Auf der Suche nach der zweiten Erde II

Werbung
Auf der Suche
nach der zweiten Erde
II. Wie findet man ExoPlaneten?
Das Planetensystem Trappist-1
Max Camenzind
Kleine Akademien 2017
www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi
Saturn
Cassini
Infrarot
Jupiter
JunoCam
Zusammenfassung ExoPlanet I
• Es gibt ca. 300 Mrd. Sterne in der Milchstraße:
•  Die meisten von diesen weisen
Planetensysteme auf.
•  Interessant sind nur Sterne mit einer Masse
unter 2 Sonnenmassen, da sie sonst zu kurz
leben (mindestens ein 2 Mrd. Jahre).
•  Die meisten Sterne in Sonnenumgebung sind
Rote Zwerge mit Masse < Sonnenmasse/2.
•  Exoplaneten werden heute in 5 Kategorien
eingeteilt: Mars-artige, Erd-artige, Super-Erden,
Neptun- und Jupiter-artige Gasplaneten.
• Wesentlich ist der Begriff der Habitablen Zone.
Typen von Planeten
4 Gesteinsplaneten
Super-Erden fehlen
im Sonnensystem
Erd-ähnlich
Super-Erden
4 Gasplaneten
Jupiter-artig
Neptun-artig
Habitable Zone
Wasser existiert in flüssiger Form
Zu heiß 
 Zu kalt
Unser Planetensystem -
Sehr geordnet - der Normalfall ?
Die meisten Sterne
sind Rote Zwerge
Alle haben Planeten
Es gibt kleine Sterne (Zwerge)
und große Sterne (Riesen)
Die meisten Sterne sind Zwerge
3000 K
10.000 K
40.000 K
 Ungeeignet für Planetensysteme!
Unsere Nachbarn Alpha-Centauri
Der nächste Exoplanet Proxima b
Themen ExoPlanet II
•
•
•
•
•
Geschichtliches zur Planetensuche.
Methoden der Entdeckung:
 Direkte Detektion;
 Radialgeschwindigkeitsmethode;
 Transit-Photometrie  am Beispiel
Trappist-1: 7 Erden vor der Haustüre!
• Aktueller Forschungsstand: Kepler-Daten.
• Zukünftige Missionen: Plato, TESS, CHEOPS,…
• Auf der Suche nach Biomarkern?
 Video: Serge Brunier
Auf den Spuren der ExoPlaneten
Mit diesem Teleskop in Haute-Provence hat Michel Mayor den 1. Exoplaneten gefunden
Wonach suchen wir ?
• Sterne: Selbstgravitierende Gaskugeln,
Energiebedarf wird/wurde durch (Wasserstoff-)
Fusion gedeckt (davon 300 Mrd. in der Galaxis).
 Grenzmasse von 0,08 M = 80 MJ
 Braune Zwerge: Energiebedarf wird anfänglich
durch Deuteriumfusion gedeckt, nur Kontraktion.
 Grenzmasse von 0,013 M=13 MJ
• Planeten: Keine Fusionsprozesse, Umwandlung
nur von potentieller Gravitations-Energie bei
Kontraktion + Einstrahlung vom Stern.
Das Grundproblem:
 Planeten sind extrem
lichtschwach
 werden durch ihre
Muttersterne total
überstrahlt
 erzeugen keine eigene
Lichtleistung
Das Grundproblem:
 Planeten sind hell, da nahe
Planetensuche Dist < 1000 LJ
Innerhalb
von 300 LJahren
gibt es ~1 Mio Sterne
 Ganze Galaxis:
300 Mrd Sterne
25.000 LJahre
ExoPlaneten-Suche bis 2013
Transit-Methode
Mikrolensing
Dopplermethode
ExoPlaneten-Suche bis 2014.4
Transit-Methode
1696 Planeten um 1027 Sterne
21.267.578 Transit Lichtkurven
Dopplermethode
ExoPlaneten-Suche bis 2016
Methoden der ExoPlaneten-Suche
1. Direkte
Methode

nur bei
Braunen
Zwergen

Stern muss
lichtschwach
sein
Gemini Süd Chile Cerro Pachon
Gemini Planet Imager
Discovery image of the
planet 51 Eridani b with
the Gemini Planet Imager
taken in the near-infrared
light on Dec. 18 2014.
