
626225 Scharlachkastanie
62
8 8
8
- Aesculus
carnea
636326 Apfelquitte
63
6 6
6
- Cydonia oblonga
7 7
7
64
64
64
27 Birnenquitte
-65
Cydonia
oblonga
65
565
5
5
28 Robinie - Robinia pseudoacacia
5 5
5
29 Stieleiche - Quercus robur
49
Traubenholunder
49 Traubenholunder
- Sambucus
- Sambucus
racemosa
racemosa
Traubenholunder
- Sambucus
racemosa
4749
5050
Pfaffenhütchen
50 Pfaffenhütchen
- Euonymus
- Euonymus
europaeus
europaeus
Pfaffenhütchen
- Euonymus
europaeus
5151
Pimpernuss
51 Pimpernuss
- Staphylea
- Staphylea
pinnata
Pimpernuss
- Staphylea
pinnatapinnata
52 53
51
50
11
54
5252
Essigrose
52 Essigrose
- Rosa
gallica
-gallica
Rosa gallica
Essigrose
- Rosa
55
56jundzilli
10
53
Rauhblattrose
53 Rauhblattrose
- Rosa
-jundzilli
Rosa jundzilli
4953
Rauhblattrose
- Rosa
57
54 Sanddorn
54 Sanddorn
- Hippophae
-58
Hippophae
rhamnoides
rhamnoides
rhamnoides
48 54 Sanddorn - Hippophae
9
59
5555
Speierling
55 Speierling
- Sorbus
-domestica
Sorbus
domestica
Speierling
- Sorbus
domestica
60
5656
Elsbeere
56 Elsbeere
- Sorbus
-torminalis
Sorbus
torminalis
Elsbeere
- Sorbus
torminalis
62 61
5757
Mispel
57- Mespilus
Mispel
- Mespilus
germanica
germanica
Mispel
- Mespilus
germanica
8
63
6
5858
Steinweichsel
58 Steinweichsel
- Prunus
-mahaleb
Prunus
mahaleb
Steinweichsel
- Prunus
mahaleb
64
7
65
5959
Holzbirne
59 Holzbirne
- Pyrus
pyraster
- pyraster
Pyrus pyraster
Holzbirne
- Pyrus
6060
Holzapfel
60 Holzapfel
- Malus
sylvestris
- Malus
sylvestris
Holzapfel
- Malus
sylvestris
5
6161
Bergulme
61 Bergulme
- Ulmus
glabra
- Ulmus
Bergulme
- Ulmus
glabra glabra
6262
Flatterulme
62 Flatterulme
- Ulmus
-laevis
Ulmus
Flatterulme
- Ulmus
laevis laevis
30 Hainbuche - Carpinus betulus
1 12 2 1 2
4 4
4
3 3
3
6363
Feldulme
63 Feldulme
- Ulmus
minor
- Ulmus
Feldulme
- Ulmus
minor minor
31 Schwarzer Holunder - Sambucus nigra
6464
EdEdelkastanie
Edelkastanie
Ed
C- tCastanea
Csativa
tit ti waltung 2009
sativa
ti
Edlk 64
lk t Edelkastanie
t i lki- Castanea
C t i t - Castanea
sativa
32 Rote Heckenkirsche - Lonicera xylosteum Geodatenbasis © Bayerische Vermessungsverw
6565
Rotbuche
65 Rotbuche
- Fagus
sylvatica
- Fagus
sylvatica
Rotbuche
- Fagus
sylvatica
Übersichtstafeln, Gehölzlehrpfad
Übersichtstafeln, Gehölzlehrpfad
Schautafeln
Schautafeln
Wachstumsspirale
Wachstumsspirale
33 Gemeiner
Schneeball
- Viburnum
opulus
Übersichtstafeln, Gehölzlehrpfad
Schautafeln
Wachstumsspirale
Übersichtstafeln, Gehölzlehrpfad
Schautafeln
4
Wa
Beschreibung der Gehölze
1 Winterlinde – Tilia cordata
Die bis zu 30 m hohe Winterlinde kann mehrere hundert
Jahre alt werden. Von den beiden heimischen Linden
hat sie das kleinere, dunklere Blatt. Sie blüht nach der
Sommerlinde mit bis zu 10 Blüten am Blütenstand.Die
Winterlinde ist anspruchsloser in Bezug auf Boden und
Klima als die Sommerlinde. Sie ist eine ausgezeichnete Bienenweide. Das weiche Holz beider Lindenarten ist für Schnitzarbeiten begehrt.
2 Sommerlinde – Tilia platyphyllos
Die Sommerlinde wird bis zu 40 m hoch und kann 1000
Jahre alt werden. Sie bevorzugt frische nährstoffreiche
Böden der mittleren Gebirgslagen. Das Blatt ist weich
und beidseitig behaart. Die Äste sind gröber verzweigt
als bei der Winterlinde. Die Rinde der jungen Zweige
ist rotbraun gefärbt.
Der mit einem „lindgrünen“ Hochblatt versehene Blütenstand öffnet seine 1-3 duftenden Blüten 10 Tage vor
der Winterlinde. Die Blüten beider Arten haben als Heilmittel Bedeutung.
Kornelkirsche
3 Kornelkirsche – Cornus mas
Die Kornelkirsche wächst als Großstrauch oder kleinwüchsiger Baum, der Höhen und Breiten von 5-8 m
erreichen kann. Sie ist im südlichen Deutschland auf
kalkhaltigen Böden verbreitet.
Die gelben Blüten erscheinen vor dem Laub, je nach
Witterung Ende Februar bis April. Die roten Früchte reifen im August, sie sind Vitamin C-haltig und essbar. Es
sind Fruchtsorten im Handel. Die gelblichgraue Rinde
älterer Exemplare löst sich in unregelmäßig geformten
Platten vom Stamm. Das Holz der Kornelkirsche ist
schwer und eignet sich für Drechselarbeiten.
4 Filzrose – Rosa tomentosa
Die ca. 2 m hohe Filzrose kommt verstreut an Waldrändern, Hecken und in Gebüschen vor und bevorzugt
tiefgründige Lehm- und Lößböden. Sie ist an den beidseitig behaarten, filzigen Blättern zu erkennen. Die
hellrosa bis weißlichen Blüten erscheinen im Juni. Die
roten Hagebutten sitzen auf verhältnismäßig langen
Stielen. Die Kelchblätter fallen erst bei der Fruchtreife
ab.
