Beschreibung der Ackerbegleitpflanzen, die in die Braugerste des Hasenohrenbieres eingesät wurden Anhang des Dossiers, das für die Teilnahme am Wettbewerb „Biodiversität in der Landwirtschaft“ des UNO-Biodiversitätsjahres 2010 eingereicht wurde Fabian Dettwiler Eleonor Fiechter Nora Müller Christian Ramseier Katharina Scheuner Studierende 3. Jahr Agronomie Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft Zollikofen BE Dettwiler/Fiechter/Müller/Ramseier/Scheuner Schweiz. Hochschule für Landwirtschaft Inhaltsverzeichnis Acker-Hahnenfuss...................................................................................................................... 3 Acker-Rittersporn ....................................................................................................................... 3 Ackerschwarzkümmel ................................................................................................................ 4 Acker-Wachtelweizen................................................................................................................. 4 Feld-Löwenmaul......................................................................................................................... 5 Klatschmohn .............................................................................................................................. 5 Knorpelmöhre ............................................................................................................................ 6 Kornblume.................................................................................................................................. 6 Kornrade .................................................................................................................................... 7 Kuhnelke.................................................................................................................................... 7 Rundblättriges Hasenohr............................................................................................................ 8 Sommer-Blutströpfchen.............................................................................................................. 8 Venus-Frauenspiegel ................................................................................................................. 9 Venuskamm ............................................................................................................................... 9 2 Beschreibung Ackerbegleitpflanzen / Hasenohrenbier Dettwiler/Fiechter/Müller/Ramseier/Scheuner Schweiz. Hochschule für Landwirtschaft Acker-Hahnenfuss Ranunculus arvensis Acker-Hahnenfuss gehört zur Familie der Hahnenfussgewächse. Die einjährige Pflanze blüht von Mai bis Juli und erreicht eine Höhe von 20-60cm. Sie mag nährstoffreiche, tonige Böden und gilt als Lehmzeiger. Die Pflanze macht stachelige Früchte, welche sich leicht im Fell von vorbeilaufenden Tieren verhakt und so in der Umgebung verteilt wird. Der Acker-Hahnenfuss gehört zu den leicht giftigen Pflanzen da in allen Teilen eine Konzentration von 0,16% Protoanemonin zu finden ist. Diese Säure tritt bei Verletzungen der Pflanze aus und bei Kontakt mit der Haut oder Schleimhaut kommt es zu Vergiftungserscheinungen wie Rötung, Juckreiz oder gar Blasenbildung auf der Haut. Wird die Substanz eingenommen so sind Erbrechen, Durchfall, Schwindelanfälle, Krämpfe und Lähmungserscheinungen die häufigsten Reaktionen des Nervensystems. Protoanemonin ist ein natürliches Fungizid. Acker-Rittersporn Consolida regalis Das 20-50 cm grosse Hahnenfussgewächs blüht in den Monaten Juni und September. Die Vermehrung passiert durch Kapseln, die bei Berührung fortgeschleudert werden. Diese einjährige Pflanze wurzelt 50 cm tief und ist ein Kaltkeimer sowie nur begrenzt winterhart. Als Standort bevorzugt sie humosen, kalkreichen, warmen und feuchten Boden mit hohem Lehmanteil; typischerweise Wegränder, Getreidefelder, Öd- und Brachland. Der Acker-Rittersporn ist eine typische Hummelpflanze, da der Nektar am Sporngrund abgesondert wird und nur von Hummeln (oder einigen 3 Beschreibung Ackerbegleitpflanzen / Hasenohrenbier Dettwiler/Fiechter/Müller/Ramseier/Scheuner Schweiz. Hochschule für