Jupiter-artiger Planet 51 Eri b
Nur 20 Mio. Jahre alt, 100 Lj entfernt
Stern und Planet bewegen sich
um gemeinsamen Schwerpunkt
Bewegung um Schwerpunkt
Lage Schwerpunkt bez. Sonne
 2. Die Doppler-Methode
Doppler-Verschiebung
der Fraunhofer-Linien
durch Sternbewegung
um den Schwerpunkt
Schwerpunkt
Planetensystem
Winkelabhängigkeit Dopplerverschiebung
Bahn von der Seite:
Doppler-Verschiebung
optimal messbar
Bahn von oben:
Doppler-Verschiebung
nicht messbar = 0.
Dopplermessungen Beispiele
Mayor & Queloz 1995, Nature 378, 355;
bestätigt von Butler & Marcy 1997
The first month of observations of 51 Peg from the Lick
Observatory Planet Search, October-November 1995.
51 Peg b – Jupiter-artiger Planet
P = 4,2 d; Dist = 50 Lyr; Sterntyp G; Alter=7 Mrd
Beispiel: Gliese 436b
Wo finde ich Daten zu ExoPlaneten?
 Archiv: www.exoplanets.org
Instrumentelle Grenze
Histogramm Doppler-Amplituden
Histogramm Planetenmassen M sini
Neptun-artige
Jupiter-artige
3. Die Transit - Photometrie
• Periodische Helligkeitsänderung aus Sternbedeckung.
• Helligkeitsänderung ist proportional zum Radiusverhältnis2
•
(Rpl/R*)2 ~ 0,001
• Begrenzt durch intrinsische Sternvariationen und
Erdatmosphäre.
• sin i in engen Grenzen bekannt, i ~ 90 Grad .
• Bevorzugt enge Systeme.
• Kann mit Dopplerspektroskopie kombiniert werden, d.h.
daraus kann die Dichte abgeleitet werden.
• Erster Transit-Planet (Charbonneau & Brown 2000, ApJ
Letter 529, 45; Henry et al. 2000, ApJ Letter 529, 41)
• 2 Planeten gefunden (Konacki et al, 2003; Dreizler et al.
2003).
Venus-Transit
Nächster 2117
Solarkonstante Venus-Transit
Einsenkung
um
1 Promille
1999 - Der erste Transit-Planet
HD 209458
V = 7,6 mag
1,6% “Einsenkung”
dauert 3 Stunden
alle 3,5 Tage
STARE: 10 cm Teleskop
Charbonneau &
Brown (2000)
Tenerifa
HST/STIS
HD 209458
Transits
Brown et al. (2001)
Rp = 1,35 ± 0,06 RJup
i = 86o,6 ± 0o,2
1%
SuperWASP Nord
(Wide Angle Search for Planets)
La Palma
SuperWASP Süd
(Wide Angle Search for Planets)
Süd Afrika
Planetenmahlzeit – P = 1,09 d
Parameter aus Transit-Messung
 Transit Frequenz ergibt
BAHN-GRÖSSE a
 Bahnachse zusammen
mit Stern-Temperatur
sagt uns, ob der Planet
in der Habitablen-Zone.
 Transit Dauer, Tiefe, 
PLANETENRADIUS
 Radius und Masse (mit
Doppler-Messung des
“wobble”)  DICHTE
 Dichte des Planeten 
chemische
Zusammensetzung.