5 Vogelkirsche – Prunus avium
Die Vogelkirsche, ein 20 m hoher, im Forst auch 30 m
hoher Baum bevorzugt lehmige Böden. Sie ist eine
verbreitete Baumart, die nie in größeren Beständen,
sondern stets vereinzelt auftritt. Sie wird in erster Linie
durch Drosseln und Stare verbreitet, kann sich aber
auch durch Wurzelbrut vermehren.
Vogelkirsche
Die attraktive Blüte im April ist eine wichtige Bienenweide. Das Holz der Kirsche ist als Möbelholz geschätzt. Es gibt eine gefüllt blühende Form der Vogelkirsche.
6 Kulturbirne – Pyrus communis
Die Kulturbirne wurde bereits in der Antike als Kreuzungsprodukt aus mehreren Wildarten gezüchtet. Das
Sortiment ist sehr umfangreich. Die schlanke Krone
kann Höhen bis zu 20 m erreichen, was aus Gründen
der leichten Beerntbarkeit durch Schnittmaßnahmen
verhindert wird.
Die weiße Blüte erscheint je nach Sorte von März bis
April. Die Früchte variieren stark in der Größe und
Form.Birnbaumholz wird für den Bau von Musikinstrumenten verwendet.
7 Kulturapfel – Malus domestica
Der Apfel wird seit der jüngeren Steinzeit kultiviert und
seit der Antike in einem sich durch Neuzüchtung ständig vergrößernden Sortiment angebaut. Die Herkunft
der Stammformen wird in Vorderasien und Südosteuropa vermutet, die Kulturformen sind inzwischen weltweit verbreitet.
Die Blütezeit erstreckt sich von April bis Mai. Die Farbe
der duftenden Blüten kann je nach Sorte reinweiß bis
kräftig rosa sein. Die Fruchtreife beginnt bei uns im August und endet bei Spätsorten erst nach der Ernte im
November.
Kreuzdorn in Blüte
8 Kreuzdorn – Rhamnus cathartica
Der Kreuzdorn wächst als Strauch oder kleiner Baum
mit Höhen bis zu 8 m. Er bevorzugt kalkhaltige, steinige Standorte, wird aber auch in Auen angetroffen.Die
unscheinbare grüngelbe Blüte erscheint gehäuft in den
Blattachseln. Die glänzend schwarzen Beeren sind ein
wirksames Abführmittel. Sie werden von Vögeln gefressen.
9 Sandbirke – Betula pendula
Die Sandbirke wird mit ihrer schlanken Krone 25 m
hoch. Die Ansprüche der Birke an Boden und Klima
sind sehr gering. Birken sind leicht an ihrer weißen Rinde zu erkennen. Die Blütenkätzchen werden im Herbst
angelegt, die Blütezeit ist April. Die bis August reifenden Samen besitzen zwei kleine Flügel und werden
vom Wind verfrachtet. Das Blatt ist dreieckig.
Die Birke wird 120 Jahre alt. Das fein gemaserte Holz
eignet sich als Furnier.
10 Wolliger Schneeball – Viburnum lantana
Der bis zu 4 m hohe Strauch gedeiht auf trockenen,
kalkreichen Standorten. Er verträgt leichte Beschattung und kommt an Waldrändern, in Gebüschen und
in Hecken vor.
Die weißen Blüten öffnen sich im Mai in 10 cm breiten,
endständigen Trugdolden. Die Früchte färben sich im
September von roten zu schwarzen, etwas abgeflachten Beeren. Das ovale Blatt ist dicht graufilzig behaart.
Mehlbeere
11 Mehlbeere – Sorbus aria
Die Mehlbeere wächst als kleiner bis zu 12 m hoher
Baum oder Großstrauch, der bis 200 Jahre alt werden
kann. Sie bevorzugt steinige, felsige Standorte und
wächst in den Alpen bis auf Höhen von 1560 m. Die
dunkelgrünen ovalen gesägten Blätter sind auf der Unterseite weißfilzig. Die weißen Blüten erscheinen Ende
Mai bis Juni. Die roten Früchte reifen im September.
Sie sind an der Spitze filzig behaart.
12 Platane – Platanus x hybrida
Die Bastardplatane wird bis zu 30 m hoch, sie entstand
durch Kreuzung der Morgenländischen mit der Nordamerikanischen Platane. Auffällig ist sie durch die glatte in Platten abblätternde Rinde. Die Platane wird als
Straßenbaum verwendet.
13 Roter Hartriegel – Cornus sanguinea
Der „Rote“ Hartriegel ist ein bis zu 5 m hoher breitwachsender Strauch, der von feuchten Bereichen
bis auf trockenen Kalkböden zu finden ist. Er kommt
an Waldrändern, in Gebüschen und Hecken vor. Die
weißen Blüten erscheinen nach Abschluss des Triebwachstums Ende Mai bis Juni. Die schwarzen Beeren
sind im September reif. Für die Bienen ist der Hartriegel eine gute Pollentrachtpflanze. Das Laub verfärbt
sich im Herbst blutrot. Das Holz ist sehr hart.
Roter Hartriegel
14 Traubenkirsche – Prunus padus
Der bis zu 15 m hoch werdende Großstrauch oder
Baum ist ein Bewohner der Auen, feuchten Ebenen
und Bachränder. Die Blüten erscheinen im April. Die
schwarzen Früchte reifen im Juli-August. Die Traubenkirsche wird nicht vom Wild verbissen, leidet aber
häufig unter Kahlfraß durch Gespinstmotten, wovon sie
sich aber im Johannistrieb wieder erholt.
15 Hundsrose – Rosa canina
Die Hundsrose stellt eine Gruppe ähnlich geformter Arten dar, denen die stärkere hakige Bestachlung
und der höhere Wuchs (bis 4 m) gemeinsam sind. Die
Blüten sind weiß bis rosa, sie erscheinen im Juni. Die
Kelchblätter fallen ab, bevor die Hagebutten sich im
Spätsommer rot färben.
Hundsrose
16 Schlehe – Prunus spinosa
Die Schlehe ist ein bis 4 m hoch wachsender Strauch,
der verhältnismäßig häufig in Hecken, Gebüschen und
an Waldrändern auftritt. Sie bevorzugt kalkhaltige Böden und meidet nasse Lagen.
Die Blüte erscheint im April vor dem Laub. Die Früchte
(Schlehen) reifen im Oktober, sie sind nach Frosteinwirkung genießbar. Durch die starken Dornen ist Prunus spinosa ein gutes Vogelschutzgehölz. Der Strauch
wird gerne vom Wild verbissen. Das harte Holz eignet
sich für Drechselarbeiten.
Schlehe
17 Pflaume – Prunus insititia
18 Reineclaude – Prunus insititia var. Italica
Die Pflaumen sind seit der jüngeren Steinzeit kultiviert.