Landwirtschaft Schmetterlingen) mit ihrem langen Rüssel erreicht werden kann. Ackerschwarzkümmel Nigella arvensis Der Ackerschwarzkümmel gehört zur Familie der Hahnenfussgewächse. Er wird zwischen 10-30cm hoch und blüht von Juni bis September. Die Pflanze ist einjährig und sehr konkurrenzschwach. Ursprünglich kam sie aus dem Balkan, wo sie sich auf kalkreichen, skelettreichen und nährstoffreichen Lehm- oder Sandböden wohl fühlt. Die Pflanze erträgt vorübergehende Trockenperioden und ist in weiten Teilen Europas seit dem 2. Weltkrieg kaum mehr anzutreffen. Das kommt daher, dass sie wegen den verkürzten Brachezeiten und vermehrtem Herbizideinsatz nicht mehr wachsen kann. Acker-Wachtelweizen Melampyrum arvense) Dieses einjährige Sommerwurzgewächs blüht von Mai-August. Der Ackerwachtelweizen wird 10-35 cm gross und bevorzugt kalkhaltige Ackerfläche, Staudensäume trockenwarmer Standorte, kurzlebige Unkrautfluren, Trocken- und Halbtrockenrasen sowie halbruderaler Queckenrasen. Die Pflanze ist schwach giftig und ein Halbparasit auf Getreide und anderen Gräserarten (zapft Wurzeln an und entzieht Nährstoffe und Wasser). Verunreinigungen des Mehls mit dem Samen des Wachtelweizens sind auf Grund des bitteren Beigeschmacks nicht erwünscht. Die Blüten werden von grösseren Hautflüglern, beispielsweise Hummeln, gerne angeflogen. Die ölhaltigen Samen sind bei Ameisen und Wachteln sehr beliebt. 4 Beschreibung Ackerbegleitpflanzen / Hasenohrenbier Dettwiler/Fiechter/Müller/Ramseier/Scheuner Schweiz. Hochschule für Landwirtschaft Feld-Löwenmaul Misopates orontium) Das Feld-Löwenmaul gehört zur Familie der Rachenblütler. Es ist ein Braunwurzgewächs und blüht von Juli bis Oktober. Die 10-50 cm grosse Pflanze ist an Feldrändern mit sandigen Lehmböden zu finden. Klatschmohn Papaver rhoeas Der Klatschmohn gehört zur Familie der Mohngewächse und ist ein- bis zweijährig. Die Pflanze erreicht eine Höhe von 30-80cm und blüht von Mai bis Juli. Der Klatschmohn stammt aus Eurasien oder Nordafrika, wo noch immer Schminke auf traditionelle Weise aus den Blüten hergestellt wird. Es handelt sich um einen Kulturbegleiter, daher findet man den Klatschmohn vorwiegend in Getreidefeldern und Strassenböschungen. Durch den Einsatz von Herbiziden und der besseren Technik für die Saatgutreinigung findet man kaum mehr Getreidefelder mit viel Klatschmohn. Er bevorzugt kalkhaltigen, sommerwarmen Lehmboden. Der Klatschmohn wird als Hausmittel gegen Husten und Reizhusten eingesetzt 5 Beschreibung Ackerbegleitpflanzen / Hasenohrenbier Dettwiler/Fiechter/Müller/Ramseier/Scheuner Schweiz. Hochschule für Landwirtschaft Knorpelmöhre Ammi majus Die Knorpelmöhre gehört zur Familie der Doldenblütengewächse. Oft wird die Knorpelmöhre auch Ajowan genannt. Sie ist eine einjährige Pflanze, wird bis zu 50 cm hoch und hat fein fiederteilige Blätter. Die Blüten sind weiss und erscheinen in den familientypischen Doppeldolden zwischen Juni und September. Die Früchte sind knapp ein Millimeter grosse, ungefähr kugelförmige Spaltfrüchte mir ausgeprägten Längsrippen. Sie zerfallen nicht in die Einzelfrüchte. Sie ist im nahen Osten beheimatet. In Mitteleuropa selten noch verwildert anzutreffen. Kornblume Centaurea cyanus Die Kornblume ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Flockenblumen in der Familie der Korbblütler gehört. Sie wächst von Juni bis September an trockenen Plätzen. Seitdem der Mensch Ackerbau betreibt, ist die Kornblume eine ständige Begleiterin von Getreidefeldern. Sie wächst mit Kamille und Klatschmohn meist am Rande solcher Felder. Die Kornblume bevorzugt trockene Standorte. Die Kornblume ist eine einjährige, krautige Pflanze, die entweder als Samen überwintert, dann im Frühjahr keimt und im Herbst desselben Jahres abstirbt oder im Herbst auskeimt, dann als Keimpflänzchen überwintert, im Frühjahr schliesslich blüht und danach stirbt. Die Kornblume wird zwischen 20 und 100 cm hoch. Die Form der Laubblätter ist schmal lanzettförmig, die spitz zulaufen. Die untersten Stängelblätter sind bisweilen fiederspaltig und zur Blütezeit hinfällig. Die Blätter werden höchstens 5 mm breit und sitzen wechselständig am einfachen bis verzweigten Stängel. Die Unterseite der Blätter ist behaart. 