TRAPPIST-1
Eine Welt
mit 7 Erden
 Roter Zwergstern in 40 Lichtjahren Entfernung
Trappist-1 &
7 Planeten
40 Lichtjahre entfernt
70 % aller Sterne
sind Rote Zwerge
Der Stern TRAPPIST-1  2560 K
Trappist-1
2MASS J23062928
-0502285
Parallaxe: 82,6 mas
Masse: 0,082 MS
Radius: 0,117 RS
Eff. Temp: 2560 K
Spektralkl.: M8V
Helligkeit: 18,8 mag
Leuchtkraft: 0,0005
Rotation: 1,40 d
TRAPPIST-Teleskop auf La Silla
ESO Observatorium auf La Silla, Chile
TRAPPIST-Teleskop auf La Silla
Das 60-cm Teleskope wird von Liège, Belgien, aus bedient  12.000 km entfernt.
TRAPPIST = Transiting Planets and PlanetesImals Small Telescope
500 Stunden mit Spitzer-Teleskop 2016
TRAPPIST-1
Transits:
This plot of Spitzer
photometric data
shows how the
brightness of the
star TRAPPIST-1
changes during
transits of each of
its planets.
(ESO/Gillon et al.
2017)
Trappist-1
Planeten
Bahnverteilung
Wie bestimmt
man die BahnRadien?
Wie kann
man die Massen
der Planeten
bestimmen?
Die 7 Planeten von Trappist-1/Spitzer
24,2 d
0,06 AU
Masse-Radius von Planeten & Sternen
Volatile = leichtflüchtig (chem.)
Neptune
Erden
Monde
Jupiter
Quelle: Chen & Kipping, 2016
Massen-Radius
Beziehung:
This plot of planet
mass versus radius
shows the the
inner six
exoplanets of the
TRAPPIST-1 system
in addition to
other selected
planets with the
error in mass and
radius indicated.
Theoretical curves
for planets of
various
compositions are
shown with an
Earth-like
composition in
black.
(M. Gillon et al.)
R ~ M0,28
Die inneren 3 Planeten
b, c, d dürften kein
Wasser aufweisen!
 verdampft (Venus)!
TRAPPIST-1  3 Planeten e, f, g
in der habitablen Zone
Kepler Mission NASA
2009 – 2013  K2-Mission
A Search for Habitable Planets
Kepler Mission
March 6, 2009
Kepler: 1,4-m Schmidt Teleskop
• Kepler ist im
wesentlichen ein
Schmidt Teleskop mit
0,95-Meter Apertur und
105 deg² Field-of-View
(FOV). .. ist ausgerichtet
und misst Daten von
einer einzigen Gruppe
von Sternen während
vier Jahren Mission.
• Das Photometer ist ein
einziges „Instrument,"
ein Array von 42 CCDs.
Jedes 50 x 25 mm CCD
hat 2200 x 1024 Pixel.
•  to detect an Earthsize transit around a G2
6. März, 2009 10:48 PM
Liftoff!
Periode = 372,5 d
Gewicht: 1 t
Eine Handbreit
am Himmel
156.000 Sterne
Photometrie von Transits
• Periodische Helligkeitsänderung durch
Sternbedeckung
• Helligkeitsänderung ist proportional zum
Radiusverhältnis2 (Rpl/R*)2 ~ 0,01 – 0,0001
Transit Lichtkurven mit Kepler
Erdähnlicher Transit 0,0003
Histo Transit-Tiefe (R*/RP)²
Jupiters
Erden
Histogramm Transit-Dauer
1h
M-Zwerge
Sonnenartig
Erstes Licht Kepler Feld
• Ziel 1: Bestimme die Häufigkeit der
terrestrischen und Jupiter Planeten in
oder nahe der habitablen Zone für
verschiedene spektrale Stern-Typen.
• Ziel 2: Bestimme die Verteilung der Größe
und Bahnhalbachsen aller Planeten.
• Ziel 3: Bestimme die Häufigkeit von
Planeten und ihrer Bahnelemente in
multiplen stellaren Systemen.