An ihrer Entstehung ist die Schlehe beteiligt. Alte Formen sind Haferpflaume und Kriechpflaume, verhältnismäßig junge Formen sind die Reineclauden.
Die Blütezeit beginnt im April. Die Fruchtreife der
Frühsorten beginnt im Juli.
19 Salweide – Salix caprea
Die Salweide ist ein bis zu 10 m hoher, kurzlebiger
Großstrauch oder Baum, der als Pionier kahle Flächen
im Wald, aber auch offene Böden sehr schnell besiedeln kann. Sie kommt häufig in Waldrändern, Kiesgruben und Schuttplätzen vor. Sie wird gerne als erste
Bienenweide gepflanzt.
Das Blatt ist oval. Die Salweide ist zweihäusig. Die
männliche Pflanzen tragen auffällige gelbe Kätzchen,
während die weibliche Pflanzen mit unscheinbar grünlichen Kätzchen blühen.
20 Espe – Populus tremula
Der bis zu 30 m hohe Wurzelausläufer treibende Baum
wächst als einziger seiner Gattung auf grundwasserfernen Standorten.
Die grauen Blütenkätzchen mit roten Staubgefäßen erscheinen vor den Blättern im März. Der Blattstiel ist vor
der Blattspreite seitlich zusammengedrückt und sehr
biegsam, so dass ein Windhauch das Laub zum Flattern (Zittern) bringt.
21 Esche – Fraxinus excelsior
Die Esche ist ein bis zu 40 m hoher Baum der Auen
und Schluchtwälder. Sie kann bis 250 Jahre alt werden.
Auf kalkhaltigen Böden kann die Esche auch trockene
Standorte besiedeln. Die unscheinbare Blüte erscheint
vor dem Laubaustrieb im Mai. Die Samen, die einen
zungenförmigen, gut 3 cm langen Flügel besitzen, werden mit dem Wind verfrachtet.
Die graue längsrissige Borke ist durch schräge Querrisse unterteilt. Ihr Holz ist eines der wertvollsten Nutzhölzer.
22 Zerreiche – Quercus cerris
Die Zerreiche ist ein bis zu 35 m hoher, in Südeuropa und Kleinasien heimischer Baum. Bei uns wird die
Zerreiche als Ziergehölz, vor allem in Parkanlagen verwendet.
Haselnuss
23 Haselnuss – Corylus avellana
Die Haselnuss ist ein bis 7 m hoher Großstrauch mit
starkem Stockausschlag. Der Haselstrauch besiedelt
das Unterholz lichter Laubmisch- und Auenwälder,
Waldränder, Hecken und Gebüsche.
Die Blütenkätzchen öffnen sich im März, die Nüsse reifen im September. Es gibt rot- und grünlaubige Gartenformen.
24 Feldahorn – Acer campestre
Er wird als Baum 20 m hoch, wächst aber meist strauchförmig. Der Feldahorn kommt in Laubmischwäldern
und Auwäldern, an Waldrändern, in Feldgehölzen und
Hecken vor. Durch den dicht verzweigten Wuchs ist er
für Schnitthecken geeignet, als Hochstamm gezogen
wurde er früher gerne für Alleen verwendet.
Die unauffällige grüne Blüte erscheint mit den Blättern,
die Früchte erkennt man an den waagerecht abstehenden Flügeln. Im Herbst färbt sich das Laub goldgelb,
bei Frost scharlachrot.
25 Scharlachkastanie – Aesculus carnea
Die Scharlachkastanie erreicht mit ca. 15 m nicht die
Größe der normalen Rosskastanie. Sie entstand durch
Kreuzung der Gewöhnlichen Rosskastanie mit der Roten Rosskastanie aus dem östlichen Nordamerika. Die
roten Blüten erscheinen im Mai. Die Sorte fruchtet selten. Die Heimat der Gewöhnlichen Rosskastanie ist in
Osteuropa und Vorderasien.
Blüte der Birnenquitte
26 Birnenquitte – Cydonia oblonga
27 Apfelquitte – Cydonia oblonga
Die Quitte ist eine Obstart, die nur in Weinbaugebieten
außerhalb der Gärten anzutreffen ist. Sie wurde schon
in der Antike kultiviert und findet optimale Bedingungen
im Mittelmeerbereich.
28 Robinie – Robinia pseudoacacia
Dieser aus dem östlichen Nordamerika stammende
Baum wurde nach dem französischen Hofgärtner J.
Robin benannt.
Die Robinie wird als Waldbaum bis zu 25 m hoch. Sie
wird zur Befestigung von Kies- und Sandböden, als
Bienenweide und als Ziergehölz angepflanzt.
Die Robinie duldet mit Ausnahme des Holunders keine
anderen Gehölze neben sich. Sie beginnt bei uns als
letztes Gehölz mit dem Austrieb.
29 Stieleiche – Quercus robur
Die Stieleiche ist in ganz Bayern verbreitet. Sie wird
40 m hoch, wächst aber nicht so geradschäftig wie die
Traubeneiche und verzweigt sich in mehrere Wipfeltriebe.
Sie ist wie alle Eichen Tiefwurzler. Die graubraune Borke ist längs- und tiefrissig und enthält Gerbstoffe. Sie
wächst in Auen und Laubmischwäldern. Die Ansprüche
an das Licht sind hoch.
Das Holz wird für Möbel, Parkett und in der Tischlerei
verwendet. Die Eicheln sind Futter für das Wild, früher
wurden sie auch für die Schweinemast verwendet.
30 Hainbuche – Carpinus betulus
Die Hainbuche erreicht bei einem Alter von 150 Jahren
Wuchshöhen im Bestand von über 25 m. Im Freistand
erreicht sie 20 m, wobei die Krone wesentlich breiter
als hoch wird. Die Blütenkätzchen erscheinen im April. Die Rinde ist glatt grau und mit silbrigen Linien gezeichnet.
Die beliebte Heckenpflanze verträgt einen Schnitt gut
und behält das Laub im Winter.
Sie hat das härteste Holz unter den heimischen Arten.
Schwarzer Holunder
31 Schwarzer Holunder – Sambucus nigra
Der Schwarze Holunder wächst als Strauch oder bis
7 m hoher Kleinbaum. An den Boden stellt er keine
besonderen Ansprüche, sofern sein hoher Stickstoffbedarf gedeckt ist.
Der Holunder ist eines unserer häufigsten Wildgehölze, das allerdings schon vor Jahrtausenden den Weg
in die Siedlungsnähe fand. Er ist eine alte Zier-, Obstund Heilpflanze. Die weiße Blüte öffnet sich im Juni.
