Patientenuniversität städt. Klinikum Braunschweig Welt der Wahrnehmungen Die Nase und die Ohren Prof. Dr. Heinz-Georg Schroeder Hals-Nasen-Ohren-Klinik 25.09.2012 24.09.2012 Seite 1 Hans Makert 1840-1884 DIE FÜNF SINNE 24.09.2012 Seite 2 Die klassischen fünf Sinne nach Aristoteles 1. Tastsinn 2. Hörsinn 3. Sehsinn 4. Riechsinn 5. Schmecksinn 24.09.2012 Seite 3 Definition SINN Physiologische Wahrnehmung der Umwelt mit Hilfe spezieller Organe: SINNESORGANE 24.09.2012 Seite 4 Die „ neuen “ Sinne 6. Temperatursinn 7. Schmerzsinn 8. Gleichgewichtssinn 9. Tiefensensibilität 10. Visceralsinn 24.09.2012 Seite 5 Die Nase und die Ohren 24.09.2012 Seite 6 24.09.2012 Seite 7 Der Weg des Schalls Schallwellen Luft Schwingungen Trommelfell Schwingungen Gehörknöchelchen Wanderwelle Innenohrflüssigkeit Schalltransformation – elektr. Potential (Umwandlung mechan.-elektr. Energie, mechano-elektrische Transduktion) Nervenpotentiale 24.09.2012 Seite 8 Funktion der Mittelohres 24.09.2012 Seite 9 Das Labyrinth 24.09.2012 Seite 10 Schnitt durch die Hörschnecke ( Cochlea) 24.09.2012 Seite 11 Die Sinneszellen (Haarzellen) in der Hörschnecke 24.09.2012 Seite 12 Wanderwelle Frequenzverteilung in der Schnecke 24.09.2012 Seite 13 subjektive Hörprüfungen Stimmgabelprüfung Tonschwellenaudiometrie Sprachhörprüfung 24.09.2012 Seite 14 Hörtestbefunde Tonschwellenaudiogramme 24.09.2012 Seite 15 objektive Hörprüfungen Messung des Schallwellenwiderstandes (Impedanz) OAE ( otoakustische Emissionen) ERA ( electric response audiometry) 24.09.2012 Seite 16 Messung otoakustischer Emissionen (OAE) 24.09.2012 Seite 17 Einteilung der Schwerhörigkeiten nach Sitz der Schädigung Äußeres Ohr SCHALLLEITUNGSSCHWERHÖRIGKEIT Mittelohr Innenohr SCHALLEMPFINDUNGSSCHWERHÖRIGKEIT Zentrale Hörbahn 24.09.2012 Seite 18 Ursachen von Schwerhörigkeit äußeres Ohr (Gehörgangsverschluss) Cerumen Entzündung Tumore Fremdkörper Verletzungen Fehlbildungen 24.09.2012 Seite 19 Ursachen von Schwerhörigkeit Mittelohr Störungen des Druckausgleiches über die Ohrtrompete (Eustachische Röhre) Unterdruck in der Paukenhöhle Trommelfellschwingung eingeschränkt Bildung Paukenerguss 24.09.2012 Seite 20 Gründe für Tubenfunktionsstörung Entzündungen in der Nase , den Nebenhöhlen Rachenmandelvergrößerung („Polypen“) beim Kind Tumore im Nasenrachen Nasale Sonden / Tuben / Tamponaden 24.09.2012 Seite 21 24.09.2012 Seite 22 Ursachen von Schwerhörigkeit Mittelohr Mittelohrentzündung Akut Schleimhauteiterung Chronisch Knocheneiterung (Cholesteatom) 24.09.2012 Seite 23 Ursachen von Schwerhörigkeit Mittelohr Trommelfellverletzungen (mit / ohne Gehörknöchelchenverl.) Ursachen: Druckwelle ( Ohrfeige , Explosion ) Mechan./ therm. Verletzung ( Q-Tip , Schweißperle) Schädelbasisbrüche 24.09.2012 Seite 24 Trommelfellperforation 24.09.2012 Seite 25 Kettendefekt 24.09.2012 Seite 26 Ursachen von Schwerhörigkeit Mittelohr Otosklerose Erkrankung mit Fixierung des Steigbügels durch Knochenumbauprozesse kombinierte Schwerhörigkeit ( SLS/SES) 24.09.2012 Seite 27 Schallempfindungsschwerhörigkeit Lokalisationen Hörschnecke ( Kochlea ) Hörnerv Zentrale Hörbahn 24.09.2012 Seite 28 Kochleäre Schwerhörigkeit Schädigung der Haarzellen in der Hörschnecke 24.09.2012 Seite 29 Kochleäre Schwerhörigkeit häufigste Ursachen Alter Lärm 24.09.2012 Seite 30 Verschiedene Formen von Lärmschäden Knalltrauma ( Schüsse, Airbags, Knallkörper ) Explosionstrauma ( mit Trommelfellverletzung ) reversibel Akute Lärmschwerhörigkeit ( Rockkonzert, Disco, Maschinen-, Motoren-Lärm) Chronische Lärmschwerhörigkeit irreversibel 24.09.2012 Seite 31 Lärmquellen und Hörschädigung 24.09.2012 Seite 32 Lärmschwerhörigkeit Lärmbelastung und Expositionszeit zulässige wöchentliche Einwirkungszeit 24.09.2012 Seite 33 Ohrschädigende Medikamente Auswahl Antibiotika Streptomycin Gentamycin (z.B. Refobacin ) Zytostatika Cisplatin Diuretika Furosemid sonstige ASS ( z.B. Aspirin ) Chinin ( z.B. Lasix ) 24.09.2012 Seite 34 Apparative Hörhilfen konventionelle Hörgeräte 24.09.2012 Seite 35 Apparative Hörhilfen implantierbare Hörhilfen 24.09.2012 Seite 36 Anatomie des Labyrinthes 24.09.2012 Seite 37 Gleichgewichtssystem Das Gleichgewichtssystem ist kein geschlossenes Sinnessystem (wie Hörsinn oder Riechsinn) sondern Teil eines an verschiedenen Orten lokalisierten Systems. Zur Orientierung im Raum werden Meldungen verschiedener Sinnessysteme koordiniert 24.09.2012 Seite 38 Orientierung im Raum Information peripheres vestibulär ( Labyrinth ) Gleichgewichtsorgan zentrales ( Gehirn ) visuell ( Auge ) propriozeptiv ( Rezeptoren an Muskeln und Sehnen ) 24.09.2012 Seite 39 Peripheres Vestibularorgan Bogengänge : Registrierung der Drehbeschleunigung Macula-Organ : Registrierung der Linearbeschleunigung 24.09.2012 Seite 40 Bogengangsystem Drei Bogengänge sind in den drei Dimensionen des Raumes angeordnet. Auslenkung der Cupula bei Drehung durch Trägheit der Endolymphe. 24.09.2012 Seite 41 Macula-Organ mit Otolithen Die Sinneshaare der Macula werden durch Verlagerung der Otolithen bei linearer Beschleunigung verlagert. 24.09.2012 Seite 42 Vestibularorgan Enge Nervenverbindung zu den Augenmuskeln Kopf-, Hals- und Körpermuskeln 24.09.2012 Seite 43 Nystagmus rhythmische, zweiphasige Augenbewegung Reizung des Vestibularorganes reflektorische, unwillkürliche Augenbewegung Frenzel-Brille 24.09.2012 Seite 44 Nystagmus wichtiges Kriterium in der Schwindeldiagnostik Spontannystagmus ( pathologisch ) provozierter Nystagmus Kopfschütteln Lageprüfung ( statisch ) Lagerungsprüfung ( dynamisch ) induzierter Nystagmus rotatorische ( physiologische) Reizung ( Drehstuhl ) thermische ( unphysiologische ) Reizung (Gehörgang-Spülung mit Wasser von 44°und 30°) 24.09.2012 Seite 45 Schwindel Symptom , keine eigenständige Erkrankung Definition: Zustand von Benommenheit und Taumeligkeit mit dem subjektiven Gefühl, die Umwelt bewege sich. Wissenschaftliche Definition: Subjektive Integritätsstörung durch widersprüchliche sensorische Informationsverarbeitung 24.09.2012 Seite 46 Schwindel bei Wilhelm Busch 24.09.2012 Seite 47 Schwindel bei Wilhelm Busch 24.09.2012 Seite 48 Schwindelentstehung 1 Störung der Funktion eines Sinnesorganes vestibuläres System visuelles System Tiefensensibilität (propriozeptives System) 24.09.2012 Seite 49 Schwindelentstehung 2 Störung der zentralen Verarbeitung Stoffwechselstörung Kreislaufstörung Entzündungen Trauma Vergiftung ( Alkohol, Drogen) Tumore 24.09.2012 Seite 50 Schwindel Symptom verschiedenster Erkrankungen Abklärung durch: HNO-Arzt Neurologen Internist Orthopäden ( HWS ) Radiologen ( CT / MRT ) 24.09.2012 Seite 51 Die Nase 24.09.2012 Seite 52 24.09.2012 Seite 53 24.09.2012 Seite 54 24.09.2012 Seite 55 24.09.2012 Seite 56 Funktionen der Nase Atmung Atemrohr, Reinigung , Erwärmung, Befeuchtung Abwehr physikalisch , immunologisch Sinnesorgan Riechen , Schmeckriechen Resonanz Näseln ( offen , geschlossen ) Prägung der Sprache 24.09.2012 Seite 57 Anatomie der Nase (1) 