Helicobacter pylori Infektion im Kindesalter

Werbung
Helicobacter pylori Infektion im
Kindesalter
J. Crone
Univ. Klinik für Kinder- und
Jugendheilkunde, Wien
Dr. Julia Crone
Universitätsklink für Kinder- und
Jugendheilkunde, Wien
Chronisch abdominelle
Schmerzen häufigster Grund
einen Kinderarzt aufzusuchen
Apley, 1959
Dr. Julia Crone
Universitätsklink für Kinder- und
Jugendheilkunde, Wien
Helicobacter pylori
Einleitung
• 1983 pathogenetische Rolle des H.p. bei
Ulcuserkrankungen von Warren und
Marshall beschrieben
• spiralige Urease-produzierende Bakterien in
der Schleimbarriere und im gastralen
Epithel
Dr. Julia Crone
Universitätsklink für Kinder- und
Jugendheilkunde, Wien
Erwachsene:
• H.p. führt zur chronischen Gastritis
• evtl. Ulkus
• evtl. Carcinom
• Eradikation: Ulkusabheilung
Dr. Julia Crone
Universitätsklink für Kinder- und
Jugendheilkunde, Wien
Konsensus Konferenz Budapest
1998
Journal of Pediatric Gastroenteroloy and Nutrtion 30:207-213 2000
• Helicobacter pylori (H.p.) führt zu einer
chronischen Gastritis
• H.p. ist mit Ulcus ventrikuli und Ulcus duodeni
assoziiert
• Eradikation eines H.p. führt zur Abheilung der
Gastritis
• Eradikation eines H.p. führt zum lang-anhaltenden
Abheilen eines Ulcus
Dr. Julia Crone
Universitätsklink für Kinder- und
Jugendheilkunde, Wien
Erhoffte Konsequenz:
• Ursache für Bauchschmerz
• Therapie für Bauchschmerzen
• Tendenz zur großflächigen Diagnostik
(Serologie, Atemtest)
• Tendenz zur großzügigen (blinden)
Eradikation
Dr. Julia Crone
Universitätsklink für Kinder- und
Jugendheilkunde, Wien
Helicobacter pylori
Einleitung
• Wahrscheinlich die häufigste bakterielle
Infektion (50-60%)
Us D, J Infection, 1998
• Oro-orale Übertragungsweg überwiegend
(fäkooral, gastrooral)
Nabwera HM, Eur J Gastroenterol Hepatol, 2000
• Entwicklungsländer: Prävalenz > 80%,
höchste Inzidenz im frühen Kindesalter
Lindkvist P, Gut, 1999
Dr. Julia Crone
Universitätsklink für Kinder- und
Jugendheilkunde, Wien
• Industriestaaten: Prävalenz 2040%, höchste Inzidenz bei
Kindern und Jugendlichen
Hornemann F, Helicobacter, 1997
• Nachweis spontaner Eradikation
Lindkvist P, Gut, 1999
• Langzeitstudien: Prävalenz geht
zurück (Hygiene, kleine Familie)
Xia HH, Am J Gastroenterol, 1997
Dr. Julia Crone
Universitätsklink für Kinder- und
Jugendheilkunde, Wien
Helicobacter pylori
Diagnostik
Hirschl A., Current Opinion in Gastroenterology, 1999
• Serologie:
• bei kleinen Kindern häufig falsch negativ
• Schwierigkeiten akute und abgelaufene
Erkrankungen zu unterscheiden
• C 13 Atemtest
•
•
•
•
hohe Sensitivität und Spezifität
Problem kleine Kinder
anfällig (Rauchen, Antibiotika, Nüchternheit usw.)
guter Verlaufsparameter bei Eradikationstherapie
Dr. Julia Crone
Universitätsklink für Kinder- und
Jugendheilkunde, Wien
• H.p. Antigen-Nachweis im Stuhl:
• kann nicht immer zwischen akuter und abgelaufener
Erkrankung unterscheiden
• in der Zukunft vermutlich gut einzusetzten
• nicht invasiv
• Gastroskopie:
• Invasiv (bei Kindern in Vollnarkose oder in
Sedierung)
• Helicobacter pylori Schnelltest
• makroskopische Veränderungen (Gastritis,
Duodenitis, Ulcera, Ösophagitis)
• Histologie: H.p. Nachweis
• Kultur für Antibiogramm
Dr. Julia Crone
Universitätsklink für Kinder- und
Jugendheilkunde, Wien
Helicobacter pylori
Therapie
Montaque S., Current opinion in Gastroenterology, 1999
1. Wahl
Bei keiner Resistenz
jeweils über 1 Woche
•
Amoxicillin 50 mg/kg/d in 2 ED (max. 2 x 1,5g/d)
•
Clarithromycin 20 mg/kg/d in 2 ED (max. 2 x 500 mg/d)
•
Omeprazol 1 mg/kg/d in 2 ED (max. 2 x 20 mg/d)
2. Wahl
Bei Clarithromycin Resistenz
jeweils über 2 Wochen
•
Metronidazol 20 mg/kg/d in 2 ED (max. 2 x 1g)
•
Amoxicillin 50 mg/kg/d in 2 ED (max. 2 x 1,5g/d)
•
Omeprazol 1 mg/kg/d in 2 ED (max. 2 x 20 mg/d)
Dr. Julia Crone
Universitätsklink für Kinder- und
Jugendheilkunde, Wien
Helicobacter pylori
Therapie
3. Wahl
Bei Metronidazol und Clarithromycin Resistenz
jeweils über 2 Wochen
• Ranitidin 9 mg/kg/d in 2 ED
• Wismuth 500 mg/1,73m2/d in 4 ED
• Amoxicillin 50 mg/kg/d in 2 ED
Dr. Julia Crone
Universitätsklink für Kinder- und
Jugendheilkunde, Wien
Resistance changes of Helicobacter pylori to clarithromycin,
amoxycillin and metronidazole in children over the last four
years in Vienna
J. Crone, W.-D. Huber, C. Binder*, A. Innerhofer*, G. Amann, A. Hirschl**, G. Granditsch,
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, St. Anna Kinderspital, **Universitätsklinik für
Mikrobiologie, Vienna
• 117 Patienten mit H.p. positiver Kultur
• Endoskopie: 1,7% (2/117) Ulcus v., 5,1% (6/117)
Ulcus d., 19.7% (23/117) erosive Gastritis oder
Duodenitis.