Die schwarzen Beeren reifen im August bis September.
Rote Heckenkirsche
32 Rote Heckenkirsche – Lonicera xylosteum
Die Rote Heckenkirsche ist ein schattenverträgliches
Gehölz, das in Wäldern, Waldrändern, Gebüschen und
Hecken wächst. Die gelblichen Blüten erscheinen im
Mai, sie werden von Hummeln und Bienen bestäubt.
Die roten Beeren reifen im Juli. Sie werden sehr schnell
von Vögeln abgeerntet.
33 Gemeiner Schneeball – Viburnum opulus
Der Gemeine Schneeball oder Wasserschneeball ist
ein Strauch der feuchten Bereiche wie Auen, Bachufer
und Bruchwälder. Er meidet in der Regel Trockengebiete, kommt aber ausnahmsweise bei reinen Kalkböden auch auf trockenen Standorten vor. Das Blatt ist
dem des Spitzahorns ähnlich. Die Blüten erscheinen
von Mai bis Juni. Sie sind auffallend, weil die Randblüten wesentlich größere Blütenblätter besitzen. Die
roten Früchte werden in der Regel von den Vögeln verschmäht und hängen oft noch im Februar am Strauch.
Gemeiner Schneeball
34 Faulbaum – Frangula alnus
Der Faulbaum ist ein bis 4 m hoher Strauch, der selten
als kleines Bäumchen bis zu 7 m hoch wird. Er kommt
nahezu überall vor, wenn genügend Feuchtigkeit vorhanden ist. Er meidet Kalk. Die unscheinbaren Blüten
erscheinen von Mai bis Ende Juni und sind eine gute
Bienenweide. Die schwarzen Beeren, wie auch die
Rinde sind ein sicheres Mittel gegen Verstopfung.
35 Weinrose – Rosa rubiginosa
Die bis 2 m hoch werdende Weinrose besiedelt ziemlich häufig Waldränder, Hecken und Gebüsche auf
vorzugsweise kalkhaltigen, steinigen bis lehmigen Böden. Die Weinrose oder Schottische Zaunrose besitzt
drüsige Fiederblättchen, die einen starken Apfelgeruch
verströmen. Die Blüten sind kräftig rosa, im Kelch fast
weiß gefärbt. Die Triebe sind stark mit hakigen Stacheln und Borsten bewehrt. Die eiförmige Hagebutte
ist scharlachrot.
Weinrose
36 Silberweide – Salix alba
Die Silberweide ist eine bis zu 30 m hoch werdende,
kräftige Stämme bildende Baumweide. Die Unterseite
der schmalen Blätter ist blaugrün, behaart und bei Sonnenschein silbrig glänzend.
Sie wächst in Auen und an stehenden Gewässern. Die
Borke ist kräftig längsrissig. Von der Silberweide wurden zahlreiche gärtnerisch bedeutsame Formen selektiert, z. B. die Trauerweide.
37 Bergahorn – Acer pseudoplatanus
Der bis 35 m hohe Baum kann bis zu 500 Jahre alt
werden. Die Krone ist hoch und schmal aufgebaut, die
Borke schuppig. Die grünen Blütentrauben erscheinen
im Mai nach dem Blattaustrieb, sie sind eine gute Bienenweide.
Der Bergahorn ist in Bezug auf Boden und Luftfeuchtigkeit anspruchsvoller als der Spitzahorn. Er erreicht
in den Alpen Höhenlagen bis über 1600 m.Die Samen
aller drei Ahornarten können, da sie mit einem Flügel
ausgestattet sind, vom Wind ein beträchtliches Stück
verfrachtet werden.
38 Spitzahorn – Acer platanoides
Der Spitzahorn erreicht Größen bis zu 30 m, er wird
150 Jahre alt. Die Krone ist im Freistand breit gerundet.
Die Borke ist auffallend längsrissig. Die Blüte erscheint
Anfang April in gelbgrünen Doldentrauben vor dem
Laub und ist eine wichtige Bienenweide.
Der Spitzahorn wächst in Laubmischwäldern und Auwäldern. Er ist ein anspruchsloser Alleebaum. Es gibt
neben rotblättrigen Selektionen auch Formen mit säulen- und kugelförmigen Kronen.
Fruchtstand des Spitzahorn
39 Eberesche – Sorbus aucuparia
Die Eberesche ist ein 10-20 m hoher Baum oder
Strauch mit glatter Rinde, der im Gebirge bis zu einer
Höhe von 2000 m vorkommt. Sie gedeiht in trockenen
Kalksteingebieten, wie auch noch auf Torfböden und
wird bis 120 Jahre alt.
Die Blüte erscheint Ende Mai bis Juni. Die als Vogelnahrung wichtigen roten Beeren reifen Ende August.
Die Vogelbeere, wie die Eberesche auch heißt, wird
gerne als Ziergehölz gepflanzt. Als essbare Form mit
säuerlichen Früchten ohne Bitterstoffe wurde um 1810
im Altvatergebirge die Mährische Eberesche entdeckt.
Eberesche
40 Schwarzerle (Roterle) – Alnus glutinosa
Die Schwarzerle ist ein bis über 25 m hoher Baum mit
schlank aufgebauter Krone. Sie kann bis etwa 120
Jahre alt werden. Die Rinde ist rissig und sehr dunkel (Schwarzerle), das Holz färbt sich nach dem Anschnitt leuchtend rot (Roterle). Die Schwarzerle verträgt von allen Holzarten die meiste Bodenfeuchtigkeit.
Ihre Standorte sind Sümpfe und Gewässerränder. Die
Blütenkätzchen erscheinen im März. Die Fruchtzapfen
bleiben über Winter am Zweig.
41 Walnuss – Juglans regia
Die Walnuss erreicht eine Höhe von 25 m, die Kronenform ist variabel. Sie kann 400 Jahre alt werden. Die
Rinde ist tief längsrissig und silbergrau gefärbt. Die
15 cm langen männlichen Kätzchen erscheinen an der
Basis, die weiblichen Blüten an der Spitze der Neutriebe. Blütezeit ist im Juni, Fruchtreife im September. Die
Blätter duften aromatisch und wurden in der Volksheilkunde verwendet. Das Holz ist im Kern dunkel, schön
gemasert und als Möbelholz sehr wertvoll.
42 Kulturapfel – Malus domestica
Der Apfel wird seit der jüngeren Steinzeit kultiviert und
seit der Antike in einem sich durch Neuzüchtung ständig vergrößernden Sortiment angebaut. Die Herkunft
der Stammformen wird in Vorderasien und Südosteuropa vermutet, die Kulturformen sind inzwischen weltweit verbreitet.