• Ziel 4: Bestimme die Verteilung von
Halbachsen, Albedo, Größe, Masse und
Dichte von kurzperiodischen Riesenplaneten
Mai 2016: 1284 Neue Kepler-Planeten,
Keiner wie die Erde
Ist Sonnensystem Normalfall ?
Statistische Analysen mit Kepler
Distanz aus Parallaxe
ExoPlaneten H mag / Kepler
F-Sterne
M-Sterne
G-Sterne
K-Sterne
ExoP-Sternmassen / Kepler
A-Sterne
ExoP-Sterntemperaturen
G-Sterne
M-Sterne
K-Sterne
F-Sterne
Planeten und ihre Muttersterne
Sterne werden aufgrund ihrer Oberflächentemperatur in
Kategorien eingeteilt: M – K – G – F – A – B - O
Proxima
Centauri
3000 – 3500 K
Sonne
5600 K
Sirius
7500 - 10.000 K
Kepler hat gezeigt, dass sonnenartige Sterne (sog. GSterne) von Planeten bevorzugt werden.
 Problem: Was ist mit M-Sternen? Auswahleffekt?
Histo Planetenmassen / Kepler
Der typische
Exoplanet
ist eine
Super-Erde,
die es im
Sonnensystem
nicht gibt.
Resonanz
bei Jupiter?
SuperErden
Mars
Erden
Neptune
Jupiters
 3 Gruppen von ExoPlaneten
Hot Jupiter
Jupiter
Neptun
4 innere
Planeten
Erden+Super-Erden
+ Mini-Neptune
Gezeitengrenze
M. Camenzind 2016
ExoP Halbachse/Sternradius
Erde
Jupiter
RocheGrenze
Gezeitengrenze
& Verdampfung
Merkur
Erde
Histogramm Bahn-Halbachsen
Kepler
Die typische
Halbachse
eines
Exoplaneten
liegt
innerhalb der
Merkurbahn.
Kepler nach
4 Jahren:
 bis zu 2 AE
Gezeitengrenze
& Verdampfung
Merkur
Erde
Histogramm Bahnperioden
Kepler
Die typische
Bahnperiode
eines
Exoplaneten
beträgt
nur 10 Tage.
Kepler nach
4 Jahren:
 bis zu 2 a!
Histo Planeten Radien + Kepler
SuperErden
Mars
Erden
Neptune
Jupiters
Hot Jupiters
K2V
4700 K
G2V
5770 K
2. Sonnensystem ?
Lisa Kaltenegger 2013
267,3 d
122,4 d
18,2 d
12,4 d
5,7 d
Leuchtkraft in % Sonnenleuchtkraft
K2V
Lebensfreundliche ExoPlaneten
Solarkonstante in % der Erd-Solarkonstante
Super-Erden Kepler-62e, f
Das Kepler-186 Planetensystem
P = 130 d; M-Stern mit 0,48 MS; F186f ~ FS/3; FS = 1361 W; d = 500 LJ; R = 1,3 RE
Das System Kepler-186
Planet
Masse
a [AE]
P [d]
Ecc e
Inklinat Radius
b
--
0,0378
3,88679 < 0,24 83,86
1,08 RE
c
--
0,0574
7,26730 < 0,24 85,94
1,25
d
--
0,0861
13,3429 < 0,25 87,09
1,39
e
--
0,1216
22,4077 < 0,24 88,24
1,33
f
--
0,3926
129,949 < 0,34 89,9
1,13
Super-Erden
Kepler-186f
Grafik: Lisa Kaltenegger 2013
Irdische Planeten – Nadel im Heuhaufen
• Mindestens alle isoliert lebenden Sterne zwischen
0,3 und 2 Sonnenmassen (3200 – 8000 K)
dürften Planetensysteme entwickelt haben.
• Massereiche Sterne leben zu kurz und sind zu
heiß, um Planetensysteme auszubilden.
