Einfluss des Probiotikums E. coli Nissle 1917 auf die Funktion intestinaler Epithelzellen Die mukosale Epithelschicht des Gastrointestinaltrakts repräsentiert eine wichtige Barriere zwischen luminalen Substanzen und dem menschlichen Immunsystem. Die Integrität der intestinalen Epithelzellschicht wird durch viele Mechanismen gewährleistet, die auf der einen Seite garantieren, dass die Barriere erhalten bleibt und auf der anderen Seite rechtzeitig die Apoptose von Epithelzellen induzieren, um ein unkontrolliertes Zellwachstum zu verhindern und somit in einer ausgewogenen Balance gehalten werden. Verschiedene pathologische Prozesse wie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen oder auch bei kolorektalen Karzinomen führen zu einer Zerstörung der Epithelzellschicht und der darüber liegenden muzinösen Schutzschicht (Sturm et al., 2002). Als Folge kommt es zu einem direkten Kontakt der luminalen Antigene und Bakterien mit den Epithelzellen und den subepithelialen Strukturen und einer entsprechenden Immunantwort. Eine schnelle Wiederherstellung der epithelialen Barriere ist daher von essentieller Bedeutung. Hierfür sind verschiedene Prozesse erforderlich wie z.B. Migration und Proliferation (Dignass et al., 1999). Das intestinale Epithel unterliegt einer hohen Turnover Rate, welche insbesondere bei entzündlichen Prozessen wie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen nochmals verstärkt ist. Dem gegenüberzustellen ist die Apoptose, der programmierte Zelltod, welche ein überschießendes Wachstum und eine potentiell maligne Transformation verhindert. Somit ist vorstellbar, wie wichtig das Erreichen eines steady states ist, um sowohl die Integrität der Barriereschicht zu gewährleisten, aber auch ungewollte überschießende Proliferation zu verhindern. E. coli Nissle 1917 (EcN) ist ein probiotisches Bakterium mit einem breiten Spektrum biologischer Funktionen. Es wird zur Remissionserhaltung bei Colitis ulcerosa eingesetzt. EcN beeinflusst nicht nur das erworbene Immunsystem (Sturm et al. Infect Immun 2005), in tierexperimentellen Untersuchungen haben sich Hinweise ergeben, dass E. coli Nissle 1917 nach Zerstörung durch DSS die Reintegration der Epithelzellschicht verbessert (Grabig et al. Infect Immun, 2006). Darüber hinaus gibt es verschiedene Untersuchungen, die belegen, dass E. coli Nissle 1917 die Integrität intestinaler Epithelzellen stützt (Stetinova et al., Neuro Endocrinol Lett. 2010; Alvarez et al., Front Microbiol. 2016). Ziel dieses Projekts ist es daher, den Einfluss von E. coli Nissle 1917 auf die verschiedenen Epithelzellfunktionen in vitro näher zu beleuchten. Insbesondere werden dabei der Einfluss auf die Apoptose, Zellzyklusregulation und Zytokinsekretion untersucht. Diese Untersuchungen sollen zum weiteren Verständnis der Wirkmechanismen von EcN beitragen.