Die Blütezeit erstreckt sich von April bis Mai. Die Farbe der duftenden Blüten kann je nach Sorte rein weiß
bis kräftig rosa sein. Die Fruchtreife beginnt bei uns im
August und endet bei Spätsorten erst nach der Ernte
im November.
43 Eingriffeliger Weißdorn – Crataegus monogyna
Der Weißdorn ist ein dorniger, dicht wachsender
Strauch, der bis zu 7 m hoch wird, aber als kleiner
Baum bis zu 10 m erreichen kann. Er kann über 100
Jahre alt werden. Der Austrieb ist sehr früh, die Blüte
erscheint je nach Lage von Mai bis Juni. Bei alten Exemplaren reißt die graue Borke in kleine Felder auf.
Der Weißdorn ist eine wichtige Bienennährpflanze und
ein unentbehrliches Nist- und Nährgehölz für Vögel in
unserer Landschaft. Die Blüten und Früchte werden als
Heilmittel genutzt.
Eingriffeliger Weißdorn
44 Liguster – Ligustrum vulgare
Der Liguster ist ein bis zu 5 m hoher Strauch, der in
Flussauen, an Waldrändern, in Gebüschen und Hecken wächst. Er liebt kalkhaltige Böden. Wassermangelstandorte können besiedelt werden, wenn genug
Kalk vorhanden ist.
Die Blütezeit ist Juni. Die Früchte, schwarze, erbsengroße Beeren reifen im September und hängen bis in
den Winter am Strauch.
Liguster
45 Traubeneiche – Quercus petraea
Die Traubeneiche kann bis 40 m hoch werden. Der gerade Stamm teilt sich selten, die Borke ist längsrissig,
aber flacher als bei der Stieleiche. Unterschiede zur
Stieleiche sind das gestielte Blatt und die fast ungestielte Eichel. Der Baum wird bis zu 800 Jahre alt.
Blatt der Traubeneiche
Die Traubeneiche ist spätfrostempfindlich. Ihre Verbreitung in Bayern wird von Klima und Kalkgehalt der Böden diktiert. Ihre Verbreitung im Spessart soll durch
das Bistum Mainz im Mittelalter erfolgt sein. Sie liefert
ein wertvolles Furnierholz.
46 Stieleiche – Quercus robur
Die Stieleiche ist in ganz Bayern verbreitet. Sie wird
40 m hoch, wächst aber nicht so geradschäftig wie die
Traubeneiche und verzweigt sich in mehrere Wipfeltriebe. Sie ist wie alle Eichen Tiefwurzler. Die graubraune Borke ist längs- und tiefrissig und enthält Gerbstoffe. Sie wächst in Auen und Laubmischwäldern. Die
Ansprüche an das Licht sind hoch. Das Holz wird für
Möbel, Parkett und in der Tischlerei verwendet. Die Eicheln in einem 3-8 cm lang gestieltem Becher (Name)
sitzend sind Futter für das Wild, früher wurden sie auch
für die Schweinemast verwendet.
Frucht der Stieleiche
47 Roteiche – Quercus rubra
Die amerikanische Roteiche ist ein bis zu 30 m hoher
Baum mit glatter grauer Rinde. Die Blätter sind an den
spitz ausgezogenen Enden zu erkennen. Die Eicheln
sitzen in einem flachen Becher direkt am Zweig. Das
Laub färbt sich im Herbst leuchtend rot. Die Roteiche
wird bei uns als raschwüchsiger Parkbaum verwendet.
48 Stechpalme oder Hülse – Ilex aquifolium
Die Stechpalme wird als Kleinbaum bis zu 15 m hoch,
wächst aber häufig als Strauch. Sie ist als Anzeiger humider Klimazonen vor allem in Südbayern zu finden, in
den Alpen wächst sie in Höhen bis 1800 m. Sie kann
300 Jahre alt werden.
Die glänzend dunkelgrünen Blätter sind vor allem im
unteren Bereich stark gezähnt. Sie ist zweihäusig;
männliche und weibliche Pflanzen tragen kleine weiße Blüten in den Blattachseln. Die weiblichen Pflanzen
tragen zierende erbsengroße rote giftige Beeren über
den Winter.
49 Traubenholunder – Sambucus racemosa
Der Rote oder Traubenholunder bleibt mit 3-4 m Höhe
wesentlich kleiner als der Schwarze Holunder. Er ist anspruchsloser als der Schwarze Holunder und sehr häufig auf kalkarmen Böden, in Wäldern und Kahlschlägen
zu finden. Die Blüte erscheint mit dem Austrieb im April
bis Mai, je nach Höhenlage. Der Traubenholunder ähnelt dem Schwarzen Holunder, aber die Früchte sind
rot und die Blätter kleiner.
Traubenholunder
50 Pfaffenhütchen – Euonymus europaeus
Das Pfaffenhütchen ist ein bis zu 6 m hoher Strauch der
feuchte Standorte und kalkreiche Böden bevorzugt. Er
gedeiht sowohl in der Sonne als auch im Schatten, an
Gewässerufern wie auch noch auf trockensten Kalkscherbenböden der Fränkischen Alb.
Die grüne Blüte erscheint im Mai, die giftigen Früchte
färben sich ab September rot. Bei sonnigem Stand gibt
es eine rote Herbstfärbung.
Pfaffenhütchen
51 Pimpernuss – Staphylea pinnata
Die Pimpernuss ist ein bis zu 5 m hoch werdender
Strauch mit glatter hell gestreifter Rinde. Sie bevorzugt
nährstoffreiche frische Böden und kommt im Gebüsch
warmer Hänge an Waldrändern und in Laubmischwäldern am Bodensee, angrenzendem Alpenrand und an
der unteren Donau vor. Die Blätter ähneln denen des
Holunders. Die bis zu 25 cm langen hängenden, rispenartigen, weißen Blütenständen erscheinen im Mai.
Die erbsengroßen Samen wachsen in einer aufgeblasenen Fruchtkapsel.
Kaukasische Pimpernuss – Staphylea caucasica
Der Strauch bleibt mit 4 m etwas kleiner, wird aber in
den Baumschulen mit der heimischen Art verwechselt.
Die Kaukasische Pimpernuss hat an den Blütentrieben
nur Blätter mit drei Fiederblättchen, die heimische Art
dagegen fünf bis sieben.
Blüte der Pimpernuss
52 Essigrose – Rosa gallica
Die Essigrose ist mit 80 cm ein niedriges Sträuchlein,
das sich durch unterirdische Ausläufer verbreitet. Die
Stacheln sind ungleich, teils borstig, teils kräftig, gerade und gekrümmt. Die duftenden Blüten erscheinen
sehr spät, sie sind groß und rosa bis purpurrot gefärbt.