• Sehr massearme Zwerg-Sterne sind zu kühl.
• Es könnte in der Milchstraße damit etwa einige
Milliarden (terrestrische) Planeten in der
habitablen Zone geben.
• Wieviele von diesen Planeten tatsächlich höheres
Leben entwickelt haben, ist noch schwer
abzuschätzen  < 0,01%  > 1 Mio. Sterne
überwachen  Planeten mit Leben zu finden.
Biomarker auf ExoPlaneten / Kaltenegger
https://www.youtube.com/watch?v=uW8PXRjyu2Y
Mission
Roadmap
Science Roadmap
2010-2020
2030-2040
2020-2030
Zukunft
Vollständige Erfassung ExoPlaneten < 300 pc
Charakterisierung der Welt der ExoPlaneten
Unsere nächsten Nachbarn:
Überwachung von Planetensystemen und Suche nach Habitablen Klimas  Auswandern?
Ground-Based Mission-Supporting Observations: CARMENES, ..
PLATO/ESA
TESS/NASA
JWST
Spitzer
Kepler
(Flagship Direct
Imaging Mission)
WFIRST+C
HST
Transit Char.
Mission?
F-DIM:
Astrometry
Mission?
Transiting Exoplanet Survey Satellite
NASA Satellit 2017 / 200 Mio. €
Future: TESS = Kepler 2.0
Wird 2,5 Mio. Sterne
in der Sonnenumgebung
überwachen! d < 100 pc
Der Himmel mit TESS
Suche nach ExoPlaneten bei 300 M-Zwergen / 2014 – 2018 Calar Alto
CARMENES hängt am 3,5 m Calar Alto
PLAnetary Transits
and Oscillations of stars
M Mission der ESA
Approved 19.2.2014
Start ~2024
Instrumental Concept PLATO
Very wide field + large collecting area :
multi-instrument approach
optics
356 mm
164.6 mm
S-FPL51
L-PHL1
N-KzFS11 CaF2 S-FPL53 KzFSN5
(Lithotec)
FPA
fully dioptric, 6 lenses
focal planes
optical field
37°
4 CCDs:
45102 18m
New design
- 32 « normal » cameras : cadence 25 sec
- 2 « fast » cameras : cadence 2.5 sec
- pupil 120 mm
- huge dynamical range: 4 ≤ mV ≤ 16 !!
« normal »
« normal » FPA
« fast » FPA
Orbit around L2 Lagrangian point, 6-year nominal
Lifetime + possible extension
Zusammenfassung
• Planeten entstehen bei (fast) allen massearmen und
sonnenartigen Sternen: von 0,1 – 2 Sonnenmassen.
• Doppler-Methode findet vor allem massereichere
Planeten  HARPS systematische Untersuchung
 50 neue Planeten gefunden auch mit Super-Erden.
• Transit-Methode beste Methode  Ergebnisse von
Kepler für P < 300 Tage ergaben 4200 Kandidaten (KOIs)
aus 156.000 Sternen (2015)  Überwachung von ~ 1
Mio. Sternen über 10 Jahre  1 lebensfreundliche Erde!
• Mit Transitmethode werden nur etwa R*/a = 0,5 - 1% aller
sonnenartigen Sterne erfasst!
• Ergebnisse für P < 2 Jahre in Bearbeitung.
• Irdische Planeten mit Leben  JWST ab 2020!
Der Adler-Nebel & Messier 16 / HST
Sterne entstehen überall Milchstraße
Die dichten, staubhaltigen Säulen werden als Elefantenrüssel oder Säulen der Schöpfung
beschrieben, sie ragen nahe der Mitte hoch, sind Lichtjahre lang, kollabieren durch Gravitation
und bilden Sterne. Energiereiche Strahlung von den Haufensternen (blau) erodiert die Materie
an den Spitzen und legen schlußendlich die eingebetteten neuen Sterne frei.
Herunterladen