• H.p. Kultur und Histologie stimmten immer
überein
• Urease-test war falsch negativ in 2,6% (3/117)
Dr. Julia Crone
Universitätsklink für Kinder- und
Jugendheilkunde, Wien
• Metronidazol-Resistenz in 16% (19/117)
• Clarithromycin Resistenz in 27% (32/117)
• keine Amoxicillin Restistenz
• Sechs Patienten hatten eine Doppelresistenz
• 19 Patienten “blind” eradiziert (ACO) vor der Gastroskopie
• 63% (12/19) von diesen Patienten hatten eine Clarithromycin
Resistenz
• ohne diese Patienten liegt die
prätherapeutische Clarithromycin Resistenz bei 20%
(20/98)
Dr. Julia Crone
Universitätsklink für Kinder- und
Jugendheilkunde, Wien
Helicobacter pylori
Blum AL, N Engl J Med, 1998
Kein Zusammenhang zwischen
abdominellen Schmerzen bzw.
Dyspesie-Beschwerden und H.p.Gastritis, außer bei erosiver Gastritis
und Ulcus ventriculi/duodeni
Dr. Julia Crone
Universitätsklink für Kinder- und
Jugendheilkunde, Wien
Diskussion
Was sollen wir tun?
(Auswahl vor Diagnostik)
• Wenig Bauchweh: keine H.p.-Diagnostik
• Schwere Beschwerden: breite Diagnostik
(BSG, Stuhlkulturen etc.)
Screening auf H.p. als Teil der breiten
Diagnostik, Endoskopie in Abhängigkeit
vom Gesamtbild
Dr. Julia Crone
Universitätsklink für Kinder- und
Jugendheilkunde, Wien
Eradikationtherapie
nach voller Diagnostik
(inklusive Resistenz!)
PRO
¾Gastritis
¾Ulkus
¾Evtl. Ulkus
¾Evtl. Carcinom
¾Bauchschmerzen?
Dr. Julia Crone
Universitätsklink für Kinder- und
Jugendheilkunde, Wien
Eradikationtherapie nach voller
Diagnostik
CONTRA
¾50-60% der Weltbevölkerung betroffen
¾Evtl. Ulkus
¾Evtl. Carcinom
¾Bauchschmerzen: Kinder mit
Bauchschmerzen haben weniger häufig H.p.
als Kinder ohne Bauchschmerzen!
Dr. Julia Crone
Universitätsklink für Kinder- und
Jugendheilkunde, Wien
„blinde“ Eradikationtherapie
PRO
¾Keine Endoskopie
Dr. Julia Crone
Universitätsklink für Kinder- und
Jugendheilkunde, Wien
„blinde“ Eradikationtherapie
CONTRA
¾Endoskopie KiKli AKH:
¾H.p. neg. Patienten: 8% erosive
Ulkuserkrankung
¾H.p. pos. Patienten: 25% erosive
Ulkuserkrankung
¾Resistenzen!
¾Bauchschmerzen beeinflusst?
Heep M, Eur J Clin Microbiol Infect Dis, 2000
Dr. Julia Crone
Universitätsklink für Kinder- und
Jugendheilkunde, Wien
Helicobacter pylori
Zusammenfassung
•
•
•
•
Bedeutung des H.p. derzeit überbewertet
Hohe Durchseuchung in der Bevölkerung
Zunehmende Resistenzen
Eradikation bei Non-Ulcus-Gastritis oft
ohne Wirkung auf Beschwerden
Dr. Julia Crone
Universitätsklink für Kinder- und
Jugendheilkunde, Wien
Helicobacter pylori
Zusammenfassung
• Massive Beschwerden = Verdacht auf ein Ulcus
Gastroskopie durchführen
• Endoskopischer Nachweis von H.p.
Besiedelung: Eradikations-Therapie
• C 13 Atemtestkontrolle als Verlaufsparameter
• Spontane Eradikation möglich,
• Inzidenz in Industrieländern stark fallend
Dr. Julia Crone
Universitätsklink für Kinder- und
Jugendheilkunde, Wien
Konsensus Konferenz Budapest
1998
Journal of Pediatric Gastroenteroloy and Nutrtion 30:207-213 2000
• Helicobacter pylori (H.p.) führt zu einer
chronischen Gastritis
• H.p. ist mit Ulcus ventrikuli und Ulcus duodeni
assoziiert
• Eradikation eines H.p. führt zur Abheilung der
Gastritis
• Eradikation eines H.p. führt zum lang-anhaltenden
Abheilen eines Ulcus
Dr. Julia Crone
Universitätsklink für Kinder- und
Jugendheilkunde, Wien
Dr. Julia Crone
Universitätsklink für Kinder- und
Jugendheilkunde, Wien
Herunterladen