Diese Rose ist an der Entstehung unserer Kulturrosen
beteiligt.In der Landschaft ist sie selten. Man findet sie
in Eichenwäldern, Gebüschsäumen und Hecken. Aufgrund der geringen Wuchshöhe ist sie leicht zu übersehen.
53 Rauhblattrose – Rosa jundzilli
Die Rauhblattrose erkennt man an den derben, durch
die Blattadern gezeichneten Blätter. Sie ist selten und
wächst in sonnigen Gebüschen, in Eichen- und Kiefernwäldchen. Die Blüten sind kräftig gefärbt und erscheinen im Juni an dem 3 m hohen Strauch.
54 Sanddorn – Hippophae rhamnoides
Der Sanddorn wird selten höher als 3 m. Er wächst in
Norddeutschland an den Küstendünen, in Bayern auf
den Flussschottern der alpinen Flüsse.
Die unscheinbaren Blüten erscheinen im April. Die
Pflanze ist zweihäusig, d. h. es gibt Pflanzen, die nur
männliche Blüten und solche, die nur weibliche Blüten
haben. Die essbaren orangeroten Beeren sind reich an
Vitamin C.
55 Speierling – Sorbus domestica
Der Speierling kann von der Blattform her leicht mit der
Eberesche verwechselt werden, wird aber wesentlich
größer (20 m) und älter. Die Borke reißt – wie bei der
Birne – in rechteckige Felder auf.
Die Blüten sind größer als die der Eberesche. Die
2-3 cm großen Früchte wurden aufgrund ihres Gerbstoffgehaltes als Mostzusatz verwendet. Das natürliche
Vorkommen dieser Wärme liebenden Art deckt sich mit
den Weinbaugebieten.
Speierling
Elsbeere
56 Elsbeere – Sorbus torminalis
Der bis zu 20 m hohe, langsam wachsende Baum erreicht ein Alter von 300 Jahren. Die Elsbeere kommt
überwiegend auf trockenen, steinigen Kalkböden vor.
Die Borke blättert im Alter schuppig ab. Die Blütenstände öffnen sich Ende Mai bis Juni mit größeren Blüten
als bei der Eberesche. Die orange bis bräunlich gefärbten Früchte reifen im Oktober. Im Herbst färbt sich das
Laub leuchtend rot. Die Elsbeere liefert ein geschätztes, wertvolles Furnierholz.
57 Mispel – Mespilus germanica
Die Mispel ist ein 1-4 m hoher Strauch, der vermutlich
vor 2000 Jahren von den Römern eingeführt, im Mittelalter als Obstgehölz angebaut wurde und der heute
verwildert im Unterholz lichter Wälder, an Waldrändern
und in Hecken, vor allem in Weinbaugebieten, vorkommt.
Die Blüten sind sehr groß und zierend, sie erscheinen
im Mai. Die apfelförmige Frucht mit den charakteristischen breiten Kelchen und den bleibenden Kelchblättern färbt sich bei Reife braun. Sie wird erst nach
Frosteinwirkung genießbar.
Früchte der Mispel
58 Steinweichsel – Prunus mahaleb
Die Steinweichsel hat ihr natürliches Verbreitungsgebiet in Südeuropa, die nördliche Verbreitungsgrenze
liegt in Bayern im Jura. Sie liebt warme, sonnige und
kalkhaltige Standorte. Der bis zu 8 m hohe Großstrauch
wächst auch als kleiner Baum.
Die duftenden Blüten erscheinen im April, die schwarzen Früchte reifen ab Juli. Das sehr harte Holz wird zu
Pfeifenrohren, Spazier- und Schirmstöcken benutzt.
59 Holzbirne – Pyrus pyraster
Die Holzbirne wächst bei uns als Strauch mit einer
Wuchshöhe bis 3 m, aber überwiegend als Baum, der
Höhen bis 20 m erreicht. Sie bevorzugt nährstoffreiche
humose Ton-, Lehm- oder Steinböden. Sie wächst in
Auenwäldern, lichten Laubmischwäldern und in Felsgebüschen.Die Unterscheidungsmerkmale zur Gartenbirne, mit der sie gerne bastardiert, sind die dornigen
Triebe und vor allem die kleineren, breiteren Blätter, die
kürzer als der Blattstiel sind. Mit ihrer prächtigen Blüte
im April ist sie eine gute Bienenweide. Die Früchte reifen im September.
60 Holzapfel – Malus sylvestris
Der Wild- oder Holzapfel ist ein kleiner Baum, der bis
10 m hoch wird. Er wächst auf nährstoffreichen, meist
tiefgründigen Lehm- und Steinböden, besonders auf
kalkhaltigen Böden. Der Holzapfel kommt zerstreut in
Auwäldern, in Hecken und Gebüschen vor.
Zur Blütezeit, die Ende April beginnt, ist er leicht an
seinen rosafarbenen Blüten zu erkennen. Er ist eine
ausgezeichnete Bienenweide und ein guter Bestäuber
für die Kulturformen des Apfels und Wildnahrung.Der
Holzapfel diente bereits in der Steinzeit als Nahrung
für den Menschen.
61 Bergulme – Ulmus glabra
Die Bergulme ist ein bis zu 30 m hoher schlanker
Baum. Die glatte Rinde bekommt erst im Alter Längsrisse. Ulmen können an günstigen Standorten 400 Jahre alt werden. Die Blätter der Ulmen sind an der Basis
unsymmetrisch. Das Bergulmenblatt ist im oberen Drittel am breitesten.
Die unscheinbaren rötlichen Blüten öffnen sich im
März, die geflügelten grünen Früchte sind bereits vor
dem Laubausschlag ausgewachsen.
Die Bergulme wächst in Auwäldern, schattigen Hangund Schluchtwäldern. In den Alpen steigt sie bis auf
1400 m.
62 Flatterulme – Ulmus laevis
Die Flatterulme wird bis zu 30 m hoch und ähnelt im
Wuchs den beiden anderen Ulmen. Die graubraune
längsrissige Borke löst sich in flachen Schuppen ab.
Als einzige europäische Baumart bildet sie im Alter
Brettwurzeln aus. Das Blatt ist in der Mitte am breitesten, unterscheidet sich aber durch die zahlreicheren
(bis 19) Blattnerven und die nach vorn einwärts gekrümmten Blattzähne von dem der Feldulme.
Die Flatterulme ist weniger anspruchsvoll als die anderen beiden Arten und ist vor allem in den großen Flussauen zu finden.