6 Beschreibung Ackerbegleitpflanzen / Hasenohrenbier Dettwiler/Fiechter/Müller/Ramseier/Scheuner Schweiz. Hochschule für Landwirtschaft Durch sie werden Insekten wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge angelockt, die dann die inneren Körbchenblüten bestäuben. Kornrade Agrostemma githago Die Kornrade gehört zur Familie der Nelkengewächse. Als Ackerwildkraut, das wegen des modernen Ackerbaus in Mitteleuropa nur noch selten anzutreffen ist, gehört sie zu den gefährdeten Pflanzen. Die Samen der Kornrade sind giftig. Die Kornrade ist eine einjährige krautige Pflanze. Die spindelförmige Hauptwurzel der Pflanze kann bis zu 90 cm lang werden. Der aufrechte, bis zu einem Meter hohe Stängel hat kaum Zweige, manchmal einige Seitentriebe. Die einzelnen purpurvioletten Kronblätter sind etwa zwei Zentimeter gross. Früher war sie häufig in Getreideäckern, Brachen und Ödland aufzufinden, heute ist sie jedoch selten. Als Ackerunkraut ist sie so gut wie verschwunden, da sie auf Verarbeitung mit Saatgut angewiesen ist. Durch moderne Saatgutreinigung ist die Verbreitungskette unterbrochen worden. Die Kornrade liebt mässig basen- stickstoff- und salzhaltigen, trockenen Boden. Sie zieht vor allem Insekten und kleine Bodentiere an. Kuhnelke Vaccaria hispanica Die Kuhnelke gehört zur Familie der Nelkengewächse und ist vom Aussterben bedroht. Sie blüht in den Monaten Juni und Juli. Die 30-60cm grosse Pflanze kommt bevorzugt in Getreideäcker, Brachen und Ruderalstellen vor. 7 Beschreibung Ackerbegleitpflanzen / Hasenohrenbier Dettwiler/Fiechter/Müller/Ramseier/Scheuner Schweiz. Hochschule für Landwirtschaft Rundblättriges Hasenohr Bupleurum rotundifolium Das Rundblättrige Hasenohr, auch Ackerhasenohr genannt, gehört zur Familie der Doldengewächse und wird etwa 15-50 cm gross und blüht in den Monaten Juni-August. Die vom Aussterben bedrohte Pflanze wächst in Ackerunkrautgesellschaften und bevorzugt trockene, nährstoff- und kalkreiche, lehmige oder tonige Böden. Sommer-Blutströpfchen Adonis aistivalis Das SommerBlutströpfchen auch SommerAdonisröschen genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hahnengussgewächse. Es ist eine einjährige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 30 bis 50 Zentimetern erreicht. Die wechselständig am Stängel stehenden Laubblätter sind zwei bis dreifach fiederschnittig. Die Blüten haben eine zinnoberrote Farbe mit sechs bis acht Kronblätter. Die Blütezeit ist von Mai bis Juni. Der Fruchtbestand besteht aus dicht gedrängten Nüsschen. Das Sommer- Blutströpfchen kann man in West-, Südund Osteuropa, in Nordafrika, von Kleinasien bis Mittelasien und im nordwestlichen Himalaja finden. In der Schweiz ist die Pflanze selten und gebietsweise stark gefährdet. Meist findet man die kalkliebende Art an Ackerrändern. Sie bevorzugt sommerwarme, trockene, nährstoff- und kalkreiche, steinige Ton- und Lehmböden. Seine Wurzeln können bis 80 cm tief in den Boden reichen. 8 Beschreibung Ackerbegleitpflanzen / Hasenohrenbier Dettwiler/Fiechter/Müller/Ramseier/Scheuner Schweiz. Hochschule für Landwirtschaft Zur Bestäubung braucht sie Insekten wie Bienen. Auch mögen sie die Hummeln und Schmetterlinge. Venus-Frauenspiegel Legousia speculum-veneris Das Glockenblumengewächs wird 10-40cm gross und blüht von Juni bis August. Es ist eine einjährige Pflanze, überwintert jedoch. Man findet sie auf Getreidefelder. Bevorzugt werden vom Venus-Frauenspiegel sommerwarme, mässig-frische, nährstoff- und basenreiche, meist kalkhaltige Lehm- und Tonböden auf denen er 15cm tief wurzelt. Zudem ist die Pflanze lichtliebend. Mit der blau-violetten Blütenfarbe ist die Pflanze für Schmetterlinge von Bedeutung. Venuskamm Scandix pecten-veneris Der Venuskamm ist eine einjährige Pflanze, die zur Familie der Doldenblütler gehört. Von Mai bis Juli blüht der Venuskamm in einer Höhe von 10-40cm über dem Boden. Die Pflanze kommt hauptsächlich im Mittelmeerraum vor, von wo sie in das restliche Europa verteilt wurde. Der Venuskamm mag mäßig trockenen, sommerwarmen, meist kalkhaltigen Tonund Lehmboden. Heutzutage ist er wegen der intensivierten Landwirtschaft und insbesondere dem Einsatz von Herbiziden kaum mehr anzutreffen. 9 Beschreibung Ackerbegleitpflanzen / Hasenohrenbier