2005 09 16

Werbung
Berechnen der elektrischen Feldkonstante
Zwischen den Platten eines geladenen Kondensators
hängt an einem 1 m langen Faden eine leichte
Metallkugel. Die Masse der Kugel ist m = 5 g, ihre
Ladung beträgt Q = 2 10 .
Die Kugel wird im elektrischen Feld um
s = 4 cm ausgelenkt (siehe Bild rechts).Berechnen Sie
die elektrische Feldstärke!
Lösung:
Längs der Feldlinien erfährt die Kugel die Kraft Fel = Q
Gewichtskraft: FG = m
E/m
Am Pendel gilt folgendes: sin
l , denn für kleine Winkel gilt: sin
und für
ß). Da die Gleichung innerhalb der
Messgenauigkeit ist, dar man diese benutzen. Also erhält man:
Q
s ; daraus folgt: E = m
m
l
l
Setzt man nun die entsprechenden Größen ein, so erhält man :
E=
0,05 kg
1m
²
=1
106 N / C
C
Die elektrische Feldstärke hat an der Stelle der Kugel die Ladung: E = 1 106 N / C.
Das elektrische Feld einer Punktladung
Da die Punktladung des elektrischen
Feldes dem Gravitationsfeld ähnelt,
können wir mit Hilfe von Analogien eine
Formel zur Berechnung des elektrischen
Feldes einer Punktladung herleiten.
Im Gravitationsfeld gilt:
Im Feld einer Punktladung gilt:
F=m
F= q· E
F=
· m1 · m2 / r2
2
F=m· ·M/r
(M= felderzeugende Masse, m=
Probemasse im Feld)
Das ist: Newtons Gravitationsgesetz
Vermutung:
F= q · 0 · (Q/ r2)
( q= Probeladung)
statt der elektrischen Feldkonstante
0 ).
Somit erhält man eingesetzt und gekürzt
in die Formel : E = F / q:
E = (1 / (4 ·
·
0 ))
· (Q/ r2)
das ist das sogenannte: Coulumbsche
Gesetz
Die elektrische Arbeit
Die elektrische Arbeit leiten wir uns diesmal auch wieder mit Hilfe von Analogien ab!
Mechanik
Elektrik
W = F · s (allgemein)
W = F · s (allgemein)
Im konstanten Feld gilt daher:
Im konstanten Feld (z. Bsp. bei einem
Plattenkondensator) gilt daher:
m· g· h
W = m· g· h
W= q·E·s
W ~ q mit der proportionalen Konstante:
E· s= U
Spannung
Spannung ist definiert als die Arbeit die man benötigt um Ladung in einem
elektrischen Feld zu verschieben/ rüberzubringen.
U = E · s = W/ q
U
N
m
C
J
C
V (Volt )
Im Plattenkondensator gilt also: U = E · s
E = U /s
Einige Beispielaufgaben:
1.
Ein Probekörper mit der Ladung Q = 3,5 · 10-8 C erfährt im Punkt P eines
elektrischen Feldes die Kraft F = 2,1 · 10-5 N .
Berechnen sie für diesen Punkt den Betrag der elektrischen Feldstärke und die Kraft
die auf einen Probekörper mit der Ladung 5,2 · 10-9 C !
Skizze:
P = Punkt
Richtung des elektrischen
Feldes ist gleichgerichtet mit der
Kraft!
Lösung:
E = F/ Q
erhalten somit:
also setzen wir die oben genannten Angaben ein und
E = 2,1 · 10-5 N / 3,5 · 10-8 C
ausgerechnet ergibt das:
E = 600 N/ C
Auf einen Probekörper mit der Ladung Q2 = 5,2 · 10-9 C wirkt an der
gleichen Stelle im elektrischen Feld die Kraft:
F=Q·E
einsetzen:
F = 5,2 · 10-9 C · 600 N/C
= 3,12 · 10-6 N
2.
Eine kleine Kugel mit der Ladung Q1 = 1,2 · 10-8 C und der Masse m = 2 g hängt an
einem l = 2 m langen, isolierenden Faden. Im Feld einer anderen Kugel wird sie
um s = 20 cm aus der Lotrechten ausgelenkt.
Bestimmen sie die Feldstärke am Ort der kleinen Kugel und die Ladung Q2 der
anderen Kugel!
Skizzen:
Lösung:
Aus den Skizzen ergibt sich: FR / FG
Damit erhält man: FR = 2 · 10-3 kg · 9,81 m/ s2
= 3,42 · 10-5 N
Für die Feldstärke erhält man nun aus F = Q · E:
E = 3,42 · 10-5 N
1,2 · 10-8 C
3.
= 2,85 · 103 N/ C
Zwischen zwei horizontal angeordneten, entgegengesetzt geladenen Metallplatten
schwebt ein Probekörper mit der Ladung Q = 5 · 10-9 C und der Masse m = 2 mg .
Berechnen sie den Betrag der Feldstärke zwischen den Platten!
Skizze:
Die Kugel schwebt, wenn die untere Platte
positiv aufgeladen ist und die Beträge der
elektrischen Feldkraft und der
Gravitationskraft gleich sind!
Lösung:
Es gilt: m · g = Q · E
einsetzen:
E=m·g
Q
E = 20g · 9,81 m/s2
5 · 10-9 C
= 1,64 · 107 V
Protokoll: Nina Born Jgst. 12
Herunterladen