63 Feldulme – Ulmus minor
Die Feldulme wird so hoch wie die Bergulme. Ihre Borke ist in rechteckige Felder aufgelöst, sie ist viel feiner
verzweigt als die Bergulme und ihr Blatt ist in der Mitte am breitesten. Auffällig sind die Korkleisten an den
Trieben junger Pflanzen, dies um so mehr, je trockener
der Standort der Pflanze ist. Die Feldulme ist nicht so
auf Luft- und Bodenfeuchte angewiesen wie die Bergulme. Sie wächst auch auf trockenen Standorten,
wenn Kalk vorhanden ist.
Das Holz der Feldulme liefert unter der Bezeichnung
„Rüster“ ein geschätztes Furnier für den Möbelbau.
64 Edelkastanie – Castanea sativa
Die Edelkastanie ist ein bis über 30 m hoch werdender Baum, der im Weinklima und auf kalkfreien Böden
gedeiht. Die Edelkastanie kann 500 Jahre alt werden.
Sie wurde vermutlich durch die Römer in unser Gebiet
gebracht.
Die 20 cm langen weißen Blütenkätzchen erscheinen
im Juni für 2-3 Wochen. Die in einer langstacheligen,
dickschaligen Hülle wachsende Frucht reift im Oktober.
Die graubraune Borke ist netzförmig, längsrissig unterteilt.
Edelkastanie
65 Rotbuche – Fagus sylvatica
Die Rotbuche wird bis zu 40 m hoch und kann 300
Jahre alt werden. Unser häufigster Waldbaum meidet Sand- und Moorböden, in den Alpen kommt er bis
1500 m vor. Die Blüten erscheinen mit den Blättern
Ende April, die Bucheckern reifen im September. Alle
vier bis acht Jahre, in sogenannten Mastjahren, fruchtet die Buche reichlich.
Die Rinde der Rotbuche ist glatt und hellgrau, das Holz
ist hart und vielseitig verwendbar.
1
1 Winterlinde
- Tilia cordata
1 Winterlinde
- Tilia cordata
2 Sommerlinde
- Tilia platyphyllos
2 Sommerlinde
- Tilia platyphyllos
35
3 34
Kornelkirsche
- Cornus
3 Kornelkirsche
mas mas
33 - Cornus
32
2
364 Filzrose
Rosa tomentosa
440Filzrose
- Rosa -tomentosa
3
31
5 Vogelkirsche
- Prunus
5 Vogelkirsche
- Prunus
avium avium
29
37
3
30
38
6 Kulturbirne
Pyrus communis 21
6 Kulturbirne
- Pyrus- communis
2
28
39 7 Kulturapfel
- domestica
Malus domestica
7 Kulturapfel
- Malus24
22
27
20
8 Kreuzdorn
Rhamnus
cathartica
8 Kreuzdorn
- Rhamnus
cathartica
23
2
26
25
9 Sandbirke
- Betula- Betula
pendulapendula 19
9 Sandbirke
10 Wolliger
Schneeball
- Viburnum
lantanalantana
10 Wolliger
Schneeball
- Viburnum
11 Mehlbeere
M hlb
- Sorbus
S b - Sorbus
i b aria
11 Mehlbeere
M hlb
Saria
i
43
42
44
44
13 Roter
- Cornus
sanguinea
13Hartriegel
Roter Hartriegel
- Cornus
sanguinea
17 15
14 Traubenkirsche
- Prunus
padus padus
14 Traubenkirsche
- Prunus
14
15 Hundsrose
- Rosa -canina
15 Hundsrose
Rosa canina
16 Schlehe
- Prunus
spinosaspinosa
16 Schlehe
- Prunus
13
18 Reineclaude
- Prunus
insit. v.insit.
italica
18 Reineclaude
- Prunus
v. italica
19 Salweide
- Salix caprea
19
12
3 Salweide - Salix caprea
52 53
20 Espe
Populus
tremula
20
Espe
Populus
tremula
54
11
55
21 Esche
Fraxinus
excelsior
21
Esche
Fraxinus
excelsior
56
10
2257
Zerreiche
- Quercus
cerris cerris
22 Zerreiche
- Quercus
58
9
y - Corylus
avellana
23 Haselnuss
- Corylus
y
avellana
5923 Haselnuss
6024 Feldahorn
24 Feldahorn
- Acer campestre
- Acer campestre
61
6225 Scharlachkastanie
8
- Aesculus
carnea
25 Scharlachkastanie
- Aesculus
carnea
6326 Apfelquitte
6
26 Apfelquitte
- Cydonia
oblongaoblonga
- Cydonia
7
64
27 Birnenquitte
-65
Cydonia
oblongaoblonga
27 Birnenquitte
- Cydonia
5
28 Robinie
- Robinia
pseudoacacia
28 Robinie
- Robinia
pseudoacacia
5
29 Stieleiche
- Quercus
robur robur
29 Stieleiche
- Quercus
30 Hainbuche
- Carpinus
betulusbetulus
30 Hainbuche
- Carpinus
4
3
31 Schwarzer
Holunder
- Sambucus
nigra nigra
31 Schwarzer
Holunder
- Sambucus
35 Weinrose
Rosa rubiginosa
35 Weinrose
- Rosa -rubiginosa
36 Silberweide
- Salix alba
36 Silberweide
- Salix alba
37 Bergahorn
- Acer pseudoplatanus
37 Bergahorn
- Acer pseudoplatanus
38 Spitzahorn
- Acer platanoides
38 Spitzahorn
- Acer platanoides
40 Schwarzerle
Alnus glutinosa
40 Schwarzerle
- Alnus-glutinosa
20
20
23
39 Eberesche
- Sorbus
aucuparia
39 Eberesche
- Sorbus
aucuparia
21
2122
22
41 Walnuss
- Juglans
41 Walnuss
- Juglans
regia regia
19
19
42 Kulturapfel
- Malus- domestica
42 Kulturapfel
Malus domestica
43 Eingriffeliger Weißdorn Crataegus monogyna
43 Eingriffeliger
Weißdorn
43 Eingriffeliger
Weißdorn
Crataegus
monogyna
Crataegus
monogyna
45
45 Traubeneiche - Quercus petraea
45
46 Stieleiche - Quercus robur
46
Quercus rubra
47 Roteiche - Q
46
48 Stechpalme (4x) - Ilex aquifolium
47
34 Faulbaum
- Frangula
34 Faulbaum
- Frangula
alnus alnus
42 Kulturapfel - Malus domestica
44 Liguster - Ligustrum vulgare
12 Platane
- Platanus
x hybrida
12 Platane
- Platanus
x hybrida