24.09.2012 Seite 58 Anatomie der Nase (2) 24.09.2012 Seite 59 Nasenschleimhaut und Nasenschwellkörper 24.09.2012 Seite 60 Riechfeld der Nase auf ca 2cm2 befinden sich 20 Mio. Sinneszellen Riechsystem reagiert auf ca. 10.000 versch. Duftstoffe 24.09.2012 Seite 61 Riechorgan = olfaktorisches System Ältestes Sinnesorgan ( Fernsinn ) Direkte Verbindung zu Hirnanteilen,in denen Erinnerung und Emotion sitzen ( Hippocampus, corp. amygd.) Beim Tier wichtig für Nahrungsbeschaffung, Orientierung, Verteidigung Beim Menschen verkümmert: Durchschnittsmensch unterscheidet ca 20 verschiedene Duftstoffe Hauptsächliche Verwendung : Nahrungskontrolle, Genuss, selten Gefahrwarnung (z.B. Rauch) 24.09.2012 Seite 62 Riechvorgang Duftstoffe ( wasser- o. fettlöslich ) erreichen Riechfeld lösen sich im Riechschleim Verbinden sich mit spezifischen Rezeptorproteinen an den Sinneszellen lösen Nervenpotentiale aus Weiterleitung zum Großhirn ( Wahrnehmung) zu den vegetativen Zentren ( emotionale / affektive Begleitersch.) 24.09.2012 Seite 63 Riechvorgang Weg der Duftstoffe: Einatmung – Nase- Riechfeld Ausatmung oder Kauen / Schlucken – Nasenrachen- Riechfeld Gustatorisches Riechen ( Schmeck-Riechen ) 24.09.2012 Seite 64 Ursachen von Riechstörungen-Riechverlust Häufigkeit: 5% der Bevölkerung, >50% Pers. >50J. Behinderung der Nasenatmung: Entzündungen der Nase / NNH Nasenpolypen Tumore Schädigung der Sinneszellen / Nerven: Virusinfektionen Toxische Dämpfe / Gase Medikamente Strahlentherapie Schädel-Hirn-Trauma ( mit / ohne Fraktur ) Tumore Alterung Neurodegenerative Erkrankungen (z.B. Alzheimer, Parkinson) 24.09.2012 Seite 65 Diagnostik von Riechstörungen Subjektive Olfaktometrie („sniffing sticks“) Erkennung von Riechstoffen Erfassung der Riechschwelle Objektive Olfaktometrie olfaktorisch evozierte Potentiale (aufwändig, nur spez. Zentren) Bildgebende Verfahren CT , MRT 24.09.2012 Seite 66 Schmecken chemosensorischer Sinn Schmeckmoleküle von Sinneszellen erkannt Gruppenweise Anordnung in Geschmacksknospen ,Papillen Lokalisation: Zungenrücken Vereinzelt auch: Rachen Kehldeckel obere Speiseröhre 24.09.2012 Seite 67 Schmeckqualitäten Süß ( kalorienreiche Nahrung ) Salzig ( Elektrolythaushalt aufrecht erhalten ) Sauer ( Bekömmlichkeit der Nahrung ) Bitter ( Warnung vor evtl. Giften ) Umami (Glutamat) ( Fett ) ( Eiweißreiche Nahrung ) ( nur für Tiere nachgewiesen ) 24.09.2012 Seite 68 Geschmackswahrnehmung aller Qualitäten auf dem ganzen Zungenrücken 24.09.2012 Seite 69 Ergänzung der „ Schmeckwahrnehmung“ durch: thermische ( heiß – kalt ) sensible ( hart – weich ) olfaktorische ( Riechstoffe ) Reize 24.09.2012 Seite 70 Drei beteiligte Nerven n. Lingualis – chorda tympani – n. facialis ( VII. Hirnnerv ) ( zieht durch das Mittelohr ) n. Glossopharyngeus ( IX. Hirnnerv ) ( hintere Zunge, nahe Tonsille ) n. Vagus ( X. Hirnnerv ) 24.09.2012 Seite 71 Schmeckstörungen Physiologisch im Alter Schädigung der Sinneszellen in der Schleimhaut: Entzündungen Bestrahlung Chemotherapie Medikamente / tox. Substanzen Stoffwechselerkrankungen ( Alkohol, Tabak , Mundwasser ) ( Diabetes, Schilddrüsenunterfkt.) 24.09.2012 Seite 72 Schmeckstörungen Nervale Schädigung: Mittelohrerkrankungen / -operationen Rachenoperationen ( Mandel-, Gaumen-OP ) Endoskopien mit starren Endoskopen Verletzungen Zentrale Ursachen: Tumore bei systemischen Nerven- Erkrankungen z.B. Epilepsie, Schizophrenie, Depression, 24.09.2012 Seite 73 Danke für Ihre Aufmerksamkeit 24.09.2012 Seite 74