18 16
17 Pflaume
- Prunus
insititiainsititia
17 Pflaume
- Prunus
34 Faulbaum - Frangula alnus
4143 41
35 34
35 34rubiginosa
35 Weinrose - Rosa
33
33
32
32
42 36 Silberweide - Salix alba
36
36
31
31
37 Bergahorn
40 pseudoplatanus
40 - Acer
29
29
37
37
30
38 Spitzahorn
- Acer platanoides 30
38
38
28
28
39aucuparia
39 Eberesche -39Sorbus
2
2
27
24
2427
40 Schwarzerle - Alnus glutinosa
26 25 26 23
25
41 Walnuss - Juglans regia
18 16 18 16
17
15
17
14
44 Liguster
- Ligustrum
vulgarevulgare
44 Liguster
- Ligustrum
15
45 Traubeneiche
- Quercus
petraeapetraea
45 Traubeneiche
- Quercus
14
46 Stieleiche
- Quercus
robur robur
46 Stieleiche
- Quercus
Quercus
rubra rubra
47 Roteiche
-Q
Quercus
47 Roteiche
-Q
4749 Traubenholunder - Sambucus racemosa
48 Stechpalme
(4x) - Ilex
48 Stechpalme
(4x)aquifolium
- Ilex aquifolium
13
13
49 Traubenholunder
- Sambucus
racemosa
49 Traubenholunder
- Sambucus
racemosa
50 Pfaffenhütchen - Euonymus europaeus
12
12
53
51 Pimpernuss
- Staphylea
52 53 pinnata
51
51 52
50
50
11
11
54
54
52 Essigrose
55 - Rosa
55 gallica
56 - Rosa
56 jundzilli
10
10
49
4953 Rauhblattrose
57
57
58
rhamnoides
48
48 54 Sanddorn -58Hippophae
9
9
59
59
55 Speierling - Sorbus domestica
60
60
56 Elsbeere - Sorbus torminalis
62 61 62 61
57 Mispel - Mespilus
germanica
8
8
63
63
6
6
58 Steinweichsel - Prunus mahaleb
64
64
7
7
65
65
59 Holzbirne - Pyrus pyraster
60 Holzapfel - Malus sylvestris
1 2
62 Flatterulme - Ulmus laevis
63 Feldulme - Ulmus minor
4
51 Pimpernuss
- Staphylea
pinnatapinnata
51 Pimpernuss
- Staphylea
52 Essigrose
- Rosa -gallica
52 Essigrose
Rosa gallica
53 Rauhblattrose
- Rosa -jundzilli
53 Rauhblattrose
Rosa jundzilli
54 Sanddorn
- Hippophae
rhamnoides
54 Sanddorn
- Hippophae
rhamnoides
55 Speierling
- Sorbus
domestica
55 Speierling
- Sorbus
domestica
56 Elsbeere
- Sorbus
torminalis
56 Elsbeere
- Sorbus
torminalis
57 Mispel
- Mespilus
germanica
57 Mispel
- Mespilus
germanica
58 Steinweichsel
- Prunus
mahaleb
58 Steinweichsel
- Prunus
mahaleb
59 Holzbirne
- Pyrus-pyraster
59 Holzbirne
Pyrus pyraster
60 Holzapfel
- Malus- sylvestris
60 Holzapfel
Malus sylvestris
5
5
61 Bergulme - Ulmus glabra
50 Pfaffenhütchen
- Euonymus
europaeus
50 Pfaffenhütchen
- Euonymus
europaeus
43
61 Bergulme
- Ulmus- Ulmus
glabra glabra
61 Bergulme
3
1 2
- Ulmus
laevis laevis
62 Flatterulme
- Ulmus
1 2 62 Flatterulme
63 Feldulme
- Ulmus- Ulmus
minor minor
63 Feldulme
64 Edelkastanie
Ed lk t i - Castanea
C t waltung 2009
sativa
ti waltung 2009
64 Edelkastanie
- Castanea
64 Edelkastanie
- Castanea
sativa sativa
32 Rote32Heckenkirsche
- Lonicera
xylosteum
Geodatenbasis © Bayerische Vermessungsverw
Rote Heckenkirsche
- Lonicera
xylosteum
Geodatenbasis © Bayerische Vermessungsverw
65Übersichtstafeln, Gehölzlehrpfad
Rotbuche - Fagus sylvatica Schautafeln
- Fagus- sylvatica
65 Rotbuche
Fagus sylvatica
33 Gemeiner
Schneeball
- Viburnum
opulus opulus
33 Gemeiner
Schneeball
- Viburnum
Übersichtstafeln, Gehölzlehrpfad
Wachstumsspirale
Schautafeln
Wachstumsspirale
tafeln, Gehölzlehrpfad
Wachstumsspirale 65 Rotbuche
Schautafeln
Sehr geehrte Besucherin,
sehr geehrter Besucher,
die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising hat ihr Freigelände zu einem
überwiegend aus heimischen Gehölzen bestehenden Park gestaltet.
Impressum
Herausgeber:
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Vöttinger Straße 38, 85354 Freising
Internet: www.LfL.bayern.de
Redaktion:
Institut für Agrarökologie,Ökologischen Landbau
und Bodenschutz
Lange Point 12, 85354 Freising
Tel.: 08161 / 71-3640
E-Mail: [email protected]
5. Auflage: März 2012
Druck: ES-Druck, 85354 Freising-Tüntenhausen
© LfL
GehölzLehrpfad
Die Anlage wurde von der Bevölkerung
schnell als Erholungsbereich angenommen.
Aus dem Wunsch, den Freisingern mehr zu
bieten, wurde bis zum Jahr 2001 ein Gehölzlehrpfad errichtet.
Der Gehölzlehrpfad bietet eine Übersicht über
den größten Teil der heimischen Laubgehölze,
soweit sie nicht spezielle Standorte beanspruchen, wie einige Moor- und Gebirgspflanzen.
Vorläufig werden 65 Bäume und Sträucher
vorgestellt.
In den Lehrpfad sind 4 Schautafeln integriert,
die sich mit einem Streuobstbestand, wichtigen Gehölzen, der Hecke als Lebensraum
und dem Kunstobjekt (Wachstumsspirale) des
Münchner Aktionskünstlers Hansjörg Voth
befassen.
Insbesondere bietet die gesamte Anlage
Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit
heimische Gehölze und den Wechsel der
Jahreszeiten kennen zu lernen.
Weitere Informationen:
www.LfL.bayern.de/iab/kulturlandschaft/06802
(Heimische Gehölze)
Herunterladen